Sieg für Rechtskonservative in Frankreich bei Senatswahl
Sieg für Rechtskonservative in Frankreich bei Senatswahl

Verteidigung der MehrheitSieg für Rechtskonservative in Frankreich bei Senatswahl

Die Rechtskonservativen bleiben stärkste Kraft im Oberhaus. Auch die Partei von Marine Le Pen schafft es zurück in die Parlamentskammer. Stattdessen muss Macron erneut eine Niederlage einstecken.

Frankreich beendet Militärpräsenz in Niger
Frankreich beendet Militärpräsenz in Niger

Abzug von BotschafternFrankreich beendet Militärpräsenz in Niger

Bei einem Putsch Ende Juli wurde der gewählte Präsident Mohamed Bazoum in dem westafrikanischen Land vom Militär abgesetzt. Seither spitzten sich die Spannungen mit Paris zu. Nun gibt Frankreich nach.

Russland greift südukrainische Hafenstadt Odessa mit Drohnen an
Russland greift südukrainische Hafenstadt Odessa mit Drohnen an

LIVE Ukraine-Liveblog Russland greift südukrainische Hafenstadt Odessa mit Drohnen an

An Odessas Küste ist ein großes Gebäude in brand geraten. Zuvor hat eine Drohne die russische Gebietshauptstadt Kursk angegriffen, der Strom fiel aus. Und: Ukrainischen Truppen ist offenbar der Durchbruch an der südlichen Front gelungen. Alle Infos im Newsblog.

Bewaffnete stürmen Kloster im Kosovo
Bewaffnete stürmen Kloster im Kosovo

Spannungen mit Serbien nehmen zu Bewaffnete stürmen Kloster im Kosovo

Maskierte und schwer bewaffnete Serben liefern sich heftige Gefechte mit der Kosovo-Polizei. Bei einem Angriff auf eine Patrouille wurde am Morgen ein Polizist getötet.

Bilder aus der Politik
Erstes deutsches Unternehmen klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene
Erstes deutsches Unternehmen klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene

Lühmann-Gruppe Erstes deutsches Unternehmen klagt gegen Verbrenner-Aus auf EU-Ebene

Einem Medienbericht zufolge will erstmals ein deutsches Unternehmen gegen das auf EU-Ebene beschlossene Aus von Verbrennungsmotoren klagen. Besonders in der Kritik steht, dass die EU nur solche Autos als emissionsfrei betrachtet, die keine Abgase ausstoßen.

Jeder Fünfte würde Wagenknecht-Partei wählen
Jeder Fünfte würde Wagenknecht-Partei wählen

Laut Umfrage Jeder Fünfte würde Wagenknecht-Partei wählen

20 Prozent der Wahlberechtigten könnten sich demnach vorstellen, eine neue Partei der Linken-Politikerin zu wählen. Der Anteil derer ist in Ost- größer als in Westdeutschland.