BaföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) - alle Infos
Foto: dpa
BaföG
Das Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög) regelt seit 1971 die staatliche finanzielle Unterstützung für Schüler und Studenten in Deutschland.
Seit 1971 erhalten Schüler und Studenten Unterstützung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (Bafög). Die Höhe wird nach dem Einkommen der Eltern und des Antragstellers errechnet. Die maximale Fördersumme beträgt 735 Euro im Monat (Stand: September 2017). Die Förderung wird zur Hälfte als Darlehen gewährt, das nach Ende des Studiums zurückzuzahlen ist.
Seit Januar 2015 trägt der Bund die Kosten. Durchschnittlich bekommen Studenten 448 Euro im Monat. 46 Prozent der Empfänger erhalten den Höchstsatz.
Alles über die staatliche AusbildungsförderungBafög sorgt für Chancengleichheit in der Berufsausbildung
Dieses Wort ist über mehrere Generationen gut bekannt: Bafög. Eine Abkürzung für einen Begriff, den wiederum viele aus dem Stegreif wahrscheinlich nicht aufsagen können. Und dass nur Studierende davon Gebrauch machen dürfen, ist ein bis heute weit verbreiteter Irrglaube, obwohl es diese Förderung vom Staat bereits seit fast 50 Jahren gibt.
200 Euro ZuschussStudierende warten weiter aufs Energiegeld
Im September war die Pauschale von 200 Euro für Studierende angekündigt worden, noch ist jedoch kein Geld geflossen. Das Studentenwerk fordert eine wirksamere Armutsbekämpfung.
Energiepauschale in RemscheidSonderzahlung schwächt Familie
Gedacht war sie von der Bundesregierung, um die Mehrkosten, die den Menschen durch die Energiekrise als Folge des Kriegs in der Ukraine entstehen, zumindest etwas abzufedern. Doch bei einer Remscheider Familie kam alles anders.
200 Euro EnergiepreispauschaleEinmalzahlung für Studierende kommt erst nächstes Jahr
Studierende und Fachschüler sollen wegen der explodierenden Preise eine Einmalzahlung von 200 Euro bekommen. Das hatte die Ampel im September vereinbart. Wann und wie das Geld fließen soll, war bisher aber offen. Nun gibt es erste Informationen.
Stipendium, Bafög, JobbenSo lässt sich
das Studieren finanzieren
Hohe Mieten, knapper Wohnraum und nun auch noch steigende Energie- und Lebensmittelpreise. Viele junge Frauen und Männer sind in Sorge, wie sie das nächste Semester schaffen. Ein Überblick, welche Finanzierungsmöglichkeiten es gibt.
Entlastung in der EnergiekriseBundestag stimmt für zweiten Heizkostenzuschuss für Bedürftige
Bedürftige Haushalte sollen einmalig mehrere Hunderte Euro erhalten. Darauf hat sich der Bundestag geeinigt. Wer wie viel bekommt, soll sich nach der Größe des Haushaltes richten.
ETF-Sparplan oder FestgeldanlageSo sparen Sie am besten für Ihr Kind
Mit einem finanziellen Polster ins Erwachsenenleben starten - das möchten viele Eltern ihren Kindern ermöglichen. Am besten fangen sie mit dem Sparen dafür früh an. Das gibt es zu beachten.
Entlastungen für VerbraucherBundesrat stimmt Senkung der Mehrwertsteuer auf Gas und Fernwärme zu
Mitten in der Energiekrise hat der Bundesrat wichtige gesetzliche Änderungen gebilligt. Unter anderem wird die Mehrwertsteuer auf Gas gesenkt. Die Beschlüsse im Überblick.
Von Antrag bis RückzahlungSieben schlaue Tipps zum Bafög
Bald füllen sich die Hörsäle an den Hochschulen wieder mit Leben. Ab dem Wintersemester gelten neue Regeln zum Bafög. Warum sich ein Antrag in vielen Fällen lohnt und worauf man dabei achten sollte.
Nach zwei Corona-JahrenStudierendenvertretungen in NRW fordern Hilfe von Land und Bund
Für eine Verlängerung des 9-Euro-Tickets und finanzielle Unterstützung für Studierende spricht sich das Landes-Asten-Treffen NRW aus. Auch die Studierendenwerke sollten unterstützt werden.
Transparentere Arbeitsverträge und mehr BafögDas ändert sich im August für Bürger und Arbeitnehmer
Die Sommerpause neigt sich dem Ende entgegen – das macht sich in den Schulen und im TV-Programm bemerkbar. Gute Nachrichten gibt es für Studierende und Arbeitnehmer. Das ändert sich im August.
Kohlekraftwerke, Paragraph 219a, BafögDas hat der Bundesrat vor der Sommerpause beschlossen
Kurz vor der parlamentarischen Sommerpause hat der Bundesrat noch einige gesetzliche Änderungen gebilligt. Unter anderem der Einsatz von mehr Kohlekraftwerken in der Gaskrise, die Reform zur Aufhebung des Werbeverbots für Schwangerschaftsabbrüche und neue Vorgaben für nitratbelastete Agrarflächen.
