
Was ansteht in Grevenbroich2023 wird das Jahr der großen Projekte
Drei neue Kitas, neues Logistikzentrum, neuer Supermarkt, neue Sportanlage: Es stehen einige Projekte auf dem Plan. Eine Übersicht.
Drei neue Kitas, neues Logistikzentrum, neuer Supermarkt, neue Sportanlage: Es stehen einige Projekte auf dem Plan. Eine Übersicht.
Kabarettistin Sabine Wiegand und das Spektaktulum in Düsseldorf-Benrath haben eine ganz besondere Beziehung. Tatsächlich ist es eine scheinbar ewige Liebesgeschichte.
Geldern bekommt einen neuen Schulentwicklungsplan. Offiziell geht es um die Zügigkeit der beiden Gymnasien in Geldern. Geplant sind insgesamt sieben, vielleicht sogar acht Eingangsklassen. Im Falle der Realschule An der Fleuth hat die Stadt bereits reagiert.
Im von Perspektivlosigkeit geprägten Guinea will der Klever Verein „HAWA – Schulprojekt in Guinea“ eine Berufsschule errichten. Zwei Vereinsmitglieder reisten nun in das Land, um vorerst einen Brunnen zu bauen. Über ihre Reise.
Bis jetzt wurde vor allem geplant: 2023 könnten die Bagger rollen und könnte der Bau an allen weiterführenden Schulen beginnen. Mehrere Grundschulen sollen erweitert und saniert werden. Zudem wird Kleve einen neuen Dezernenten bekommen. Wir stellen die wichtigsten Planungen vor.
Die dritte Gesamtschule kann im August starten, die Genehmigung der Bezirksregierung liegt jetzt vor. Nun müssen nur noch mindestens 100 Kinder angemeldet werden. Etliche Räume an der Bergheimer Straße sind bereits saniert.
Mit zehn Bussen machte sich am Mittwochmittag eine ganze Schule auf den Weg in die Domstadt. Dort wurde der im vorigen Jahr ausgefallene Zirkusbesuch nachgeholt.
Die Volksbank Mönchengladbach lässt 2500 Euro der Tafel zukommen, die Realschule Ratheim hat Geschenke für bedürftige Menschen gepackt.
Elena Reit hat einen großen Wunsch. Sie möchte ihrem autistischen Sohn Liam den Besuch einer Privatschule ermöglichen, die mit seiner Erkrankung umzugehen weiß. Doch die Kosten dafür werden nicht übernommen.
Zwei wichtige Planungsvorhaben haben jetzt die letzte politische Hürde genommen und können – zumindest theoretisch – weiter vorangetrieben und umgesetzt werden.
60 Jahre verheiratet – das sind Heidrun und Karl Heinz Brausewetter am Donnerstag (22.). Aus diesem besonderen Anlass wollen sie im Hochzeitshain einen Baum pflanzen.
Marienschülerinnen spielten ein Adventskonzert mit klassischen und modernen Stücken. An dem Abend zeigte sich das hohe musikalische Niveau an der katholischen Realschule.
Ein beachtliches Ergebnis: Beim Sponsorenlauf der Janusz-Korczak-Realschule mit mehr als 900 Schülern sorgten Sponsoren für die Summe von mehr als 30.000 Euro.
Der Judo- und Ju-Jutsu-Club hat viele junge Mitglieder. Hier ein Überblick, was er ihnen - auch über rein sportliche Aktivitäten hinaus - zu bieten hat.
Die SPD lege die Axt an den erfolgreichen Schulstandort Lintorf, hieß in einer aktuellen Stellungnahme der CDU-Fraktion. Die Stadt Ratingen brauche ein integriertes Angebot für alle Bildungsniveaus, und dies könne man nur mit Hilfe einer Gesamtschule erreichen, erklärte SPD-Fraktionschef Christian Wiglow.
Während in anderen Städten, wie Düsseldorf, die Schulen am Montag komplett geschlossen blieben, gab es in Hückeswagen Unterricht – wobei an Normalität kaum zu denken war...
Das Gremium hat sich für das kommende Jahr noch weitere Ziele gesetzt. So soll die Zusammenarbeit und die Kommunikation mit der Politik verbessert werden.
