
Warum der 2. Februar es in sich hatUnd schon wieder grüßt das Murmeltier!
Den 2. Februar kennen alle Filmfans: Es ist der Murmeltiertag! Doch der ist auch eine gute Gelegenheit, über den Sinn des Lebens nachzudenken – im Angesicht des fetten Nagers.
Den 2. Februar kennen alle Filmfans: Es ist der Murmeltiertag! Doch der ist auch eine gute Gelegenheit, über den Sinn des Lebens nachzudenken – im Angesicht des fetten Nagers.
Ein neuartiger Katheter verödet die Schleimhaut des Zwölffingerdarms. Stoffwechselstörungen soll das sogenannte Revita-Verfahren auf diese Weise begradigen. In Düsseldorf wird es nun deutschlandweit erstmals vorgestellt.
Deutsch-ägyptische Forscher haben erstmals nachgewiesen, aus welchen Stoffen die alten Ägypter ihre Mumien einbalsamiert haben. Bisher war die genaue Zusammensetzung nicht bekannt.
Ungeachtet von Abkommen, Gesetzen und Protesten für den Klimaschutz wird die globale Temperatur um mehr als 1,5 Grad steigen. Das sagen Hamburger Sozial und Klimawissenschaftler. Die Schuld sehen sie bei Konsumenten und Unternehmen, aber auch bei Medien.
Deutschland hatte seine Klimaziele in den letzten Jahren verfehlt. Insbesondere in zwei Bereichen klafft eine Lücke. Umweltschützer wollen das ausbleibende Handeln der Bundesregierung jetzt nicht länger hinnehmen und üben Druck aus.
Verkehrsminister Volker Wissing lehnt ein Tempolimit weiter ab. Dabei bringt einer neuen Studie zufolge ein Tempolimit von 120 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen und autobahnähnlich ausgebauten Straßen mehr CO2-Einsparung als bisher gedacht.
Die Daten sind eindeutig: Seit den 1960er-Jahren ist in Deutschland jede 10-Jahresperiode wärmer als die vorherige gewesen. Dem Deutschen Wetterdienst zufolge wird sich der seit Jahrzehnten beschleunigte Erwärmungstrend in Deutschland fortsetzen.
Die Letzte Generation protestiert seit einem Jahr für wesentlich schärfere Klimaschutzmaßnahmen. Sie setzt dabei vor allem auf Blockaden von Straßen und Flughäfen, wobei sich Aktivisten dabei vor Ort festkleben. In Zukunft könnte das an immer mehr Orten in Deutschland passieren. Was die Gruppierung plant.
Die Nachfrage nach fleischfreien Gerichten steigt – auch im Rheinland. Eine Vielzahl an Lokalen rund um Düsseldorf haben vegane und vegetarische Speisen auf der Karte. Ein Überblick an Lokalen und ihren Angeboten.
Wissenschaftler des Ölkonzerns trafen genaue Prognosen – während der Konzern lange Zweifel an Klimamodellen säte. Wie die Autoren der Studie diese Erkenntnisse einordnen und was Exxon Mobil dazu sagt.
Dürren, Waldbrände und Hitzerekorde: Im vergangenen Jahr ist der Klimawandel an vielen Orten der Welt auf extreme Weise spürbar gewesen - auch in Europa. Was die Aufzeichnungen des Klimawandeldienstes Copernicus für 2022 ergeben haben.
Kohlendioxid unter der Erde verschwinden lassen wie in Norwegen? Die Umweltorganisation Greenpeace erinnert daran, dass die beste Lösung ist, das Treibhausgas erst gar nicht entstehen zu lassen.
Die Bundesregierung tut viel zur Sicherung der Energieversorgung. Aber tut sie auch genug für den Umstieg auf Energie aus Wind und Sonne? Eine aktuelle Untersuchung zeigt, wo Deutschland mit Blick auf selbst gesteckte Ziele steht.
Nicht nur die Temperaturen im Jahre 2022 waren durchschnittlich zu hoch. Auch die Sonne schien so häufig wie seit 1984 nicht mehr. Die ersten heißen Tage gab es bereits im März.
Meinung · Der Protest in Lützerath ist Symbol für die Unzufriedenheit der Gesellschaft und vor allem der jüngeren Generation gegen die verzögerte Energiewende.
Bei der Jahrespressekonferenz der Europäischen Weltraumorganisation Esa sprach Generaldirektor Josef Aschbacher die Pläne für das laufende Jahr an. Aber auch die Probleme, vor denen man steht. Es fehlt derzeit an Raketen.
Noch ist nicht ganz klar, was die Zeichen „idiberug“ bedeuten: Aber dass dieser Fund zumindest aufgrund seines Alters eine Sensation ist, steht außer Frage. Denn norwegische Archäologen haben den nach ihrer Einschätzung ältesten bekannten Runenstein der Welt gefunden.