Kerstin Münstermann

Profilbild von Kerstin Münstermann

Kerstin Münstermann ist Mitglied der Chefredaktion der „Rheinischen Post“ und leitet seit Oktober 2020 das Berliner Parlamentsbüro in der Hauptstadt. Vorher war sie bei der Funke Mediengruppe rund fünf Jahre als Chefkorrespondentin Politik in Berlin tätig. Zuvor arbeitete sie als Journalistin unter anderem für die „Welt“, die Nachrichtenagentur dpa und die frühere dapd in Berlin. Die Diplom-Journalistin hat in München und Washington studiert. Sie stammt aus Wiesbaden, wo sie direkt nach dem Abitur beim „Wiesbadener Tagblatt“ ihre Karriere begann.

Warum die Politik sich ehrlich machen sollte
Warum die Politik sich ehrlich machen sollte

Debatte um MigrationWarum die Politik sich ehrlich machen sollte

Meinung · Die Politik sucht unter wachsendem Druck Antworten auf steigende Flüchtlingszahlen, die in vielen Kommunen zu praktischen Problemen führen. Kommt dazu jetzt ein breiter getragener Konsens in Sicht?

Eine Schonfrist für zwei Wochen
Eine Schonfrist für zwei Wochen

CSU-Parteitag in MünchenEine Schonfrist für zwei Wochen

Die Umfragewerte der CSU sind kurz vor der Bayern-Wahl alles andere als gut. Parteichef Markus Söder gibt sich in München kämpferisch. Seine Partei stellt sich kurz vor dem Wahltag demonstrativ hinter ihn. Doch das gilt nur bis zum Wahlabend.

„Land und Kommunen sind am Limit“
„Land und Kommunen sind am Limit“

Bodo Ramelow zu Flüchtlingsankünften„Land und Kommunen sind am Limit“

Interview · Der Ministerpräsident von Thüringen, Bodo Ramelow, zu den Vorgängen im Landtag, die Frage, wie man die AfD stellen muss, was er von der Linken erwartet, und wie er die Flüchtlingssituation beurteilt.

Ein Silberstreif Hoffnung

Kanzler Scholz bei den UNEin Silberstreif Hoffnung

Meinung · Neun Monate nach dem russischen Angriff auf die Ukraine ist noch kein Frieden in Sicht. Die Bemühungen darum werden aber verstärkt. Kanzler Olaf Scholz unterstützt das in seiner Rede vor den Vereinten Nationen - aber nicht bedingungslos.

Politische Nagelprobe für Nancy Faeser
Politische Nagelprobe für Nancy Faeser

Bundesinnenministerin in der KritikPolitische Nagelprobe für Nancy Faeser

Meinung · In knapp drei Wochen will sie die hessische Staatskanzlei erobern, vorher muss sie allerdings bundespolitisch noch ein paar Scherben aus dem Weg räumen. Warum diese Woche für die Innenministerin eine politische Bewährungsprobe ist.

Der Mangel wird nicht schnell behoben sein
Der Mangel wird nicht schnell behoben sein

Debatte um KindermedikamenteDer Mangel wird nicht schnell behoben sein

Meinung · Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach sieht eine stabilere Versorgung mit Kinderarzneimitteln in diesem Herbst und Winter, appelliert aber auch an die Solidarität der Eltern. Dieser Appell zeigt auch: So schnell wird die Mangellage nicht behoben sein.

Wie Lauterbach Engpässe bei Kindermedikamenten verhindern will
Wie Lauterbach Engpässe bei Kindermedikamenten verhindern will

Spitzengespräch im GesundheitsministeriumWie Lauterbach Engpässe bei Kindermedikamenten verhindern will

Die Versorgungslage bei Kinderarzneimitteln ist besser als im Vorjahr, Engpässe aber nicht auszuschließen: Gesundheitsminister Lauterbach appelliert daher an Eltern, von Hamsterkäufen abzusehen – und möchte nun Verantwortung in die Hände von Apothekern legen.

Jeder zweite Vater will die Hälfte der familiären Kinderbetreuung übernehmen
Jeder zweite Vater will die Hälfte der familiären Kinderbetreuung übernehmen

Lisa Paus stellt Väter-Report vorJeder zweite Vater will die Hälfte der familiären Kinderbetreuung übernehmen

Jeder zweite Vater möchte gern die Hälfte der Betreuung der gemeinsamen Kinder übernehmen. Das geht aus dem Väterreport hervor. Trotz des Wandels des gesellschaftlichen Vaterbilds hapert es jedoch bei der Umsetzung. In der Praxis setzt nur jeder fünfte Vater die hälftige Betreuung auch um.

