Karneval NRW 2024: Aktuelle News und Infos zu Veranstaltungen in NRW- Bilder

Karneval NRW 2024: Aktuelle News und Infos zu Veranstaltungen in NRW- Bilder

Foto: dpa/Oliver Berg

Karneval

Wann ist Karneval 2024?

Wie wird in Düsseldorf und Köln Karneval gefeiert?

Wie grüßt man zu Karneval?

Welche Karnevalslieder gibt es?

Wie wird Karneval weltweit gefeiert?

Weitere Karneval-News finden Sie auf unseren Sonderseiten zu:

Was Sie zum Rosenmontag wissen müssen – neuer Zugweg
Was Sie zum Rosenmontag wissen müssen – neuer Zugweg

Karneval in DüsseldorfWas Sie zum Rosenmontag wissen müssen – neuer Zugweg

Die Düsseldorfer Jecken sind in die heiße Phase der Karnevalssession 2023 unter dem Motto „Wir feiern das Leben“ gestartet. Was Sie zur närrischen Zeit in der Landeshauptstadt wissen müssen, lesen Sie hier.

Was an Weiberfastnacht in Köln los ist
Was an Weiberfastnacht in Köln los ist

Straßenkarneval, Sitzungen und PartysWas an Weiberfastnacht in Köln los ist

„Kölle Alaaf!“ - am 16. Februar beginnt mit Weiberfastnacht der Straßenkarneval. Wie Sie den Sessionsstart in der Domstadt feiern können.

Das sind die Karnevalsumzüge im Kreis Mettmann
Das sind die Karnevalsumzüge im Kreis Mettmann

Karneval 2023Das sind die Karnevalsumzüge im Kreis Mettmann

Ob eine Woche früher als alle anderen, im Dunkeln oder mit Gemüse als Wurfmaterial – im Kreis Mettmann finden am Karnevalswochenende viele spannende Umzüge statt. Ein Überblick über die Züge im Jahr 2023.

„Die Maus“ fährt beim Kölner Rosenmontagszug mit
„Die Maus“ fährt beim Kölner Rosenmontagszug mit

Mit „Krätzchen“-Narrenkappe„Die Maus“ fährt beim Kölner Rosenmontagszug mit

Die Maus aus der „Sendung mit der Maus“ ist jeck – und fährt in dieser Session beim Rosenmontagszug in Köln mit. Welcher Gesellschaft sie sich anschließt und wie sie sich verkleidet.

So läuft der Karneval in Hückelhoven
So läuft der Karneval in Hückelhoven

Närrisches ProgrammSo läuft der Karneval in Hückelhoven

Die ersten Veranstaltungen der aktuellen Session haben bereits vereinzelt stattgefunden. Die Hückelhovener Karnevalsvereine sind froh, endlich wieder feiern zu können. Wo die einzelnen Events stattfinden, haben wir zusammengefasst.

Prinzession Becci I. regiert in Auwel-Holt
Prinzession Becci I. regiert in Auwel-Holt

Neue KarnevalsprinzessinPrinzession Becci I. regiert in Auwel-Holt

Die Narrenschar in Auwel-Holt hat eine neue Regentin. Bereits vor zwei Jahren wurde das Los gezogen und die Prinzessin ermittelt. Das Geheimnis gelüftet wurde aber erst jetzt.

Höchstgewicht und Handyverbot für Reiter festgelegt
Höchstgewicht und Handyverbot für Reiter festgelegt

Leitlinien im Karneval in NRWHöchstgewicht und Handyverbot für Reiter festgelegt

Zur Session 2022 sollten erstmals NRW-weit die neuen Leitlinien für Pferde im Karneval gelten. Corona und der Kriegsausbruch in der Ukraine kamen dazwischen. Dieses Jahr wird es aber ernst.

Hoppedizwache feiert mit Kermit und Miss Piggy
Hoppedizwache feiert mit Kermit und Miss Piggy

Karneval in DüsseldorfHoppedizwache feiert mit Kermit und Miss Piggy

Die seit langem ausverkaufte Bürgersitzung wurde bereits vor drei Jahren konzipiert und organisiert, musste aber immer wieder ausfallen.

Impfarzt Ralph Köllges ist nun Burggraf
Impfarzt Ralph Köllges ist nun Burggraf

Karneval in MönchengladbachImpfarzt Ralph Köllges ist nun Burggraf

Der neue Würdenträger ist gebürtiger Rheydter. Womit sich der Mediziner für den Titel „Burggraf von Odenkirchen“ verdient gemacht hat, und wieso auch ein Stückchen Odenkirchener in ihm steckt.

