Antonio Pappano Nachfolger von Daniel Barenboim?Ein Maestro für Berlin
Der Dirigent Antonio Pappano hat allerbeste Chancen, Nachfolger von Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper zu werden.
Der Dirigent Antonio Pappano hat allerbeste Chancen, Nachfolger von Daniel Barenboim als Generalmusikdirektor der Berliner Staatsoper zu werden.
In einem unterirdischen sakralen Raum der Robert-Schumann-Hochschule sollten künftig Konzerte stattfinden. Am Samstag ist Auftakt der Reihe.
Der Fotokünstler Thomas Ruff entdeckt neue Darstellungsformen: Bedruckte Teppiche verleihen seinen Arbeiten eine ungeahnte Räumlichkeit.
Sie spielen nur noch die anstehenden Europakonzerte, dann ist Schluss: Das Musikprojekt „Panic! At The Disco“ löst sich auf. Sänger Brendon Urie erklärt die Gründe für diese Entscheidung.
Der vermeintliche Niedergang der Debattenkultur in Deutschland ist Thema im Neuen Roman von Juli Zeh. Die Schriftstellerin und ihr Co-Autor teilen ordentlich aus.
Bei der Netflix-Produktion „Im Westen nichts Neues“ war Frank Petzold für die visuellen Computereffekte verantwortlich. Nach dem Europäischen Filmpreis könnte er damit nun auch in Hollywood einen Oscar gewinnen. Antreten muss er unter anderem gegen „Avatar 2“.
Die US-Amerikaner spielen am Nürburgring und auf dem Zwillingsfestival Rock im Park in Nürnberg ihre laut Veranstalter einzigen beiden Europakonzerte in diesem Jahr. Es sind die ersten Auftritte in Deutschland nach dem Tod von Schlagzeuger Taylor Hawkins.
Update
Am 12. März werden die Oscars verliehen – nun stehen die nominierten Filme fest. Ein Science-Fiction Film geht mit elf Nominierungen als Spitzenreiter ins Rennen. Alle News zu den Oscars bekommen Sie hier.Bilder der Düsseldorfer Malerin Vivian Greven sind in der Alten Nationalgalerie in Berlin und der Neuen Galerie Gladbeck zu sehen. In den akteullen Werken der Künstlerin spielt die Erfahrung der Geburt eine wichtige Rolle.
Interview
Dramaturg Philipp Schaus huldigt der Clubkultur der 1990er Jahre. Seine Reihe „Raving Choreographies“ ist ab Februar im Tanzhaus NRW zu sehen.Der Buchclub Düsseldorf trifft sich am 26. Januar zu einer Besprechung des Buchs „Eva schläft". Im Freiraum der Zentralbibliothek am Konrad-Adenauer-Platz 1 (KAP1) sind alle Interessenten eingeladen.
Bei der Mitte Januar ausgestrahlten Abschiedsshow für Sänger Jürgen Drews habe Silbereisen seinen Song „1000 und 1 Nacht (Zoom!)“ mit einer veränderten Zeile gesungen. So geht nun der Songautor und ehemalige Abgeordnete Diether Dehm dagegen vor.
In dieser Woche findet wieder der Wettbewerb „Jugend musiziert“ statt. Manche schaffen ihr Programm nur unter Schmerzen. Das muss nicht sein.
Interview · Zum ersten Mal seit der Insolvenz seines Musicals „‘N Bisschen Frieden“ spricht Ralph Siegel ausführlich über seine Chaos-Wochen in Duisburg und warum er glaubt, dass sein Werk doch noch erfolgreich sein kann.
Die Theatervorlage brach Rekorde, nun kommt die Geschlechterkomödie „Caveman“ ins Kino. Die Hauptdarsteller machen ihre Sache gut. Dennoch bleibt ein schaler Beigeschmack.