Kevin Kühnert - Aktuelle News zum SPD-Politiker und Juso-Chef
Kevin Kühnert
Wer ist Kevin Kühnert?
Der Berliner Kevin Kühnert ist ein Politiker in der Sozialdemokratischen Partei Deutschland (SPD), deren Generalsekretär er seit Dezember 2021 ist. Kevin Kühnert sitzt seit der letzten Bundestagswahl im Oktober 2021 im Deutschen Bundestag, zuvor war er stellvertretender Bundesvorsitzender der Sozialdemokraten und von Januar 2017 bis Januar 2021 der Bundesvorsitzende der Jugendorganisation der SPD.
Wann wurde Kevin Kühnert geboren?
Der SPD-Politiker und Generalsekretär der Sozialdemokraten wurde am 1. Juli 1989 im damaligen West-Berlin geboren.
Wo wohnt Kevin Kühnert?
Da Kühnert im Deutschen Bundestag sitzt, er zudem aus Berlin kommt und dort auch seinen Wahlkreis hat, lebt der SPD-Politiker heute nach wie vor in der Bundeshauptstadt an der Spree. Er wohnt in einer Wohngemeinschaft im Berliner Bezirk Schöneberg.
Was hat Kevin Kühnert studiert?
Nach dem Abitur am Beethoven-Gymnasium hat er 2009 ein Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft an der Freien Universität Berlin begonnen. Den Studienplatz hat sich Kevin Kühnert allerdings einklagen müssen – mit Erfolg. Im Gegensatz zu seinem Abschluss, den er nicht bekam, da er das Studium 2010 abbrach. Stattdessen entschied er sich für eine Tätigkeit im Call-Center, die er bis 2014 ausübte. Ab diesem Jahr ging es für Kevin Kühnert mit etwa 25 Jahren in die Politik. Er arbeitete zunächst im Abgeordnetenbüro von Dilek Kalayci und anschließend im Büro von Melanie Kühnemann-Grunow. Kevin Kühnert begann 2016 ein Fernstudium der Politikwissenschaft an der Fernuniversität in Hagen in Nordrhein-Westfalen. Dieses Studium hat er allerdings ebenfalls nicht beendet. Es ruht, seitdem er im Januar 2017 zum Bundesvorsitzenden der Juso gewählt wurde. Ein weiteres Studium hat Kevin Kühnert bislang nicht begonnen.
Talk mit Kevin KühnertWie Markus Lanz über Christine Lambrecht diskutiert
Mit einem Silvestervideo hat Verteidigungsministerin Lambrecht für Aufsehen gesorgt. Talkshow-Moderator Markus Lanz nimmt das zum Anlass für eine Personaldebatte - unter anderem mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert.
23 BetroffeneDiese Spitzenpolitiker und Promis stehen offenbar auf „Reichsbürger-Feindesliste“
Auf einer „Feindesliste“ der am Mittwoch ausgehobenen Gruppe vor allem sogenannter Reichsbürger sollen einem Medienbericht zufolge mehrere Spitzenpolitiker und weitere Prominente stehen. Diese Namen und Informationen sind bisher bekannt.
Diskussionen ums BürgergeldDer Streit im Vermittlungsausschuss schwelt weiter
Am Mittwoch soll es eine Einigung geben, doch noch stehen die Zeichen auf Sturm – eine Verständigung beim Bürgergeld zwischen Ampel-Koalition und Opposition ist noch in weiter Ferne. Der Stand der Dinge.
Streit um BürgergeldFDP kommt Union bei „Vertrauenszeit“ entgegen
Die FDP ist in einem Kernpunkt des Streits um das Bürgergeld auf die Linie der Union eingeschwenkt. Generalsekretär Bijan Djir-Sarai schlug am Montag vor, bei der Einführung des Bürgergelds ganz auf die sechsmonatige „Vertrauenszeit“ zu verzichten. Damit ist der Streit aber noch nicht vom Tisch.
