Andrea Nahles - News zur ehemaligen SPD-Parteivorsitzenden

Andrea Nahles - News zur ehemaligen SPD-Parteivorsitzenden

Foto: dpa, Hannibal Hanschke

Andrea Nahles

Wer könnte Lambrecht ablösen?
Wer könnte Lambrecht ablösen?

Verteidigungsministerin tritt zurückWer könnte Lambrecht ablösen?

Analyse · Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat ihr Amt nun offiziell niedergelegt. Doch die Suche nach Ersatz ist kompliziert – und steht unter Zeitdruck. Ein Überblick über Optionen.

Wie AKK die aktuelle politische Lage einschätzt
Wie AKK die aktuelle politische Lage einschätzt

Ehemalige Verteidigungsministerin an der UniWie AKK die aktuelle politische Lage einschätzt

Bis zu ihrem Rückzug aus der Politik gehörte Annegret Kramp-Karrenbauer zu den bekanntesten Köpfen der CDU. Nun hält die ehemalige Bundesministerin am 17. Januar an der Universität Duisburg-Essen (UDE) eine öffentliche Vorlesung zum Thema: „Wie ist die Lage? Was wird gebraucht? – Einschätzungen zur Politik der Gegenwart“.

Heil fordert Unternehmen zu Einbindung von Über-60-Jährigen auf
Heil fordert Unternehmen zu Einbindung von Über-60-Jährigen auf

Lücken im ArbeitsmarktHeil fordert Unternehmen zu Einbindung von Über-60-Jährigen auf

Was tun gegen den Fachkräftemangel? Bundesarbeitsminister Heil fordert von den Unternehmen ein Umdenken hinsichtlich der Beschäftigung von Menschen über 60 Jahren. Auch für ausländische Fachkräfte hat er einen Plan.

Winterpause lässt Zahl der Arbeitslosen im Dezember steigen
Winterpause lässt Zahl der Arbeitslosen im Dezember steigen

Bundesagentur für ArbeitWinterpause lässt Zahl der Arbeitslosen im Dezember steigen

Noch reagiert der deutsche Arbeitsmarkt relativ stabil auf die wirtschaftlichen Unsicherheiten. Doch zuletzt stieg die Kurzarbeit nach jüngsten Zahlen wieder. So hat sich der deutsche Arbeitsmarkt in Punkto Arbeitslosenzahlen und Kurzarbeit im jahresvergleich geschlagen.

Zahl der Erwerbstätigen erreichte 2022 historischen Höchststand
Zahl der Erwerbstätigen erreichte 2022 historischen Höchststand

Nach Corona-DelleZahl der Erwerbstätigen erreichte 2022 historischen Höchststand

Corona-Krise und Ukraine-Krieg können dem deutschen Arbeitsmarkt nur wenig anhaben. Ohne Zuwanderer wäre die zusätzliche Arbeit nicht zu schaffen. Die Zahl der Erwerbstätigen befand sich 2022 auf Rekordniveau. Alle Details.

Die neuen Space Cowboys
Die neuen Space Cowboys

Kolumne Berliner RepublikDie neuen Space Cowboys

Meinung · Frührentner dürfen jetzt unbegrenzt hinzuverdienen – ein kleines Berliner Wunder. Aber wie nennen wir diese ganz neue Spezies bloß?

Andrea Nahles fordert neue Willkommenskultur
Andrea Nahles fordert neue Willkommenskultur

Fachkräftemangel in DeutschlandAndrea Nahles fordert neue Willkommenskultur

Der Chefin der Bundesagentur für Arbeit zufolge ist vor allem die Zahl der Auswanderer ein zentrales Problem in Deutschland. Die bürokratischen Hürden für Zuwanderer müssten zudem abgebaut werden.

Zahl der Arbeitslosen sinkt
Zahl der Arbeitslosen sinkt

Saisonüblicher RückgangZahl der Arbeitslosen sinkt

Der Arbeitsmarkt bleibt robust - doch erste Spuren der sich anbahnenden Wirtschaftskrise sind zu spüren. In der Ausbildung gibt es noch zahlreiche Lücken.

