Karneval Düsseldorf 2024: Aktuelle News und Infos zum Rosenmontagszug

Karneval Düsseldorf 2024: Aktuelle News und Infos zum Rosenmontagszug

Foto: dpa/Rolf Vennenbernd

Karneval Düsseldorf

Party-Übersicht für die Karnevalstage (wird aktualisiert, sobald die Partys feststehen):

Wann findet der Rosenmontagszug Düsseldorf 2024 statt?

Ablauf: Wie feiert man Karneval in Düsseldorf?

Was sagt man zu Karneval in Düsseldorf?

Welche Figuren gibt es beim Karneval in Düsseldorf?

Was sind die bekanntesten Musiker vom Karneval in Düsseldorf?

Das sind die Karnevalsumzüge im Kreis Mettmann
Das sind die Karnevalsumzüge im Kreis Mettmann

Karneval 2023Das sind die Karnevalsumzüge im Kreis Mettmann

Ob eine Woche früher als alle anderen, im Dunkeln oder mit Gemüse als Wurfmaterial – im Kreis Mettmann finden am Karnevalswochenende viele spannende Umzüge statt. Ein Überblick über die Züge im Jahr 2023.

KG Fidelio hat zwei neue Senatoren
KG Fidelio hat zwei neue Senatoren

Karneval in MoersKG Fidelio hat zwei neue Senatoren

Jürgen Sauer und Christian Höll wurden beim Senatorenball der KG Fidelio aufgenommen. Die Lobreden hielt der Moerser Kleinkünstler Christian Behrens. Was er zu sagen hatte.

So läuft der Karneval in Hückelhoven
So läuft der Karneval in Hückelhoven

Närrisches ProgrammSo läuft der Karneval in Hückelhoven

Die ersten Veranstaltungen der aktuellen Session haben bereits vereinzelt stattgefunden. Die Hückelhovener Karnevalsvereine sind froh, endlich wieder feiern zu können. Wo die einzelnen Events stattfinden, haben wir zusammengefasst.

Diese Events sollte man 2023 im Rhein-Kreis Neuss nicht verpassen
Diese Events sollte man 2023 im Rhein-Kreis Neuss nicht verpassen

Termine und InformationenDiese Events sollte man 2023 im Rhein-Kreis Neuss nicht verpassen

„Mallorca Festival“, „StreetBeach Festival“ oder auch das „Rhein-Gin-Festval“: 2023 finden im Rhein-Kreis Neuss zahlreiche Events statt, die man auf keinen Fall verpassen sollte. Was wo und wann stattfindet - hier gibt es eine Übersicht.

Das Düsseldorfer Prinzenpaar zog in seine Hofburg ein
Das Düsseldorfer Prinzenpaar zog in seine Hofburg ein

Karneval in DüsseldorfDas Düsseldorfer Prinzenpaar zog in seine Hofburg ein

Das Düsseldorfer Prinzenpaar hat eine Hofburg, und zwar ist das das Steigenberger Parkhotel. Am vergangenen Wochenende zog es in das Hotel an der Kö ein.

Rotes Kreuz setzt auf Erste Hilfe per Fahrrad
Rotes Kreuz setzt auf Erste Hilfe per Fahrrad

Schneller Hilfe leistenRotes Kreuz setzt auf Erste Hilfe per Fahrrad

Der Ortsverein Kempen des DRK möchte ein neues Angebot auf die Beine stellen, um schnellere Hilfeleistungen bei weitläufigen Veranstaltungen anbieten zu können. Eine Fahrradgruppe ist geplant.

Prinzession Becci I. regiert in Auwel-Holt
Prinzession Becci I. regiert in Auwel-Holt

Neue KarnevalsprinzessinPrinzession Becci I. regiert in Auwel-Holt

Die Narrenschar in Auwel-Holt hat eine neue Regentin. Bereits vor zwei Jahren wurde das Los gezogen und die Prinzessin ermittelt. Das Geheimnis gelüftet wurde aber erst jetzt.

Hohe Orden für die Karnevalisten
Hohe Orden für die Karnevalisten

Jubiläum in Kamp-LintfortHohe Orden für die Karnevalisten

Der Kamp-Lintforter Karnevalsverein hat das 44-jährige Bestehen gefeiert. Verdiente Karnevalisten wurden mit Orden und Abzeichen ausgezeichnet.

Kinderprinzessin ist ein Tanzmariechen
Kinderprinzessin ist ein Tanzmariechen

Karneval in TönisvorstKinderprinzessin ist ein Tanzmariechen

Die Tönisvorster Kinderprinzessin Vivian I. ist mit viel Tanz in die jecke Session gestartet. Die elfjährige Vorsterin liebt den Karneval. Warum ihr Prinzessinnenorden etwas ganz Besonderes ist.

