Altweiber 2023 Düsseldorf und NRW: Aktuelle News zur Weiberfastnacht

Altweiber 2023 Düsseldorf und NRW: Aktuelle News zur Weiberfastnacht

Foto: Bretz, Andreas (abr)

Altweiber

Party-Übersicht für die Karnevalstage:

Bedeutung: Was bedeutet Altweiber?

Datum: Wann ist Weiberfastnacht 2023?

Ist Altweiber ein Feiertag?

Wo wird Altweiber gefeiert?

Traditionen: Warum werden an Weiberfastnacht Krawatten abgeschnitten?

Was an Weiberfastnacht in Köln los ist
Was an Weiberfastnacht in Köln los ist

Straßenkarneval, Sitzungen und PartysWas an Weiberfastnacht in Köln los ist

„Kölle Alaaf!“ - am 16. Februar beginnt mit Weiberfastnacht der Straßenkarneval. Wie Sie den Sessionsstart in der Domstadt feiern können.

Altweiber - Karneval im Zeichen der Frau
Altweiber - Karneval im Zeichen der Frau

Karneval 2023Altweiber - Karneval im Zeichen der Frau

Altweiber gilt als Start der heißen Phase des Karnevals. Wir verraten, wie der Tag entstanden ist, wie er gefeiert wird und was es mit dem Abschneiden der Krawatte auf sich hat.

Karnevalisten ziehen in Toscana-Halle um
Karnevalisten ziehen in Toscana-Halle um

Kein Zelt für die Leichlinger JeckenKarnevalisten ziehen in Toscana-Halle um

Corona, Flüchtlingsunterbringung, Lagerhaltung: Für Veranstalterin Daniela Ischerland war aus diversen Gründen kein passendes Zelt für die Straßenkarnevals-Session zu bekommen. Jetzt wird statt am Rathaus erstmals ab Weiberfastnacht in der Festhalle an der Opladener Straße gefeiert.

Das planen die Unterrather Funken
Das planen die Unterrather Funken

Karneval in DüsseldorfDas planen die Unterrather Funken

Die Unterrather Karnevalsgesellschaft Funken Blau-Gelb hat ein umfangreiches Programm aufgestellt. Thema sind diesmal die 1980er-Jahre.

Erinnerung an den Vater der Möhnen
Erinnerung an den Vater der Möhnen

Der Erkelenzer Karl-Eugen Luther (96) ist totErinnerung an den Vater der Möhnen

Karl-Eugen Luther ist jetzt im Alter von fast 97 Jahren gestorben. Der Apotheker galt als Urvater der Erkelenzer Möhnen. Die „Möhnehött“ am Markt war für die Möhneleut seit den 1970er Jahren der Treffpunkt in der Fünften Jahreszeit.

Närrische Hochzeitsreise durch Hilden
Närrische Hochzeitsreise durch Hilden

Sieben Fakten zum RosenmontagszugNärrische Hochzeitsreise durch Hilden

Seit den 50er Jahren schlängelt sich der Rosenmontagszug bereits durch Hilden – mit wenigen Ausnahmen in jedem Jahr. 2022 gehört zu diesen Ausnahmen. Wir blicken auf die vergangenen 70 Jahre zurück und verraten Ihnen sieben spannende Fakten über den Zoch, die Sie vielleicht noch nicht kennen.

Pöbelnde Jugendliche sorgen Donnerstag für Polizeieinsatz
Pöbelnde Jugendliche sorgen Donnerstag für Polizeieinsatz

Weiberfastnacht in LangenfeldPöbelnde Jugendliche sorgen Donnerstag für Polizeieinsatz

In der Langenfelder Innenstadt lassen es Jugendliche an Altweiber krachen: Böller explodieren, Passanten werden angepöbelt und ein 15-Jähriger greift einen Polizisten an. .

Gewitterwarnung – Stadt Köln fordert Feiernde zum Verlassen der öffentlichen Bereiche auf
Gewitterwarnung – Stadt Köln fordert Feiernde zum Verlassen der öffentlichen Bereiche auf

LIVE Straßenkarneval in Köln und DüsseldorfGewitterwarnung – Stadt Köln fordert Feiernde zum Verlassen der öffentlichen Bereiche auf

Ganz Köln ist an Weiberfastnacht 2022 eine Brauchtumszone. Überschattet wird der Start des Straßenkarnevals vom Krieg in der Ukraine. Wir berichten, wie in den Karnevalshochburgen Köln und Düsseldorf Altweiber gefeiert wird.

Karnevalsauftakt von Krieg überschattet
Karnevalsauftakt von Krieg überschattet

Weiberfastnacht in NRWKarnevalsauftakt von Krieg überschattet

In Köln und Düsseldorf hat am Donnerstag der Straßenkarneval begonnen – im Schatten des Krieges in der Ukraine. Im Laufe des Tages haben Köln und Duisburg ihre Rosenmontagszüge abgesagt. Am Rhein wurde aber in vielen Kneipen gefeiert.

„Ausgefallenste Stunksitzung“ - besser als nichts
„Ausgefallenste Stunksitzung“ - besser als nichts

Stunksitzung 2022„Ausgefallenste Stunksitzung“ - besser als nichts

Meinung · Erzbischof Woelki kommt in die Hölle, der Kanzler hat Husten, Beschäftigte in der Pflege suchen die Grenzerfahrung – die Macher der Kölner Stunksitzung lassen sich von Corona nicht ausbremsen und stellen ein „Notprogramm“ auf die Beine. Zum Glück!

Start in den Karneval mit Handbremse
Start in den Karneval mit Handbremse

Leverkusen mal laut, mal leiserStart in den Karneval mit Handbremse

Corona-Einschränkungen, Kriegsbilder aus der Ukraine  und feucht-kühles Wetter haben den Karneval in der Chemiestadt verhalten beginnen lassen. Immerhin: In einzelnen Kneipen wurde gefeiert. Prinz Marijo I. besuchte das Klinikum und ein ganzer Bus fideler Neustadtfunken tourte durch Opladen.

Köln erklärt gesamte Stadt zur Brauchtumszone
Köln erklärt gesamte Stadt zur Brauchtumszone

Regelung für StraßenkarnevalKöln erklärt gesamte Stadt zur Brauchtumszone

Die Landesregierung hat den Karneval in abgegrenzten Bereichen erlaubt. In Köln fällt das gesamte Stadtgebiet darunter. Damit wolle man aber die Stadt nicht zur Partyzone erklären, hieß es. Flächendeckend kontrolliert wird aber nicht.

Zweites Alaaf für Leverkusener Prinz Marijo!
Zweites Alaaf für Leverkusener Prinz Marijo!

WeiberfastnachtZweites Alaaf für Leverkusener Prinz Marijo!

Die Möhnen übernehmen die Macht, auch wenn der Rathaussturm an Weiberfastnacht wegen der Pandemie ausfällt. Leverkusens Prinz Marijo I. lässt es sich aber nicht nehmen, sich von seinen Paginnen den Schlips abschneiden zu lassen.  

Parkplatz wird zur Karnevalshochburg
Parkplatz wird zur Karnevalshochburg

Karneval in DüsseldorfParkplatz wird zur Karnevalshochburg

In einem abgeriegelten Open-Air-Bereich treten in den nächsten Tagen die Größen des Düsseldorfer Karnevals in Unterrath bei vielen Veranstaltungen auf.

Kneipen-Karneval in abgespeckter Form
Kneipen-Karneval in abgespeckter Form

Keine Karnevalspartys in den Kneipen der Schloss-StadtKneipen-Karneval in abgespeckter Form

Die drei Gaststätten in der Innenstadt – „Alter Markt“, Kolpinghaus und „Kö 3“ – kündigen für die Karnevalstage Deko, Musik und längere Öffnungszeiten an. In Wipperfürth kann dagegen in zwei Gaststätten und der „Alten Drahtzieherei“ richtig Party gemacht werden.

So sehen Sie Karneval 2022 im Fernsehen
So sehen Sie Karneval 2022 im Fernsehen

Umzüge, Sitzungen, RückblickeSo sehen Sie Karneval 2022 im Fernsehen

Jecken müssen auch dieses Jahr an Karneval wegen der Corona-Pandemie auf vieles verzichten. Von Altweiber bis Veilchendienstag gibt es im Fernsehen und digital aber ein buntes Programm zu sehen. Eine Übersicht.

Jeckes Treiben mit angezogener Handbremse
Jeckes Treiben mit angezogener Handbremse

Karneval 2022 in DormagenJeckes Treiben mit angezogener Handbremse

Nachdem 2021 in Dormagen gar nichts ging, darf in diesem Jahr zumindest ein bisschen gefeiert werden. Was wann wo im Stadtgebiet möglich ist.

Monheimer Altstadt wird zur Brauchtumszone
Monheimer Altstadt wird zur Brauchtumszone

Stadtspitze unterstützt die KarnevalistenMonheimer Altstadt wird zur Brauchtumszone

Während die Langenfelder den Zug und jetzt auch die Open-Air-Veranstaltung im Freizeitpark absagen, gibt es in Monheim von Weiberfastnacht bis Rosenmontag Bühnenprogramm in einer weitläufigen „Brauchtumszone“ zwischen Schelmenturm und Kapellenstraße. Die Gromoka plant den Rosenmontagszug. Am 21. Februar ist die letzte Wagenbaubesprechung.

Karnevalisten beklagen diffuse Vorgaben – „Klare Linie fehlt“
Karnevalisten beklagen diffuse Vorgaben – „Klare Linie fehlt“

Fünf Wochen vor AltweiberKarnevalisten beklagen diffuse Vorgaben – „Klare Linie fehlt“

Was an Karneval passiert oder nicht passiert, ist vielerorts noch unklar – und das fünf Wochen vor Altweiber. Die Vereine fordern klare Vorgaben von der Politik. Nach jetzigem Stand könnten Jecken sich unkontrolliert an Feierhotspots treffen und in die Kneipen strömen.

