Friedensnobelpreis 2023: Aktuelle News und Infos zum jährlichen Nobelpreis

Friedensnobelpreis 2023: Aktuelle News und Infos zum jährlichen Nobelpreis

Foto: afp, bb/iw

Friedensnobelpreis

Wann wird der Friedensnobelpreis 2023 vergeben? 

Seit wann wird der Friedensnobelpreis verliehen?

Wo wird der Friedensnobelpreis verliehen?

Wie viele Friedensnobelpreisträger gibt es?

Keine Friedensengel
Keine Friedensengel

Annalena Baerbock in ÄthiopienKeine Friedensengel

Meinung · Deutsch-französische Achse in Äthiopien: Außenministerin Annalena Baerbock und ihre französische Amtskollegin Catherine Colonna werben für Frieden in Addis Abeba, wo die Regierung ein Abkommen mit der Volksbefreiungsfront von Tigray geschlossen hat. Der Besuch ist ein Balanceakt.

Justizminister Buschmann besucht Kiew
Justizminister Buschmann besucht Kiew

Ukraine-KriegJustizminister Buschmann besucht Kiew

Bundesjustizminister Marco Buschmann ist zu einem Besuch in der Ukraine eingetroffen. „Wir stehen heute an der Seite der Ukraine und wir werden es auch in Zukunft tun“, sagte der FDP-Politiker am Freitag bei der Ankunft auf dem Bahnhof in der Hauptstadt Kiew.

Sacharow-Preis für Volk der Ukraine
Sacharow-Preis für Volk der Ukraine

Verleihung durch des EuropaparlamentSacharow-Preis für Volk der Ukraine

Das Volk der Ukraine, vertreten durch seinen Präsidenten Wolodymyr Selenskyi, erhält den diesjährigen Sacharow-Preis des Europäischen Parlaments. Die Verleihung findet am 14. Dezember in Straßburg statt.

Russische Justiz ordnet Beschlagnahmung von Memorial-Büros in Moskau an
Russische Justiz ordnet Beschlagnahmung von Memorial-Büros in Moskau an

Nach Erhalt von FriedensnobelpreisRussische Justiz ordnet Beschlagnahmung von Memorial-Büros in Moskau an

Russlands oberstes Gericht verfügte im Dezember 2021 die Auflösung der internationalen Menschenrechtsorganisation Memorial. Jetzt wurde die Organisation mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet. Russlands Reaktion folgte prompt.

Patriarch ruft zum Gebet auf - Kadyrow gratuliert

Putin-GeburtstagPatriarch ruft zum Gebet auf - Kadyrow gratuliert

Während der Kreml jede Gratulation zu Präsident Putins 70. Geburtstag auflistet, erhalten jene, die sich von ihm verfolgt sehen, den Friedensnobelpreis. Der Jubilar feiert unbeeindruckt mit jenen, die international wegen Menschenrechtsverstößen in der Kritik stehen.

Friedensnobelpreis geht an Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine
Friedensnobelpreis geht an Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine

Verleihung in OsloFriedensnobelpreis geht an Menschenrechtler aus Belarus, Russland und der Ukraine

Dass der Friedensnobelpreis in diesem Jahr nach Kiew gehen könnte, war bereits vermutet worden. Nun zeichnet das Nobelkomitee zudem russische und belarussische Menschenrechtler aus. Die Kombination soll auch Zeichen sein gegen Moskaus brutalen Krieg in der Ukraine.

Eine komplizierte Ehrung – aber eine richtige
Eine komplizierte Ehrung – aber eine richtige

Friedensnobelpreis für MenschenrechtlerEine komplizierte Ehrung – aber eine richtige

Analyse · Das Nobelpreis-Komitee hat in diesem Jahr nicht eine einzelne Person geehrt, sondern Menschenrechtsaktivisten in der Ukraine, in Belarus und in Russland. Es macht damit Bürgerbewegungen stark und betont die Bedeutung der Aufarbeitung von Verbrechen – und es setzt ein Zeichen für komplexe Zusammenhänge.

Wer erhält dieses Jahr den Friedensnobelpreis?
Wer erhält dieses Jahr den Friedensnobelpreis?