Unermüdlich für den Wegberger Karneval im Einsatz
Unermüdlich für den Wegberger Karneval im Einsatz

Bürgermeisterorden verliehenUnermüdlich für den Wegberger Karneval im Einsatz

Fünf verdiente Mitglieder der Wegberger Karnevalsvereine nahmen im Forum den Bürgermeisterorden in Empfang. Er ist eine Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement zum Erhalt und zur Fortentwicklung des Brauchtums.

So feierte die Große Rheydter Prinzengarde ihr jeckes Jubiläum
So feierte die Große Rheydter Prinzengarde ihr jeckes Jubiläum

Karneval in MönchengladbachSo feierte die Große Rheydter Prinzengarde ihr jeckes Jubiläum

Der Verein besteht seit 88 Jahren. Zum karnevalistischen Geburtstag luden die Rheydter in den großen Saal des Theaters, wo es vor und auf der Bühne eng wurde.

Grubenrandpiraten stechen wieder in See
Grubenrandpiraten stechen wieder in See

Karneval in KeyenbergGrubenrandpiraten stechen wieder in See

Am Umsiedlungsort ging es nach zwei Jahren wieder zur Sache – wenn auch noch nicht in der neuen Halle, sondern im Festzelt. Stolz sind die Grubenrandpiraten vor allem auf ihre eigenen Kräfte.

Unglaublich aber wahr, Karneval ist wieder da!
Unglaublich aber wahr, Karneval ist wieder da!

Kappenball in Duisburg-RheinhausenUnglaublich aber wahr, Karneval ist wieder da!

Im voll besetzten Veranstaltungssaal der Erlöserkirche begann mit dem Kappenball stimmungsvoll die neue Session der Karnevalsgesellschaft Rot-Weiß Rheinhausen. Das waren die Höhepunkte des Abends.

Karneval-Verdienstorden für Thomas Loef
Karneval-Verdienstorden für Thomas Loef

Auszeichnung in Leverkusen-OpladenKarneval-Verdienstorden für Thomas Loef

Hauptthema der Sitzung vom Komittee Opladener Karneval in der Stadthalle: Wie haben Alt und Jung gemeinsam Freude an der fünften Jahreszeit?

Zur hohen Ehrung gibt es dicke Bohnen mit Kassler
Zur hohen Ehrung gibt es dicke Bohnen mit Kassler

Karneval in MönchengladbachZur hohen Ehrung gibt es dicke Bohnen mit Kassler

Thomas Schmitz, Präsident der KG Schwarz-Gold Rheydt, erhielt am Freitag die hohe Auszeichnung „Pro Meritis in Carnevalis Diebus“ der Großen Gladbacher Karnevalsgesellschaft. Das wurde jeck und bodenständig gefeiert.

Rote Funken feiern das Leben und den Karneval
Rote Funken feiern das Leben und den Karneval

Ratinger BrauchtumRote Funken feiern das Leben und den Karneval

Die Funkenparty „Viva Ratingia“ ist aus der Corona-Pause zurück. Vier Stunden lang wurde in der Stadthalle gefeiert, Mit dabei waren auf der Bühne viele Gäste aus Köln.

Hans-Peter Kempkes ist der neue Preisträger der GGK
Hans-Peter Kempkes ist der neue Preisträger der GGK

Ehrenamtliches EngagementHans-Peter Kempkes ist der neue Preisträger der GGK

Sein Engagement ist vielfältig, bezieht sich auf soziale Belange, aber eben auch auf den Karneval. Hans-Peter Kempkes hat sich hervorragende Verdienste erworben, lobt die 1. GGK Goch. Dafür wird er am 28. Januar geehrt.

Anmelden fürs Schiebkarrenrennen
Anmelden fürs Schiebkarrenrennen

Karneval in Sevelen am NelkensamstagAnmelden fürs Schiebkarrenrennen

Am Nelkensamstag zieht der Karnevalszug wieder durch den Ortskern von Sevelen. Außerdem findet das traditionelle Schiebkarrenrennen statt, bei dem die Gruppen in einem Parcours gegeneinander antreten.

Gelungene Generalprobe der Hoaster Wiever
Gelungene Generalprobe der Hoaster Wiever

Karneval in Neuss-HoistenGelungene Generalprobe der Hoaster Wiever

Helau und Alaaf heißt es am Freitag, 3. Februar (Beginn: 14.30 Uhr), und Samstag, 4. Februar (18 Uhr), endlich wieder im Pfarrheim der St. Peter Kirche in Hoisten.

Weeze feiert wieder Karneval
Weeze feiert wieder Karneval

Die Rückkehr der JeckenWeeze feiert wieder Karneval

Bereits am 5. Februar findet die erste Karnevalsfeier in der Gemeinde statt. Den Abschluss des närrischen Treibens bildet die After-Zug-Party im Bürgerhaus.

