
Wegen verbotener Chemikalie PCBBayer mit weiterer Klage in USA konfrontiert
Die Stadt Chicago verklagt unter anderem Bayer wegen mutmaßlicher Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden durch PCB-Chemikalien. Bayer weist die Anschuldigungen zurück.
Die Stadt Chicago verklagt unter anderem Bayer wegen mutmaßlicher Verschmutzung von Wasser, Luft und Boden durch PCB-Chemikalien. Bayer weist die Anschuldigungen zurück.
Die Bocholter Spezialfirma Gigaset steckt tief in der Krise. Der Hauptgrund ist, dass die Menschen sich mehr auf den Mobilfunk als aufs Festnetz konzentrieren.
Zugleich will Finanzminister Christian Lindner (FDP) die Mehrwertsteuer auf Gas früher als geplant anheben – er hofft dadurch auf Mehreinnahmen auch für die Länder.
Viele Jahre war Anna Dimitrova eine der bekanntesten Führungskräfte von Vodafone Deutschland. Jetzt geht sie zu einem deutlich kleineren Wettbewerber.
Der Empfehlung des Branchenverbandes HDE folgen nach Rewe auch die beiden Aldis sowie Lidl und Kaufland aus der Schwarz-Gruppe. Der Tarifstreit mit der Gewerkschaft Verdi geht allerdings weiter.
Um Corona-Folgen und Inflation abzumildern, müssen Restaurants nur sieben Prozent Mehrwertsteuer erheben. Die Regelung läuft Ende des Jahres aus. Die CDU befürchtet dann ein Restaurantsterben. Starkoch Tim Mälzer fordert schnelle Entscheidungen.
Das Klimageld soll die Belastung der Verbraucher durch steigende CO2-Preise abfedern. Doch es lässt auf sich warten - auch wegen des Streits um den Industriestrompreis. Derzeit arbeitet der Bund am Zahlmechanismus.
Der ehemalige Bundesfinanzminister Peer Steinbrück (SPD) hält Debatten über eine Vier-Tage-Woche bei vollem Lohnausgleich für absurd.
Es passt ins Bild, dass der Bochumer Konzern Vonovia die Pläne für 60.000 Wohnungen auf Eis liegen hat. Am Montag ist Branchengipfel. Dann will Bauministerin Geywitz mit Branchenvertretern nach Lösungen für die vielen Probleme suchen.
Meinung
Die Lage der Kliniken ist ernst und dafür gibt es mindestens drei Verantwortliche. Lauterbachs Transparenz-Offensive hilft, wenn sie gut gemacht wird, den Patienten. Nun aber muss die Klinikreform schnell kommen und darf nicht schematisch ausfallen.Als vergangenes Jahr der Chatbot ChatGPT herauskam, sahen Vorreiter wie Alexa oder Siri auf einmal nicht mehr so innovativ aus. Amazon meisterte inzwischen die KI-Technologie, mit der Chatbots arbeiten, und setzt zugleich auf die jahrelange Erfahrung im Smart Home.
Die EU will den umstrittenen Unkrautvernichter für weitere zehn Jahre erlauben, wenn auch unter Auflagen. Bayer begrüßt das, die Aktie verharrt dennoch unter 50 Euro. Die Grünen kritisieren, die EU setze die Gesundheit aufs Spiel.
Das Bundesinnenministerium will die Mobilfunk-Netzbetreiber zum Entfernen chinesischer Technologie zwingen. Im Digitalministerium sieht man dagegen kaum Handlungsbedarf.
Über das Pestizid Glyphosat wird heftig gestritten. Kritiker verweisen auf Gefahren für Mensch und Umwelt. Hersteller Bayer und viele Landwirte sehen das anders. Eine endgültige Entscheidung steht kurz bevor.
Demnach stoppe die Hälfte der Firmen neue Projektentwicklungen, bei über zwei Dritteln kommt es zu Verzögerungen. Der Refinanzierungsdruck steigt. Was die Hintergründe sind.
Die Chancen für ein Leben in den eigenen vier Wänden sind in Duisburg trotz zuletzt fallender Immobilienpreise deutlich gesunken. Wie viel muss man eigentlich verdienen, um sich ein neues Reihenhäuschen leisten zu können?
Hautreizend oder gar krebsverdächtig: Mit manchen Stoffen, die in Kindergummistiefeln stecken können, ist nicht zu spaßen. Lange Hosen und Socken schützen.
Wo steckt mein Kind gerade? Vor allem die Beantwortung dieser Frage ist Eltern wichtig, die eine Smartwatch für die Kleinen anschaffen. Mit der Ortung ist das aber so eine Sache, zeigt ein Test.
Die Mehrheit der Menschen ist Netz aktiv und hat ein oder mehrere Profile in den unterschiedlichen sozialen Medien wie Facebook, Instagram oder TikTok. Was aber passiert eigentlich mit all den Daten im Todesfall - und wer darf sie unter welchen Voraussetzungen löschen?
Bei Katastrophen und Krisen wird die Bevölkerung informiert: per Radio und TV, auf öffentlichen Anzeigetafeln und — per Cell Broadcast auf dem Smartphone. Ist die Warnung dort automatisch aktiviert oder muss etwas unternommen werden?
Vor einem Jahr hat die Bundesregierung zum ersten Mal eine Start-up-Strategie beschlossen. Nun gibt es eine Zwischenbilanz: Fast die Hälfte der Vorhaben wurden schon umgesetzt. Was die Gründerszene dazu sagt.