Hartz-IV-NachfolgerUnion bleibt im Bürgergeld-Streit hart
Die Union will im Streit um das Bürgergeld nicht einlenken: Sie fordert weitere „substanzielle“ Nachbesserungen am Gesetzentwurf – vor allem beim Schonvermögen und bei den Sanktionen gegen Bezieher, die sich nicht an Regeln halten.
Milliarden für Zinsen statt fürs KlimaBremst die hohe Verschuldung die Ampel?
Angesichts steigender Zinsen fließen nächstes Jahr 38 Milliarden Euro in alte Schulden und können demnach nicht für Bildung und Klima ausgegeben werden. Finanzminister Lindner hat die Menschen auf schrumpfende Gestaltungsspielräume eingestimmt.
Talk-Highlights von „Illner“„Solidarität heißt halt nicht Nulltarif“
Die Sozialkeule, kein Himmelbett, aber ein 200-Milliarden-Blanko-Wumms-Scheck: Kevin Kühnert, Jens Spahn und Sarah-Lee Heinrich nehmen bei „Maybrit Illner“ den Mund so voll, wie es in einer Talkshow von ihnen erwartet wird.
Gasumlage oder SchuldenbremseDie Ampel muss sich ehrlich machen
Meinung · Die Gasumlage wird immer unbeliebter – und plötzlich will es keiner mehr gewesen sein. Die Distanzierung von Christian Lindner ist merkwürdig. Wenn die Umlage fällt, wird auch die Schuldenbremse kaum zu halten sein. Wann räumt der FDP-Chef das ein?
Gut gemeint, schlecht gemachtPreisbremsen bremsen nur die Erholung
Meinung · Ampel und Union überbieten sich mit Vorschlägen zum Preisdeckel auf Strom und Gas. Bloß nicht! Damit verschärfen sie nur die Krise und schaffen Verteilungsprobleme. Ein Wettlauf der Populisten bremst die Bewältigung der Krise.
Moderator des ZDF Magazin RoyaleJan Böhmermann gewinnt auch 2022 einen Deutschen Fernsehpreis
Am Dienstag wurden in der „Nacht der Kreativen“ vor allem Jobs hinter der Kamera gewürdigt. Zusammen mit Böhmermann wurden auch seine Kolleginnen Hanna Herbst und Nora Nagel sowie sein Kollege Markus Hennig mit der Trophäe bedacht.
„Verzerrt die Wahrnehmung“Kevin Kühnert stellt das Twittern ein
Kühnert hatte bei Twitter bislang knapp 370.000 Follower. Am Montag dann erhielten Nutzer, die sein Profil aufsuchen wollten, nur die Mitteilung „Account existiert nicht“. Kühnert selbst klärt die Sache auf.
Deutscher Fernsehpreis 2022Die Nominierten stehen fest - Heißes Rennen in der Kategorie Unterhaltung
Der Deutsche Fernsehpreis hat in seiner Geschichte schon die ein oder andere Wandlung durchlebt. 2022 wird er an zwei Abenden verliehen - und nun stehen die Nominierten fest. Besonders in der Kategorie Unterhaltung steht ein heißes Rennen bevor.
Erster formeller ForderungskatalogDiese weiteren Entlastungen fordert die SPD-Fraktion
Die Preise steigen, und die Sorge vor gesellschaftlichen Verwerfungen ist groß. Vor der Klausur des Bundeskabinetts liegen viele Entlastungsvorschläge auf dem Tisch. Aus einer Fraktion wird nun ein Papier dazu veröffentlicht.
„Waschlappen“-DebatteWarum sich Astronaut Maurer nach der ersten Dusche übergeben musste
Hilft weniger Duschen beim Energiesparen? Matthias Maurer stand als Esa-Raumfahrer rund sechs Monate lang nicht unter einem Wasserstrahl. Dann kehrte er zurück und duschte - und das war alles andere als entspannend.
