
Bundestagswahl in LeverkusenAls erste Transfrau in den Bundestag
Nyke Slawik ist als Junge geboren. Seit zehn Jahren lebt sie „glücklich als Frau“. Bei den Grünen hat sie ihre politische Heimat gefunden.
Al Gore: Aktuelle News und Infos zum Ex-Vizepräsidenten der USA
Foto: AP, APAl Gore ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokraten, Unternehmer und Umweltschützer. Von 1993 bis 2001 war er unter US-Präsident Bill Clinton der 45. Vizepräsident der USA.
Al Gore ist ein US-amerikanischer Politiker, Umweltschützer und Unternehmer. Gore wurde 1976, 1978, 1980 und 1982 in das US-Repräsentantenhaus und 1984 und 1990 in den US-Senat gewählt. Weltweite Bekanntheit erlangte er als Vizepräsident unter Präsident Bill Clinton. Er wurde am 20. Januar 1993 als 45. Vizepräsident der Vereinigten Staaten vereidigt und diente acht Jahre. Heute ist Al Gore Mitbegründer und Vorsitzender von „Generation Investment Management“ sowie Gründer und Vorsitzender von „The Climate Reality Project“, einer gemeinnützigen Organisation, die sich der Lösung der Klimakrise widmet. Für sein Engagement im Umweltschutz wurde er vielfach mit internationalen Preisen ausgezeichnet und erhielt 2007 den Friedensnobelpreis.
Der ehemalige Vizepräsident der Vereinigten Staaten wurde am 31. März 1948 in Washington D.C. geboren. Er stammt aus einer reichen Familie und besuchte unter anderem die Eliteschule St. Albans. Ende der 1960er Jahre schloss er am Harvard College mit dem Bachelor of Arts in öffentlicher Verwaltung ab. Im Anschluss leistete er seinen Militärdienst und war in Vietnam. Das spätere Jura- und Theologie-Studium in Nashville beendete er ohne Abschluss.
Al Gore stammt aus einer politisch aktiven Familie, sein Vater Albert Arnold Gore war Senator für den Bundesstaat Tennessee. Gore bewarb sich 1976 um einen Sitz im vierten Kongresswahlbezirk von Tennessee im US-Repräsentantenhaus, in den folgenden Jahren erfolgte dreimal seine Wiederwahl. 1984 und 1990 wurde Al Gore für den Bundesstaat Tennessee in den US-Senat gewählt.
1988 bewarb sich Gore erstmals um die US-Präsidentschaft. Nach schweren Niederlagen bei den Vorwahlen zog er seine Kandidatur jedoch zurück. Im Jahr 1992 wurde Bill Clinton, damaliger Gouverneur von Arkansas, auf ihn aufmerksam, erklärte ihn zu seinem sogenannten „running mate“ und damit zum künftigen Vizepräsidenten. Nach der erfolgreichen Wahl Clintons wurde Al Gore am 20. Januar 1993 als 45. Vizepräsident der Vereinigten Staaten vereidigt und behielt diesen Posten bis zum 20. Januar 2001.
Nach acht Jahren als Vizepräsident wollte Al Gore die Nachfolge von Bill Clinton antreten. Er gewann alle Vorwahlen und trat gemeinsam mit Joe Lieberman aus Connecticut als potentiellem Vizepräsidenten zur Präsidentenwahl am 7. November 2000 an. Gore erreichte bundesweit rund eine halbe Million mehr Stimmen als sein republikanischer Gegner George W. Bush, allerdings erhielt sein Konkurrent mehr Wahlmännerstimmen und wurde damit Präsident. Insbesondere das Ergebnis in Florida galt damals als sehr umstritten.
Der frühere Vizepräsident setzt sich seit vielen Jahren für den Umweltschutz ein. Er ist unter anderem Autor der Bestseller „An Inconvenient Truth“, „Earth in the Balance“ und zuletzt des New York Times Bestsellers „An Inconvenient Sequel: Truth to Power“. Mit dem 2006 erschienen Dokumentarfilm „An Inconvenient Truth“, der mit zwei Oscars prämiert wurde, informierte Gore die Welt über die Erderwärmung. 2017 kam mit „An Inconvenient Sequel: Truth to Power“ der zweite Dokumentarfilm von Al Gore in die Kinos. In Deutschland lief der Film unter dem Titel „Immer noch eine unbequeme Wahrheit – Unsere Zeit läuft“. Das Ziel war dieses Mal weniger die Aufklärung der Welt über die Klimakrise als das Gewinnen von Unterstützern für Gores Aktivitäten.
