Michail Gorbatschow: Infos zum verstorbenen Friedensnobelpreisträger
Foto: dpa
Michail Gorbatschow
Michail Gorbatschow war ein ehemaliger KPdSU-Generalsekretär (von 1985 bis 1990) und russischer Staatspräsident (von 1990 bis 1991). Am 30. August 2022 starb er nach langer Krankheit im Alter von 91 Jahren in Moskau.
Er beendete den Kalten Krieg durch seine Politik von Glasnost und Perestroika. 1990 bekam er den Friedensnobelpreis. Michail Gorbatschow wurde am 2. März 1931 in Priwolnoje, einem kleinen Ort im Kaukasusvorland, geboren. Schon mit 21 Jahren trat Gorbatschow 1952 in die Kommunistische Partei der Sowjetunion (KPdSU) ein.
Bis 1974 blieb er in seiner Heimat Stawropol. 1980 wurde Gorbatschow ins Politbüro aufgenommen. Im März 1985 wurde Michail Gorbatschow zum Generalsekretär der KPdSU gewählt und leitete Reformen mit Glasnost und Perestroika (Offenheit und Umstrukturierung) ein. Diese führten zum Ende des Kalten Krieges.
Alle News und Infos zu Michail Gorbatschow finden Sie hier.
Laut Yougov-Umfrage2022 war ein schlechtes Jahr – finden vor allem ältere Deutsche
Das alte Jahr ist vorbei und 2023 schon ein paar Tage alt, doch zu Jahresbeginn schauen viele noch zurück - und bilanzierend halten die meisten 2022 laut einer repräsentativen Umfrage für ein fatales Jahr.
„Crowne Plaza Düsseldorf-Neuss“Blick auf 40 Jahre Hotel-Geschichte
Im Oktober 1982 war es als „Kempinski“ eröffnet worden, mittlerweile wird das Hotel an der Rheinallee 1 unter dem Namen „Crowne Plaza Düsseldorf-Neuss“ geführt – nun feiert es runden Geburtstag.
Spiritueller Zwischenruf aus dem Kloster LangwadenDas Leben jedes Menschen schätzen
Die Welt trauert um prominente Verstorbene. Doch was ist mit denen, die im eigenen Umfeld sterben oder in der Anonymität unterzugehen drohen, fragt Bruno Robeck, Prior der Zisterzienser aus Langwaden.
“Referendum für alle Russen“TV-Komiker bietet Russen Anschluss an die Niederlande an
Die Referenden, die über einen Anschluss der russisch besetzten Gebiete der Ukraine entscheiden, sollen am Dienstag zu Ende gehen. Nun überrascht der niederländische Comedian Arjen Lubach in seiner TV-Show mit einem Referendum der ganz anderen Art.
In Moskau beigesetztRussen erweisen Michail Gorbatschow die letzte Ehre
Der Tod von Michail Gorbatschow hat weit über Russland hinaus viele Menschen bewegt. Bei der Trauerfeier in Moskau nehmen Tausende Abschied. Doch hochrangige Politiker aus dem Ausland sind nicht dabei. Und noch jemand fehlt.
„Eng getakteter Zeitplan“Putin nimmt nicht an Trauerfeier für Gorbatschow teil - Scholz kündigt Gedenkveranstaltung an
Nach seinem Tod wird der ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow am Wochenende mit einer Trauerfeier in Moskau geehrt. Russlands Präsident wird dieser allerdings fernbleiben. Der Bundestag plant eine Gedenkveranstaltung.
Verneigung vor ehemaligem StaatschefPutin legt Blumen an Gorbatschows Sarg nieder
Wladimir Putin hat dem verstorbenen Staatspräsidenten Michail Gorbatschow die letzte Ehre erwiesen. An der offiziellen Trauerfeier wird der russische Präsident nicht teilnehmen.
Erinnerungen in DormagenAls Gorbatschow Zons die Ehre gab
Der Tod von Michail Gorbatschow hat weltweit Trauer ausgelöst. Auch in Dormagen gedachten viele der Verdienste des letzten Sowjetchefs – und erinnerten sich an seinen Besuch in der Zollfeste vor 30 Jahren.
Erinnerung an den verstorbenen PräsidentenAls Gorbatschow in Mönchengladbach über Putin sprach
Der verstorbene sowjetische Präsident war 2007 zu Besuch in der KFH. Dabei ging es um die Wiedervereinigung, Russland, den Westen – und den russischen Staatschef.
Lehren eines herausragenden LebensWarum die Welt nach Putin einen neuen Gorbatschow braucht
Er hat in wenigen Jahren die Weltordnung von Jahrzehnten verändert. Michail Gorbatschow, der im Alter von 91 Jahren starb, ermöglichte die Wiedervereinigung und erlebte Begeisterung und Hass. Sein Weg sagt viel über die Zukunftsoptionen nicht nur Russlands.