Mitten im Ukraine-KriegWer erhält dieses Jahr den Friedensnobelpreis?

Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine und seine Folgen bestimmen in diesem Jahr die Schlagzeilen. Folgt daraus nun ein Friedensnobelpreis für Akteure aus der Ukraine? Das entscheidet sich am Freitag in Oslo.

Vatikan verhängte Disziplinarmaßnahmen gegen Friedensnobelpreisträger
Vatikan verhängte Disziplinarmaßnahmen gegen Friedensnobelpreisträger

Nach MissbrauchsvorwürfenVatikan verhängte Disziplinarmaßnahmen gegen Friedensnobelpreisträger

Ende der 90er Jahre war Carlos Ximenes Belo ein bewunderter Mann. 2002 wurde er unversehens von Osttimor nach Mosambik versetzt. Erst jetzt gibt der Vatikan bekannt, dass er ihn Jahre später nach Missbrauchsvorwürfen gemaßregelt hat. Ob es einen Zusammenhang gab, lässt er offen.

Putin legt Blumen an Gorbatschows Sarg nieder
Putin legt Blumen an Gorbatschows Sarg nieder

Verneigung vor ehemaligem StaatschefPutin legt Blumen an Gorbatschows Sarg nieder

Wladimir Putin hat dem verstorbenen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow die letzte Ehre erwiesen. An der offiziellen Trauerfeier wird der russische Präsident nicht teilnehmen.

Als Gorbatschow in Mönchengladbach über Putin sprach
Als Gorbatschow in Mönchengladbach über Putin sprach

Erinnerung an den verstorbenen PräsidentenAls Gorbatschow in Mönchengladbach über Putin sprach

Der verstorbene sowjetische Präsident war 2007 zu Besuch in der KFH. Dabei ging es um die Wiedervereinigung, Russland, den Westen – und den russischen Staatschef.

So reagiert die Welt auf den Tod von Michail Gorbatschow
So reagiert die Welt auf den Tod von Michail Gorbatschow

Ehemaliger Staatschef und FriedensnobelpreisträgerSo reagiert die Welt auf den Tod von Michail Gorbatschow

Der russische Friedensnobelpreisträger und ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow ist am Dienstagabend im Alter von 91 Jahren gestorben. Reaktionen auf den Tod des Friedensnobelpreisträgers.

Der Mann, der die Welt veränderte
Der Mann, der die Welt veränderte

Michail Gorbatschow ist gestorbenDer Mann, der die Welt veränderte

Wenige Politiker hatten wohl einen solchen Einfluss auf den Lauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie Michail Gorbatschow. Nun ist der letzte Partei- und Staatschef der Sowjetunion gestorben. Ein Nachruf.

Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist tot
Friedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist tot

Ehemaliger sowjetischer StaatschefFriedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist tot

Er galt als einer der Väter der Deutschen Einheit und als Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges: Nun ist der russische Friedensnobelpreisträger und ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren gestorben.

Nobelpreis-Medaille für mehr als 100 Millionen Dollar versteigert
Nobelpreis-Medaille für mehr als 100 Millionen Dollar versteigert

Erlös für Ukraine-FlüchtlingeNobelpreis-Medaille für mehr als 100 Millionen Dollar versteigert

Die Friedensnobelpreis-Medaille des russischen Journalisten und Regierungskritikers Dmitri Muratow ist für 103,5 Millionen US-Dollar (rund 98 Millionen Euro) versteigert worden.

Russlands Armee simuliert Angriff mit Atomwaffen
Russlands Armee simuliert Angriff mit Atomwaffen

Manöver in KaliningradRusslands Armee simuliert Angriff mit Atomwaffen

Nach Angaben aus Moskau haben die russischen Streitkräfte in Kaliningrad Angriffe mit nuklearwaffenfähigen Raketen simuliert. Im Rahmen einer Übung haben rund hundert Soldaten den „elektronischen Start“ von mobilen ballistischen Raketensystemen mit Atomwaffen vom Typ Iskander simuliert.