Seit August ist die Stadt dabei, ihre Schulen mit dem LoRaWan-System auszustatten. Dadurch konnte der Gasverbrauch bereits um mehr als 20 Prozent zurückgefahren werden, teilt die Baugesellschaft mit.
Fünf Tage lang waren die jungen Leute in Ratingen und in der Region unterwegs. Im Januar folgt der Gegenbesuch der Ratinger Schüler in Frankreich.
Zu Weihnachten Kultur verschenken – das ist möglich mit den verschiedenen Abos, die das Kulturamt anbietet. Gleichzeitig könnten somit auch wieder mehr Besucher zu den Veranstaltungen gelockt werden, die seit der Pandemie weggeblieben waren.
Der Sonsbecker Rat hat in der letzten Sitzung des Jahres den Heimatpreis der Gemeinde verliehen. Auf den Rängen landeten der Förderverein der Realschule und die Pfadfinder. Die wussten anscheinend gar nichts von ihrem Glück.
Wer spart am besten Energie? 53 Bildungseinrichtungen der Stadt traten an zum Wettbewerb. Die Gewinner wurden vom Oberbürgermeister geehrt.
Bürger Union wertet dies als großen Erfolg ihrer Arbeit. Die nach dem Schulgesetz notwendigen Beteiligungsverfahren können nun eingeleitet werden.
Bei der Namensfindung gab es im Bau- und Planungsausschuss Diskussionen. Mehrheitlich wurde Lotte-Lehmann-Straße angenommen. Doch es gab auch andere Vorschläge.
Der Startschuss für 9,1 Millionen Euro teuren Neubau an der Heinrich-Pattberg-Realschule ist gefallen. Weitere Umbauten und Sanierungen sind geplant. Schulleiter Thomas Urner erklärt, warum die Maßnahmen wichtig sind.
Für die meisten Jugendlichen sind das Smartphone, Soziale Medien und Online-Spiele aus dem Alltag kaum wegzudenken. Doch im weltweiten Web lauern viele Gefahren. Auch die, sich selbst strafbar zu machen.
An fünf Standorten in Viersen sollen am 5. Dezember Stolpersteine verlegt werden. Der Verein zur Förderung der Erinnerungskultur organisiert auch eine Gedenkveranstaltung an der Hauptstraße.
Vorrang für Radler, maximal Tempo 30 und das auf zusammenhängenden Straßen: Das gilt seit dieser Woche in der Schleswig-Holstein-Siedlung in Manfort.
Brückenbauarbeiten machen eine Vollsperrung der Dianasstraße notwendig. Vom 12. bis 18 Dezember müssen Autos eine Umleitung fahren.
Schulausschuss und Planungsausschuss trafen sich zu einer gemeinsamen Sondersitzung. Vorgestellt wurden die ersten Arbeitsergebnisse aus dem gerade entstehenden „Masterplan Schulen“.
Bei einem Treffen mit Elternvertretern der Theodor-Heuss-Schule sichert die Stadtverwaltung zu, die Unterrichtsbedingungen am Behelfsstandort in Steinbüchel zu verbessern.
Die Stadt versucht nach und nach, ihrer Vorbildfunktion gerecht zu werden, und verfolgt den Ausbau der Photovoltaik auf ihren Gebäuden – aber nicht schnell genug, meinen Teile der Politik.
Seit einem Jahr ist Musiklehrer Maximilian Schietzel der neue Orchesterleiter an der Realschule Hückeswagen. Und das ist die erste Bilanz des Sauerländers.
Der traditionelle Kalkarer Nikolausmarkt zog vom Marktplatz zur St.-Nicolai-Kirche. Am neuen Standort sorgten rund 20 Aussteller für eine vorweihnachtliche Atmosphäre. Und St. Nikolaus kam natürlich auch vorbei.
Im Februar können Eltern ihre Kinder auf einer der vier weiterführenden Schulen im Stadtgebiet anmelden. Was sie dabei zu beachten haben und welche Unterlagen benötigt werden.
Bei einem Planspiel sahen sich Leverkusener Schüler vornehmlich im Umfeld ihrer Schulen um und machten konkrete Verbesserungsvorschläge.
