Das RP-Klimahaus : Textilsiegel und ihre Bedeutung Wurden Bio-Standards eingehalten? Wurde für faire Arbeitsbedingungen gesorgt? Gilt das Kleidungsstück als ökologisch nachhaltig? All diese Fragen können Textilsiegel auf den ersten Blick beantworten. Welches Siegel steht für was? Ein Überblick. Von Elena Eggert
Das RP-Klimahaus : Textilsiegel und ihre Bedeutung Wurden Bio-Standards eingehalten? Wurde für faire Arbeitsbedingungen gesorgt? Gilt das Kleidungsstück als ökologisch nachhaltig? All diese Fragen können Textilsiegel auf den ersten Blick beantworten. Welches Siegel steht für was? Ein Überblick. Von Elena Eggert
Das RP-Klimahaus : Was Stoffe und Fasern nachhaltig macht Holz, Hanf, Ananas – nachhaltige Stoffe entstehen aus den unterschiedlichsten Ressourcen. Auch die Forschungen schreiten immer weiter voran. Welche Stoffe nachhaltig sind und wie sie gewonnen werden. Von Leonie Miß Interview Das RP-Klimahaus : Das Dilemma mit dem Mikroplastik Interview Produziert, gewaschen und entsorgt: Mikroplastik entsteht auch in der Mode. Maike Rabe, Dozentin im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein, sagt, warum Polyester-Shirts schlecht sind, aber auch Naturfasern nicht zwingend die beste Wahl. Von Leonie Miß Das RP-Klimahaus : Klimasünde Mode Jede Hose, jedes T-Shirt, selbst jede Socke, die wir kaufen, hat Einfluss auf unser Klima. Die Bedeutung der Modebranche für den Klimawandel wird häufig unterschätzt. Das ist das Problem. Von Elena Eggert Das RP-Klimahaus : Der Traum vom autarken Haus Eigentlich haben die beiden ein ziemliches Standard-Leben geführt. Sagen sie. Jetzt haben Otto und Ulrike Szillat ein Holzhaus gebaut, in dem sie möglichst autark leben wollen. Wie gut das klappt, wo es Hindernisse gibt und wieso im Garten der beiden ein Toilettenhäuschen steht. Von Mario Büscher Das RP-Klimahaus : 7 Dinge, die Sie tun können, um Elektrogeräte nachhaltiger zu nutzen Nicht erst seit der steigenden Strompreise lohnt es sich, auf den Verbrauch der Elektrogeräte zu Hause zu achten. Mit einigen Anpassungen kann einiges an Strom gespart werden – Geldbeutel und Umwelt zuliebe. Von Lilli Stegner Das RP-Klimahaus : Repair, Reuse, Recycle – und kaufe richtig! Elektrogeräte sind ein schwieriger Punkt beim Thema Nachhaltigkeit: Sie sind immer günstiger zu haben und sollen dabei noch besonders stromsparend sein. Doch stimmt das? Und woran erkenne ich eigentlich einen „grünen Toaster“? Von Lilli Stegner Das RP-Klimahaus : Wie funktioniert eigentlich ein Windrad? Selbst im Kleinen kann man es beobachten: Weht draußen ein laues Lüftchen, fängt sich das Windspiel im Garten an zu drehen. So weit so gut. Aber wie funktioniert das eigentlich im Großen? Und wie wird aus Wind Strom? Von Mario Büscher Das RP-Klimahaus : Wie kann ich zu Hause möglichst viel grünen Strom nutzen? Das Klimahaus soll möglichst grün werden. Darum müssen wir irgendwann auch über Strom sprechen. Solarenergie ist ein Evergreen, aber kann man sich auch ein eigenes Windrad in den Garten stellen? Ein Überblick. Von Mario Büscher
Das RP-Klimahaus : Was Stoffe und Fasern nachhaltig macht Holz, Hanf, Ananas – nachhaltige Stoffe entstehen aus den unterschiedlichsten Ressourcen. Auch die Forschungen schreiten immer weiter voran. Welche Stoffe nachhaltig sind und wie sie gewonnen werden. Von Leonie Miß