Schwesig erntet Spott für Vergleich mit Willy Brandt
Schwesig erntet Spott für Vergleich mit Willy Brandt

„Drunter macht sie's nicht...“Schwesig erntet Spott für Vergleich mit Willy Brandt

Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin Manuela Schwesig ist fest entschlossen, trotz Kritik an ihrem früheren Russland-Kurs im Amt zu bleiben und zieht dabei Vergleiche zu Willy Brandt. Das gefällt nicht allen.

Albert Schweitzers Botschaften bleiben aktuell
Albert Schweitzers Botschaften bleiben aktuell

Ausstellung in der Leverkusener ChristuskircheAlbert Schweitzers Botschaften bleiben aktuell

Als Urwalddoktor und Friedensnobelpreisträger wurde er zur Symbolfigur für Menschlichkeit. Eine Ausstellung in der Christuskirche folgt seiner Spur.

Desmond Tutu im Alter von 90 Jahren gestorben
Desmond Tutu im Alter von 90 Jahren gestorben

Friedensnobelpreisträger und Anti-Apartheid-Ikone Desmond Tutu im Alter von 90 Jahren gestorben

Erzbischof Desmond Tutu wollte nie nur ein gütiger Geistlicher sein. Er kämpfte gewaltlos, aber mit donnernden Worten gegen die Apartheid in Südafrika. Später setzte er sich dafür ein, den damaligen Schergen zu vergeben. Klare Worte der Kritik fand er stets für Missstände.

Nawalnys Tochter nimmt stellvertretend Sacharow-Preis entgegen
Nawalnys Tochter nimmt stellvertretend Sacharow-Preis entgegen

Auszeichnung der EUNawalnys Tochter nimmt stellvertretend Sacharow-Preis entgegen

Daria Nawalnaja, die Tochter von Kreml-Kritiker Alexej Nawalny, hat stellvertretend für ihren inhaftierten Vater den Sacharow-Preis für Demokratie und Menschenrechte im Europaparlament entgegengenommen. Gleichzeitig warnte sie aber auch vor der Situation von mit Preisen ausgezeichneten Aktivisten.

Friedensnobelpreisträger werden in Oslo ausgezeichnet
Friedensnobelpreisträger werden in Oslo ausgezeichnet

Journalisten Maria Ressa und Dmitri MuratowFriedensnobelpreisträger werden in Oslo ausgezeichnet

Zwei werden vor Ort geehrt, dem Rest zumindest aus der Ferne Tribut gezollt: Auch im Jahr zwei der Corona-Pandemie läuft bei den Nobelpreisverleihungen einiges anders ab als normal. Dennoch dürfte es diesmal starke Worte für die Meinungsfreiheit geben.

NRW-Ministerpräsident trifft Polens Ex-Präsidenten Lech Walesa
NRW-Ministerpräsident trifft Polens Ex-Präsidenten Lech Walesa

Nobelpreisträger in EssenNRW-Ministerpräsident trifft Polens Ex-Präsidenten Lech Walesa

Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst hat am Montag in Essen den ehemaligen polnischen Präsidenten und Friedensnobelpreisträger Lech Walesa getroffen. Themen waren auch Corona und die EU.

Südafrikas ehemaliger Präsident de Klerk ist gestorben
Südafrikas ehemaliger Präsident de Klerk ist gestorben

Mit 85 JahrenSüdafrikas ehemaliger Präsident de Klerk ist gestorben

Südafrikas ehemaliger Präsident Frederik Willem de Klerk ist im Alter von 85 Jahren gestorben. Im Jahr 1993 wurde er mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet.

Kremlgegner Nawalny gratuliert russischem Journalisten
Kremlgegner Nawalny gratuliert russischem Journalisten

Friedensnobelpreis 2021Kremlgegner Nawalny gratuliert russischem Journalisten

Alexej Nawalny gratulierte dem Journalisten Dmitri Muratow zu seiner Auszeichnung am Montag auf Twitter. Zuvor war der inhaftierte Kremlgegner selbst als möglicher Preisträger in Erwägung gezogen worden.

