
Beratungen zum KohleausstiegTagebauabstand: RWE schlägt 300 Meter vor
In den Beratungen über den Ausstieg aus der Braunkohle hat RWE Power sein Konzept beim Land NRW vorgelegt. Der Erkelenzer Bürgermeister will mehr als das Vorgeschlagene erreichen.
In den Beratungen über den Ausstieg aus der Braunkohle hat RWE Power sein Konzept beim Land NRW vorgelegt. Der Erkelenzer Bürgermeister will mehr als das Vorgeschlagene erreichen.
Im Kreis Heinsberg befinden sich mehrere hundert Menschen in häuslicher Quarantäne. Donnerstagabend teilte die Kreisverwaltung mit, dass sich die Anzahl der Corona-Infizierten auf 20 erhöht hat. Landrat Pusch bat um Solidarität.
In Erkelenz wird Lebensraum für Bienen und andere Insekten auf 8500 Quadratmetern geschaffen: Blühwiesen erfreuen dann nicht nur das menschliche Auge.
Bis 2025 soll in Erkelenz ein neues Wasserwerk errichtet werden. Zusammengeführt werden darin die heutigen Wasserwerke bei Holzweiler und Borschemich. Der Neubau entsteht in der Nähe des bestehenden Wasserwerks.
Wird über den Strukturwandel im Rheinischen Revier gesprochen, sind damit meist wegbrechende alte und erhoffte neue Arbeitsplätze gemeint. Viel seltener werden damit die kleineren, die Menschen aber ebenso unmittelbar betreffenden Einheiten der Infrastruktur angesprochen.
Erkelenz will eine zweite Freiflächen-Photovoltaikanlage ermöglichen. Der Flächennutzungsplan für ein Areal an der Autobahn 46 soll dafür geändert werden. Außerdem stehen die Windkraftanlagen im Stadtgebiet vor der Erneuerung.
Auch in den Dörfern herrscht in Erkelenz rege Nachfrage nach Baugrundstücken. Mit dem jetzt in Erkelenz-Granterath geplanten Baugebiet schafft die Stadt die Voraussetzung, dass Familien im Ort wohnen bleiben oder das Dorf neue Einwohner hinzugewinnt.
Erneut spricht Erkelenz an Altweiber ein Glasverbot für den Johannismarkt aus. Der Rathaussturm läutet den Tag ein. Jugendliche feiern in der Erka-Halle.
Im Alten Rathaus will der Stadtrat am Mittwoch beschließen, das historische und für die Stadtgesellschaft wichtige Gebäude mit einem Aufzug barrierefrei zu erschließen. Die Pläne dazu wurden im Bauausschuss erläutert.
Mit einem dritten Löschfahrzeug soll die Freiwillige Feuerwehr in Holzweiler zum Schwerpunktstandort innerhalb von Erkelenz ausgebaut werden. Dafür wird jetzt zunächst am Gerätehaus angebaut.
Die Schulen in Trägerschaft des Kreises Heinsberg sollen 2021 ein neues ÖPNV-Ticket für die Schüler bekommen. Die kreisangehörigen Kommunen sollen sich anschließen.
Erneut mussten in Erkelenz umfangreich Ahornbäume gefällt werden. Diese waren von der Rußrindenkrankheit befallen, die die Bäume absterben lässt und deren Sporen beim Menschen zu Beschwerden führen können.
„Die treibenden Beats und die prägnanten Melodien von ,VIZE’ passen perfekt auf die Electrisize-Stage“, wird ein Top-Act für das Festival im August angekündigt.
Der Historische Verein lädt Interessierte in das umfangreich sanierte Baudenkmal ein.
In den Niederlanden wurden sechs Männer festgenommen, denen schwerer Bandendiebstahl von Kraftfahrzeugen vorgeworfen wird. Staatsanwaltschaft Aachen und Kreispolizei Heinsberg sprechen von 320 hochwertigen Autos.
Kontinuität in der Erkelenzer Flüchtlingsarbeit ist gesichert. „Ankommen e.V.“ ist der Nachfolgeverein von „Willkommen in Erkelenz“. Bewährte und neue Projekte sollen für die rund 700 Geflüchteten in der Stadt angeboten werden.