Band stößt Debatte um weiblichen Prinz Karneval in Köln an
Band stößt Debatte um weiblichen Prinz Karneval in Köln an

„Kempes Feinest“ aus GrevenbroichBand stößt Debatte um weiblichen Prinz Karneval in Köln an

„Kempes Feinest“ um die gebürtig aus Grevenbroich stammende Sängerin Nici Kempermann sind für mehr Frauenpower – auch im Traditions-Karneval. Das bewiesen die Musiker jetzt mit einem Auftritt im legendären Gürzenich.

So zog der Karneval in Dormagen ein
So zog der Karneval in Dormagen ein

Historischer RückblickSo zog der Karneval in Dormagen ein

Die Geschichte des städtischen Karnevals beginnt mit einer Fehde zwischen den Dormagenern und den Worringern. Im Jahr 1948 wurde der erste Verein gegründet.

Klare Kante gegen Grapscher
Klare Kante gegen Grapscher

Karnevalisten in LeverkusenKlare Kante gegen Grapscher

Wupsi startet Plakataktion „Fastelovend ist kein Freifahrschein“ – gegen sexualisierte Gewalt.

In kuriosen Kostümen zur TV-Sitzung
In kuriosen Kostümen zur TV-Sitzung

Karneval in Düsseldorf startetIn kuriosen Kostümen zur TV-Sitzung

In der Stadthalle fand eine jecke Mega-Show statt. Der Anlass war die Aufzeichnung der ARD-TV-Sitzung der Düsseldorfer Karnevalisten. Vor dem TV-Spektakel luden die Narren zum Empfang, bei dem die Stadtgesellschaft mit dem einen oder anderen Outfit begeistern konnte.

Warum das Frauen-Dreigestirn in Doveren zurücktrat
Warum das Frauen-Dreigestirn in Doveren zurücktrat

Karneval in HückelhovenWarum das Frauen-Dreigestirn in Doveren zurücktrat

Bei der KG Tipp Doveren wird in der Session zwar gefeiert, aber ohne Tollitäten an der Spitze. Sie hätten in die Geschichte eingehen sollen.

Was ist Karneval?

Karneval ist ein Fest, das unmittelbar vor Beginn der österlichen Fastenzeit gefeiert wird. Der Karneval, unter anderem auch bekannt als Fastnacht, Fassenacht, Fasching, Fastelovend, Fasteleer oder fünfte Jahreszeit, wird über mehrere Tage gefeiert und endet in der Nacht zu Aschermittwoch. Eine große Rolle spielen vielerorts bunte Kostüme, Verkleidungen, Ornate und Uniformen, die es ihren Trägern erlauben, sich ganz anders als in ihrem Alltag zu zeigen. In vielen Städten wie Köln und Düsseldorf  gehören Umzüge zum Programm, bei denen sich die Kinder über einen Süßigkeitenregen freuen. Die Karnevalstraditionen unterscheiden sich von Region zu Region in Deutschland, das Brauchtum sieht zum Beispiel bei der schwäbisch-allemannischen Fastnacht mit der charakteristischen Vermummung ihrer Teilnehmer mit Masken und der Verkleidung etwa als Teufel, Hexe oder Narr deutlich anders aus als im Rheinland. 

Was hat Karneval zu bedeuten? 

Der Ursprung des Wortes Karneval ist nicht ganz geklärt. Häufig wird auf das (Mittel-)Lateinische "carne vale" (Fleisch, lebe wohl) oder "carne levare" (Fleisch weglassen) verwiesen, was einen unmittelbaren Bezug zur Fastenzeit herstellt. Dieser Zusammenhang lässt sich auch beim Wort Fastnacht herleiten: Das Mittelhochdeutsche "vastnaht" hat die Bedeutung "Vorabend vor der Fastenzeit".   

Des Weiteren gibt es die Theorie, das Wort Karneval könnte sich von "carrus navalis", einem Wagen in Forms eines Schiffs, herleiten. Daher könnte auch die Tradition des Narrenschiffs stammen.

Geschichte: Wo kommt der Karneval her? 

Wo die Ursprünge des Brauchtums Karneval genau liegen, ist schwer zu sagen. Bereits im Altertum gab es Feste, die Ähnlichkeiten mit Karneval aufweisen, beispielsweise in Mesopotamien, Ägypten, Griechenland oder Rom. Die Feierlichkeiten hatten oft einen Bezug zu Göttern, denen gehuldigt wurde oder auch zum Erwachen des Frühlings. Interessant: Schon damals wurde eine Art Gleichheitsprinzip praktiziert, die Sklaven waren für einen kurzen Moment ihren Herren gleichgestellt oder tauschten sogar die Rollen etwa bei den römischen Saturnalien. Dass diese Feste aber direkter Ursprung das Fastnachtsbrauchtums sind, wird angezweifelt.  

