Robert Habeck: Aktuelle News und Infos zum Vizekanzler und Wirtschaftsminister

Robert Habeck: Aktuelle News und Infos zum Vizekanzler und Wirtschaftsminister

Foto: dpa/Michael Kappeler

Robert Habeck

Wann wurde Robert Habeck geboren?

Woher kommt Robert Habeck?

Was hat Robert Habeck studiert? 

Ist Robert Habeck verheiratet?  

Hat Robert Habeck Kinder?  

Was ein junger Energieberater Eigentümern im Kleverland rät
Was ein junger Energieberater Eigentümern im Kleverland rät

„Verunsicherung begegnet uns jeden Tag“Was ein junger Energieberater Eigentümern im Kleverland rät

Henrik Bongertmann war nach einem Ingenieurstudium lange als Unternehmensberater tätig. Anfang 2023 wagte der 29-Jährige in Kleve den Schritt in die Selbstständigkeit. Was der Energieberater Eigentümern in Heizungsfragen vorschlägt.

Bund und Ländern stehen harte Verhandlungen bevor
Bund und Ländern stehen harte Verhandlungen bevor

Vermittlungsausschuss tagt am MittwochBund und Ländern stehen harte Verhandlungen bevor

Gleich mehrere Gesetze wurden zuletzt im Bundesrat blockiert. Nun soll der Vermittlungsausschuss zwischen Bundestag und Ländern schlichten. Doch die Fronten sind insbesondere beim Wachstumschancengesetz verhärtet. Denn die Union pocht auf eine Beibehaltung der Agrardiesel-Subventionen.

Ampel uneinig über wirtschaftspolitischen Kurs
Ampel uneinig über wirtschaftspolitischen Kurs

Jahreswirtschaftsbericht noch strittigAmpel uneinig über wirtschaftspolitischen Kurs

Schuldenbremse lösen oder Reformen einleiten oder beides? Die Ampel-Parteien sind nicht einig über den richtigen wirtschaftspolitischen Kurs, der Deutschland aus der Wachstumsschwäche führen kann. Die FDP fordert Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) auf, sich zu positionieren.

Deutschland braucht eine breit getragene Wachstumsstrategie
Deutschland braucht eine breit getragene Wachstumsstrategie

Schlechte Konjunkturprognose der RegierungDeutschland braucht eine breit getragene Wachstumsstrategie

Meinung · Auf das Ende der Kriege und ein verbessertes konjunkturelles Umfeld zu warten, wird nicht helfen. Denn die Gründe für die deutsche Wachstumsschwäche sitzen tiefer. Das sollte auch der Bundeskanzler anerkennen, nicht nur seine wichtigsten Minister Habeck und Lindner.

Robert Habeck sieht auch 2024 kaum Wirtschaftswachstum
Robert Habeck sieht auch 2024 kaum Wirtschaftswachstum

Deutschland ist SchlusslichtRobert Habeck sieht auch 2024 kaum Wirtschaftswachstum

Die Bundesregierung und die EU-Kommission senken ihre Konjunkturprognosen für Deutschland kräftig nach unten, in Europa ist die größte Volkswirtschaft in diesem Jahr weiterhin Schlusslicht. Doch die drei Ampelparteien sind sich schon bei der Ursachenanalyse nicht einig.

Wirtschaftspolitik der Ampel erinnert Sachsens Ministerpräsidenten an die DDR
Wirtschaftspolitik der Ampel erinnert Sachsens Ministerpräsidenten an die DDR

Interview mit Michael Kretschmer (CDU)Wirtschaftspolitik der Ampel erinnert Sachsens Ministerpräsidenten an die DDR

Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) kritisiert die Ampel aufs Äußerste. Die Wirtschaftspolitik sei desaströs und eine Kurspolitik nötig. Er zog sogar einen Vergleich mit der DDR.

Warum Russland weiter kräftig Gas liefert
Warum Russland weiter kräftig Gas liefert

Rekord-Zubau bei GasheizungenWarum Russland weiter kräftig Gas liefert

Moskau macht gute Geschäfte mit Europa: Österreich erhält 98 Prozent seines Gases von Gazprom. Davon profitiert auch Deutschland. Experten mahnen mehr Unabhängigkeit an. Öl- und Kohle-Sanktionen wirken kaum.

Debatte über europäische Atomwaffen hält an
Debatte über europäische Atomwaffen hält an

Pistorius mahnt zur VorsichtDebatte über europäische Atomwaffen hält an

Europa ohne den militärischen Schutz der USA – geht das? Verteidigungsminister Pistorius will sich nicht auf eine Debatte über eine eigene Atomwaffenstrategie einlassen. Andere Politiker schon.