Al Gore beschäftigt sich auch beruflich mit dem Thema Klimaschutz. So gründete er 2004 die Investmentfirma „Generation Investment Management“, die sich auf den Kauf von Firmenanteilen im Umfeld der Nachhaltigkeit spezialisiert hat. Wenig später rief er „The Climate Reality Project“ ins Leben, eine gemeinnützige Organisation, die sich der Lösung der Klimakrise widmet. 2007 organisierte er die Konzertreihe „Live Earth“, machte damit weltweit auf die Klimaerwärmung aufmerksam und sammelte mehr als 75 Millionen Dollar an Spendengeldern.
Aktuelle Nachrichten und Infos zu Al Gore finden Sie im Folgenden.
Nyke Slawik ist als Junge geboren. Seit zehn Jahren lebt sie „glücklich als Frau“. Bei den Grünen hat sie ihre politische Heimat gefunden.
Klimagipfel für Nobelpreisträger: Kurz nach dem politischen Klimagipfel der USA treffen sich nun führende Wissenschaftler zu einem Online-Gipfel zur Zukunft der Erde. Ihre Botschaft: Das Jahr 2021 ist entscheidend.
Die Opladenerin Nyke Slawik will 2021 für die Grünen in den Bundestag einziehen. Wahlkampfthemen hat sie genug. Politische Erfahrung auch.
Letzten Endes könnte es auf Gerichte in den USA ankommen: Amtsinhaber Donald Trump kündigte an, das Oberste Gericht anrufen zu wollen. Die Wahrscheinlichkeit, dass Gerichte bei der Wahl ein Wort mitzureden haben, steigt damit weiter. Fragen und Antworten.
Die schwedische Klimaaktivistin Greta Thunberg ist nach Ansicht des amerikanischen „Time Magazin“ die Person des Jahres 2019. Die 16-Jährige ist der jüngste Mensch, der je mit diesem Titel bedacht wurde.
Die US-Regierung hat ihren formalen Ausstieg aus dem Pariser Klimaschutzabkommen eingeleitet und damit massive Kritik auf sich gezogen. Aktivisten wie Al Gore warfen Präsident Donald Trump Führungsschwäche vor und sprachen von einem schweren Fehler.
Beim Balkantag im Rahmen des Haaner Sommers gab es viele Programm-Facetten – und wichtige Infos über ein Gebiet, das sowohl goldene Zeiten als auch katastrophale Zustände in der Vergangenheit erlebt hat.
Die Senatswahl in Florida ist äußerst knapp und noch nicht entschieden. Präsident Trump spricht nun von Korruption und ergreift öffentlich Partei für den Kandidaten seiner Republikaner.
Das neue Programm des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) und des Bundes für Umwelt und Naturschutz Deutschland (Bund) in Leverkusen für das erste Halbjahr 2018 ist ab sofort kostenlos erhältlich. In regelmäßigen Abständen haben Jung und Alt die Möglichkeit, an spannenden Ausflügen, Kinoabenden und Vorträgen der Naturschutzverbände teilzunehmen.
Es sieht danach aus, dass künftig nur noch ein einziges UN-Land gegen das Pariser Klimaabkommen ist: die USA. Selbst das vom Bürgerkrieg zerrüttete Syrien will nun beitreten.
Die USA sind zweitgrößter Erzeuger von Kohlendioxid. Daran will Donald Trump nichts ändern. Nun nutzen Prominente wie Arnold Schwarzenegger und Leonardo DiCaprio den Gipfel, um gegen seine Klimapolitik zu trommeln.