Entlastungsvorschlag von Merz„1000 Euro für Einkommen im unteren Drittel sinnvoller als 300 Euro für alle“
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz hat in der Entlastungsdiskussion eine deutlichere Schwerpunktsetzung bei Geringverdienern gefordert - und weniger Hilfen für Haushalte mit mittlerem oder hohem Einkommen.
Kanada-Reise von Scholz und HabeckÄrger um Regierungsflug ohne Masken – Regeländerungen gefordert
Fotos und Videos vom Kanada-Flug von Bundeskanzler Scholz und Vizekanzler Habeck, auf denen die Politiker und Delegationsteilnehmer keine Masken tragen, sorgen für Unmut. SPD-Generalsekretär Kühnert fordert eine Änderung der Regeln.
Energie-Debatte bei „Markus Lanz“Gas, Geld und Gerechtigkeit
Bei „Markus Lanz“ ging es am Dienstagabend um die Folgen der Gasumlage und die Finanzierung der Krise. Kevin Kühnert hält eine Übergewinnsteuer für möglich, eine Ökonomin sieht praktische Hürden. Der Chef der Bundesnetzagentur weist den Vorwurf der Panikmache zurück.
Trotz Skepsis des Bundeskanzlers Kühnert erneuert Forderung nach Übergewinnsteuer
Die Ampel-Parteien streiten über eine Übergewinnsteuer, nachdem Energiekonzerne in der Krise hohe Gewinne einfahren konnten. So hat das Essener Unternehmen RWE seinen Gewinn im ersten Halbjahr trotz der Gaskrise auf 1,6 Milliarden Euro verdoppeln können. SPD und Grüne wollen solche Profite abschöpfen können, die FDP ist strikt dagegen.
Entlastung im ÖPNVSöder fordert 365-Euro-Jahresticket für öffentlichen Nahverkehr
Angesichts der Inflation und der Energiekrise in Deutschland fordert CSU-Chef Markus Söder weitere Entlastungen für die Bevölkerung. Dazu zählten eine Verlängerung des Tankrabatts, ein Gebührenmoratorium des Staates und eine Nachfolge-Regelung für das Neun-Euro-Ticket.
Finanzierung von EntlastungspaketenKühnert bringt Übergewinnsteuer wieder ins Spiel
Eigentlich war das Thema wegen des Vetos der FDP schon vom Tisch. Doch SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert entfacht die Debatte über eine Übergewinnsteuer neu.
GlaubeAuf dem Stuttgarter Katholikentag begibt sich Kirche in Selbsttherapie
Der Katholikentag in Stuttgart startet kunterbunt und stellt Bischöfen, Missbrauchsbetroffenen und Politikern die brisante Frage: Wer braucht eigentlich noch die Kirche?
SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert„Natürlich ruckelt es mal in der Ampel“
Interview · SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert spricht über den Zustand der Ampel-Koalition, den Kanzler als Marke und darüber, wie lange Deutschland noch Waffen an die Ukraine liefern sollte.
Kurz vor dem UrnengangNRW-Parteispitzen werben mit Bundesprominenz um Landtagswähler
Im Schlussspurt zur Landtagswahl in NRW geben die Parteien noch mal Gas. Ministerpräsident Wüst setzt nach dem CDU-Erfolg in Schleswig-Holstein auf „Rückenwind aus dem Norden“. Doch auch SPD-Herausforderer Kutschaty ist „heiß darauf, die Wahl zu gewinnen“.
Pro-Wüst-Kommentare und Fake-AccountsWirbel um Twitter-Anleitung für WDR-Wahlarena
Konservative Kreise sollen dazu aufgerufen haben, während der TV-Wahlarena im WDR die sozialen Medien mit Pro-Wüst-Kommentaren zu fluten. Dabei wurden die Adressaten auch zur Schaffung von Fake-Accounts animiert. Die Kampagnen-Agentur The Republic bestreitet, das Dokument verfasst zu haben, und verweist auf das „Konservative Meme Kommando“.
