
Kampf gegen Kindeswohlgefährdung12.480 Kinder aus Familien genommen
Immer häufiger greifen Jugendämter in NRW zum Mittel der sogenannten Inobhutnahme. Die Maßnahmen dauern immer häufiger länger als drei Monate. Experten sind alarmiert.
Immer häufiger greifen Jugendämter in NRW zum Mittel der sogenannten Inobhutnahme. Die Maßnahmen dauern immer häufiger länger als drei Monate. Experten sind alarmiert.
Im Schulsystem gibt es mehr Kinder mit Förderbedarf und geringen Deutschkenntnissen, gleichzeitig einen schlechten Lehrerschlüssel. Das wirkt sich offenbar besonders in den großen Ballungszentren aus. Wo es besonders viele junge Leute ohne Perspektive gibt.
Exklusiv · Die Gästebücher des Landtags zeugen von ranghohen Besuchen in Düsseldorf. Zwei der wertvollen Bücher galten als verschollen, sind nun wieder aufgetaucht und werden der Öffentlichkeit gezeigt.
Kitas in NRW leiden wie viele andere Bereiche auch unter dem Fachkräftemangel. Mit vereinfachten Prüfverfahren will die Landesregierung Menschen mit ausländischem Abschluss den Zugang erleichtern.
NRW liegt beim Anteil der jungen Menschen ohne Berufsabschluss mit an der Spitze der Bundesländer. Landesarbeitsminister Karl-Josef Laumann (CDU) will das nicht hinnehmen. Doch ob dafür die 50 Millionen Euro für seine Fachkräfteoffensive ausreichen, ist fraglich.
Das Deutschlandticket kann ganz schnell wieder Geschichte sein – sagt der Vorsitzende der Verkehrsministerkonferenz der Länder. Grund ist die offene Finanzierung. Am Donnerstag gibt es eine Sonderkonferenz.
Die Landesregierung überlässt es den Regionen, wie sie mit den Flächenzielen für den Ausbau der Windenergie umgehen. In einigen Teilen Nordrhein-Westfalens erlebt ein eigentlich schon abgeschafftes Konzept dadurch ein Comeback.
Ein Großteil der Lehrer und Lehrerinnen, die in Teilzeit arbeiten, wären durchaus bereit, zusätzliche Stunden zu übernehmen – allerdings nur unter bestimmten Voraussetzungen. Was sich ändern muss.
Meinung
NRW-Schulministerin Dorothee Feller (CDU) äußert in einem Gastbeitrag Verständnis für die Bildungsproteste in deutschen Städten. Sie kündigt an: Was personell und finanziell umsetzbar ist, um die Schulen in unserem Bundesland besser zu machen, das wird getan.Nicht wirksam, zu personalintensiv - mit diesen Argumenten hatte Innenministerin Nancy Faeser stationäre Grenzkontrollen lange abgelehnt. Nun will die SPD-Politikerin doch neue Kontrollen einführen, um Schleusern das Handwerk zu legen. Sie erntet dafür viel Kritik, auch vom eigenen Koalitionspartner. Derweil macht der Kanzler die deutsche Blockade auf EU-Ebene zur Chefsache.
Vor angeblich ausverkauftem Haus verbreitet der Salafist Marcel Krass am Freitag die Lehren der „Deen Akademie“. Krass arbeitete früher als Lehrer in Duisburg. Der genaue Veranstaltungsort ist dem Verfassungsschutz NRW nicht bekannt.