Stelldichein der Kinderprinzenpaare
Stelldichein der Kinderprinzenpaare

Karneval in HildenStelldichein der Kinderprinzenpaare

Der Verband Rheinisch-Bergisch-Märkischer Karnevalsgesellschaften (RBM) hatte am Sonntag zum Kinderprinzenpaartreffen erstmals in den Bürgertreff nach Hilden eingeladen. Dieser Einladung folgten elf Kinderprinzenpaare aus dem RBM-Gebiet.

Höchstgewicht und Handyverbot für Reiter festgelegt
Höchstgewicht und Handyverbot für Reiter festgelegt

Leitlinien im Karneval in NRWHöchstgewicht und Handyverbot für Reiter festgelegt

Zur Session 2022 sollten erstmals NRW-weit die neuen Leitlinien für Pferde im Karneval gelten. Corona und der Kriegsausbruch in der Ukraine kamen dazwischen. Dieses Jahr wird es aber ernst.

Zwei jecke Hochkaräter aus Richrath
Zwei jecke Hochkaräter aus Richrath

Das Langenfelder Prinzenpaar Sacha Zelter und Ina WadenpohlZwei jecke Hochkaräter aus Richrath

Als Prinzenpaar stehen Sacha Zelter und Ina Wadenpohl in dieser Session an der Spitze des närrischen Treibens in Langenfeld. Ihre karnevalistischen Erfahrungen sind groß, ihr Weg in dieses Ehrenamt war ungewöhnlich. Die Liste ihrer Termine bis Aschermittwoch ist lang.

Müllejecke feiern Rheinischen Abend
Müllejecke feiern Rheinischen Abend

Karneval im SüdenMüllejecke feiern Rheinischen Abend

Auf Einladung des Urdenbacher Karnevalsvereins kamen das Düsseldorfer Prinzenpaar und die Schlussgrafen.

Hoppedizwache feiert mit Kermit und Miss Piggy
Hoppedizwache feiert mit Kermit und Miss Piggy

Karneval in DüsseldorfHoppedizwache feiert mit Kermit und Miss Piggy

Die seit langem ausverkaufte Bürgersitzung wurde bereits vor drei Jahren konzipiert und organisiert, musste aber immer wieder ausfallen.

Impfarzt Ralph Köllges ist nun Burggraf
Impfarzt Ralph Köllges ist nun Burggraf

Karneval in MönchengladbachImpfarzt Ralph Köllges ist nun Burggraf

Der neue Würdenträger ist gebürtiger Rheydter. Womit sich der Mediziner für den Titel „Burggraf von Odenkirchen“ verdient gemacht hat, und wieso auch ein Stückchen Odenkirchener in ihm steckt.

Unermüdlich für den Wegberger Karneval im Einsatz
Unermüdlich für den Wegberger Karneval im Einsatz

Bürgermeisterorden verliehenUnermüdlich für den Wegberger Karneval im Einsatz

Fünf verdiente Mitglieder der Wegberger Karnevalsvereine nahmen im Forum den Bürgermeisterorden in Empfang. Er ist eine Anerkennung für ihr ehrenamtliches Engagement zum Erhalt und zur Fortentwicklung des Brauchtums.

Einstimmung auf die jecken Tage
Einstimmung auf die jecken Tage

Karnevalsbus in Willich unterwegsEinstimmung auf die jecken Tage

Ein Karnevalsbus mit allerlei Narren an Bord fuhr am Samstag durch Willich. Bürgerbus- und Karnevalsvereine hatten sich für das Event „D’r Bus kütt“ zusammengetan, um den Willichern Lust auf die jecken Tage zu machen.

So feierte die Große Rheydter Prinzengarde ihr jeckes Jubiläum
So feierte die Große Rheydter Prinzengarde ihr jeckes Jubiläum

Karneval in MönchengladbachSo feierte die Große Rheydter Prinzengarde ihr jeckes Jubiläum

Der Verein besteht seit 88 Jahren. Zum karnevalistischen Geburtstag luden die Rheydter in den großen Saal des Theaters, wo es vor und auf der Bühne eng wurde.

Lichterumzug in Gelderns Partnerstadt Bree
Lichterumzug in Gelderns Partnerstadt Bree

Anmelden für die TeilnahmeLichterumzug in Gelderns Partnerstadt Bree

Der „Licht Halfvasten Stoet“ findet immer zur Hälfte der Fastenzeit statt. Karten für das Ereignis gibt es bis zum 21. Januar beim Tourismus- und Kulturbüro der Stadt Geldern.

Erneut Jubel für Viersens Prinzenpaar
Erneut Jubel für Viersens Prinzenpaar

Karneval in ViersenErneut Jubel für Viersens Prinzenpaar

Hinter Viersens Prinzenpaar liegen einige Sitzungstermine: Umjubelt wurden Lothar II. und Regina I. auch bei der Kostümsitzung der „Roahser Jonges“.