Interview Das RP-Klimahaus : Das Dilemma mit dem Mikroplastik Interview Produziert, gewaschen und entsorgt: Mikroplastik entsteht auch in der Mode. Maike Rabe, Dozentin im Fachbereich Textil- und Bekleidungstechnik an der Hochschule Niederrhein, sagt, warum Polyester-Shirts schlecht sind, aber auch Naturfasern nicht zwingend die beste Wahl. Von Leonie Miß
Das RP-Klimahaus : Klimasünde Mode Jede Hose, jedes T-Shirt, selbst jede Socke, die wir kaufen, hat Einfluss auf unser Klima. Die Bedeutung der Modebranche für den Klimawandel wird häufig unterschätzt. Das ist das Problem. Von Elena Eggert
Das RP-Klimahaus : Der Traum vom autarken Haus Eigentlich haben die beiden ein ziemliches Standard-Leben geführt. Sagen sie. Jetzt haben Otto und Ulrike Szillat ein Holzhaus gebaut, in dem sie möglichst autark leben wollen. Wie gut das klappt, wo es Hindernisse gibt und wieso im Garten der beiden ein Toilettenhäuschen steht. Von Mario Büscher
Das RP-Klimahaus : 7 Dinge, die Sie tun können, um Elektrogeräte nachhaltiger zu nutzen Nicht erst seit der steigenden Strompreise lohnt es sich, auf den Verbrauch der Elektrogeräte zu Hause zu achten. Mit einigen Anpassungen kann einiges an Strom gespart werden – Geldbeutel und Umwelt zuliebe. Von Lilli Stegner
Das RP-Klimahaus : Repair, Reuse, Recycle – und kaufe richtig! Elektrogeräte sind ein schwieriger Punkt beim Thema Nachhaltigkeit: Sie sind immer günstiger zu haben und sollen dabei noch besonders stromsparend sein. Doch stimmt das? Und woran erkenne ich eigentlich einen „grünen Toaster“? Von Lilli Stegner
Das RP-Klimahaus : Wie funktioniert eigentlich ein Windrad? Selbst im Kleinen kann man es beobachten: Weht draußen ein laues Lüftchen, fängt sich das Windspiel im Garten an zu drehen. So weit so gut. Aber wie funktioniert das eigentlich im Großen? Und wie wird aus Wind Strom? Von Mario Büscher
Das RP-Klimahaus : Wie kann ich zu Hause möglichst viel grünen Strom nutzen? Das Klimahaus soll möglichst grün werden. Darum müssen wir irgendwann auch über Strom sprechen. Solarenergie ist ein Evergreen, aber kann man sich auch ein eigenes Windrad in den Garten stellen? Ein Überblick. Von Mario Büscher
Das RP-Klimahaus : Was bedeuten die wichtigsten Textilsiegel? Das RP-Klimahaus : Diese Stoffe sind nachhaltig Von Küche bis Garage : Das ist das Klimahaus der Rheinischen Post Fotos : Wie eine Lampe im Repair Café repariert wird
Debatte um Vertragsauflösung : Mögliche Abfindung für Ex-RBB-Chefin Schlesinger sorgt für Unmut Historische Dürre in Frankreich : Es war einmal ein stolzer Fluss 35 Infizierte : Forscher entdecken in China neues Henipavirus 6000 Menschen evakuiert : Zweiter großer Waldbrand innerhalb weniger Wochen in Südwestfrankreich Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts : Arbeitgeber müssen Rückkehrern aus Corona-Risikogebieten weiter Gehalt zahlen Überwiegend Männer betroffen : Mehr als 3000 Affenpocken-Fälle in Deutschland – Impfstoff wird knapp
Entscheidung des Bundesarbeitsgerichts : Arbeitgeber müssen Rückkehrern aus Corona-Risikogebieten weiter Gehalt zahlen