NRW-Wirtschaft warnt vor Scheitern der Energiewende
NRW-Wirtschaft warnt vor Scheitern der Energiewende

Kritik an unzureichender KraftwerkstrategieNRW-Wirtschaft warnt vor Scheitern der Energiewende

Die NRW-Wirtschaft hält die Pläne für die Kraftwerksreserve des Bundes für illusorisch. Die Menge reiche nicht aus, genauso wie die Zeit für Planung, Genehmigung und Bau. Der Ausbau der Windkraft macht ebenfalls Probleme.

Bei Grenzüberschreitungen hört der Spaß dann doch auf
Bei Grenzüberschreitungen hört der Spaß dann doch auf

Politischer AschermittwochBei Grenzüberschreitungen hört der Spaß dann doch auf

Meinung · Eigentlich ist alles wie immer gewesen. Der politische Aschermittwoch ist halt ein Tag für ziemlich schlechte Witze. Gleichwohl ist die Lage ernst. Und ein paar Erkenntnisse ergeben sich dann doch aus den Ereignissen von Passau bis Vilshofen.

Habeck sorgt sich um Zustand der deutschen Wirtschaft
Habeck sorgt sich um Zustand der deutschen Wirtschaft

„Bürokratie ist erdrückend“Habeck sorgt sich um Zustand der deutschen Wirtschaft

Der Wirtschaftsminister ist auf Tour. In Leipzig geht es zum Auftakt um die Lage der Wirtschaft. Das Handwerk sagt: geredet worden ist genug.

Wie die Stadt Kleve die kommunale Wärmeplanung vorantreibt
Wie die Stadt Kleve die kommunale Wärmeplanung vorantreibt

Gibt es bald Wärmenetze?Wie die Stadt Kleve die kommunale Wärmeplanung vorantreibt

Das Heizungsgesetz aus Berlin verpflichtet auch die Städte und Gemeinden: Bis Ende Juni 2028 muss in Kleve eine kommunale Wärmeplanung vorliegen – eine Herausforderung. Im Rathaus hat man sich schon auf den Weg gemacht.

Baustart für DR-Anlage schon Monate vor der Genehmigung
Baustart für DR-Anlage schon Monate vor der Genehmigung

Thyssenkrupp Steel in DuisburgBaustart für DR-Anlage schon Monate vor der Genehmigung

Eine gute Nachricht für Duisburg: Die Bezirksregierung in Düsseldorf hat jetzt die vorzeitige Zulassung zum Bau einer Direktreduktionsanlage von Thyssenkrupp erteilt. Was das für den Stahlriesen bedeutet.

Bundesregierung will Start-ups mit 3,5 Milliarden Euro fördern
Bundesregierung will Start-ups mit 3,5 Milliarden Euro fördern

Ankündigung per Instagram-SelfieBundesregierung will Start-ups mit 3,5 Milliarden Euro fördern

Die frohe Botschaft kam per Selfie: Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner kündigten auf Instagram an, Start-ups mit 3,5 Milliarden Euro fördern zu wollen. In der Gründerszene sorgte das nicht nur für Begeisterung.

Löwe oder Miezekatze - Merz muss sich entscheiden
Löwe oder Miezekatze - Merz muss sich entscheiden

Sofortprogramm gegen RezessionLöwe oder Miezekatze - Merz muss sich entscheiden

Meinung · Die Union fordert vom Kanzler ein Sofortprogramm gegen die Rezession. Sie will damit auch ihre eigene Kompetenz schärfen. Das Nein von CDU-Chef Friedrich Merz zu einer weiteren Kooperation scheint damit aber nicht mehr zu gelten.

Merz und Dobrindt legen Scholz Plan für Wirtschaftsaufschwung vor
Merz und Dobrindt legen Scholz Plan für Wirtschaftsaufschwung vor

In einem BriefMerz und Dobrindt legen Scholz Plan für Wirtschaftsaufschwung vor

Im direkten Gespräch hat es nicht gut funktioniert. Jetzt bekommt Scholz Post von Friedrich Merz. Grund für den Brief sei seine große Sorge um die Lage der deutschen Wirtschaft, schreibt der CDU-Chef.