Von einer „prekären Gewerbeflächensituation“ im Kreis Heinsberg berichtet die Wirtschaftsförderung: „Zurzeit werden interessante Anfragen gestellt, die wir nicht bedienen können.“ Die Hoffnungen liegen auf der Bezirksregierung Köln.
Ist es wirklich so, dass Kinder heutzutage kaum noch Kenntnisse über Landwirtschaft besitzen? Die Klischees vom Glauben an Kakaokühe oder gar lila Kühe müssen gar nicht erst bemüht werden, um diese Frage zu bejahen.
Nach massiver Kritik von CDU, FDP und AfW ist im Rathaus der Stadt Wegberg der Haushaltsentwurf für 2020 überarbeitet worden. Verschoben oder gestrichen wurden Investitionen in Höhe von 5,6 Millionen Euro.
Konstant entwickelt sich der Bau von Sozialwohnungen in Erkelenz. Ausreichend bezeichnet ihn Wassenberg.
Reaktionen auf die Ministerpräsidentenwahl in Thüringen und die Wende am Donnerstag von FDP, CDU und „Bündnis gegen Rechts“. Für die FDP im Kreis Heinsberg gilt: „Eine wie auch immer geartete Kooperation mit der AfD kommt für uns nicht in Frage.“
Bund der Deutschen Katholischen Jugend stellt seine Arbeit neu auf und vertritt mehr als 2000 Kinder.
Landrat Stephan Pusch sieht die Zukunftsängste der Bauern: Der Kreis Heinsberg bietet den regionalen Landwirten den regelmäßigen Austausch und einen Platz bei der ersten Klimakonferenz in Heinsberg an.
Drei Menschen sind am Mittwochabend bei einem Verkehrsunfall auf der Landstraße 117 in Wassenberg verletzt worden. Drei Personen hatten sich tags zuvor auch bei einem Unfall in Hückelhoven verletzt.
Archäologen haben zusammengetragen, was sie 2019 im Rheinischen Revier und gesamten Rheinland gefunden haben. Eine wahrscheinlich geheime Grabbeigabe in Erkelenz-Immerath überraschte.
Wegen extremistischer Übergriffe auf Kommunalpolitiker im Kreis Heinsberg sorgt sich die FDP.
Das Cusanus-Gymnasium und die Hauptschule pflegen seit zwei Jahren Sprachpatenschaften. Die Erfolge sind beachtlich.
Willi Schmitz hat 26 Jahre die Europaschule, die Realschule der Stadt Erkelenz, geleitet. Jetzt ist er in den Ruhestand verabschiedet worden – mit einer Rückschau auf die Veränderungen der vergangenen Jahrzehnte.
Mauser Packaging Solutions verfügt weltweit über 180 Standorte – in den in Erkelenz wird jetzt investiert. „Das ist die größte Investition, die Mauser in Europa getätigt hat“, erklärte beim Spatenstich Werksleiter Dieter Stassen erfreut.
Der Erkelenzer Klimaschutzbeirat diskutiert die Arbeitsschwerpunkte für 2020.
Kurz vor Karneval noch eine Maske basteln oder den Kreisentscheid des Vorlesewettbewerbs miterleben – die Stadtbücherei an der Gasthausstraße in Erkelenz hat im Februar ein volles Kinderprogramm.
Als Reaktion auf das Kohleausstiegsgesetz kündigt das Bündnis „Ende Gelände“ eine „mehrtägige Massenaktion zivilen Ungehorsams“ rund um den 8. August im Rheinischen Revier an.
Intensiv diskutiert hat die Erkelenzer CDU in den vergangenen Wochen den Bund-Länder-Kompromiss zum Kohleausstieg. Jetzt teilt die Ratsfraktion mit, „momentan keinen Ansatz für eine erfolgreiche Klage“ zu sehen.
Umsiedlung, Düngeverordnung des Bundes und gehäufte Trockenheit wirken sich auf Kläranlage, Kanalnetz und Gebühren aus.
Ingo Rümke empfiehlt politische Veranstaltungen. Der neue Leiter der Anton-Heinen-Volkshochschule des Kreises Heinsberg stellt das Programm für das erste Halbjahr 2020 vor.
Die Volks- und Raiffeisenbanken im Kreis Heinsberg haben das Jahr 2019 positiv abgeschlossen. Sie wollen eine Dividende von 1,9 Millionen Euro ausschütten.