Ökonomen: Höherer Mindestlohn heizt Inflation weiter an
Ökonomen: Höherer Mindestlohn heizt Inflation weiter an

Lohnuntergrenze steigt auf zwölf EuroÖkonomen: Höherer Mindestlohn heizt Inflation weiter an

An diesem Samstag wird der gesetzliche Mindestlohn auf zwölf Euro pro Stunde für rund sechs Millionen Beschäftigte angehoben. Wegen der hohen Inflation ist der Kaufkrafteffekt der Erhöhung begrenzt. Doch Ökonomen warnen vor einer weiteren Inflationsbeschleunigung durch die Anhebung der Lohnuntergrenze.

Zahl der Arbeitslosen sinkt im September um 62 000
Zahl der Arbeitslosen sinkt im September um 62 000

Bundesagentur für ArbeitZahl der Arbeitslosen sinkt im September um 62 000

Der Bundesagentur für Arbeit zufolge ist die Arbeitslosenquote in Deutschland im Vergleich zum Vormonat gesunken. Damit liegt das Land nun bei einer Quote von 5,4 Prozent.

Grüner Umbau mit Milliarden des Staates
Grüner Umbau mit Milliarden des Staates

Aufsichtsrat von Thyssenkrupp tagt am DonnerstagGrüner Umbau mit Milliarden des Staates

Am Donnerstag will der Aufsichtsrat von Thyssenkrupp einen hohen dreistelligen Millionen-Betrag für den grünen Stahl in Duisburg freigeben. Aber auch der Steuerzahler ist gefordert. BA-Chefin Andrea Nahles will mit Umschulungen bei der Transformation helfen.

Laumann attackiert NRW-Arbeitsagenturen
Laumann attackiert NRW-Arbeitsagenturen

„Kunden sind keine Bittsteller“Laumann attackiert NRW-Arbeitsagenturen

Im Beisein der neuen Chefin der Bundesagentur für Arbeit, Andrea Nahles, poltert der Minister, die Agenturen würden Arbeitssuchende nicht wie Beitragszahler behandeln. Der Chef der Regionaldirektion widerspricht.

Kramp-Karrenbauer wird Gastprofessorin in Duisburg
Kramp-Karrenbauer wird Gastprofessorin in Duisburg

Ehemalige CDU-ChefinKramp-Karrenbauer wird Gastprofessorin in Duisburg

Die ehemalige CDU-Chefin und Bundesverteidigungsministerin soll an der Universität Duisburg-Essen unter anderem eine öffentliche Vorlesung halten. Sie folgt damit auf den FDP-Politiker Alexander Graf Lambsdorff.

Das Comeback der Andrea Nahles
Das Comeback der Andrea Nahles

Neue Chefin der Bundesagentur für ArbeitDas Comeback der Andrea Nahles

Sie war Arbeitsministerin, SPD-Chefin, Fraktionsvorsitzende. Sie führte den Mindestlohn ein und kämpfte für bessere Tarifverträge. Und doch nahm ihre Parteilaufbahn 2019 ein übles Ende. Jetzt ist Andrea Nahles zurück – und setzt im neuen Job künftig Gesetze um, die sie einst selbst auf den Weg gebracht hatte.

Andrea Nahles tritt Amt als Chefin der Bundesagentur für Arbeit an
Andrea Nahles tritt Amt als Chefin der Bundesagentur für Arbeit an

Ex-Ministerin als BehördenchefinAndrea Nahles tritt Amt als Chefin der Bundesagentur für Arbeit an

Als Ministerin kämpfte sie für Mindestlohn und gegen Hartz IV. Künftig muss sie Dinge umsetzen, die sie einst selbst auf den Weg gebracht hat. Andrea Nahles, einst als „Trümmerfrau der SPD“ bezeichnet, leitet ab jetzt die Bundesagentur für Arbeit.