„Wir können die Soli-Abschaffung auch in Schritten machen“
„Wir können die Soli-Abschaffung auch in Schritten machen“

FDP-Fraktionschef Christian Dürr„Wir können die Soli-Abschaffung auch in Schritten machen“

Interview · Der FDP-Fraktionschef über die Entlastung der Wirtschaft, seinen Ärger über die Schuldenbremsen-Debatte und warum er Kritik an der Rolle seiner Partei in der Ampel-Koalition gut aushalten kann.

Merz buhlt doch wieder um den „Hauptgegner“ Grüne
Merz buhlt doch wieder um den „Hauptgegner“ Grüne

CDU-Chef entfacht DebatteMerz buhlt doch wieder um den „Hauptgegner“ Grüne

Analyse · Manch einer in der Union fragt sich, warum Parteichef Friedrich Merz ausgerechnet jetzt eine Koalitionsdebatte gerade mit Blick auf den „Hauptgegner“ Grüne entfacht. Die CSU ist sauer. Doch Merz erhält dafür auch Lob.

Kein gemeinsamer Nenner zwischen Habeck und Lindner
Kein gemeinsamer Nenner zwischen Habeck und Lindner

Debatte um Entlastungen für die WirtschaftKein gemeinsamer Nenner zwischen Habeck und Lindner

In der Ampelkoalition werden zwischen Wirtschaftsminister Robert Habeck und Finanzminister Christian Lindner grundlegende Unterschiede über den weiteren wirtschaftspolitischen Regierungskurs offenbar. Kanzler Olaf Scholz kann die neue Kontroverse bisher noch nicht in vernünftige Bahnen lenken.

Ein Trio will das Fernwärme-Monopol knacken
Ein Trio will das Fernwärme-Monopol knacken

Hohe Nachzahlungen in ErkrathEin Trio will das Fernwärme-Monopol knacken

In Erkrath müssen Eon-Kunden für 2022 teilweise Tausende Euro nachzahlen. Das Unternehmen ist kein Einzelfall. Nun wollen drei Institutionen für mehr Wettbewerb auf dem monopolistischen Markt sorgen.

Höchste Zeit, den Soli zu streichen
Höchste Zeit, den Soli zu streichen

Habeck versus LindnerHöchste Zeit, den Soli zu streichen

Meinung · Es gibt gute Gründe, am Solidaritätszuschlag festzuhalten. Es gibt noch bessere, ihn zu streichen. Im Ziel sind sich die zentralen Minister einig, bei den Wegen trennen sie Welten. Das ist das Problem der Ampel.

Vizekanzler Habeck in der Defensive
Vizekanzler Habeck in der Defensive

Dilemma der AmpelVizekanzler Habeck in der Defensive

Meinung · Robert Habeck ist ein Kommunikationstalent. Umso mehr fällt es auf, wenn der Wirtschaftsminister schwächelt. Es gelingt ihm derzeit nicht, mit neuen Vorschlägen in die Offensive zu kommen. Das ist auch Ausdruck des politischen Dilemmas der Ampel. Dabei wäre eine gut arbeitende Mehrparteienkoalition gerade in diesem Wahljahr ein wichtiges Zeichen.

Wer ist Robert Habeck?

Robert Habeck ist einer der bekanntesten deutschen Politiker der Partei Bündnis 90/Die Grünen. Gemeinsam mit seiner Parteikollegin Annalena Baerbock ist er das Gesicht und Parteichef der Grünen. Seit Januar 2018 teilt das Duo sich den Bundesvorsitz und feilt an der neuen Identität der Grünen. Mit dem neuen Bundesvorstand hat die grüne Partei einen regelrechten Aufwind erlebt. Robert Habeck selbst lehnt den Hype um seine Person ab. Er will den Fokus lieber auf das Wesentliche, die Politik samt richtungsweisenden Führungsstil, lenken.

Wie verlief die politische Karriere von Robert Habeck? 

Robert Habeck gilt in der politischen Szene als absoluter Quereinsteiger. Teil der Grünen Jugend war der Norddeutsche nie. Er trat erst mit 33 Jahren in die Partei ein, als es ihm selbst leid war, erklärte er, immer nur über die Politik zu schimpfen und zu klagen. Stattdessen wollte der spätere Grünen-Chef Habeck es selbst in die Hand nehmen und Politik „machen“.

Schnell galt er innerhalb der Partei als ein Hoffnungsträger. Sein erstes Amt war von 2002 bis 2004 der Kreisvorsitz in Schleswig-Flensburg. Es folgten der Posten als Landesvorsitzender in Schleswig-Holstein und die Verantwortung, die Grünen Abgeordneten im Kreistag als Fraktionsvorsitzender anzuführen. Weitere Führungsverantwortung wurde Robert Habeck bereits 2008 angeboten. Habeck lehnte jedoch ab, weitere Aufgaben zu übernehmen. Er wollte zu der Zeit lieber als Vater für seine vier Söhne da sein. 