Das zu Ende gehende Jahr stand im Zeichen des 50-jährigen Bestehens der Städtepartnerschaft zwischen Hückeswagen und Etaples mit einer Vielzahl an Veranstaltungen.
Der Stadtrat fordert mehr Sicherheit rund um die B 237 im Bereich des Brunsbachtals. Hintergrund des Grünen-Antrags ist, dass wegen der neuen Löwen-Grundschule vor allem mehr Schüler dort unterwegs sind.
Der Förderverein der Realschule will mit Hilfe von mehr Präsenz in der Öffentlichkeit, um mehr Mitglieder zu bekommen. Das wurde jetzt auf der Jahreshauptversammlung diskutiert.
Auf dem Gelände der benachbarten Feuerwehr sollen zwei Container aufgestellt werden, mit denen die größte Not bei der OGS-Unterbringung gelindert werden soll. Damit wäre aber nur zum Teil geholfen. Und eine Grundsatzfrage bleibt offen.
Ein besonderer Fokus soll zukünftig auf dem OGS-Angebot liegen. Doch auch an städtischen weiterführenden Schulen soll der Einsatz von Schulsozialarbeitern vorbereitet werden. Was geplant ist.
Der erste Infotag findet bereits am Dienstag an der Gesamtschule statt. Den Abschluss bildet die Realschule An der Fleuth am 13. Januar.
Bei einer Stadtteilkonferenz in der Aula der Justus-von-Liebig-Realschule wurde über Mobilstationen, Radwege, Öffentlicher Nahverkehr und Schulwege diskutiert.
Warme Worte hatte Dorothee Feller, NRW-Schulministerin, im Gepäck beim Besuch von Vom-Stein-Gynmasium und Containerstandort der Heuss-Realschule. Mit zurück nach Düsseldorf nahm sie Sorgen und Frust der Betroffenen. Hoffnung ruhen nun auf einem Treffen Ende November.
Die Realschule Hackenbroich will bei Neubau-Projekt die Belange des direkten Nachbarn, des Leibniz-Gymnasiums, berücksichtigt sehen.
Die Gemeinde Sonsbeck verleiht der inklusiven Klettergruppe den ersten Preis des Heimatpreises. Wer sich noch über die Auszeichnung freuen kann.
Der Schulausschuss stimmt neben umfangreichen Sanierungsarbeiten auch für alle notwendigen Erweiterungen an den Leverkusener Schulen.
Interview · Der Amok-Alarm an einer Schule hielt in der vergangenen Woche Siegburg in Atem. Im Interview erklärt ein Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie, wie sich solche Situationen auf Kinder auswirken.
Im August hatte der Stadtrat die Errichtung der dritten Gesamtschule sowie die sukzessive Auflösung der Diedrich-Uhlhorn-Realschule in Grevenbroich beschlossen. In neun Monaten soll neue Gesamtschule starten.
Aus fast 120 Laternen galt es, die schönsten auszuwählen. Bewertet wurden vor allem die Kreativität, die individuelle Gestaltung sowie die vollständige Eigenleistung der Kinder.
Schüler der Flora-Realschule in Unterbilk bepflanzen Beete, gestalten Futterhäuschen und benutzen wiederverwendbare Trinkflaschen.
Angesichts der Planungen für das Millionen Euro schwere Neubauprojekt der Realschule in Hackenbroich, sieht das Leibniz-Gymnasium seine Belange nicht genügend berücksichtigt. Die Schulgemeinde läuft Sturm.
Zu dem stundenlangen Großeinsatz an einer Schule in Siegburg hat die Polizei Stellung genommen. Am Mittwochmorgen (9. November) war Amokalarm ausgelöst worden, unweit der Schule wurde ein verdächtiger Gegenstand gefunden.
Update · Der stundenlange Großeinsatz der Polizei nach einem Amokalarm an einer Realschule in Siegburg ist beendet. Die polizeilichen Absperrungen werden schrittweise aufgehoben. Die Fahndung nach den mutmaßlichen Tätern läuft.
Eltern von Viertklässlern stehen vor einer wichtigen Frage: Auf welche weiterführende Schule soll ihr Kind gehen? Die Übergangsempfehlung soll bei der Entscheidung helfen. Worauf sie basiert, was drin stehen kann, erklären Xantener Grundschullehrerinnen.