„Das Bürgergeld ist kein Freifahrtschein“
„Das Bürgergeld ist kein Freifahrtschein“

Detlef Scheele, Chef der Bundesagentur für Arbeit„Das Bürgergeld ist kein Freifahrtschein“

Interview · Detlef Scheele, der Chef der Bundesagentur für Arbeit, erwartet keine negativen Folgen am Arbeitsmarkt durch die Anhebung des Mindestlohns auf zwölf Euro. Er verrät im Interview, wie viel die stark gestiegene Kurzarbeit während der Corona-Krise am Ende gekostet hat und worauf die Ampel beim geplanten Bürgergeld aufpassen muss.

Andrea Nahles soll Chefin der Bundesagentur für Arbeit werden
Andrea Nahles soll Chefin der Bundesagentur für Arbeit werden

Ehemalige SPD-ChefinAndrea Nahles soll Chefin der Bundesagentur für Arbeit werden

Andrea Nahles kehrt auf die politische Bühne zurück: Die frühere SPD-Chefin soll Vorstandschefin der Bundesagentur für Arbeit werden. Die Bundesregierung muss der Personalie noch zustimmen.

Andrea Nahles soll Chefin der Arbeitsagentur werden
Andrea Nahles soll Chefin der Arbeitsagentur werden

Ex-SPD-VorsitzendeAndrea Nahles soll Chefin der Arbeitsagentur werden

Den Sprung in das Bundeskabinett von Olaf Scholz macht Andrea Nahles nicht. Doch die frühere Bundesarbeitsministerin soll nun auf den Chefposten der Bundesagentur für Arbeit rücken

Warum Karl Lauterbach nicht Minister werden muss
Warum Karl Lauterbach nicht Minister werden muss

SPD-Personalien im KabinettWarum Karl Lauterbach nicht Minister werden muss

Meinung · Fachkenntnis kann helfen – ist aber nicht das wichtigste Argument für SPD-Politiker Lauterbach als Gesundheitsminister oder gegen Grünen-Politikerin Annalena Baerbock im Außenamt. Worauf es tatsächlich ankommt.

Saskia Esken will SPD-Chefin bleiben
Saskia Esken will SPD-Chefin bleiben

Erneute BewerbungSaskia Esken will SPD-Chefin bleiben

Vorentscheidung bei der SPD: Chefin Saskia Esken will sich um eine weitere Amtszeit bewerben. Auch wer ihr künftiger Partner einer Doppelspitze werden soll, zeichnet sich ab.

Walter-Borjans tritt nicht mehr an – Scholz will ihm nicht nachfolgen
Walter-Borjans tritt nicht mehr an – Scholz will ihm nicht nachfolgen

SPD-VorsitzWalter-Borjans tritt nicht mehr an – Scholz will ihm nicht nachfolgen

Exklusiv · Die SPD ist nach der Wahl stärkste Partei im Bundestag. Der bisherige Parteivorsitzende Norbert Walter-Borjans sieht damit seine Mission als erfüllt an und will Jüngeren Platz machen. Doch wer folgt nun nach?

Mützenich als Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion wiedergewählt
Mützenich als Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion wiedergewählt

Fast 100 Prozent ZustimmungMützenich als Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion wiedergewählt

Die SPD-Bundestagsfraktion hat Rolf Mützenich als ihren Vorsitzenden wiedergewählt. Der 62-Jährige erhielt 97 Prozent der Stimmen, wie ein Fraktionssprecher mitteilte. Mützenich hatte den Posten im Sommer 2019 von Andrea Nahles übernommen

Denkt Andrea Nahles an ein Comeback?
Denkt Andrea Nahles an ein Comeback?

Ehemalige SPD-ChefinDenkt Andrea Nahles an ein Comeback?

Analyse · Als Tandem wollten Andrea Nahles und Olaf Scholz die SPD retten. Sie blieb 2019 auf der Strecke. Er will jetzt ins Kanzleramt. Er würde sich freuen, wenn sie eines Tages in die Politik zurückkehrt. Kann das schon nach der Bundestagswahl passieren? Eine Spurensuche. 