Dafür, dass Robert Habeck noch nicht lange Parteimitglied war, ging er die politische Karriereleiter recht schnell nach oben. 2009 kam er über die Landesliste des Bündnis 90/Die Grünen in den Landtag von Schleswig-Holstein. Seine Partei führte er sodann als Fraktionsvorsitzender. Bei der vorgezogenen Neuwahl in 2012 trat Robert Habeck als grüner Spitzenkandidat an. Nach der Landtagswahl war der Politiker bis 2017 stellvertretender Ministerpräsident und bekleidete als Minister das Kabinett für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume. Ihm wurde in dieser Zeit hoch angerechnet, dass er immer eine gemeinsame Gesprächsbasis gesucht hatte. Zum Beispiel, wenn er mit den Fischern über den Bestandsschutz und mit den Landwirten über Düngemittel und dem Wolf gesprochen hat. Als Minister hat Robert Habeck auch die Positionen seiner Gesprächspartner in die Grüne Partei getragen - immer bemüht, einen Konsens zu finden. Den Sinn von Politik sieht er nach eigenen Worten darin, um die richtige Lösung zu ringen. 

Auch nach der Landtagswahl in Schleswig-Holstein im Jahr 2017 hatte Robert Habeck diese zwei Ämter des Fraktionsvorsitzenden und Ministers zumindest kurzfristig inne. Er wechselte vom Kabinett des neu gewählten Ministerpräsidenten Daniel Günther (CDU) nach Berlin. Sein Nachfolger als Minister für Energiewende, Landwirtschaft und ländlichen Raum wurde Jan Philipp Albrecht (Bündnis 90/Die Grünen). Als stellvertretende Ministerpräsidentin rückte die Parteikollegin Monika Heinold nach, als Robert Habeck im September 2018 in den Bundesvorstand der Partei wechselte. Robert Habeck und Annalena Baerbock sind die Nachfolger von Cem Özdemir und Simone Peter an der Parteispitze. Es gilt als grüne Tradition, dass sich eine Frau und ein Mann Spitzenämter teilen.   

Um die Spitzenkandidatur für seine Partei bewarb sich Habeck bereits im Vorfeld der Bundestagswahl 2017, jedoch ohne Erfolg. Am 27. Januar 2018 schließlich wurde Habeck jedoch gemeinsam mit Annalena Baerbock zum Bundesvorsitz der Grünen gewählt. Er verzichtete schließlich auf die Kandidatur als Bundeskanzler. Das hatte unter anderem zur Begründung, dass eine weibliche Kandidatin besser zum Wahlprogramm der Grünen passt. Er kandidiert stattdessen für den Bundestag für das Direktmandat seines Wohnorts, dem Wahlkreis 1 Flensburg-Schleswig. Seiner norddeutschen Herkunft bleibt er damit treu.

Was sind politische Ziele von Robert Habeck?

Das Steckenpferd des Grünen-Partei-Chefs und Energieminister war schon jeher das Ziel, die Energiewende nach vorn zu bringen und lösungsorientiert an den Konflikt zwischen wirtschaftlichem Nutzen und Umweltschutz heranzugehen. Die Menschen sollen dabei als Individuum in den Mittelpunkt einer sozial-ökologischen Marktwirtschaft gestellt werden. So soll kurzum ein Sozialsystem geschaffen werden, dass den gesellschaftlichen Zusammenhalt auch für die Zukunft garantiert. 

Robert Habeck wird dem Realo-Flügel seiner Partei zugeordnet. Das bedeutet, er vertritt realpolitische Positionen innerhalb des Bündnisses und strebt offen eine Regierungsverantwortung seiner Partei an. Der Begriff Realo geht auf den Arbeitskreis Realpolitik aus den Achtziger Jahren zurück, in dem unter anderem Joschka Fischer Mitglied war.

Die Anhänger dieser innerparteilichen Strömung grenzten sich von den öko-sozialistischen Fundamentalisten darin ab, dass sie als Linke im System fungieren und politische Verantwortung übernehmen wollten. Gerade in den Achtziger Jahren, als sich die Partei als solche noch finden musste, führten die verschiedenen Ansichten zu innerparteilichen Streitigkeiten, von denen aber heute nicht mehr in dem Maße die Rede ist.