Auch in Kleve wurde am 9. November 1938 die Synagoge von den Nazis in Brand gesetzt. Die Stadt erinnerte am Mittwoch emotional an die Geschehnisse.
Ein Fahrraddiebstahl an einer Schule in Hückelhoven-Ratheim scheiterte, weil der mutmaßliche Dieb vorher ertappt wurde. Die Polizei meldet zudem zwei Diebstähle anderer Art.
Der Verein hat ein neues Organisationsteam für das Lauf-Event zusammengestellt. Erfolgreiche Schulklassen haben ihr Preisgeld bekommen.
Zur Gedenkfeier in Erkelenz wird Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, die Antisemitismusbeauftragte des Landes Nordrhein-Westfalen, erwartet.
Der 23. AKKU-Preis ging an die Albert-Schweitzer-Realschule und an das Hannah-Arendt-Gymnasium. Es ging den Preisträgern um die Themen „Anderssein“ und „Gleichheit aller Menschen“.
Der studierte Theologe gilt als „Deutschlands lustigster Seelsorger“. Im Forum der Realschule servierte er intelligente Comedy mit kabarettistischer Note.
An den weiterführenden Schulen in Rees werden auch ukrainische Schüler unterrichtet. Rheinschule, Realschule und Gymnasium bewältigen das ohne zusätzliche Hilfen.
Serie · Birgit Wißen hat sich mit Anfang 40 entschieden, ihren Job zu wechseln: Sie wurde Lehrerin und unterrichtet seitdem an der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule. Quereinsteiger wie sie helfen, den vielerorts bestehenden Mangel an Lehrkräften zu kompensieren.
Rund 150 Millionen Euro sind die derzeitigen Schätzkosten für die beiden Schulneubauten in Benrath. Die beiden Schulleiter Raimund Millard und Jens Kock sind in die Planungen eng eingebunden.
Wegen der Corona-Pandemie konnten die Männer vom MGV Eintracht in Kleinenbroich lange nicht auftreten. Jetzt bereiten sie sich auf das Herbstkonzert vor.
Der Entlassjahrgang 1982 der Realschule Rheinberg traf sich jetzt zum Jahrgangsstufentreffen im Restaurant Zur Alten Apotheke in Rheinberg. Rund 60 ehemalige Schüler und Schülerinnen waren der Einladung gefolgt.
Das Gymnasium ist die mit Abstand beliebteste Schulform. Doch der vom Elternwillen gesteuerte Zulauf hat eine Kehrseite: Viele Kinder müssen nach zwei Jahren gehen. Vor allem für Realschulen ist das eine Herausforderung.
Mit unterschiedlichen Aktionen will das Schul-Team die Jugendlichen für das Thema sensibilisieren. Die 10. Jahrgangsstufe beispielsweise befasst sich aktuell mit Antisemitismus.
Serie · Die Eltern der Viertklässler müssen sich aktuell mit der Frage beschäftigen, wohin der Weg führen soll. Die Stadt Erkelenz hat den Eltern erstmals mit den vier weiterführenden Schulen eine kompakte Infoveranstaltung angeboten.
Zu Fuß, mit dem Fahrrad, Roller oder Bus – für die Teilnahme an der weltweiten Umweltaktion gab es nun Urkunden. Wupsi-Geschäftsführer Marc Kretkowski und Lars Dietrich, stellvertretender Leiter des Naturguts Ophoven, ehrten die jungen Meilensammler.
Serie · Vor 20 Jahren mussten in der Stadt Schulen geschlossen werden, weil es zu wenig Schüler gab. Daran ist heute gar nicht mehr zu denken. Im Gegenteil. In einigen Klassenzimmer wird es eng in den kommenden Jahren. Die Gründe.
Mit dem Buch „Reproduktionsfehler“ wirft der ehemalige Rektor der Realschule einen kritischen Blick aufs deutsche Bildungssystem. Und er verrät, was ihn an manchen Eltern stört.
Der Entlassjahrgang 1992 der Rheinberger Realschule traf sich in der Gaststätte Punto. 42 ehemalige Schüler und Schülerinnen sowie drei Lehrer feierten mit.
