Entlastungspaket - Alle News und Infos

Entlastungspaket - Alle News und Infos

Foto: dpa/Monika Skolimowska

Entlastungspaket

Was ist ein Entlastungspaket?

Welche Entlastungspakete gibt es 2022?

Der Bund darf die Länder nicht hängen lassen
Der Bund darf die Länder nicht hängen lassen

Ministerpräsidentenkonferenz am DienstagDer Bund darf die Länder nicht hängen lassen

Meinung · Die zentrale Forderung der Länder nach einem Energiepreisdeckel hat der Bund mit seinem wuchtigen „Abwehrschirm“ bereits abgeräumt. Doch es gibt offene Baustellen, allen voran, wenn es ums Geld geht. Bei der anstehenden Ministerpräsidentenkonferenz dürfte der Streit in eine neue Runde gehen.

Lob für den „Abwehrschirm“, weiter Streit über das Geld
Lob für den „Abwehrschirm“, weiter Streit über das Geld

Bund-Länder-Beratungen am DienstagLob für den „Abwehrschirm“, weiter Streit über das Geld

Mit dem neuen massiven Hilfspaket in Höhe von bis zu 200 Milliarden Euro hat die Bundesregierung eine zentrale Forderung der Länder bereits abgeräumt. Doch die Aufteilung der Kosten beim dritten Entlastungspaket ist vor den Beratungen am Dienstag weiterhin strittig.

Gaspreise werden so schnell nicht sinken
Gaspreise werden so schnell nicht sinken

Steigende EnergiekostenGaspreise werden so schnell nicht sinken

Stadtwerke-Chefin Jennifer Strücker war zu Gast im Seniorenbeirat der Stadt Geldern und erläuterte, warum die Energiekosten weiter steigen. Gleichzeitig appellierte sie an die Bürger, Energie einzusparen.

Stadtwerke reagieren auf Gasumlage-Aus
Stadtwerke reagieren auf Gasumlage-Aus

Energieversorgung in NeussStadtwerke reagieren auf Gasumlage-Aus

Nachdem die Bundesregierung die Gassicherungsumlage einkassiert hat, senken die Stadtwerke Neuss die monatlichen Abschlagszahlungen für ihre Kunden wieder. Zudem veranlassen sie einen vorläufigen Rechnungsstopp.

Die größten Probleme in NRW – Bürger sorgen sich am meisten vor Inflation
Die größten Probleme in NRW – Bürger sorgen sich am meisten vor Inflation

Umfrage „NRW-Check“Die größten Probleme in NRW – Bürger sorgen sich am meisten vor Inflation

Analyse · Die Folgen des Ukraine-Kriegs spüren auch die Bürger in NRW. 81 Prozent der Befragten finden, dass die Landesregierung nicht genug gegen steigende Energiepreise tut. Mehr als die Hälfte erwartet persönliche Einbußen. Die Pandemie hat für die meisten derweil den Schrecken verloren. Alle Ergebnisse im Überblick.

So funktioniert der „Doppelwumms“ gegen hohe Energiepreise
So funktioniert der „Doppelwumms“ gegen hohe Energiepreise

Die Gasumlage ist GeschichteSo funktioniert der „Doppelwumms“ gegen hohe Energiepreise

Die Gasumlage kommt nicht. Stattdessen rettet der Staat Uniper direkt. Für Verbraucher kommt eine Strom- und Gaspreisbremse. Dazu legt die Ampel einen Fonds über 200 Milliarden Euro auf. Der Kanzler spricht vom Doppelwumms. Bei der Schuldenbremse wird getrickst.

Energiekonzerne in EU müssen Teil ihrer Krisengewinne an Staat abgeben
Energiekonzerne in EU müssen Teil ihrer Krisengewinne an Staat abgeben

Gewinnabschöpfung gegen hohe PreiseEnergiekonzerne in EU müssen Teil ihrer Krisengewinne an Staat abgeben

Es wird kälter, die Heizkosten steigen. Seit Wochen sucht die EU nach Lösungen in der Energiekrise. Jetzt haben sich die Staaten auf Maßnahmen geeinigt. Doch vielen geht das nicht weit genug.

„Man kann die Versäumnisse der Vergangenheit nicht in ein paar Wochen aufholen“
„Man kann die Versäumnisse der Vergangenheit nicht in ein paar Wochen aufholen“

Grünen-Fraktionschefinnen Verena Schäffer und Wibke Brems im Interview„Man kann die Versäumnisse der Vergangenheit nicht in ein paar Wochen aufholen“

Interview · Wibke Brems und Verena Schäffer sind seit sechs Wochen die neue Doppelspitze der Grünen im NRW-Landtag. Im Interview erklären die Fraktionschefinnen, warum die Ausweitungen von Bodycam-Einsätzen bei der Polizei für sie eine schwierige Diskussion ist, welche schwarz-grünen Projekte sie umsetzen wollen, wenn das Geld knapp wird, und wie das Zusammenspiel mit der CDU läuft.

Länder fordern Energiepreisdeckel
Länder fordern Energiepreisdeckel

Treffen der MinisterpräsidentenLänder fordern Energiepreisdeckel

Analyse · Beim Sondertreffen der Länderchefs in Berlin gab es erheblichen Abstimmungsbedarf. Am Ende präsentierte NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) die einstimmige Forderung nach Deckelung der Preise für Strom, Gas und Wärme – möglichst bald.

Einigung nicht in Sicht: Länder beraten über Entlastungen
Einigung nicht in Sicht: Länder beraten über Entlastungen

Sonderkonferenz der BundesländerEinigung nicht in Sicht: Länder beraten über Entlastungen

Das Treffen mit dem Bundeskanzler wird vertagt, stattdessen berieten die Regierungschefs der Länder unter sich. Doch für konkrete Schritte sind die Länder auf den Bund angewiesen, gerade bei der Finanzierung. Die Abstimmung zu strittigen Punkten wie Entlastungen und Preisdämpfung zogen sich in die Länge.

Die MPK wird verschoben, die offenen Fragen bleiben
Die MPK wird verschoben, die offenen Fragen bleiben

Bund-Länder-BeratungenDie MPK wird verschoben, die offenen Fragen bleiben

Das für Mittwoch geplante Bund-Länder-Treffen wird verschoben. Doch der Abstimmungsbedarf ist groß, allen voran beim Kampf gegen die hohen Energiepreise und weiteren Entlastungen. Manch einem Landesregierungschefs gehen die Entscheidungen der Bundesregierung zu langsam - oder nicht weit genug.

Bund-Länder-Beratungen mit Scholz auf 4. Oktober vertagt
Bund-Länder-Beratungen mit Scholz auf 4. Oktober vertagt

Coronainfektion des KanzlersBund-Länder-Beratungen mit Scholz auf 4. Oktober vertagt

Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich mit Corona infiziert. Die Bund-Länder Beratungen zum Entlastungspaket können daher nicht wie geplant stattfinden. Anders sieht es bei den Länderchefs aus - diese werden am Mittwoch tagen.

Region im CDU-Kreisvorstand gut vertreten
Region im CDU-Kreisvorstand gut vertreten

Vize-Vorsitzende aus Alpen und SonsbeckRegion im CDU-Kreisvorstand gut vertreten

Sascha van Beek aus Alpen und Matthias Broeckmann aus Sonsbeck sind als Vize-Vorsitzende bestätigt worden. Auch Frederik Paul (Alpen) und Anna Rasche (Rheinberg) und Thomas Görtz (Xanten) sitzen am Vorstandstisch.

Bundeskanzler Olaf Scholz positiv auf Corona getestet
Bundeskanzler Olaf Scholz positiv auf Corona getestet

Milde ErkältungssymptomeBundeskanzler Olaf Scholz positiv auf Corona getestet

Zweieinhalb Jahre ist Kanzler Scholz von Corona verschont geblieben. Jetzt ist auch er positiv getestet worden. Die wichtigen Gespräche mit den Ministerpräsidenten der Länder am Mittwoch will er trotzdem nicht platzen lassen. Er nimmt virtuell teil.

So wirken Gas- und Strompreisbremse
So wirken Gas- und Strompreisbremse

Stadtwerke warnen vor komplizierten TarifenSo wirken Gas- und Strompreisbremse

Nach Uniper steht der Gashändler Sefe vor der Verstaatlichung. Die Pläne für eine Preisbremse werden konkreter. Der Stadtwerke-Verband warnt vor komplizierten Tarifen - und sagt: „Stadtwerke können eine Strompreisbremse nicht selbst finanzieren.“

Wüst fordert faire Verteilung der Kosten für drittes Entlastungspaket
Wüst fordert faire Verteilung der Kosten für drittes Entlastungspaket

Bund-Länder-StreitWüst fordert faire Verteilung der Kosten für drittes Entlastungspaket

Vor den Bund-Länder-Gesprächen über das geplante dritte Entlastungspaket der Bundesregierung fordert Nordrhein-Westfalens Ministerpräsident Hendrik Wüst (CDU) eine gerechtere Verteilung der Kosten.

Kein Vorpreschen bei der Schuldenbremse
Kein Vorpreschen bei der Schuldenbremse

Streit um LandeshaushaltKein Vorpreschen bei der Schuldenbremse

Meinung · Die SPD im Landtag verlangt, dass NRW die Störung des wirtschaftlichen Gleichgewichts erkläre und Schulden für eigene Entlastungsmaßnahmen auf den Weg bringt. Würde das Land dem nachkommen, würde es den zweiten Schritt vor dem ersten tun.

Wie lange Studierende auf die 200 Euro noch warten müssen
Wie lange Studierende auf die 200 Euro noch warten müssen

Umsetzung der Entlastung haktWie lange Studierende auf die 200 Euro noch warten müssen

Studierende sollen wegen der explodierenden Preise eine Einmalzahlung von 200 Euro bekommen. Das hatte die Ampel-Koalition in ihrem dritten Entlastungspaket vereinbart. Nur wann kommt das Geld?

Auf ein Getränk mit dem Kanzler
Auf ein Getränk mit dem Kanzler

RP-Empfang in BerlinAuf ein Getränk mit dem Kanzler

Erstmals seit Beginn der Corona-Pandemie fand sich am Donnerstagabend das politische Berlin auf Einladung der Rheinischen Post zum Empfang in Clärchens Ballhaus ein.

Steigende Gaspreise – „Wir wissen nicht mehr weiter“
Steigende Gaspreise – „Wir wissen nicht mehr weiter“

Familie Beckers aus SchwalmtalSteigende Gaspreise – „Wir wissen nicht mehr weiter“

Simone und Dietmar Beckers aus Schwalmtal sind verzweifelt: Sie haben ihre künftige Gasabschlagszahlung erhalten. Nun wissen sie nicht, wie sie ihr Leben weiter finanzieren können. Die Beckers sind kein Einzelfall. Bei der Verbraucherzentrale Krefeld suchen immer mehr Menschen Rat.

Einsame Minister und umstrittene Panzer
Einsame Minister und umstrittene Panzer

Konflikte in Bundesregierung mehren sichEinsame Minister und umstrittene Panzer

Nach weniger als einem Jahr in der Regierung knirscht und ruckelt es in der Ampel-Koalition. SPD und Grüne nervt das Festhalten des FDP-Chefs und Bundesfinanzministers an der Schuldenbremse. Sie wollen die leidige Gasumlage loswerden, doch Christian Lindner will den Ampel-Partnern den Gefallen nicht tun.

„Die Menschen brauchen schnell Entlastungen“
„Die Menschen brauchen schnell Entlastungen“

NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst„Die Menschen brauchen schnell Entlastungen“

Interview · Der NRW-Ministerpräsident ärgert sich über den Umgang des Bundes mit den Ländern, spricht über seine Bedingungen für einen Nachfolger des Neun-Euro-Tickets und neue Schutzschirme.

Sozialverband warnt vor Privatinsolvenzen
Sozialverband warnt vor Privatinsolvenzen

Wegen steigender EnergiepreiseSozialverband warnt vor Privatinsolvenzen

Mittlere Einkommen könnten dem Sozialverband VdK zufolge bald nicht mehr ausreichen, um die Energiekosten zu decken. Bundesweit müssten deshalb Härtefallfonds eingerichtet werden.

Finanzminister Lindner wegen Schuldenbremse unter Druck
Finanzminister Lindner wegen Schuldenbremse unter Druck

Koalitionspartner und Ökonomen fordern Aussetzen 2023Finanzminister Lindner wegen Schuldenbremse unter Druck

Wegen der hohen Inflation droht eine Pleitewelle – die Grünen und ihr Wirtschaftsminister Robert Habeck wollen daher die Unternehmenshilfen massiv ausweiten. Doch Finanzminister Christian Lindner (FDP) lehnt es immer noch ab, die Schuldenbremse 2023 auszusetzen.

Bund kauft Finnen raus aus Uniper
Bund kauft Finnen raus aus Uniper

Belegschaft erleichtert über geplante VerstaatlichungBund kauft Finnen raus aus Uniper

Der Düsseldorfer Versorger braucht noch mehr Geld. Der Bund will alle Anteile der finnischen Mutter übernehmen. Der Betriebsrat ist erleichtert. Nun aber wackelt die Gasumlage - Habeck und Lindner schieben sich gegenseitig den schwarzen Peter zu.

Entlastungspaket: Wer soll entlastet werden?

Das Ziel der Entlastungspakete, so betont die Bundesregierung, ist die Entlastung aller Bürgerinnen und Bürger – vor allem aber jener, die ohnehin nicht zu den Besserverdienenden gehören. Bundeskanzler Olaf Scholz sagt dazu: „Unsere Beschlüsse folgen diesem einen Ziel: Es geht darum, unser Land sicher durch diese Krise zu führen.“ Das große Ziel ist es, dass vor allem die Energieversorgung aller Menschen in Deutschland sichergestellt ist. Wichtig sei auch, dass Unternehmen unterstützt werden, die dieser Unterstützung bedürfen. Dabei gehe es sicherlich nicht um die großen Player, sondern um kleine und mittlere Unternehmen, die energieintensiv produzieren.

Profitieren Rentner von der Energiepauschale?

Grundsätzlich lässt sich hier sagen: nein. Denn nur Rentnerinnen und Rentner, die im Jahr 2022 einer aktiven Tätigkeit in einem Dienstverhältnis oder in freiberuflicher Form arbeiten und damit Einkünfte beziehen, haben auch Anspruch auf die Energiepauschale. Ist dies nicht der Fall, besteht auch kein Anspruch auf die Energiepauschale. Interessant ist hierbei, dass zu gewerblichen Einkünften unter Umständen auch bereits der Betrieb einer PV-Anlage gehört.