Die Gesellschaft sei heute um einiges vielfältiger geworden. Es gebe eine Vielzahl an Lebensentwürfen, weshalb das Schema Links oder Rechts nur noch wenigen Menschen Orientierung gibt. Der Grünen-Politiker vergleicht die heutigen Wahlmöglichkeiten mit dem Fernsehprogramm. Standen zum Start des Rundfunks nur zwei Sender zur Verfügung, ist die Spannbreite heute fast unendlich. Daher sieht er im Modell Volkspartei keine große Zukunft mehr. 

Was die Zusammenarbeit mit anderen Parteien angeht, zeigt sich Robert Habeck offen. In seiner Zeit in der Landespolitik Schleswig-Holsteins hat er die Grünen sowohl in eine Koalition mit der SPD als auch später in einer Koalition mit der CDU geführt, die auch heute noch besteht. Eines der klaren Ziele des Grünen-Parteichefs Habeck ist es, seine Partei auch bei der kommenden Bundestagswahl als Regierungspartei im Gespräch zu halten.

Rückenwind bekommt er durch die Wahlerfolge bei der Europawahl und der NRW-Kommunalwahl, bei denen die Grünen zweistellig abschlossen. Das Bündnis 90/Die Grünen soll mehrheitsfähig werden. Gesellschaftlich wurde die Bedeutung des Klimaschutzes vor allem in den vergangenen zwei Jahren mit „Friday for Future“ und anderen Bewegungen erkannt. Nun gilt es, meint Habeck, jenseits der traditionellen Milieus der Grünen Wählerstimmen zu fischen.

Gerade jetzt sei die Gelegenheit dafür, in der Breite der deutschen Gesellschaft zu denken und zu handeln. Gemeinsam mit Baerbock verfolgt Habeck daher die Idee einer Bündnispartei, die die Menschen für das gemeinsame Ziel Klimaschutz zusammenbringt. In einer möglichen Koalition soll es zu einer produktiven Verbindung kommen und nicht nur darum gehen, den kleinsten gemeinsamen Nenner zu finden, wie das derzeit in der Großen Koalition aus SPD, CDU und CSU der Fall sei.

Den Grünen gehe es um einen sozial-ökologischen Umbau des Landes. Wichtigstes Thema sei die Klimapolitik. Wer die geplante Verschärfung des Klimaziels nicht mitgehen wolle, sei für die Grünen nicht koalitionsfähig. Gleichzeitig setze man die Forderungen bewusst kompromissbereit.

Wofür wurde Robert Habeck kritisiert?

Nicht ganz unstrittig wurde das neue Grundsatzprogramm der Grünen Partei aufgenommen. Das Schriftstück soll die Identität der Partei und ihre Rolle in der Gesellschaft schärfen. Oberstes Ziel des nun vierten Grundsatzprogramms ist es, die Politik einer komplexer gewordenen Gesellschaft anzupassen. Sprich: mehr Wähler als bisher anzusprechen, da man davon ausgeht, dass nun die Zeit nach den Volksparteien angebrochen sei.

Es geht im Grundsatzprogramm um die Fragen, wie man Ökologie und Soziales verbinden kann, wie man mit der Digitalisierung alle Bevölkerungsgruppen erreicht, und wie Wohlstand gerecht aufgeteilt werden soll. Aus Sicht der Grünen hat die Corona-Krise gezeigt, dass man nachhaltiger handeln muss, um die negativen Folgen, die in einigen Zweigen der deutschen Wirtschaft entstehen, zu verhindern. Die Rede ist da von ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Folgekosten, die sich durch entsprechende Regelungen vermeiden ließen.

Einen Wandel vollzieht die Partei in ihrer Stellung zu Kampfeinsätzen der Bundeswehr. Die Grünen galten früher als Pazifistenpartei. Nun will sie Kriegseinsätze im Rahmen von UN-Mandaten zulassen. Einen deutlicher Kurswechsel, der vielen der Parteimitglieder der ersten Stunde nicht gepasst haben dürfte, hat der Parteivorstand in Sachen Gentechnik hingelegt. Gentechnik wird nun nicht mehr grundsätzlich abgelehnt - das war früher undenkbar. 

Im Vorfeld des digitalen Parteitages gingen über 1000 Änderungsanträge von den Parteimitgliedern ein. Vor allem um die neue Beziehung der Grünen zu der direkten Demokratie gab es viel Streit. Traditionell hat sich das Bündnis immer für Volksbegehren auch auf Bundesebene ausgesprochen. Das ist mit dem neuen Grundsatzprogramm nun anders. Volksbegehren auf Bundesebene werden nicht mehr gefordert.