Eine Freiwillige Feuerwehr im Kreis Heinsberg hat ein vorbestraftes Mitglied ausgeschlossen. Der Feuerwehrmann hatte versucht, dagegen anzugehen.
Am 75. Jahrestag der Befreiung des Konzentrations- und Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau gedenkt Erkelenz der Opfer. Am Montag, 27. Januar, wird am Alten Rathaus von 8.20 bis 17.15 Uhr ein akustischer „Stolperstein“ die Menschen zum Innehalten und Nachdenken aufrufen.
Mittlerweile ist der Höchststand bei den Kabarett-Abos erreicht. Jetzt beginnt bei der Kultur GmbH Erkelenz der Einzelkarten-Vorverkauf. Die Zuschauer können sich auf prominente Schwergewichte freuen.
Der Klimawandel ist längst bei uns angekommen. Gegensätzliche Positionen müssen überbrückt werden.
Es ist nicht der Berliner Flughafen, dessen Eröffnung sich mit schöner Regelmäßigkeit verschiebt. Und doch reiben sich die Bahnkunden immer wieder die Augen, wenn sie am Erkelenzer Bahnhof ankommen.
In einer großen Aktion haben Landwirte aus dem Kreis Heinsberg den Kontakt zu ihren Mitbürgern gesucht. Einen Tag lang verteilten sie Tütchen mit Blumensamen, damit jeder in seinem Garten eine kleine Blühwiese anlegen kann.
Ab Dezember sollen die neuen RRX-Züge durch Erkelenz rollen. So lange benötigt die Deutsche Bahn auch noch, um das für 2019 angekündigte neue Wetterschutzdach zu errichten. Für die Arbeiten sind Sperrungen beantragt.
Dorfforum nennt sich das neue Gremium, in dem alle Bürger von Kaulhausen und Venrath mit an der Zukunft der Dörfer arbeiten können. Mehr als 80 Einwohner waren zur Gründungsversammlung gekommen. Zwei Projekte sollen in den Orten in diesem Jahr fertig werden.
Vor 75 Jahren wurde die katholische Pfarrkirche St. Lambertus zerbombt. Kantor Stefan Emanuel Knauer erinnert daran.
Löschgruppe Granterath rückt zu 66 Einsätzen im 112. Jahr des Bestehens aus. Neue Kräfte aus- und fortgebildet.
Einstimmig befürworten die Sozialdemokraten in Wegberg eine zweite Amtszeit von Bürgermeister Michael Stock.
Die Nacht zu Donnerstag, 17. Januar 2020, wird in die Geschichtsbücher der Stadt Erkelenz eingehen. Nachdem Bund und Länder in Berlin den Fahrplan zum Kohleausstieg vereinbart hatten, erlosch die letzte kleine Hoffnungsflamme, dass die von der Umsiedlung betroffenen Dörfer Keyenberg, Kuckum, Berverath, Ober- und Unterwestrich noch zu retten sein könnten.
Nach Treffen mit Lehrergewerkschaft: Für Anpassung der Lehrerbesoldung sei laut Landtagsabgeordnetem Thomas Schnelle ein Stufenmodell denkbar.
Der Fahrplan zum Kohleausstieg – zwischen Bund und Ländern entworfen – stößt in Erkelenz auf Ablehnung. Die Politik zweifelt die energiepolitische Notwendigkeit an. Der Protest könnte sich ausweiten.
Sie ist da, die Einigung für den Kohleausstieg. Der Fahrplan bis 2038 steht damit. Was klar ist: Die Umsiedlung der Dörfer um Garzweiler geht weiter. Die Gewerkschaft kämpft um die Betriebsrente. Die Region ist gespalten.
Knapp neun Monate vor der Kommunalwahl hat der Verfassungsgerichtshof in Münster die Abweichungsregel verschärft. Die Städte geraten unter Zeitdruck. Bis zum 29. Februar müssen die Wahlbezirke für die Kommunalwahl neu sortiert werden. In 48 von 182 Wahlbezirken wird die neue 15-Prozent-Grenze überschritten.
Die IHK Aachen sieht den Kreis Heinsberg im Aufschwung, während andernorts die Wirtschaftslage stagniert.
Einbrüche in Garagen, Einfamilienhäuser, eine Scheune und eine Schule beschäftigen die Polizei in Erkelenz und Hückelhoven.