Kühnert greift Söder an„Die CSU-Skandale häufen sich spürbar“
Exklusiv · Nach dem Rücktritt von CSU-Generalsekretär Stephan Mayer gerät nun Parteichef Markus Söder ins Visier. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert wirft dem bayerischen Ministerpräsidenten eine „lange Liste personeller Fehlbesetzungen“ vor.
Was ist Kevin Kühnert von Beruf?
Da Kevin Kühnert keine Ausbildung abgeschlossen hat, hat er, abgesehen von der mehrjährigen Tätigkeit in einem Berliner Call-Center, keinen Beruf ausgeübt. Seit 2012 ist er allerdings als Politiker tätig – zu diesem Zeitpunkt ist Kühnert Vorsitzender der Berliner Jusos geworden. Weil er seit 2021 im Bundestag sitzt, ist Kevin Kühnert als Berufspolitiker anzusehen.
Wie ist Kevin Kühnerts politische Karriere verlaufen?
Die politische Karriere des heutigen SPD-Generalsekretärs hat mit seinem Eintritt in die SPD begonnen – das war 2005, als Kevin Kühnert 15 Jahre alt war. Der erste Meilenstein seiner Karriere war der Vorsitz der Berliner Jusos, den er von 2012 bis 2015 bekleidet hat. 2015 ist er zum stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Juso gewählt worden. Schon damals hat er ein umfangreiches Themenfeld bearbeitet – zwischen Steuern, Renten und Rechtsextremismus hat er sich auch um die Social-Media-Kanäle der Jusos gekümmert. Zwei Jahre später ist er als Nachfolger von Johanna Uekermann zum Bundesvorsitzenden der Jusos gewählt worden. Dieses Amt hatte er für zwei Amtsperioden inne, wobei die zweite Amtszeit verkürzt war, weil er 2021 für den Bundestag kandidierte – und schon während der Kandidatur nicht mehr im Bundesvorstand bleiben wollte. Politisch ist Kevin Kühnert in seiner Juso-Zeit einem der beiden linken Flügel innerhalb der Bundes-Jusos nahegestanden. Nachdem 2019 Saskia Esken und Norbert Walter-Borjans zur Doppelspitze der Bundes-SPD gewählt wurden, ist Kühnert zu einem ihrer Stellvertreter gewählt worden. Am 11. Dezember 2021 hat er seinen bisherigen politischen Höhepunkt erreicht, als er zum Nachfolger von Lars Klingbeil auf dem Bundesparteitag zum Generalsekretär der Sozialdemokraten gewählt wurde.
Ist Kevin Kühnert verheiratet?
Kevin Kühnerts Homosexualität ist schon seit 2018 kein Geheimnis mehr. Damals hat er im Internetportal siegessäule.de seine Sexualität erstmals thematisiert und offen darüber gesprochen. Laut dem Beitrag hat Kevin Kühnert den Berliner Ex-Bürgermeister Klaus Wowereit als „wichtigen Fixpunkt“ bezeichnet, der homosexuellen Menschen die Angst genommen habe, zu ihrer sexuellen Orientierung zu stehen. Sein Satz „Ich bin schwul und das ist gut so“ sei für ihn ein „Meilenstein“ gewesen, sagte Kevin Kühnert damals. Im Oktober 2022 hat Kühnert, der sich ansonsten sehr bedeckt über sein Privatleben hält, gegenüber dem Magazin „Bunte“ angegeben, einen Partner zu haben. Für ihn sei es indes keine Option, in der Öffentlichkeit mit seinem Partner aufzutreten. Insofern könnte Kevin Kühnert durchaus auch verheiratet sein oder mit seinem Partner in einer Beziehung zusammenleben. Im Bunte-Interview bezeichnete der SPD-Generalsekretär den Bundespresseball oder die Bayreuther Festspiele als „klischeehafte Gelegenheiten“, bei denen er „sowieso nicht über den roten Teppich“ gehen wolle. Er wolle in der Tradition Klaus Wowereits anderen jungen Menschen ein Vorbild sein, die vor allem in ländlichen Regionen oft noch Angst davor haben würden, sich und ihre sexuelle Orientierung zu outen.