Hoppeditz-Erwachen Was Sie zum 11.11. in Düsseldorf wissen müssen

Düsseldorf · Am 11.11. geht die jecke Zeit in Düsseldorf endlich wieder los: Pünktlich um 11.11 Uhr erwacht der Hoppeditz in seinem Senftöpfchen auf dem Marktplatz. Alles Wichtige zum Karnevalsauftakt 2023 haben wir zusammengefasst.

Warum die Zahl 11 für den Karneval wichtig ist
Infos

Warum die Zahl 11 für den Karneval wichtig ist

Infos
Foto: dpa, ve cul

Wie heißt das Motto der neuen Karnevals-Session in Düsseldorf?

Das Motto der Karnevalssession 2023/24 lautet „Wat et nit all jöwt...“.

Das Programm am 11.11. auf dem Rathausplatz in Düsseldorf

Traditionell liest der Hoppeditz beim Erwachen aus dem Sommerschlaf pünktlich um 11.11 Uhr dem karnevalistisch gestimmten Volk und vor allem dem Oberbürgermeister die närrischen Leviten. Einlass auf dem Marktplatz ist ab 10.30 Uhr. Im Anschluss an das Hoppeditzerwachen kündigt das Comitee Düsseldorfer Carneval ein „tolles Bühnenprogramm“ an.

Wie sieht das Bühnenprogramm aus?

Karneval in Düsseldorf 2019: Hoppeditzrede im Wortlaut
30 Bilder

Die Hoppeditzrede 2019 im Wortlaut

30 Bilder
Foto: Anne Orthen (ort)

Viele namhafte Bands und Künstler werden auf der Bühne vor dem Rathaus auftreten, wie das CC mitteilte. Um 11.40 Uhr – nach der Hoppeditz-Rede – steht Hermes und Band auf dem Programm. Die Combo ist auch verantwortlich für das diesjährige Mottolied „Wat et nit all jöwt“. Darauf folgen die Prinzengarde Rot-Weiss, die Swinging Funfares, die Prinzengarde Blau-Weiss, KG Regenbogen, die Rhythmussportgruppe, Alt Schuss, die Jolly Family, Mia, Heinz Hülshoff, die Wimmer-Band, die Werstener Music Company. Die Moderation übernehmen Klaus Use und Dennis Vobis. Um 16 Uhr ist damit Schluss.

Wie heißt das Prinzenpaar der Session 2022/2023?

Melanie und Uwe Willer sind das designierte Prinzenpaar. Beide sind im Karneval aktiv und aktuell sowohl in der KG Regenbogen als auch in der Prinzengarde Blau-Weiss engagiert. Die beiden sind im echten Leben verheiratet - ein Ehepaar als Prinzenpaar, das gab es mit Bernd und Michaela Henkel 1998 zum letzten Mal.

Gibt es am 11.11. Straßensperrungen im Stadtgebiet?

Nein, zum Start der Karnevalssession gibt es keine Straßensperrungen.

Müssen die Jecken einen Regenschirm mitnehmen?

Laut Wettervorhersage soll es Samstagmorgen zu vereinzelten Regenschauern kommen, um 11 Uhr liegt die Regenwahrscheinlichkeit noch bei 40 Prozent. Danach sollen sich die Regenwolken verziehen und es kann sogar die Sonne herauskommen. Die Tageshöchsttemperaturen liegen bei neun Grad Celsius.

Wo findet am 11.11. in Düsseldorf welche Karnevals-Veranstaltung statt?

Zahlreiche Infos dazu lesen Sie hier.

Wie sehen die Sicherheitsmaßnahmen aus?

Das Ordnungsamt wird laut Stadt mit angemessenem Kräfteeinsatz Präsenz an den Veranstaltungsorten zeigen, auch Feuerwehr und Hilfsorganisationen sind vorbereitet.

Was ist der Hoppeditz?

Der Hoppeditz ist eine Figur aus dem Karneval, die meist wie Till Eulenspiegel gekleidet ist. Man findet ihn vor allem beim närrischen Treiben in verschiedenen Städten am Niederrhein, die größte Rolle spielt der Hoppeditz aber im Düsseldorfer Karneval. Das zeigt sich unter anderem daran, dass in der Stadt seit 2008 ein großes Hoppeditz-Denkmal steht, gestaltet vom Künstler Bert Gerresheim. Der Hoppeditz genoss in der Stadt aber schon lange zuvor ein hohes Ansehen, bereits 1841 wurde ihm auf dem Carlsplatz ein Denkmal gesetzt. Dieses blieb dort allerdings nur bis 1860.

Woher kommt der Name Hoppeditz?

„Über Herkunft und Schreibweise der Kultfigur streiten sich die Gelehrten“, schreibt das Comitee Düsseldorfer Carneval auf seiner Website. Die einen würden den Namen auf „Hippedotz“ zurückführen. „Hippe“ bedeutet im Rheinischen „Ziege“ und eine „Dotz“ ist eine Murmel, mit der sich früher Kinder vergnügten. Da man im Karneval vieles verdrehe, sei aus Hippedotz der Hoppeditz geworden, so die Erklärung. Was aber das Wort „Ziegenmurmel“ mit der Figur des Hoppeditz oder dem Karneval zu tun hat, erklärt die Theorie nicht.

Karnevalsmottos von 1950 bis 2021 von Düsseldorf
Infos

Düsseldorfer Karnevalsmottos seit 1950

Infos
Foto: Endermann, Andreas (end)

Wahrscheinlicher erscheint eine zweite Erklärung: Hoppe bedeutet im Rheinischen „hüpfen“ und als „Ditz“ wird ein kleines Kind bezeichnet. Ein Hoppeditz ist damit ein kleines, hüpfendes Kind. Und wie ein Kind treibt der Hoppeditz viel Unsinn und sagt Erwachsenen die Wahrheit ins Gesicht.

(csr)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort