Mehrheit im Parlament: Bundestag beschließt umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes
EILMELDUNG
Mehrheit im Parlament: Bundestag beschließt umstrittene Reform des Klimaschutzgesetzes

Partei wird 160 Jahre alt Wie die SPD mit der Macht umgeht

Berlin · Die SPD feiert in der nächsten Woche ihr 160-jähriges Bestehen. Die Regierungspartei will an alte Traditionen erinnern und trotzdem Fortschritt vermitteln. Nicht immer ganz einfach, wenn man vor allem die Ampel Zusammenhalten muss. Wie die Parteispitze dabei vorgeht.

Ein Team: Bundeskanzler Olaf Scholz(Mitte) und die SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil (links).

Ein Team: Bundeskanzler Olaf Scholz(Mitte) und die SPD-Vorsitzenden Saskia Esken und Lars Klingbeil (links).

Foto: dpa/Kay Nietfeld

Sollte Lars Klingbeil in der deutschen Politik einmal eine ähnliche Rolle spielen wie Angela Merkel, dann wird seine typische Handbewegung vielleicht ebenfalls einen eigenen Namen tragen. Beim SPD-Vorsitzenden ist es allerdings keine Raute, sondern ein „Am-Ring-Drehen“, mal mit der rechten Hand am linken Ring, mal umgekehrt. Egal, ob der SPD-Vorsitzende mit den Spitzen der Koalition nach 30 Stunden die Ergebnisse des Koalitionsausschusses verkündet. Oder neben dem ukrainischen Präsident Wolodymyr Selenskyj in Kiew für ein gemeinsames Foto Aufstellung nimmt.

Es ist März 2023, der SPD-Erfolg bei der Bundestagswahl liegt schon länger zurück, die Regierung aus SPD, Grünen und FDP ist seit gut über einem Jahr im Amt. Aus der Fortschrittskoalition ist seit dem russischen Überfall auf die Ukraine quasi über Nacht vor allem eine Anti-Krisen-Koalition geworden. Der bislang jüngste Parteivorsitzende der SPD trifft in der Türkei den Oppositionskandidaten Kemal Kilicdaroglu, die türkische CHP ist Schwesterpartei der SPD. Die Folgen des verheerenden Erdbebens in der Türkei und die bevorstehende Präsidentenwahl sind Themen. Da erreicht den Vorsitzenden der Regierungspartei die Nachricht, dass der Vizekanzler und grüne Wirtschaftsminister Robert Habeck kurz vor einem Koalitionstreffen die Ampel scharf angreift. Ein Gesetz aus seinem Haus, das nur wenig später als Heizungsdebakel in die Ampel-Chronik eingehen, ist im Entwurfsstadium an die Presse durchgestochen worden. Habeck wütet im TV, verdächtigt öffentlich die Ampelpartner. Tenor: So könne man nicht zusammenarbeiten. Noch aus der Türkei muss der SPD-Chef ein deutliches Signal senden: Stopp - so dürfen wir nach außen nicht auftreten. Das Wirken als Regierungspartei hat in diesen Tagen auch viel mit Scherben zusammenkehren und Kitten zu tun. Ein mühseliges Geschäft, inhaltliche Fortschritte erzielt man so nicht.

Szenenwechsel: Olaf Scholz ist zufrieden, er ist im April bei seinem Freund, dem portugiesischen Ministerpräsidenten Antonio Costa, in Lissabon zu Besuch. Spät am Abend wird der Kanzler nach seiner Zufriedenheit mit der SPD-Spitze gefragt. Statt einer Antwort setzt Scholz ein, nun, verschmitztes Lächeln auf und sagt sinngemäß, er sei äußerst zufrieden. Ob man die SPD je so geschlossen erlebt habe?