Arnold Schwarzenegger, Michael Bloomberg, Jerry Brown und sogar Leonardo DiCaprio — die USA sind beim Klimagipfel in Bonn mit vielen Promis vertreten. Sie alle organisieren den Widerstand gegen Trumps Klimapolitik.
Rajendra Pachauri erhielt als Vorsitzender des Weltklimarates den Friedensnobelpreis 2007. Gestern war er Gast des Julius-Stursberg-Gymnasiums. Der Kontakt war jüngst in Kasachstan geknüpft worden.
Geografie-Leistungskurs hat den ehemaligen Vorsitzenden des Weltklimarates, Rajendra Pachauri, im Juni auf der Expo in Astana beeindruckt.
Ab Sonntag, 22. Oktober, laufen in der Aula am Berliner Ring wieder Filme für die ganze Familie.
Al Gore ist während seines jahrzehntelangen Kampfes gegen die Erderwärmung grau geworden, er trägt Cowboystiefel zum Maßanzug - und bläst jetzt zum Angriff auf die Klimapolitik von US-Präsident Donald Trump. In Berlin stellte er dafür seinen neuen Film vor. Es ist die Fortsetzung der vor gut zehn Jahren erschienenen Dokumentation "Eine unbequeme Wahrheit", die 2007 einen Oscar erhielt. Einst hatte Gore die Weltöffentlichkeit mit dem Film wachgerüttelt, den Menschen so die Gefahr durch den Klimawandel und den damit einhergehenden Anstieg des Meeresspiegels drastisch vor Augen geführt.
Der US-Präsident leugnet den menschengemachten Klimawandel. Doch jetzt zeigt ein Bericht: Die USA sind von den Folgen des Klimawandels selbst stark betroffen. Das Weiße Haus muss diesen nun freigeben.
Die Stadt New York will sich die zusätzlichen Sicherheitsausgaben zum Schutz des künftigen US-Präsidenten Donald Trump von der US-Regierung erstatten lassen. Trump traf sich am Montag mit dem früheren US-Vizepräsidenten und Klimaaktivisten Al Gore.
Der republikanische Präsidentschaftskandidat will das US-Wahlergebnis im Falle einer Niederlage nicht anerkennen. Er wittert Betrug.
Es ist die Entscheidung um das mächtigste Amt der Welt: Am 8. November wird in den USA der Nachfolger oder die Nachfolgerin von Barack Obama im Amt des US-Präsidenten gewählt. Für Mittwoch, 19. Oktober, lädt die Hückeswagener Kolpingsfamilie in den Saal des Kolpinghauses am Wilhelmplatz ein.
Es ist die Entscheidung um das mächtigste Amt der Welt: Am 8. November wird in den USA der Nachfolger oder die Nachfolgerin von Barack Obama im Amt des US-Präsidenten gewählt. Für kommenden Mittwoch, 19. Oktober, lädt die Kolpingsfamilie in den Saal des Kolpinghauses.
Für sein Engagement im Umweltschutz wurde der ehemalige Vizepräsident mit mehreren internationalen Preisen ausgezeichnet. Dazu zählten der „Champions of the World Award“ des Umweltprogramms der Vereinten Nationen sowie der Prinz-von-Asturien-Preis für „Internationale Zusammenarbeit“. Die höchste Ehrung erfolgte 2007, als Al Gore zusammen mit dem Weltklimarat der Friedensnobelpreis verliehen wurde, weil er „die Welt über die Gefahren des Klimawandels informierte“.
Im Jahr 1970 heiratete Al Gore seine damalige Freundin Mary Elizabeth Aicheson in der Washington National Cathedral. Das Paar hatte sich bei einem Ball an der Eliteschule St. Albans in Washington kennengelernt. Nach 40 Ehejahren gaben Al und „Tipper“ Gore ihre Trennung im Jahr 2010 bekannt.
Gemeinsam mit seiner damaligen Ehefrau Mary Elizabeth Gore hat Al Gore vier Kinder. Die Erstgeborene Karenna ist Jahrgang 1973, es folgten Kristin (1977) und Sarah (1979) sowie der Sohn Albert III., der 1982 geboren wurde. Die bisherigen drei Enkel sind Kinder der ältesten Tochter Karenna.