
Streik für mehr LohnDas verdienen Beschäftigte im öffentlichen Dienst
Ein Blick auf Busfahrer, Krankenschwestern, Erzieherinnen, Müllwerker, Ärzte in der Verwaltung, Garderobenpersonal und Kapitäne zeigt, wie viel sie verdienen.
Ein Blick auf Busfahrer, Krankenschwestern, Erzieherinnen, Müllwerker, Ärzte in der Verwaltung, Garderobenpersonal und Kapitäne zeigt, wie viel sie verdienen.
Die Zahl der Flüchtlinge war noch nie so hoch wie im vergangenen Jahr. Doch auch Proteste nehmen weltweit zu. Das geht aus dem jüngsten Report von Amnesty International hervor. Der Bericht zeichnet ein erschreckendes Bild zur Lage der Menschenrechte in 156 Staaten.
Schon einmal hat es eine Abwrackprämie in Deutschland gegeben. Damals standen Fahrzeuge im Fokus. Das Prinzip könnte sich wiederholen, denn das SPD-geführte Bauministerium ist offen für eine Abwrackprämie auf klimaschädliche Heizungen.
Mit einem Alarmruf haben sich norddeutsche Europa-Abgeordnete an die Kommission gewandt. Was Brüssel zum Schutz der Meeresökosysteme vorhabe, laufe schon im nächsten Jahr auf ein „totales Berufsverbot“ für Küstenfischer und das Ende der Krabbenkutter hinaus.
In Frankreich werden am Dienstag erneut Hunderttausende zu Protesten gegen die Rentenreform erwartet. Die Polizei schickt nach vergangenen Krawallen ein Großaufgebot auf die Straße. Die Regierung zeigt sich vorerst unbeweglich, hinter den Kulissen aber wird beraten.
Interaktiv
An dieser Stelle finden Sie weiterhin alle Umfrage-Ergebnisse der unterschiedlichen Meinungsforschungsinstitute. Zuletzt fragte das Institut Insa die Deutschen, wen sie wählen würden, wenn am kommenden Sonntag Bundestagswahl wäre.Explosionen in der Ostsee hatten im September 2022 mehrere Lecks in die Nord-Stream-Pipelines gerissen. Mit welchem Vorstoß Russland jetzt im UN-Sicherheitsrat scheiterte.
Am Montag hat ein Doppelstreik das Land lahmgelegt. Doch laut Präsidenten des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) wird es nicht der letzte gewesen sein. Während Linke und Grüne die Verantwortung bei den Arbeitgebern sehen, ziehen Union und FDP ein gemischtes Fazit.
Analyse
US-Präsident Joe Biden hat im Norden Alaskas das Erschließen eines großen Erdölfelds genehmigt. Kritiker nennen das „Willow Project“ eine „Kohlenstoffbombe“. Der Widerstand in den sozialen Netzwerken ist massiv. Die wichtigsten Fragen und Antworten.Es war eine kurze Zeit als Bundesverteidigungsministerin: Gerade einmal 13 Monate hielt sich die SPD-Politikerin Christine Lambrecht im Amt. Nun wird sie mit dem Großen Zapfenstreich verabschiedet.
Nach wochenlangen Massenprotesten in Israel hat Regierungschef Benjamin Netanjahu einen vorübergehenden Stopp der umstrittenen Justizreform angekündigt. Frühestens Ende April soll darüber abgestimmt werden.
Israels Regierung will eine höchst umstrittene Justizreform durchsetzen. Nach der Entlassung eines kritischen Ministers kommt es zu wütenden Massenprotesten. Wird die Reform angesichts der beispiellosen Spaltung des Landes ausgesetzt?
Interaktiv · Die Ampel-Regierung will den aufgeblähten Bundestag verkleinern - von aktuell 736 auf 598 Sitze. Wir zeigen, welche NRW-Abgeordneten mit der Reform ihr Mandat bei der letzten Bundestagswahl nicht erhalten hätten.
Meinung
Olaf Scholz beendet mit einem Besuch in Südafrika seine Afrika-Reise. Warum der Bundeskanzler versucht, sein Image zu verbessern und doch an seiner Politik festhalten wird.Deutschland gehört zu den sechs EU-Staaten, die den höchsten Anteil an jungen Erwachsenen mit einem niedrigen Abschluss aufweisen. Während sich die Quote in der EU insgesamt verbesserte, hat sich der Anteil der frühen Schulabgänger in Deutschland erhöht. Hier steht Deutschland im Vergleich.
Vizekanzler Robert Habeck hat beim Weltwirtschaftsforum in der Schweiz davor gewarnt, dass es zu einer globalen Rezession kommen könnte, wenn die aktuellen Krisen nicht schnell gelöst würden. Vor der Veranstaltung hat sich Habeck zudem für ein geschlossenes europäisches Öl-Embargo gegen Russland ausgesprochen.
Das geplante Bundeswehr-Sondervermögen, die nur schleppend vorankommende Lieferung schwerer Waffen an die Ukraine und der Wirbel um ihren Sylt-Urlaub: Verteidigungsministerin Christine Lambrecht steht aktuell in der Kritik. Nun sprach die SPD-Politikerin davon, dass sie sich deswegen „überhaupt nicht rechtfertigen“ müsse.
Mit dem Scheitern der Gespräche zwischen dem Verband Windenergie und dem Nabu steigt die Gefahr, dass Ausbauprojekte mithilfe von Klagen verzögert oder gar komplett verhindert werden könnten.