Karneval in MoersKG Fidelio hat zwei neue Senatoren
Jürgen Sauer und Christian Höll wurden beim Senatorenball der KG Fidelio aufgenommen. Die Lobreden hielt der Moerser Kleinkünstler Christian Behrens. Was er zu sagen hatte.
Karnevalsgesellschaft: Aktuelle News und Infos zum Karneval in NRW 2023
Foto: Endermann, Andreas (end)Einer Karnevalsgesellschaft – oder auch Karnevalsverein – gehören Frauen und Männer jeden Alters an, die sich in besonders großem Maße für den Karneval interessieren.
Mitglieder einer Karnevalsgesellschaft möchten dieses vor allem im Rheinland verbreitete Brauchtum pflegen. Sie sind normalerweise lokal organisiert in Städten, Gemeinden oder Ortsteilen.
Als erste Karnevalsgesellschaft überhaupt gilt die 1381 gegründete "Geselschap van den Gecken". Sie wurde von Graf Adolf III. von der Mark zusammen mit 35 Adeligen und Rittern gegründet. Jedes Mitglied trug das ganze Jahr über ein Abzeichen – sozusagen der erste Karnevalsorden.
Über einen Mitgliedsantrag kann man wie in anderen Vereinen auch einer Karnevalsgesellschaft beitreten. Laut Satzung müsse der Vorstand dem Antrag dann noch zustimmen, das ist aber in der Regel nur eine formelle Sache. Eher selten ist es, dass man nur auf Vorschlag eines anderen Mitglieds einen Antrag stellen darf oder dass ein Neumitglied einen oder mehrere Bürgen aus dem Verein für sich braucht. Früher üblich, heute aber nur noch eine Seltenheit: dass Gesellschaften nur Männer als vollwertiges Mitglied aufnehmen.
Die Mitglieder bezahlen dann einen Jahresbeitrag, der ganz unterschiedlich ausfallen kann. Manchmal wird auch eine Aufnahmegebühr erhoben. So verlangt zum Beispiel die Große Kölner Karnevalsgesellschaft von 1882 eine einmalige Aufnahmegebühr von 111 Euro. Für Jugendliche und Studierende ist die Mitgliedschaft oft kostenlos.
Mädchen und junge Frauen werden häufig Mitglied in einem Karnevalsverein, wenn sie deren Tanzgarden beitreten. Durch das Tanzen der Töchter kommen dann häufig auch die Eltern enger mit dem Verein in Verbindung, helfen mit und treten ihm schließlich auch bei. Große Karnevalsgesellschaften bilden manchmal auch ein eigenes Reiterkorps – wer sich also für Pferde interessiert, kann dort eine Aufgabe für sich finden.
Düsseldorf gehört zu den Karnevalshochburgen, und es gibt dort zahlreiche Karnevalsgesellschaften verschiedenster Größenordnungen.
Wer an Karneval denkt, und nicht aus Düsseldorf oder Mainz kommt, denkt wahrscheinlich zunächst einmal an den Kölner Karneval.
Aktuelle News und weitere Infos zum Thema Karnevalsgesellschaft finden Sie hier.
Jürgen Sauer und Christian Höll wurden beim Senatorenball der KG Fidelio aufgenommen. Die Lobreden hielt der Moerser Kleinkünstler Christian Behrens. Was er zu sagen hatte.
Die ersten Veranstaltungen der aktuellen Session haben bereits vereinzelt stattgefunden. Die Hückelhovener Karnevalsvereine sind froh, endlich wieder feiern zu können. Wo die einzelnen Events stattfinden, haben wir zusammengefasst.
Die Rheindalener Karnevalsgesellschaft „Mennrather Sankhase“ nahm die kleinen Teilnehmer auf ihrer Kinder-Kostümparty mit auf ein piratiges Abenteuer.
Der neue Würdenträger ist gebürtiger Rheydter. Womit sich der Mediziner für den Titel „Burggraf von Odenkirchen“ verdient gemacht hat, und wieso auch ein Stückchen Odenkirchener in ihm steckt.
Fünf verdiente Mitglieder der Wegberger Karnevalsvereine nahmen im Forum den Bürgermeisterorden in Empfang. Er ist eine Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement zum Erhalt und zur Fortentwicklung des Brauchtums.
Der Verein besteht seit 88 Jahren. Zum karnevalistischen Geburtstag luden die Rheydter in den großen Saal des Theaters, wo es vor und auf der Bühne eng wurde.
So war die Kostümssitzung der Karnevalsgesellschaft „Blau Wette Jonges“.
„Die Stimmung im Saal war toll, es war einfach eine schöne Sitzung“, sagt Judith Stobbe, Vorsitzende der Karnevalsgesellschaft „De Üüle“.
Die Hildener Stadthalle war am Sonntag stimmungsvoller Treffpunkt von Karnevalisten aus der ganzen Region.
Im voll besetzten Veranstaltungssaal der Erlöserkirche begann mit dem Kappenball stimmungsvoll die neue Session der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Rheinhausen. Das waren die Höhepunkte des Abends.
Thomas Schmitz, Präsident der KG Schwarz-Gold Rheydt, erhielt am Freitag die hohe Auszeichnung „Pro Meritis in Carnevalis Diebus“ der Großen Gladbacher Karnevalsgesellschaft. Das wurde jeck und bodenständig gefeiert.
Der Rhein-Kreis begrüßte bei seinem traditionellen Empfang in Anstel viele heimische Karnevalsvereine. Nach langer Pandemie-bedingter Abstinenz war die Feierlaune besonders groß.
Die Rivalität zwischen den Großstädten Köln und Düsseldorf ist bekannt, gerne wird sie zelebriert. Besonders ausgeprägt ist diese Konkurrenz im Karneval. Doch das soll sich nun ändern. Eine erste gemeinsame Karnevalssitzung findet am 15. Januar statt.
Ein neuer Fußweg würde den Weg zwischen Veranstaltungssaal und einem Parkplatz verkürzen. Dafür müsste aber die Deutsche Bahn zustimmen.
Die „Pinguine“ gehören inzwischen zu den größten Karnevalsgesellschaften in der Stadt. Wie alles anfing und die Garde ihren Geburtstag feiern will.
Seit ein paar Jahren gibt es die vom SV Merbeck ins Leben gerufene Familie, die Vereinen des Dorfes das Überleben in Zeiten von Mitgliederschwund und fehlenden Ehrenamtlern sichern soll. Neu dabei sind die Karnevalisten der MKG.
Bei einem Ehrenamtstreffen wurden viele Ideen gesammelt. In Zukunft wollen die Teilnehmer sich regelmäßig treffen und stärker zusammenarbeiten.
Nicht ohne Grund nennt sich die Effelder Karnevalsgesellschaft „Kaffeemänn“. In einem Gastbeitrag dreht Autor Helmut Preuß das Rad der Geschichte zurück. Unter anderem beschreibt er, wie die Menschen Zöllner überlisteten.
Das Karnevalswochenende rückt näher. Schon jetzt freuen sich die Lövenicher riesig auf das Ausgraben des Hoppesacks. Für den Tulpensonntagszug sind noch Anmeldungen möglich.
Die Sitzungen der Karnevalsgesellschaft Gohrer & Broicher Turfgrafen ab Ende Januar können wie geplant stattfinden. Wie die Lösung aussieht und was geplant ist.
Fünfmal elf Jahre besteht die Karnevalsgesellschaft bereits, in diesem Jahr stellt sie das Prinzenpaar. Gegründet wurden die Musketiere 1968 an einem Biertisch, der Name entstand beim Blick auf den Deckel.
Das erste Sessionswochenende war für das Prinzenpaar der Karnevalsgesellschaft Kongo Wassenberg schon mal voller Ereignisse: Man spielt Golf und schätzt es, Tänze von vorn betrachten zu können.
Mit der Haussitzung der KG Humorica endete am Wochenende die karnevalistische Weihnachtspause. Wer eine hohe Auszeichnung erhielt und welche Termine für das Moerser Prinzenpaars jetzt anstehen.
Leichlingens Karnevalisten verstehen nicht, warum man ihnen verwehrt, in der künftigen Sporthalle Balker Aue zu feiern. Schließlich mangele es an passenden Räumlichkeiten, heißt es etwa bei der KG Rittergilde, die jetzt in Bergisch Neukirchen Party machte.
Die Damensitzung der Karnevalsgesellschaft findet am 29. Januar statt. Noch gibt es Karten. Das „Warm up“ startet um 11.11 Uhr im Foyer der Stadthalle.
Die Karnevalsgesellschaften nehmen sich zur Aufgabe, das Brauchtum des Karnevals zu pflegen und damit eine lange Tradition in ihrer Heimat fortzuführen. Die Vereine organisieren während der Session, die immer am 11. November eines Jahres beginnt und in der Regel bis in den Februar hinein dauert, zum Beispiel Karnevalssitzungen, Bälle und Partys. Ebenso besuchen sie Veranstaltungen anderer Karnevalsvereine. Einige Gesellschaften gründen eigene Tanzgarden für Mädchen und junge Frauen oder sogar ein Männerballett als humorvolles Alternativprogramm zu den Auftritten der Tänzerinnen. Sie treten dann bei eigenen und auch bei anderen Veranstaltungen auf.
An den Tagen des Straßenkarnevals nehmen die Karnevalsgesellschaften als Fußgruppe oder mit einem selbst gestalteten Karnevalswagen am Rosenmontagszug in ihrer Stadt teil. In kleineren Städten und Ortschaften übernimmt oft auch ein Karnevalsverein hauptverantwortlich die Organisation eines Rosenmontagszugs. Um übrigens nicht in Konkurrenz zu größeren Städten zu stehen, lassen sie vielerorts den Umzug im eigenen Ort auch schon am Sonntag oder erst am sogenannten Veilchendienstag ziehen.
In größeren Städten mit zahlreichen Karnevalsvereinen existiert meistens ein Dachverband, dem sich die Gesellschaften anschließen. In den Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf heißen sie Festkomitee Kölner Karneval beziehungsweise Comitee Düsseldorfer Carneval, in Neuss ist es der Karnevalsausschuss Neuss. Neben der Organisation der Karnevalsumzüge übernehmen die Dachverbände auch die Betreuung der Prinzenpaare oder Dreigestirne.
Karneval wird nicht nur in Köln, Düsseldorf und Mainz gefeiert, sondern im ganzen Rheinland und auch in anderen Ecken von Deutschland. Dem Bund Deutscher Karneval sind über 5300 Karnevalsgesellschaften und Karnevalsvereine angeschlossen. In den Vereinen sind über 2,6 Millionen Mitglieder, darunter 700.000 Jugendliche, organisiert.