Friedensnobelpreis geht an die Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow
Friedensnobelpreis geht an die Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow

Renommierte AuszeichnungFriedensnobelpreis geht an die Journalisten Maria Ressa und Dmitri Muratow

Maria Ressa und Dmitri Muratow bekommen den Friedensnobelpreis 2021. Das teilte das norwegische Nobelkomitee am Freitag in Oslo mit. Damit werde ihr mutiger Einsatz zur Verteidigung der Presse- und Meinungsfreiheit gewürdigt.

 Was ist der Friedensnobelpreis? 

Der Friedensnobelpreis ist der wichtigste internationale Preis für Bemühungen um den Frieden und wird seit 1901 immer am 10. Dezember, dem Todestag seines Stifters Alfred Nobel, in Oslo verliehen. Der Preis ist im Jahr 2020 mit zehn Millionen Schwedischen Kronen – rund 981.000 Euro – dotiert gewesen, zudem erhalten die Nobelpreisträger eine goldene Medaille.  

Es können sowohl Personen als auch Institutionen geehrt werden. Laut Statuten darf der Nobelpreis eines Jahres aber nur an maximal drei Preisträger und für zwei separate Leistungen vergeben werden. Der Friedensnobelpreis ist einer von fünf Nobelpreisen. Die anderen sind der Literaturnobelpreis, der Chemie-Nobelpreis, der Physik-Nobelpreis und der Medizin-Nobelpreis.

Da der Friedensnobelpreis sehr stark vom Zeitgeschehen geprägt ist und auch Beteiligte an noch laufenden Friedensprozessen ausgezeichnet werden können, ist die Auswahl der Preisträger häufig umstritten. Manchmal wird die Auszeichnung auch erst aufgrund der weiteren Entwicklung im Laufe der Jahre infrage gestellt. Ein gutes Beispiel dafür ist Jassir Arafat, der 1994 zusammen mit Schimon Peres und Jitzchak Rabin für die Bemühungen um die Lösung des Nahostkonflikts zwischen Israel und Palästina Nobelpreisträger wurde. Jahre später äußerte sich das ehemalige Komiteemitglied Kåre Kristiansen, dass die Entwicklungen gezeigt hätten, dass Arafat nichts zum Frieden beigetragen und den Preis somit nicht verdient hätte.

Umstritten ist auch der Friedensnobelpreis 2019 an den Präsidenten von Äthiopien, Abiy Ahmed, der ihm für seine Initiative zur Lösung des Grenzkonflikts mit Eritrea zuteilwurde. Im Jahr darauf entsandte Abiy Ahmed militärische Streitkräfte in die Region Tigray zum Kampf gegen die dortige Volksbefreiungsfront. Journalisten, die zur systematischen Diskriminierung der Tigray und staatlichen Verfolgung von Oppositionellen recherchierten, wurden aus Äthiopien verwiesen.

Wie ist der Friedensnobelpreis entstanden?

Wie alle Nobelpreise gehen sie auf das Vermächtnis ihres Namensgebers, dem schwedischen Chemiker, Erfinder und Industriellen Alfred Nobel zurück. Er hielt insgesamt 355 Patente, seine bekannteste Erfindung ist das Dynamit. 

Weil Nobel kinderlos war, verfügte er mit seinem Testament, dass nach seinem Tod mit seinem Vermögen eine Stiftung gegründet werde, die jedes Jahr herausragende Leistungen, die "im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht haben", auszeichnet. Die jährlichen Zinsen aus dem Stiftungsfonds sollten als Preisgeld zu gleichen Teilen an die fünf Kategorien Medizin, Chemie, Physik, Literatur und Frieden ausgeschüttet werden. 

Nobel starb am 10. Dezember 1896 im Alter von 63 Jahren an einer Gehirnblutung. Sein damaliges Vermögen betrug rund 31 Millionen Kronen, was heute rund drei Milliarden Schwedische Kronen oder 300 Millionen Euro entspricht.

In seinem Testament legte Alfred Nobel auch fest, wer für die Vergabe der jeweiligen Auszeichnungen zuständig sein soll. Statt wie bei den anderen Nobelpreisen eine schwedische Institution zu wählen, benannte er für den Friedensnobelpreis ein norwegisches Nobelpreiskomitee, deren fünf Mitglieder vom norwegischen Parlament bestimmt werden. Warum sich Nobel dafür entschied, ist nicht bekannt. Allerdings befand sich Norwegen damals noch in einer Union mit Schweden und erst 1905 wurde es ein selbstständiges Königreich.

Die Nobel-Stiftung wurde schließlich im Jahr 1900 gegründet. 

Wofür bekommt man den Friedensnobelpreis?

In seinem Testament hat Alfred Nobel verfügt, dass mit seinen gestifteten Nobelpreisen diejenigen gewürdigt werden, "die im vergangenen Jahr der Menschheit den größten Nutzen erbracht haben". Für den Preis für Frieden führte er weiter aus, dass er an denjenigen verliehen werden sollte, "der am meisten oder am besten auf die Verbrüderung der Völker und die Abschaffung oder Verminderung stehender Heere sowie das Abhalten oder die Förderung von Friedenskongressen hingewirkt hat." 

Wie vielfältig die Bemühungen um Frieden sein können, zeigt die Liste der Preisträger und die Begründung für die Vergabe. So geht es nicht allein um den Friedenseinsatz bei (bewaffneten) Konflikten oder im Kampf gegen die Missachtung von Menschenrechten, sondern etwa auch um den Einsatz für Bildung, Gesundheit und Klima.  

Wer kann für den Friedensnobelpreis nominieren?

Der Kreis, der Vorschläge für den Friedensnobelpreis einreichen kann, ist groß: Hierzu zählen aktuelle und ehemalige Mitglieder des Nobelpreiskomitees, Berater des Komitees, frühere Preisträger beziehungsweise die Vorstände von ausgezeichneten Organisationen, alle Staatsoberhäupter, Mitglieder einer Regierung und eines Parlaments eines souveränen Staates, die Richter des Internationalen Gerichtshofs und des ständigen Schiedshofs in Den Haag, die Leiter von Universitäten und von Friedensforschungsinstituten und ähnlichen Organisationen sowie Professoren der Fachrichtungen Sozialwissenschaft, Geschichte, Philosophie, Recht und Theologie.

Die Nominierungsfrist endet am 1. Februar des betreffenden Jahres. Beobachter verfassen anschließend Berichte über die Nominierten, damit sich das fünfköpfige Nobelpreiskomitee für die Entscheidung ein Bild machen kann. 

Warum wurde der Friedensnobelpreis 1972 nicht vergeben?

Es ist bereits häufiger vorgekommen, dass der Friedensnobelpreis in einem Jahr nicht vergeben wurde. Dazu zählten die Zeiten des Ersten und Zweiten Weltkriegs, in denen jeweils nur das Internationale Rote Kreuz 1917 und 1944 ausgezeichnet wurde. Aber auch zwischen den Weltkriegen sowie nach 1945 wurde eine Preisvergabe ausgesetzt. Zuletzt geschah dies 1972: Das norwegische Nobelpreiskomitee hielt es für nötig, mit dem Verzicht ein Signal gegen den Vietnamkrieg zu setzen. Eine solche öffentliche Erwartungshaltung kam verstärkt auch 2014 auf vor dem Hintergrund der Kriege in der Ukraine, in Syrien, im Irak und im Gaza-Streifen. Trotzdem wurde er verliehen, und zwar an Kailash Satyarthi und die erst 17-jährige Malala Yousafzai für ihren Kampf gegen die Unterdrückung von Kindern und Jugendlichen und für das Recht aller Kinder auf Bildung. 

Anders stellte sich der Verzicht auf eine Verleihung im Jahr 1948 dar. Mahatma Gandhi gehörte damals zu den Nominierten, wurde aber kurz vor Ende der Nominierungsfrist am 30. Januar 1948 ermordet. Das Nobelpreiskomitee zog eine posthume Auszeichnung in Betracht, die anderen Nobel-Institutionen vertraten allerdings die Auffassung, dass eine posthume Ehrung nur möglich sei, wenn der Preisträger erst nach seiner Bekanntgabe verstirbt. Eine weitere Schwierigkeit war, dass Ghandi keine Nachfolgeorganisation für das Preisgeld hinterlassen hatte, und so entschied sich das Komitee schließlich dazu, im Jahr 1948 auf eine Vergabe zu verzichten mit der Begründung, es habe keinen geeigneten Kandidaten gegeben. Mahatma Ghandi zählt somit zu den international prominentesten Beispielen, die nie mit dem Friedensnobelpreis geehrt wurden. Nominiert wurde er insgesamt zwölf Mal. 