Menschen schauen heute genauer hin, wenn sexualisierte Gewalt an Kindern vorliegen könnte. Der Kinderschutzbund Erkelenz merkt das an hohen Fallzahlen. Smartphones spielen eine immer größere Rolle.
Nach zwei Jahren des Rückgangs verzeichnet Erkelenz wieder mehr begrünte städtische Flächen. Sorgen bereiten die unter Stress stehenden Bäume.
Zwei Festmessen runden die Antonius-Oktav in Tenholt ab. Zum Abschluss singt der Kirchenchor Tenholt-Granterath-Hetzerath.
Die Bürgerinnen und Bürger in Holzweiler haben lange genug gebangt, gehofft und Ideen gesammelt. Sie sollen nun endlich loslegen und das Dorfzentrum errichten können.
Mit neuen Angeboten wächst die Stadtbibliotek an der Gasthausstraße. 2020 soll ein Treffpunkt ohne Konsumzwang hinzukommen.
2020 will die Stadt Erkelenz mit dem Umbau der Alten Schule in Holzweiler beginnen. Der Bauplan und das Raumkonzept sind entwickelt. Das Außengelände soll in einem zweiten Abschnitt neu gestaltet werden.
Die rund 1000 Einwohner von Venrath und Kaulhausen sind dazu eingeladen, ein neues Dorfforum mitzugründen. Ziel ist es, das Gemeinschaftsleben weiterzuentwickeln.
66,8 Prozent der Bestattungen auf den Friedhöfen der Stadt Erkelenz fanden 2019 bereits in Asche statt. Holzweiler soll dafür ein Kolumbarium bekommen.
Meinung · Auch auf den Erkelenzer Straßen begegnet man häufiger jungen Menschen mit einem Bier in der Hand. Wer das nicht will, muss sich als Vorbild engagieren.
Um die Schulwege sicher zu machen, hatte der Bezirksausschuss beantragt, die Installation von Laternen zwischen Keyenberg (neu) und Borschemich vorzuziehen.
Die Straßenbäume in Venrath werden erneut geprüft, ob sie gefällt werden müssen oder wie sie erhalten werden können.
Jugendliche konsumieren sogenannte weiche Drogen immer öfter in der Öffentlichkeit. Das stellte der Erkelenzer Streetworker Andreas Priesterath 2019 fest. Sachbeschädigungen am Schulring waren ebenfalls ein Problem.
Neun Examensarbeiten der RWTH Aachen liefern Ideen, wie eine entspechende Einrichtung am Tagebau Garzweiler gestaltet sein könnte. Der Zweckverband Landfolge Garzweiler will die Impulse aufnehmen.
Zwei neue Ansätze, um Menschen wieder in Arbeit zu bringen, haben am Freitag die Jobcenter für Aachen, Düren und Heinsberg vorgestellt. Erfreulich ist die Nachricht, dass immer weniger Menschen langzeitarbeitslos sind.
2009 gingen im Kreis Heinsberg 24.400 Frauen einer sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung nach. Zehn Jahre später sind es 34.000. Das ist ein Plus von 39,4 Prozent. Der Beschäftigungszuwachs ist damit größer als bei den Männern.
Die Feuerwehrmänner Andrew Francis und Raymond Grose bereiten sich im australischen Adelaide auf ein anstrengendes Wochenende vor. Einer ihrer Feuerwehrhelme wird im Feuerwehrmuseum Lövenich ausgestellt.
Nach einer erneuten Tat in Dalheim nahm die Polizei zwei Wegberger fest. Auch in Ophoven gab es eine Festnahme.
Ein neuer, vielleicht aus Stahl und Glas gestalteter Anbau am Alten Rathaus, in den ein Aufzug installiert wird – so könnte Barrierefreiheit für das historische Gebäude im Herzen von Erkelenz hergestellt werden.
Teils mit, teils ohne Anmeldung bietet die Stadtbücherei Programm für Kinder an. Der Mini-Roboter Ozobot ist einer der kleinsten Spielroboter der Welt und weckt mit vielfältigen Funktionen die Kreativität von Kindern.
250.000 Euro hat der Erkelenzer Stadtrat für 2020 eingeplant, damit das historische Gebäude am Markt barrierefrei umgebaut werden kann. Eingebaut – nicht angebaut – werden soll ein Aufzug. Die Planung wird im Frühjahr beraten.