Auf Falschspiel folgt Absturz
Auf Falschspiel folgt Absturz

Anhaltender UnionsstreitAuf Falschspiel folgt Absturz

Analyse · Indem CSU-Chef Markus Söder die Demontage des Kanzlerkandidaten Armin Laschet fortsetzt, wiederholt die Union im Expresstempo die Fehler der SPD.

Union lehnt leichteren Zugang zu Hartz-IV ab
Union lehnt leichteren Zugang zu Hartz-IV ab

Debatte um SozialleistungUnion lehnt leichteren Zugang zu Hartz-IV ab

Arbeitsminister Heil (SPD) will den Zugang zur Grundsicherung reformieren. Auch Sanktionen sollen abgeschwächt werden. Die Gewerkschaften freut es, die Union tobt. Der Wahlkampf beginnt.

Andrea Maria Nahles wurde am 20. Juni 1970 in Mendig, Rheinland-Pfalz, geboren. Sie wandte sich schon als Gymnasiastin der Politik zu: So trat sie mit 18 Jahren der SPD bei, für die sie 1989 einen Ortsverein in Weiler bei Mayen gründete. Von 1993 bis 1995 war sie Landesvorsitzende der Jusos in Rheinland-Pfalz und danach vier Jahre lang Bundesvorsitzende der SPD-Jugendorganisation.
Zwischen 2007 und 2009 fungierte sie als Sprecherin für die Arbeits- und Sozialpolitik der SPD-Bundestagsfraktion und war darüber hinaus stellvertretende Vorsitzende der SPD.
Von 2009 an bis zu ihrer Ernennung als Bundesministerin für Arbeit und Soziales im Jahr 2013 war Nahles SPD-Generalsekretärin. Die Aufgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) mit Sitz in Berlin wurden nach der Bundestagswahl 2005 aus den Zuständigkeiten der Bundesministerien für Wirtschaft und Arbeit und für Gesundheit und Soziale Sicherung übernommen.

Politische Positionen von Andrea Nahles

Nach eigener Aussage entstammt Nahles' Engagement in der Politik dem konkreten Wunsch, die Lebenssituation von Menschen zu verbessern. Ihr Ziel ist eine umfassendere Integration der Menschen in die Bundesrepublik Deutschland, die gerade auch über die "zentrale Stellgröße" der Arbeit sichergestellt werden soll. Im Mittelpunkt steht hierbei die stärkere Anerkennung der eigenen Leistung über gerechte Löhne, die beispielsweise über den Mindestlohn erzielt werden sollen. Ein gegenwärtiges Problem für die deutsche Wirtschaft sieht Andrea Nahles im Hinblick auf die wachsende Anzahl von Flüchtlingen in Deutschland. Sie rechnet aufgrund dieser Entwicklung mit einem kurz- bis mittelfristigen Anstieg der Arbeitslosenzahlen. Daher begrüßt sie das von Innenminister Thomas de Maizière geplante Integrationsgesetz, als "eine wesentliche Voraussetzung dafür, Geflüchtete schnell und erfolgreich in Ausbildung und Arbeit zu bringen."

Andrea Nahles privat

Andrea Nahles schloss ihr Studium der Politikwissenschaften, Philosophie und Germanistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität in Bonn mit dem Abschluss Magister Artium ab. Ihre geplante Promotion über Walter Scott setzte sie 2005 im Zuge ihrer Wiederwahl in den Bundestag aus.
Von 1997 bis 2007 war Nahles mit dem Manager Horst Neumann liiert. Später heiratete sie den Kunsthistoriker Marcus Frings, mit dem sie seit dem 18. Januar 2011 eine Tochter hat. Im Januar 2016 trennte sich das Paar nach fünf Ehejahren. Andrea Nahles ist katholisch und lebt mit ihrem Kind auf einem Bauernhof in Weiler.