Tolle Stimmung bei der KG „De Üüle“
Tolle Stimmung bei der KG „De Üüle“

Karneval in ViersenTolle Stimmung bei der KG „De Üüle“

„Die Stimmung im Saal war toll, es war einfach eine schöne Sitzung“, sagt Judith Stobbe, Vorsitzende der Karnevalsgesellschaft „De Üüle“.

Zum Prinzenbiwak laufen auch die Wikinger ein
Zum Prinzenbiwak laufen auch die Wikinger ein

Hilden ist Treffpunkt der KarnevalistenZum Prinzenbiwak laufen auch die Wikinger ein

Die Hildener Stadthalle war am Sonntag stimmungsvoller Treffpunkt von Karnevalisten aus der ganzen Region.

„Wir bringen die Leute gerne zum Lachen“
„Wir bringen die Leute gerne zum Lachen“

Langenfeld Kinderprinzenburgeröffnung„Wir bringen die Leute gerne zum Lachen“

Die Kinderprinzen Zoé und Maik nebst Pagin nehmen ihre Rolle im Karneval genau richtig: nämlich leicht. Am Samstag waren sie bei der Eröffnung der Prinzenburg in Reusrath die Hauptpersonen.

„Lady Di“ sahnt ersten Preis beim „Böse-Hupen-Ball“ ab
„Lady Di“ sahnt ersten Preis beim „Böse-Hupen-Ball“ ab

Karneval in Düsseldorf„Lady Di“ sahnt ersten Preis beim „Böse-Hupen-Ball“ ab

Keine karnevalistische Veranstaltung in der Session ist schriller als der Ball der KG Regenbogen. Die Lust am Verkleiden ist hier besonders ausgeprägt.

Geschichte: Wie ist der Karneval in Düsseldorf entstanden? 

Die Wurzeln des Düsseldorfer Karnevals gehen bis ins 14. Jahrhundert zurück.  So berichtet  Alfons Houben in seinem Buch "3 x Düsseldorf Helau. Die Geschichte des Düsseldorfer Karnevals", dass erstmals 1360 über karnevalistische Feiern im Düsseldorfer Schloss anlässlich der Fastnacht berichtet wurde. Dort feierte dann der jülische und bergische Adel.  Man geht heute davon aus, dass bereits im 15. Jahrhundert auch das Bürgertum in Düsseldorf Karneval feierte.  

100 Jahre später war der Karneval dann schon fest etabliert im Düsseldorfer Stadtleben. Der Adel feierte im venezianischen Stil, die einfachen Leute zogen "lärmend" durch die Stadt.  

Eine erste Blützezeit erlebte der Karneval in Düsseldorf dann nach der Herrschaft der Franzosen unter preußischer Verwaltung in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Es bildeten sich die ersten Gesellschaften und Vereine, und im Jahre 1834 wurde ein erster Umzug durch die Stadt organisiert. Damit wollte man ein Verbot durch die Preußen verhindern, die organisatorische Strukturen forderten, um einer "Beeinträchtigung der Moralität" vorzubeugen und "Trinkgelage" zu verhindern.  

Was waren die witzigsten Karnevalsmottos zum Düsseldorfer Karneval?  

Besonders die Mottos in Düsseldorfer Platt sind bei den Düsseldorfern beliebt. So hieß das Motto des Jahres 1948 selbstironisch "Mir sind widder do". Inmitten der Nachkriegszeit, noch vor der Zeit des "Wirtschaftswunders", wählten die Düsseldorfer Jecken 1950 das Motto  "Has du en Ahnung – alles Planung", sieben Jahre später hieß es dann 1957 "Vom Neandertaler zum Steuerzahler".   

1971 wagte man in den Science-Fiction-Boom hinein einen Ausblick mit dem Motto "Düsseldorf im Jahre 2000". 1977 nahm man Anleihen aus dem Fernsehen, indem man den Titel der damals sehr erfolgreichen Comedy-Sendung "Klimbim" wählte und das Adjektiv "Närrischer" davor setzte.   

Mottos in Düsseldorfer Platt wurden ab den 1980er-Jahren sehr populär: 1980 "Lommer op’m Teppich blieve", 1982 "M’r moss och jönne könne", 1983 "Lott d’r Mot net senke", 1985 "Mer make jet met", 1988 "Düsseldorf – je öller, je döller", 1989 "Dat mer dat noch erläwe dürfe" und 1990 "Von nix kütt nix".   