Ebenso skeptisch werden Theorien betrachtet, die davon ausgehen, dass beim Karneval keltisches oder germanisches Brauchtum - die Vertreibung des Winters - eine wichtige Rolle spielen. Solche Ansichten waren während des Nationalsozialismus verbreitet. 

Wahrscheinlicher scheint eine Entstehung des Karnevals im Mittelalter in Zusammenhang mit der Fastenzeit. Vor dem Fasten wurde noch einmal gefeiert, Lebensmittel wurden verbraucht. Ein Rolle spielte auch das Parodieren der kirchlichen oder weltlichen Obrigkeit und das Ausbrechen aus festgelegten Rollen innerhalb der Gesellschaft.

Ist Karneval ein christliches Fest? 

Karneval steht zwar in engem Zusammenhang mit dem christlichen Osterfest und der vorhergehenden Fastenzeit, es handelt sich aber nicht um ein christliches Fest.

Zeitlicher Verlauf: Welche Höhepunkte gibt es im Karneval?  

Viele Jecke, wie die Karnevalsbegeisterten im Rheinland auch gerne genannt werden, begehen inzwischen den Elften im Elften als eigenen kleinen Karneval, bei dem bis in die Nacht gefeiert wird. 

Während der Session sind für viele die Sitzungen und Bälle wichtige Termine, bei denen das Brauchtum zelebriert wird. Für die Tollitäten ist ihre Proklamation ein besonderes Ereignis, bei der sie in ihr Amt erhoben werden und meist Insignien wie beispielsweise ein Zepter erhalten. 

Die tollen Tage beginnen mit Weiberfastnacht, dem Tag, an dem die Frauen das Zepter beziehungsweise die Schere schwingen: Vielerorts ist das Abschneiden der Krawatten bei den Männern als Brauch bekannt. Auch die Erstürmung der Rathäuser durch die Möhnen und die symbolische Übergabe des Rathausschlüssels ist verbreitet. Weiberfastnacht ist der Start in den Straßenkarneval. 

Der Freitag verläuft in den meisten rheinischen Karnevalshochburgen eher ruhig, in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht ist er als Rußiger Freitag bekannt. Der Name kommt vom Brauch, dass Narren versuchten, anderen Ruß ins Gesicht zu schmieren. 

Der Samstag trägt die Bezeichnungen Nelkensamstag oder Schmalziger Samstag. Früher wurden bestimmte Lebensmittel wie Eier oder Milchprodukte vor Beginn der Fastenzeit aufgebraucht, daher die Tradition, fettgebackenes Gebäck wie Berliner zu essen. Der Nelkensamstag lehnt sich namentlich an die folgenden Tage Tulpensonntag, Rosenmontag und Veilchendienstag an. In einigen Städten zieht bereits am Samstag der Karnevalszug durch die Straßen, etwa in Osnabrück beim Ossensamstagsumzug. 

Am Tulpensonntag - auch Kappessonntag oder Orchideensonntag - ziehen viele Züge durch die Städte und Dörfer: Kölsche Jecke feiern bei den Schull- un Veedelszöch und stimmen sich schon auf den Rosenmontag ein, auch in Neuss und Düren sind die Karnevalswagen unterwegs. 

Der Höhepunkt und wichtigste Tag in den Karnevalshochburgen ist zweifelsohne der Rosenmontag mit dem Rosenmontagszug. In Düsseldorf, Köln und Mainz ziehen tausende Jecke durch die Straßen mit Prunkwagen, Musikkapellen und jeder Menge Kamelle. Das Kölner Dreigestirn beziehungsweise der Prinz und seine Dame Venetia in Düsseldorf lassen sich vom närrischen Volk bejubeln. Auch in weiteren Städten wie Aachen oder Eschweiler gibt es große Rosenmontagszüge. 

Der Veilchendienstag ist der letzte Karnevalstag. In Mönchengladbach und manchen anderen Städten ziehen erst jetzt die Züge. Am Abend des Dienstags beziehungsweise am Aschermittwoch endet der Karneval. Der Hoppeditz oder Nubbel wird verbrannt oder zu Grabe getragen.   

Am Aschermittwoch veranstalten viele Karnevalisten noch ein Fischessen zum Beginn der Fastenzeit.

Die schönsten Bilder vom Karneval in NRW finden Sie hier.