Wer sind die bekanntesten Preisträger vom Friedensnobelpreis?

Die ersten Nobelpreisträger waren Henry Dunant, Gründer des Internationalen Komitees vom Roten Kreuz, und Frédéric Passy, Gründer der "Internationalen Friedensliga". 

Zu den prominentesten Friedensnobelpreisträgern der jüngeren Vergangenheit zählt Barack Obama. Der ehemalige Präsident der USA erhielt die Medaille 2009 noch im ersten Jahr seiner Präsidentschaft, weshalb die Verleihung überraschend war. Auch im Nachhinein gab es Kritiker, weil Obama in seiner Amtszeit weder Konflikte gelöst noch verhindert hätte. 

Der ehemalige US-Präsident Jimmy Carter erhielt den Preis 2002 weit nach seiner Präsidentschaft, der ehemalige Vizepräsident Al Gore 2007 für seine Aufklärungsarbeit zum Klimawandel. Woodrow Wilson erhielt wiederum den Preis 1919 noch als US-Präsident für seine Vermittlung zur Beendigung des Ersten Weltkriegs.

Ebenfalls im Amt als Staats- oder Regierungschef erhielten unter anderem Michail Gorbatschow (1990) und Bundeskanzler Willy Brandt (1971) den Friedensnobelpreis. Vor Brandt gab es drei weitere deutsche Preisträger: Gustav Stresemann (1926), Ludwig Quidde (1927) und Carl von Ossietzky (1936). Im Amt als Präsident von Südkorea erhielt Kim Dae-jung 2000 den Nobelpreis für seine Bemühungen um die Verständigung mit Nordkorea.

Weitere, noch heute sehr bekannte Nobelpreisträger sind Albert Schweitzer (1952), Martin Luther King (1964), Mutter Teresa (1979), der 14. Dalai Lama Tenzin Gyatso (1989) und Nelson Mandela (1993). Die Europäische Union erhielt den Friedensnobelpreis 2012.  

Welche Frauen haben den Friedensnobelpreis erhalten?

Nur 17 Frauen wurden bis zum Jahr 2020 ausgezeichnet. Die wohl bekannteste Friedensnobelpreisträgerin ist Mutter Teresa, die den Preis 1979 erhielt. Als jüngster Preisträger überhaupt erhielt die Kinderrechtsaktivistin Malala Yousafzai den Preis 1997 im Alter von 17 Jahren. Ebenfalls im Alter von 17 Jahren wurde Greta Thunberg für den Preis 2020 nominiert, aber nicht ausgezeichnet. Auch Bundeskanzlerin Angela Merkel wurde bereits mehrfach als Preisträgerin gehandelt. 

Im Jahr 2011 wurden gleich drei Frauen geehrt: Ellen Johnson Sirleaf und Leymah Gbowee aus Liberia sowie Tawakkol Karman aus dem Jemen für ihren gewaltfreien Kampf für die Sicherheit und Rechte von Frauen.

Weitere bekannte Preisträgerinnen des Nobelpreises sind die Freiheitskämpferin Aung San Suu Kyi aus Myanmar (1991) oder Bertha von Suttner (1905). Die Women’s International League for Peace and Freedom  (WILPF) wurde zweimal stellvertretend durch ihre Präsidentinnen Jane Addams (1931) und Emily Greene Balch (1946) ausgezeichnet.

Hier finden Sie alle Friedensnobelpreisträger seit 1990.

Weitere Infos zu den anderen Nobelpreisen finden Sie hier:

Wirtschaftsnobelpreis

Nobelpreis für Physik

Ig-Nobelpreise

Nobelpreis für Chemie

Nobelpreis für Literatur

Nobelpreis für Medizin