Eine Premiere für eine Klavierkonzertreihe gibt es auf Hohenbusch. Außerdem planen die Heimatvereine der Region eine „Heimatbörse“.
2019 wird als das Jahr in der Stadtgeschichte von Erkelenz eingehen, in dem das Ende des Tagebaus näherrückte, die Betroffenen aber noch keine abschließende Klarheit erhielten. Einträge in die Geschichtsbücher machen in diesem Jahr aber auch die Kreismusikschule, die katholische Kirche und die Stadtplaner im Rathaus.
Landesministerin Scharrenbach und Bürgermeister Jansen appellieren beim Schöffenessen der Stadt Erkelenz an Berlin, die Empfehlungen des Kohlekompromisses umzusetzen und die „unerträgliche Unsicherheit zu beenden“.
Bevor ein Jahr besinnlich zu Ende gehen kann, müssen Kommunalpolitiker immer noch einmal eine trockene, zahlenlastige Phase durchleben. In den Rathäusern sind die Stadthaushalte für das nächste Jahr entworfen worden, und die Politiker müssen sie beraten und können darin ihre Schwerpunkte setzen.
Kritiker des Kreishaushalts sehen Mängel beim sozialen Wohnraum und hinterfragen das ausgeweitete Engagement für den Klimaschutz. Grüne loben das Umdenken. Bei den Investitionen haben sich die Prioritäten verschoben.
Nach Resolution des Flüchtlingsrates stellt Landtagsmitglied Stefan Lenzen klar: Minderjährige und deren Familien bleiben nicht länger als sechs Monate in ZUE.
Wassenberg hat eine neue Umgehungsstraße, die wunderschöne Myhler Schweiz wird dafür von durchfahrenden Autos befreit. Natur ist ein wichtiges Thema, was sich in dieser Woche auch in den Ratsdebatten in Erkelenz und Hückelhoven gezeigt hat.
Die Situation am Kreisverkehr von Gewerbestraße Süd und Aachener Straße in Erkelenz ist, seit es auf einem angrenzenden Gewerbegelände eine Tankstelle und ein Fastfood-Restaurant gibt, mehrfach als für Fußgänger problematisch beschrieben worden.
Erkelenzer Stadtrat uneins bei Schulplanung. Nicht ohne erneute Diskussion über die Frage, ob Erkelenz eine Gesamtschule benötigt, hat der Stadtrat den Schulentwicklungsplan verabschiedet.
Hintergrund Im nächsten Jahr ist Kommunalwahl. Das zeichnete sich im Erkelenzer Stadtrat in den Haushaltsreden ab. Nicht aber im Abstimmungsergebnis. Dreiviertel des Rates votierte für den Finanzplan für 2020. Eines der besten Ergebnisse in dieser Wahlperiode.
Den Flüchtlingsrat im Kreis Heinsberg beschäftigt die Frage, ob das Land NRW die Aufenthaltsdauer in Zentralen Unterbringungseinrichtungen wie Petersholz ausdehnen will. Er sieht darin ein Problem.
Nach der Eröffnung der Wassenberger Umgehungsstraße B 221 n: Bürgermeister Winkens kündigt Rückbau der Straße zwischen Myhl und Orsbeck an. Natur soll deren Platz einnehmen. Benachbarte Straßen werden neu eingruppiert.
Ein bedeutendes historisches Zeugnis legt ein Portalbogen ab, den Archäologen unter dem Immerather Dom fanden. Der Bogen ist unter Denkmalschutz gestellt worden und soll einen Platz an der Kapelle im Umsiedlungsort bekommen.
132 Urnen können in der umgebauten und jetzt eingesegneten Trauerhalle auf dem Friedhof in Golkrath beigesetzt werden. 25.000 Euro wurden investiert.
Das Hochkreuz am Umsiedlungsort soll weitergehend saniert werden. Die erste Phase der Umbettungen ist beendet. 184 Gräber wurden verlegt. Und das Friedhofsamt hat die Begrünung ausgedehnt.
Etwa zehn neue Baugrundstücke sollen ab 2021 zur Verfügung gestellt werden. Im Dorf ist derzeit der Vorrat an Wohnbauflächen erschöpft.