Das ist deswegen ungewöhnlich, weil die Sozialdemokraten es lange Zeit vortrefflich verstanden, sich vor allem untereinander zu bekämpfen. Die Vorgänge um die damalige Vorsitzende Andrea Nahles sprengten im persönlichen Bereich auch die in der Politik schon weit nach unten verschobenen Maßstäbe. Die heutige Frau an der Spitze der Partei, Saskia Esken, bestand gegen Scholz einst im Rennen um den SPD-Vorsitz und setzte sich mit Norbert Walter-Borjans dezidiert auch vom Scholzschen Wirken als Finanzminister in der damaligen Groko ab. Damals großer Unterstützer des Teams war der heutige Generalsekretär Kevin Kühnert, der zu den Parteilinken gehört. Kein homogenes Team also, doch bislang stützen Partei und die Fraktion unter Rolf Mützenich den sozialdemokratischen Regierungschef.

Zwischen Esken und Klingbeil tut sich nach außen nur selten ein Widerspruch auf, obwohl sie unterschiedlichen Parteilagern nahe stehen. Für den Soldatensohn Klingbeil ist das Thema Verteidigungspolitik näher als für die Parteilinke Esken. So kann es passieren, dass Klingbeil mehr Geld für die Verteidigungspolitik befürwortet, während Esken Forderungen von Parteifreund Boris Pistorius bereits eine Absage erteilt, stattdessen aber Millionen für die Bildung bewegen will. Sie merkt manchmal eher beiläufig an, dass sie große Überschriften eventuell nicht so suche wie ihr Kollege an der Spitze der Partei. Aber dabei bleibt es auch.

Klingbeil setzt Akzente in der Außen- und Sicherheitspolitik, will das 160-jährige Bestehen seiner Partei auch dafür nutzen, um klarzumachen, dass sich die Partei dem Erbe des SPD-Kanzlers Willy Brandt in der Nord-Süd-Politik verpflichtet fühlt und den Austausch etwas mit den Ländern des globalen Südens sucht, einen Austausch auf Augenhöhe.

Beim Parteitag im Dezember soll die Partei auch ihre außenpolitischen Grundsätze neu bestimmen. Deutschland soll, so Klingbeils Überzeugung, nach langer Zurückhaltung künftig eine Führungsrolle in der Welt übernehmen. Militär will die Parteispitze in Zukunft als Mittel der Friedenspolitik verstehen – und hält eine Kehrtwende im Verhältnis zu Russland für überfällig.

Die nächsten Monate sind auch für die SPD spannend. Im Herbst ist bereits Halbzeit der Legislaturperiode, derzeit sehen die Umfragen in Teilen deutlich schlechter aus als das Ergebnis von 2021. Doch es gibt auch Chancen: Gelingt es den Sozialdemokraten, die Klimafrage mit der des sozialen Ausgleichs sinnvoll zu verknüpfen und so möglicherweise bislang grüne Positionen zu besetzen? Oder wird sich - nach der zu erwartenden Diskussion um den Bundeshaushalt - doch vor allem die Diskussion um das Aufweichen der Schuldenbremse oder Steuererhöhungen drehen? Wie gehen die Landtagswahlen in Hessen und Bayern für die Partei aus. Ohne Erfolge wird das Murren an der Parteibasis erfahrungsgemäß deutlich größer.

Bei Klingbeils Reise in die Türkei spielt, wie oft beim Mitglied des Verwaltungsbeirats vom FC Bayern München, Fußball eine Rolle, allerdings in einem etwas anderen Zusammenhang: Ein Junge im Roma-Flüchtlingslager in der vom Erdbeben stark betroffenen Stadt Nurdagi präsentiert dem SPD-Chef stolz seinen Ball, will aber partout nicht kicken. Aus Angst, er könne sein einziges Spielzeug verlieren. Klingbeil und sein Team organisieren einen parteiinternen Spendenaufruf. Ziel sind 3000 Euro, es wird etwa das Zehnfache werden. Nun gibt es neben Bällen auch eine Schule. Manchmal wirkt große Politik auch im Kleinen.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort