
ModeketteAachener hat vier Galeria-Standorte angemietet
Nach eigenen Angaben hat die Modekette Aachener die Vorbereitungen für die Übernahme und Fortführung von zunächst vier bisherigen Galeria-Kaufhof-Standorten getroffen. Es handelt sich um die Galeria-Häuser in Coburg, Cottbus, an der Frankfurter Zeil sowie in Nürnberg-Langwasser.

Analyse | Experte warnt vor SabotageTelekom hat Huawei-Teile auf Vorrat bestellt

Online-HändlerAmazon bringt eigene TV-Geräte auf deutschen Markt

Bau am Standort KölnFord stellt neuen E-SUV vor
Der Automobilhersteller präsentierte am Dienstag den neuen Ford Explorer. Es ist das erste E-Auto, das am Kölner Standort vom Band rollen wird. Alle wichtigen Infos zu Preis, Ausstattung und Verkaufsdatum im Überblick.

Beta-Test von „Bard“Google öffnet eigene KI-Textroboter für begrenzte Öffentlichkeit
Ein Faktenfehler in der ersten Demo des Google-Textroboters Bard sorgte für Spott und Häme im Netz und ließ die Google-Aktie abschmieren. Nun können sich die Anwender zumindest in den USA und Großbritannien selbst ein Bild machen.

Untersuchung der EU-KommissionRed Bull könnte gegen Kartellrecht verstoßen haben
Die EU-Kommission untersucht mögliche Kartellrechtsverstöße bei Red Bull. Der Getränkehersteller könnte rechtliche Regeln gebrochen haben.

13. Staffel ab AprilDas ist neu bei „Die Höhle der Löwen“ 2023
Auch in diesem Jahr geht die beliebte Gründershow „Die Höhle der Löwen“ wieder auf Vox an den Start. Welche Neuerungen gibt es? Und welche Investoren sind neu dabei? hier gibt es die wichtigsten Antworten.






Anfang des Jahres hatte der weltgrößte Online-Händler Amazon mit Sitz in den USA bereits 18.000 seiner damals mehr als 1,5 Millionen Jobs gestrichen.

Update
Ein größeres Bankenbeben ist vorerst verhindert werden. Die Schweizer Großbank übernimmt den kleineren Konkurrenten. Gestützt wird der Deal mit umfangreichen Hilfen der Notenbank und des Staates. Doch von Euphorie ist an den Finanzmärkten vorerst nichts zu spüren.
Es ist das größte Beben seit 2008 in der europäischen Bankenszene. Die Übernahme der strauchelnden Credit Suisse durch ihre größere Konkurrentin UBS soll Ruhe in die Finanzmärkte bringen. Aber was führte überhaupt zu dem Beinah-Kollaps? Wir haben Fragen und Antworten zum Themenkomplex zusammengefasst.

Das Carsch-Haus in Düsseldorf soll viertes Mitglied der Kadewe-Gruppe werden. Das Geschäft mit der wohlhabenden Kundschaft boome, heißt es. Aber womöglich hat Galeria-Eigner Signa mit René Benko selbst Zweifel. Er hat die Hälfte des Konzerns abgegeben.

In der Bankenkrise rücken bestimmte Papiere in den Fokus: Coco-Bonds und AT1-Anleihen spielen beim Fall der Credit Suisse eine Rolle. Aktionärsschützer haben früh vor diesen Papieren gewarnt.

Meinung
Die Notenbanken stecken in einer Zwickmühle. Doch wie die EZB hat sich auch die Fed für den richtigen Weg entschieden: Sie hebt die Zinsen trotz Bankenkrise an und setzt den Kampf gegen die Inflation fort. Gut so.

Die US-Notenbank Fed lässt sich trotz des jüngsten Bankenbebens nicht vom Zinserhöhungskurs abbringen. Sie erhöhte den Schlüsselsatz am Mittwoch um einen Viertel-Prozentpunkt - auf die neue Spanne von 4,75 bis 5,0 Prozent.

Die fünf Wirtschaftsweisen erkennen nach den jüngsten Turbulenzen bei der Silicon Valley Bank in den USA und der Schweizer Credit Suisse noch keine Anzeichen für einen Flächenbrand: Die Beinahe-Pleiten hätten spezielle und völlig unterschiedliche Ursachen. Warum der Sachverständigenrat seine Konjunkturprognose erhöht hat.