Ohne Hilfe des Chefs geht´s nicht
Ohne Hilfe des Chefs geht´s nicht

HaushaltsgesprächeOhne Hilfe des Chefs geht´s nicht

Meinung · Der Kanzler muss dem Finanzminister bei den Haushaltsverhandlungen zur Seite springen. Scholz und Lindner knöpfen sich sparunwillige, renitente Minister nun gemeinsam in Dreiergesprächen vor. Der Vorgang zeigt, dass sich die Ampel-Parteien nur noch mit Mühe hinter den Verabredungen von 2021 versammeln können.

Birgit Marschall
Von Birgit Marschall
ChatGPT verbraucht enorm viel Energie und Wasser
ChatGPT verbraucht enorm viel Energie und Wasser

Umweltexperten warnen vor der Künstlichen IntelligenzChatGPT verbraucht enorm viel Energie und Wasser

Nachhaltigkeit, Klimaschutz und Ausbau von Technologien wie ChatGPT – passt das zusammen? Diese Frage stellen sich Grünen-Politiker gemeinsam mit Experten in einem Fachgespräch zu Künstlicher Intelligenz.

Von Laura Wagener
Schwierige Asyl-Verhandlungen in Luxemburg
Schwierige Asyl-Verhandlungen in Luxemburg

Mehrere Punkte sind noch strittigSchwierige Asyl-Verhandlungen in Luxemburg

Die EU-Staaten wollten sich an diesem Donnerstag auf eine Reform der Asyl-Verfahren einigen. Doch die Gespräche gestalten sich schwierig, an vielen Stellen sind die Verhandlungen festgefahren. Bundesinnenministerin Faeser macht Druck für eine Lösung – doch andere Staaten haben große Bedenken.

Von Jan Drebes
Bilder aus der Politik
Mehrere Kinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
Mehrere Kinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
Update | Fünf Menschen in LebensgefahrMehrere Kinder bei Messerangriff in Frankreich verletzt
China zahlt angeblich Milliarden für Abhörstation auf Kuba
China zahlt angeblich Milliarden für Abhörstation auf Kuba
USA als Spionageziel?China zahlt angeblich Milliarden für Abhörstation auf Kuba
Aktuelle Umfrage vom 6. Juni sieht Union als stärkste Kraft
Aktuelle Umfrage vom 6. Juni sieht Union als stärkste Kraft
Interaktiv | Bundestagswahl-UmfrageAktuelle Umfrage vom 6. Juni sieht Union als stärkste Kraft
Selenskyj besucht Katastrophengebiet – 600 Quadratkilometer überschwemmt
Selenskyj besucht Katastrophengebiet – 600 Quadratkilometer überschwemmt
Nach Dammbruch in der UkraineSelenskyj besucht Katastrophengebiet – 600 Quadratkilometer überschwemmt
EU geht gegen polnisches Gesetz zu Russland-Einfluss vor
EU geht gegen polnisches Gesetz zu Russland-Einfluss vor
Rechtliche Schritte eingeleitetEU geht gegen polnisches Gesetz zu Russland-Einfluss vor
Zerstörter Kachowka-Staudamm – Wasser flutet weiter das Gebiet Cherson
Zerstörter Kachowka-Staudamm – Wasser flutet weiter das Gebiet Cherson
Krieg in der UkraineZerstörter Kachowka-Staudamm – Wasser flutet weiter das Gebiet Cherson
„Wir haben das Recht, unsere Grenzen zu schützen“
„Wir haben das Recht, unsere Grenzen zu schützen“
Interview | Ex-Kommissionspräsident Barroso„Wir haben das Recht, unsere Grenzen zu schützen“
Mehr Begeisterung, bitte!
Mehr Begeisterung, bitte!
Meinung | GesellschaftskundeMehr Begeisterung, bitte!
Dorothee Krings
Von Dorothee Krings
Berliner Büro
Scholz‘ langer Atem
Scholz‘ langer Atem
Meinung | Kanzler auf Afrika-ReiseScholz‘ langer Atem
Kerstin Münstermann
Von Kerstin Münstermann
Deutschland hinkt bei Schulbildung EU-Zielen hinterher
Deutschland hinkt bei Schulbildung EU-Zielen hinterher
Neue StatistikDeutschland hinkt bei Schulbildung EU-Zielen hinterher
Habeck warnt vor weltweiter Hungerkrise
Habeck warnt vor weltweiter Hungerkrise
Weltwirtschaftsforum in DavosHabeck warnt vor weltweiter Hungerkrise
„Ich muss mich überhaupt nicht rechtfertigen“
„Ich muss mich überhaupt nicht rechtfertigen“
Ministerin Lambrecht in der Kritik„Ich muss mich überhaupt nicht rechtfertigen“
Bei der Grundsteuer wird es ernst – Finanzämter starten Schätzungen
Bei der Grundsteuer wird es ernst – Finanzämter starten Schätzungen

„NRW härter als andere Länder.“Bei der Grundsteuer wird es ernst – Finanzämter starten Schätzungen

Für Immobilieneigentümer ist die Zeit der Erinnerungen vorbei. Zwar kann man auch jetzt noch eine Steuererklärung abgeben, aber die ersten Schätzungen laufen schon. Nach FDP-Meinung sind viele Bürger überfordert.

Von Maximilian Plück und Georg Winters
Rubriken Deutschland