Stattdessen will man bei wichtigen Themen Bürgerräte einsetzen. Dabei werden zufällig Bürgerinnen und Bürger ausgewählt, die sich über ein bestimmtes Thema beraten sollen. Das Ergebnis des Bürgerrates ist für die Politik aber nicht bindend, sondern stellt lediglich eine Empfehlung dar. Der Hintergrund der Entscheidung, weshalb der Passus mit dem bundesweiten Volksbegehren gestrichen wurde, sind die Erfahrungen aus dem Brexit. Der Parteichef Robert Habeck befürchtet, dass auch hierzulande Volksbegehren von Populisten ausgenutzt werden könnten, um zu polarisieren und die Gesellschaft zu spalten. 

Eine Welle der Empörung löste Robert Habeck aus, als er sich für Enteignungen aussprach, sollte man durch andere Maßnahmen die angespannte Situation auf dem Wohnungsmarkt in Großstädten nicht lösen können. Gegenwind kam nicht nur von den Sozialdemokraten, sondern auch aus den eigenen Reihen. Auch der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann, der derzeit einzige Ministerpräsident der Grünen, widersprach seinem Vorsitzendem vehement. 

Während der Bundestagswahl erntete Habeck heftigen Kritik gegen seinen Vorschlag der Waffenauslieferung in die Ukraine. Neben der Bundesregierung distanzierten sich auch Parteifreunde von dem Vorstoß. Die Bundesregierung reagierte ablehnend und plädierte auf das Verfolgen einer restriktiven und verantwortungsvollen Rüstungsexportpolitik.

Grünen-Chefin Annalena Baerbock nahm nun zu den Äußerungen ihres Co-Parteivorsitzenden Stellung, bekräftigte jedoch vorrangig die ablehnende Haltung ihrer Partei gegenüber Waffenlieferung in Kriegsgebiete. Habeck zeigte Verständnis dafür, dass seine Äußerungen in der eigenen Partei Unruhe ausgelöst haben. "Grüne haben eine pazifistische Tradition, und das ist auch gut, dass wir uns schwer tun mit der Debatte über Waffen insgesamt", sagte er. Die Grünen hätten aber "auch eine lange Tradition, der Ukraine zu helfen". Er habe seinen Vorstoß zudem "rein auf die Ukraine bezogen, auf die konkrete Situation, auf die Annexion der Krim, auf die Schießerei, auf die Soldaten". Er plädiere nicht für Waffenlieferungen an andere Staaten.

Welche Bücher hat Robert Habeck veröffentlicht? 

Robert Habeck hat gemeinsam mit seiner Ehefrau zahlreiche Bücher geschrieben, die der Belletristik zuzuordnen sind. Seinen Romanen merkt man skandinavische und englische Literatureinflüsse an, was sicherlich mit seinen Erlebnissen während seines Studiums zusammenhängen dürfte. Ein wiederkehrendes Motiv in Harbecks Büchern ist die Spannung zwischen Freiheit und Fremdbestimmung. Seine Figuren versuchen ihren eigenen Weg zu finden, während Einflüsse von außen auf sie einwirken. 

Als Autor hat sich der Grünen-Chef Habeck aber auch mit der Politik auseinandergesetzt. In seinem Buch „Wer wagt, beginnt“, das 2016 erschienen ist, gibt er Einblicke in sein Leben als Politiker. Es handelt von dem Mut, Antworten zu geben, und der Toleranz, auch andere Meinungen in ihrem Recht stehen zu lassen. 

In seinem aktuellem Buch mit dem Titel „Wer wir sein können“ geht es ebenfalls nicht um den Sinn des Lebens und das Verhängnis des Schicksals. Der Schriftsteller beleuchtet in diesem Buch die Bedeutung von Sprache in der Demokratie. Die politische Sprache müsse so gestaltet werden, dass sie Menschen in ihrer Verschiedenheit zusammenbringt. Oftmals sei im Moment das Gegenteil der Fall. Die Sprache im politischen Diskurs verrohe zunehmend, was aber nicht nur an umstrittene Äußerungen der AfD im Bundestag liege. Habeck skizziert in seinem Buch die Grenze zwischen demokratischen Streit und einer Sprache, die ausgrenzt und Unfrieden stiftet. 

Das sind die bekanntesten Grünen-Politiker