1991 fiel der Rosenmontagszug dann wegen des ersten Irak-Krieges aus und wurde im Mai nachgeholt. Das Motto lautete passenderweise "Wie einst im Mai". 1992 freute man sich über eine Rückkehr an den Anfang des Jahres und feierte diese mit dem Motto "Endlich widder jeck". 1996, im Jahr als Düsseldorfs bekannteste Band "Die Toten Hosen" spektakulär am Zug teilnahm und Tausende Fans hinter ihrem Wagen herliefen, hieß das witzige Motto "Der Globus eiert – Düsseldorf feiert". Ein Jahr später lautete es nicht minder lustig "Dat schlucke mer och noch". Die Deutsche Mark wurde 1999 mit dem Satz "Jätz wöhd noch flöck de Mark verjöckt" verabschiedet. Anlässlich der Düsseldorfer Olympia-Bewerbung hieß das Motto 2002 "Närrische Olympiade in Düsseldorf". 

Besondere Mottos, die den Düsseldorfern im Gedächtnis geblieben sind, sind "Nit quake – make" von 2006, "Mer kann och alles öwerdriewe" von 2008 und das an Barack Obamas bekannten Spruch angelehnte "Jeck – we can" von 2010. Ein Jahr später hieß das Motto wegen der vielen Großbaustellen in der Stadt "Jebuddelt, jebaggert, jebützt".   

Seitdem sind die Mottos merklich austauschbarer geworden und "Düsseldorf - scharf wie Mostert" von 2016 bildet dabei wohl  – trotz des Lokalkolorits  – einen Tiefpunkt der Kreativität. Aber auch "Traumhaft jeck" von 2015, "Jeck erst recht" von 2018, "Düsseldorf  – gemeinsam jeck" von 2019, "Unser Rad schlägt um die Welt" von 2020 und "Wir feiern das Leben" von 2021 sind eher lahme Mottos.   

Welche Mottowagen von Jacques Tilly haben beim Karneval Düsseldorf für Aufsehen gesorgt? 

Jacques Tilly ist mittlerweile berühmt, und das über die Grenzen seiner Heimatstadt Düsseldorfs hinaus. Grund dafür sind die Mottowagen, die er seit Jahrzehnten jedes Jahr für den Rosenmontagszug in Düsseldorf entwirft.   

Einen ersten größeren "Skandal" gab es im Jahr 1996 als Entwürfe Tillys in der Presse auftauchten, die Jecke am Kreuz zeigten. Damit wollte der Künstler das umstrittene "Kruzifix-Urteil" aus Bayern persiflieren. Tilly schreibt auf seiner Homepage dazu: " Der Entwurf für den Mottowagen 'Karneval in Bayern' nahm die überzogene  Reaktion der bayerischen Christen auf das Kruzifix-Urteil des  Bundesverfassungsgerichts aufs Korn. Da der Entwurf im Vorfeld in der  Presse veröffentlicht wurde, konnte eine heftige bundesweite  Protestwelle, organisiert von den Düsseldorfer Kirchen, den Bau des  Wagens stoppen. Doch obwohl der Wagen 'ersatzlos gestrichen' wurde,  gelang es den Wagenbaukünstlern, die Kruzifixe in Tücher gehüllt in den  Zug zu schmuggeln." 

 Für Aufsehen sorgte auch Tillys Wagen "Merkel in Amerika", von 2003, der auf den Besuch der damaligen CDU-Vorsitzenden und Oppositions-Politikerin Angela Merkel in den USA anspielte. Merkel kriecht da "Uncle Sam" aus dem Allerwertesten. Ein Jahr später, im Jahr 2004, stellten er und sein Team Kanzler Gerhard Schröder als Exhibitionisten dar, der der "alten Tante SPD" auflauert. US-Präsident George W. Bush wird im selben Jahr mit Pinocchio-Nase gezeigt, auf der steht "Der Irak hat Massenvernichtungswaffen". 

Ein weiterer kirchenkritischer Mottowagen folgte 2005: Kardinal Meissner wird als Inquisitor gezeigt, der eine Frau auf dem Scheiterhaufen anzündet, auf deren Kleid der Satz "Ich habe abgetrieben" steht. Meissner hatte die Abtreibungspolitik mit den NS-Morden und dem biblischen Kindermord von Betlehem verglichen.   

2007 setzte sich Tilly kritisch mit dem Islamismus auseinander als er zwei Bombenattentäter mit den Schlagwörtern "Klischee" und "Wirklichkeit" unterschrieb. Auch die Kölner Jecken waren immer wieder Ziel von Tillys' Spott: So nahm er das Motto der Kölner von 2010 zum Anlass für einen der provokanten Wagen. Da kniet die Kölner Jungfrau auf der zusammenbrechenden Kölner U-Bahn vor einem blinden Jecken, der ihren nackten Hintern küsst. Das Motto lautet "In Kölle jebützt". Der Kölner Express schrieb damals "Düsseldorf besudelt das Kölner Motto".   

 Alle Infos zum Karneval 2022 finden Sie hier.