„So hängen wir alle nicht mehr in der Luft“
„So hängen wir alle nicht mehr in der Luft“

Karneval im Kreis Kleve„So hängen wir alle nicht mehr in der Luft“

Der Großteil des Sitzungskarnevals fällt endgültig aus – mit der Entscheidung auf Landesebene müssen nun auch die Vereine im Kreis Kleve umgehen. Bei den Karnevalisten gibt es Enttäuschung, aber auch Verständnis.

Ex-Frau von Krefelds OB erhebt schwere Vorwürfe gegen Prinzengarde
Ex-Frau von Krefelds OB erhebt schwere Vorwürfe gegen Prinzengarde

Sexuelle Belästigung an Altweiber 2018Ex-Frau von Krefelds OB erhebt schwere Vorwürfe gegen Prinzengarde

In der „Zeit“ beschuldigt Katrin Eberhardt, Ex-Frau von Oberbürgermeister Frank Meyer, vier Prinzengardisten, sie an Altweiber 2018 massiv sexuell bedrängt zu haben.

„Nä, wat war dat schön“
„Nä, wat war dat schön“

7 Fakten zu Karneval in Hilden„Nä, wat war dat schön“

Rosenmontag fällt in diesem Jahr wegen Corona aus. Vielen Jecken ist deshalb zum Heulen zumute. Wir wollen heute allen Narren ein kleines Lächeln ins Gesicht zaubern. Mit sieben Geschichten aus dem Hildener Karneval.

Jecke Überraschung im Klinikum
Jecke Überraschung im Klinikum

Altweiber in LeverkusenJecke Überraschung im Klinikum

Mit 80 Kartons voll Leckereien und anderer Kleinigkeiten bedankt sich die KG Klinikum beim Krankenhauspersonal für dessen starken Einsatz.

Keine Wiever unterwegs – dafür gibt es Impf-Berliner mit Gin Tonic
Keine Wiever unterwegs – dafür gibt es Impf-Berliner mit Gin Tonic

Altweiber in WermelskirchenKeine Wiever unterwegs – dafür gibt es Impf-Berliner mit Gin Tonic

Keine bunten Gruppen feiernder Frauen am Donnerstag auf dem Weg nach Köln – die Pendler in der Linie 260 waren unter sich. Süßes gibt’s in der Landbäckerei Bauer – quasi als Trostpflaster für die entgangene Weiberfastnacht-Party.

Möhne stürmen OB-Büro während Live-Schalte
Möhne stürmen OB-Büro während Live-Schalte

Karneval in DüsseldorfMöhne stürmen OB-Büro während Live-Schalte

Damit hatte Düsseldorfs Oberbürgermeister Stephan Keller offensichtlich nicht gerechnet: Zwei verkleidete Möhne mit Mundschutz sprengten am Donnerstag eine TV-Live-Schalte und schnitten ihm vor laufender Kamera die Krawatte ab.

Geschichte: Wie ist Altweiber entstanden? 

Schon seit dem Mittelalter gibt es das Thema, Frauen im Karneval für einen Tag die Macht zu geben. Diese Form der "verkehrten Welt" ist typisch für karnevalistisches Treiben – und vor allem in Zeiten, in denen Männer die sogenannte Geschlechtervormundschaft über Frauen ausgeübt haben, könnte man das durchaus als revolutionär bezeichnen.

Daraus entwickelte sich der Brauch, dass Frauen sich verkleideten, meist als alte und hässliche Frauen, den Männern sagten, dass sie sich um Haushalt und Kinder zu kümmern hätten, und gemeinsam zum Feiern gingen. Im Mittelalter war allerdings der Termin noch ein anderer – damals feierten die Frauen "ihren" Karneval am heutigen Aschermittwoch.

Wer sich auf die Suche nach dem Vorläufer des heutigen Altweibertages begibt, wird dem Mötzenbestot der Kölner Marktfrauen begegnen, der vor allem im 18. Jahrhundert nicht nur entstand, sondern regelmäßig begangen wurde. Da wurde auf dem Alter Markt in Köln die Mötz, also die Kopfbedeckung, zumeist eine Haube, pünktlich um 12 Uhr mittags von den Marktfrauen und Helferinnen vom Kopf gerissen und zusammen mit Kohlköpfen hoch in die Luft geworfen. Man war nicht mehr "unter der Haube", konnte sich mithin also so manche Freiheit erlauben.

Die Art der Verkleidung wandelte sich über die Jahrzehnte und Jahrhunderte natürlich. Und heutzutage sind bei den Feiern und Partys in den Kneipen und Veranstaltungshallen auch Männer zugelassen – und es geht letztlich nur ums gemeinsame, ausgelassene Feiern. 

Alle Infos zum Karneval in Rio de Janeiro gibt's hier.