Mit Ende der Grundschulzeit ist mit der Bildung noch lange nicht Schluss. Jetzt gilt es, den richtigen Schwerpunkt für die Kinder zu finden und individuelle Stärken weiter zu fördern. Das ist in Mettmann, Erkrath und Wülfrath in verschiedener Form möglich.
Im Sommer 2024 endet der Betrieb der Rosa-Parks-Schule. Einst gegen Widerstand der Realschule durchgesetzt, war sie Opfer ihres Erfolges. Der erste Jahrgang war mit Abstand der beste, sagt die Schulleiterin.
Analyse · Während es in einigen Kommunen inzwischen nur noch Gymnasien und Gesamtschulen gibt, sind die 13 Realschulen der Landeshauptstadt eine stabile Säule im System der weiterführenden Schulen. Woran das liegt und welche Auswirkungen es hat.
Flächendeckendes W-Lan, schnelles Internet und moderne Endgeräte wie Laptops oder Tablets sind elementar. Die Stadt unternimmt beträchtliche Anstrengungen, sieht aber weiterhin großen Investitionsbedarf – auch beim Personal.
Katja Hüttenschmidt war bis vor einem Jahr für vier der fünf Hückeswagener Schulen als Sozialarbeiterin zuständig. Mittlerweile sind drei weitere Stellen genehmigt und fast alle schon besetzt worden.
CDU fordert im Haushalt 2023 30.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zur Realisierung des Projektes. Bis auf die FDP, die sich enthalten hat, sind dem Antrag alle Parteien gefolgt. Derzeit müssen die Kinder auf andere Sporthallen ausweichen.
Serie · Für einige Eltern und Schüler ist vielleicht schon längst klar, wohin die Reise nach der vierten Klasse geht. Andere überlegen noch, welche Schulform die beste für das Kind ist. In Langenfeld und Monheim gibt es jeweils zwei Gesamtschulen und ein Gymnasium. In Langenfeld besteht auch die Option, sich für die Realschule zu entscheiden. Hauptschulen gibt es nicht mehr.
Serie · Profil, Schwerpunkt, Lage: Bei der Entscheidung, auf welche weiterführende Schule ein Kind gehen soll, spielen für Eltern viele Faktoren eine Rolle. Ein Überblick über die Angebote in der Grafschaft
Im kommenden Schuljahr wird ein zusätzlicher Einführungsjahrgang eröffnet, damit Seiteneinsteiger und Wiederholer nach 13 Jahren Abi machen können.
Beim Spiel in der Landeshauptstadt werden Kapitän Robin Naber und Samet Yilmaz die Mansnchaft coachen, die zuletzt überraschend den zuvor ungeschlagenen Tabellenführer SG ART Giants II besiegte. Warum Trainer Mahmoud Al-Abed nicht dabei ist.
Lena Meyer von der SPD gibt ihr Ratsmandat ab. Als Stellvertreterin des Fraktionsvorsitzenden Marcel Knuppertz zählte sie sogar zur Spitze der sozialdemokratischen Ratsfraktion. Stefan Baues übernimmt auch diese Position.
Serie · Die Wahl einer weiterführenden Schule für das eigene Kind fällt nicht immer leicht. Da ist es hilfreich, die Tage der offenen Tür zu besuchen.
Warum das von der SPD beantragte Tempo 30 auf mehreren Wevelinghovener Straßen laut den Stadtbetrieben nicht zulässig ist – und warum die Fraktion nicht locker lässt.
83 Schüler der Diedrich-Uhlhorn-Realschule und des Erasmus-Gymnasiums fuhren ins ehemalige Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz. Welche Stätten sie noch besichtigten und wann die nächste Fahrt ansteht.
(hup) Die Einrichtung der Baustraße für den Neubau des Gymnasiums Neandertal ab 2023 auf einem Acker in Erkrath-Nord, unterhalb der A3-Brücke, hat bei Anliegern der Streckenführung über Friedrichstraße und Heiderweg für Unmut gesorgt.
Die Gymnasien, Real- und Gesamtschulen in Neuss laden zum Kennenlernen ein. Wann sie ihre Pforten öffnen – und was Eltern und ihre Kinder wissen müssen.
Der Landesbetrieb Straßen.NRW berichtet am Dienstag, 25. Oktober, in der Realschule über den aktuellen Sachstand der Planungen für die B 237n.