Ehemaliger Staatschef und FriedensnobelpreisträgerSo reagiert die Welt auf den Tod von Michail Gorbatschow
Der russische Friedensnobelpreisträger und ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow ist am Dienstagabend im Alter von 91 Jahren gestorben. Reaktionen auf den Tod des Friedensnobelpreisträgers.
Michail Gorbatschow ist gestorbenDer Mann, der die Welt veränderte
Wenige Politiker hatten wohl einen solchen Einfluss auf den Lauf der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wie Michail Gorbatschow. Nun ist der letzte Partei- und Staatschef der Sowjetunion gestorben. Ein Nachruf.
Ehemaliger sowjetischer StaatschefFriedensnobelpreisträger Michail Gorbatschow ist tot
Er galt als einer der Väter der Deutschen Einheit und als Wegbereiter für das Ende des Kalten Krieges: Nun ist der russische Friedensnobelpreisträger und ehemalige sowjetische Staatschef Michail Gorbatschow im Alter von 91 Jahren gestorben.
Demo vor dem Brandenburger TorTausende protestieren in Deutschland gegen Krieg in der Ukraine
Update · Am Mittwoch haben in deutschen Städten Tausende gegen den Krieg protestiert. Anlass war der Jahrestag der ukrainischen Unabhängigkeit - und der russische Angriffskrieg begann vor exakt sechs Monaten.
Frank-Walter Steinmeier„Putins Krieg zwingt Europäer zu schmerzhaften Einsichten“
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat zum Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs in Europa die Notwendigkeit der Verteidigung der Demokratie betont. „Wir waren uns zu sicher, dass Frieden, Freiheit, Wohlstand selbstverständlich sind.“
Marketing der Stadt MönchengladbachMGMG-Chef Peter Schlipköter hört 2022 auf
Die Reihe „Pioniere der Welt“ hat er ins Leben gerufen , Dutzende Märkte und Feste für die Stadt organisiert. In einem Jahr will Peter Schlipköter die Spitze der Stadttochter MGMG in jüngere Hände übergeben.
60. Jahrestag des MauerbausAn vielen Orten der Welt entstehen neue Mauern
Als US-Präsident Ronald Reagan 1987 Sowjet-KP-Chef Michail Gorbatschow in Berlin zurief, die Mauer einzureißen, schien das Prinzip Mauerbau aus der Zeit gefallen zu sein. Zwei Jahre danach fiel sie. Doch inzwischen sind an vielen Stellen neue Befestigungswälle hochgezogen worden.
Staatsgäste bei den FestspielenWarum Politiker einen Bogen um Bayreuth machen
Die Kanzlerin in Bayreuth war jahrelang eine Selbstverständlichkeit. Doch nun tritt Angela Merkel ab. Ein Blick in die Festspiel-Historie zeigt: Ihre Amtsvorgänger zog es nicht nach Bayreuth. Und wie sieht es nächstes Jahr aus?
Proben für Erstaufführung in der Stadtkirche MoersDie schöne Djamila in Worten und Noten
Die „Five o’clock“-Konzerte kommen zurück: Eine herzzerreißende Liebesgeschichte steht im Mittelpunkt einer musikalischen Lesung in der Stadtkiche Moers am Tag der Deutschen Einheit.
Biden und Putin in GenfDie Mutter aller Gipfeltreffen
Analyse · Wenn die beiden mächtigsten Politiker der Welt während des Kalten Krieges zusammentrafen, waren alle Augen auf sie gerichtet. Auch Joe Biden und Wladimir Putin könnten bei ihrer Begegnung in Genf eine Menge aus der Geschichte der bisherigen Gipfel lernen.
Aussiedlerhilfe in KleveDer Hafen der Hoffnung löst sich auf
Der Verein zur Förderung der Aussiedler im Kreis Kleve fand keine Ehrenamtler mehr. Die bisherige Vorsitzende Julia Weber aber begrüßt die Auflösung. Als Zeichen dafür, dass die Russlanddeutschen längst angekommen seien.
Analyse der Zeit nach 1989Die verrückte Geburtsstunde
der neuen globalen Ordnung
Die Publikation „Wendezeit“ der Düsseldorfer Politikwissenschaftlerin Kristina Spohr wurde mit dem Preis „Politisches Buch 2020“ ausgezeichnet. Die Autorin analysiert darin in klarer Sprache und äußerst spannend die revolutionären Jahre 1989 bis 1992, in denen eine neue Weltordnung entstand.