Darum lohnt sich der Lamby-Film „Ernstfall - Regieren am Limit“
Darum lohnt sich der Lamby-Film „Ernstfall - Regieren am Limit“

Sehenswerter Film heute in der ARDDarum lohnt sich der Lamby-Film „Ernstfall - Regieren am Limit“

Seit zwei Jahren regiert die Ampel-Koalition. Die Zeit ist überschattet vom russischen Angriff auf die Ukraine und von den weitreichenden Folgen. Dokumentarfilmer Stephan Lamby hat einen Film über das Regieren in Krisenzeiten gedreht. Warum sich das Einschalten lohnt.

Aufatmen in der Koalition – Heizungsgesetz passiert Bundestag
Aufatmen in der Koalition – Heizungsgesetz passiert Bundestag

Ende eines monatelangen StreitsAufatmen in der Koalition – Heizungsgesetz passiert Bundestag

Nach monatelangem Streit innerhalb der Ampel-Koalition und einer Verzögerung durch das Verfassungsgericht haben die Fraktionen von SPD, Grünen und FDP das Heizungsgesetz verabschiedet. Wie die Debatte im Bundestag ablief.

Der Westen wird sich neu aufstellen müssen
Der Westen wird sich neu aufstellen müssen

G20-Gipfel in Neu DelhiDer Westen wird sich neu aufstellen müssen

Meinung · In der Bilanz des Treffens in Neu Delhi schlagen die nach zähem Ringen erreichte Erklärung zum Thema Ukraine und die Aufnahme der Afrikanischen Union zu Buche. Nun hat Brasilien den Vorsitz der Gruppe übernommen. Warum sich der Westen dennoch neu aufstellen muss.

Der Streit um das Heizungsgesetz wird lange nachwirken
Der Streit um das Heizungsgesetz wird lange nachwirken

Gebäudeenergiegesetz im Bundestag verabschiedetDer Streit um das Heizungsgesetz wird lange nachwirken

Analyse · Lange stritt die Ampel-Koalition. Nun ist es so weit: Das Heizungsgesetz ist am Freitag durch den Bundestag verabschiedet w0rden. Warum der Ärger trotzdem anhalten wird - und warum es kein Lehrstück für gute Politik war.

Schwieriges Ringen um Gipfelerklärung
Schwieriges Ringen um Gipfelerklärung

G20-Treffen in IndienSchwieriges Ringen um Gipfelerklärung

In Indien kommen die Staats- und Regierungschefs der G20-Runde der wichtigsten Industrie- und Schwellenländer am Wochenende zusammen. Doch die Präsidenten von Russland und China fehlen. Wie wird sich das auf die Gespräche auswirken?

Faeser weist Vorwürfe im Fall Schönbohm zurück: „Theaterdonner“
Faeser weist Vorwürfe im Fall Schönbohm zurück: „Theaterdonner“

Diskussion um Entlassung von BSI-ChefFaeser weist Vorwürfe im Fall Schönbohm zurück: „Theaterdonner“

Auch die zweite Sondersitzung des Bundestags-Innenausschusses hat am Donnerstag ohne Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD) stattgefunden. Die Ministerin ließ sich von ihrer Parlamentarischen Staatssekretärin vertreten. Die Union kritisierte dies scharf. Faeser weist die Vorwürfe zurück.

Scholz überrascht mit einem Deutschland-Pakt
Scholz überrascht mit einem Deutschland-Pakt

Generaldebatte im BundestagScholz überrascht mit einem Deutschland-Pakt

Die politische Debatte ist um einen Begriff reicher. Zum Start in die zweite Hälfte der Wahlperiode schlägt der Kanzler im Bundestag einen „Deutschland-Pakt“ vor. Es geht um die beschleunigte Modernisierung des Landes. Aus der Union kommt Zustimmung – geknüpft an Bedingungen.

Sparen ist hart, tut aber not
Sparen ist hart, tut aber not

Debatte um Haushalt 2024Sparen ist hart, tut aber not

Meinung · Der Haushalt wurde im Bundestag eingebracht, in trockenen Tüchern ist er damit noch lange nicht. FDP-Bundesfinanzminister Christian Lindner hat einen Sparhaushalt verordnet. Warum auch das in den nächsten Jahren nicht ausreichend sein wird.

Umstritten und auf Kante genäht
Umstritten und auf Kante genäht

Lindner bringt Haushalt einUmstritten und auf Kante genäht

Bundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner bringt den Haushalt 2024 in den Bundestag ein. Es ist nach Jahren der Krise ein Sparhaushalt, der auch in Teilen von SPD und Grünen auf Kritik stößt. Wofür gibt der Bund 2024 Geld aus – und wie verteidigt Lindner seinen Kurs?

Warum Markus Söder beim Gillamoos Aiwanger nicht erwähnt
Warum Markus Söder beim Gillamoos Aiwanger nicht erwähnt

Schlagabtausch in NiederbayernWarum Markus Söder beim Gillamoos Aiwanger nicht erwähnt

Nach der Entscheidung von Bayerns Ministerpräsident Markus Söder (CSU) für einen Verbleib seines Stellvertreters Hubert Aiwanger im Amt kann von einer Rückkehr zum politischen Alltag keine Rede sein. Die Kritik ist hart, Zustimmung gibt es auch. Wie geht Söder damit um?

Warum die Probleme von Markus Söder erst beginnen
Warum die Probleme von Markus Söder erst beginnen

Affäre um Hubert AiwangerWarum die Probleme von Markus Söder erst beginnen

Meinung · Gut einen Monat vor der Landtagswahl laufen sich die Parteien beim traditionellen politischen Schlagabtausch auf dem Gillamoos-Jahrmarkt in Niederbayern für den Endspurt warm. Die Flugblatt-Affäre um Freie-Wähler-Chef Aiwanger dürfte eines der bestimmenden Themen sein.

Was macht die Affäre Aiwanger mit der CSU?
Was macht die Affäre Aiwanger mit der CSU?

Aufregung im bayerischen WahlkampfWas macht die Affäre Aiwanger mit der CSU?

In der Flugblatt-Affäre versucht es Bayerns Vize-Regierungschef Aiwanger mit einer Entschuldigung und einem Gegenangriff. Doch die Kritik an dem Freie-Wähler-Chef hält an. Wie reagiert der bayerische Ministerpräsident und CSU-Chef Markus Söder?

Die Linke-Fraktion sucht weiter eine Führung
Die Linke-Fraktion sucht weiter eine Führung

Beratungen im BundestagDie Linke-Fraktion sucht weiter eine Führung

Die Linke kommt nicht aus der Krise. Am Mittwoch berät die Fraktion hinter verschlossenen Türen. Der Schatten von Sahra Wagenknecht hängt über der Tagung. Die Wahl der Fraktionsspitze wird verschoben.

Die zweite Hälfte muss besser werden
Die zweite Hälfte muss besser werden

Kabinetts-Klausur in MesebergDie zweite Hälfte muss besser werden

Meinung · Nach den Streitigkeiten um die Kindergrundsicherung und das Heizungsgesetz will die Ampel-Regierung ihre Konflikte in Zukunft weniger öffentlichkeitswirksam austragen. Viele Chancen hat die Ampel nicht mehr, damit die zweite Halbzeit der Legislaturperiode besser wird.

„Mir geht es nicht um Haltungsnoten“
„Mir geht es nicht um Haltungsnoten“

SPD-Vorsitzender Lars Klingbeil„Mir geht es nicht um Haltungsnoten“

Interview · SPD-Chef Lars Klingbeil scheut keine klaren Worte. Nach dem Zoff um die Kindergrundsicherung fordert er die Regierung auf, sich künftig an klarere Regeln des Umgangs miteinander zu halten.

Die SPD-Fraktion emanzipiert sich von Olaf Scholz
Die SPD-Fraktion emanzipiert sich von Olaf Scholz

Klausur in WiesbadenDie SPD-Fraktion emanzipiert sich von Olaf Scholz

Die SPD-Fraktion trifft sich in Wiesbaden zur Klausur. Die 206 Abgeordneten wollen sich auf einen Industriestrompreis verständigen, ihr Kanzler allerdings bleibt weiter skeptisch. Und auch in der Ampel gilt es, Hürden zu überwinden.