Einmalzahlung und Erhöhung der SätzeBafög-Empfänger bekommen mehr Geld
Der Bundesrat hat am Freitag die vom Bundestag beschlossene Bafög-Reform gebilligt. Der Förderungshöchstsatz inklusive Wohnkostenzuschlag steigt damit von 861 Euro auf 934 Euro. Außerdem gibt es eine Einmalzahlung von 230 Euro.
Beschluss der Ampel-RegierungBafög-Empfänger bekommen mehr Geld
Bafög-Empfänger bekommen zum Wintersemester mehr Geld. Das hat der Bundestag am Donnerstag beschlossen. Durch die Änderungen soll sich der Kreis der Bafög-Berechtigten vergrößern.
Forderung nach Bafög-ReformFast jeder dritte Studierende lebt in Armut
Beinahe ein Drittel aller Studierenden lebt in Armut. Das klassische Bild des fröhlichen Studentenlebens hat sich so fast vollkommen verändert. Der Paritätische fordert deswegen flexiblere und höhere Bafög-Zahlungen. Die Inflation stellt Studenten vor weitreichende Probleme.
Monatelanges Warten auf BafögAngehende Erzieher sollen Hartz-IV beantragen
Exklusiv · NRW-Behörden brauchen im Schnitt fünf Monate, um Bafög-Anträge für angehende Erzieher zu bearbeiten. Damit sie bis dahin leben können, sollen Betroffene Hartz-IV beantragen, rät Bildungsministerin Yvonne Gebauer (FDP).
Mehr Geld ab WintersemesterAmpel bringt Bafög-Erhöhung auf den Weg
Die Zahl der Bafög-Empfänger sinkt seit Jahren. Die Ampel-Regierung will eine Trendumkehr erreichen und hat nun den ersten Teil ihrer geplanten Bafög-Reform auf den Weg gebracht. Es gibt unter anderem mehr Geld.
Steigende EnergiepreiseAmpel einigt sich auf Verdopplung des Heizkostenzuschusses
Der Krieg in der Ukraine hat die Heizkosten noch einmal deutlich angetrieben. Die Ampel steuert nach und verdoppelt den Heizkostenzuschuss für Menschen mit wenig Einkommen.
Kleine Wohnung, hohe MieteIn Düsseldorf werden Studenten-Apartments immer teurer
Die Mietpreise für Studenten erreichen laut Studien neue Rekordwerte – und fressen mehr als die Hälfte des BAföG-Höchstsatzes auf. Der Mieterverein sieht die Entwicklung kritisch.
Fragen und AntwortenWer im Sommer vom Heizkosten-Zuschuss profitieren soll
Analyse · Auf die meisten privaten Haushalte kommen im Sommer saftige Nachzahlungen wegen gestiegener Heizkosten zu. Um die Belastung für Geringverdiener aufzufangen, will die Bundesregierung ihnen einen einmaligen Zuschuss zahlen. Fragen und Antworten.
Hohe EnergiepreiseRegierung beschließt Heizkosten-Zuschuss für 2,1 Millionen Bürger
Wegen der hohen Energiepreise droht vielen im Sommer eine kräftige Nachzahlung. Nicht alle können das einfach wegstecken, meint die Bundesregierung – und greift vielen Bürgern unter die Arme.
Wegen CoronaRegelstudienzeit für NRW-Studenten um ein Semester verlängert
Durch die Pandemie fielen etliche Kurse an Hochschulen in NRW aus oder fanden online statt. Um den Studenten entgegenzukommen, wird die Regelstudienzeit um ein Semester verlängert. Auch Bafög-Empfänger werden unterstützt.
Bildungsministerin Stark-WatzingerHeizkostenzuschuss für Bafög-Empfänger soll kommen
Die Bildungsministerin der FDP, Bettina Stark-Watzinger, hat Erleichterungen für alle Wohngelempfänger angekündigt. Man habe den geplanten Heizkostenzuschuss auf den Weg gebracht.
Studentenwerk zur Bafög-Reform„In Deutschland haben wir beim Studium längst ein Mittelschicht-Problem“
Wer kann sich ein Studium leisten? Das Deutsche Studentenwerk fordert die Bundesregierung auf, die geplante Bafög-Reform im kommenden Jahr umzusetzen und dafür zwei Milliarden Euro zusätzlich bereitzustellen.
„Wir können das so nicht hinnehmen“Bildungsministerin kündigt zügige Bafög-Reform an
Die Zahl der Bafög-Empfänger ist stark gesunken. Das Studentenwerk kritisiert seit langem, dass Leistung und Freibeträge über die Jahre nicht kräftig genug angepasst wurden. Die neue Bildungsministerin Bettina Stark-Watzinger will das Problem jetzt schnell anpacken. Was genau geplant ist.
Wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mitteilte, geht die Zahl der Bafög-Empfänger langsam zurück. Mit knapp 960.000 Studenten und Schülern bekamen 2013 rund 20.000 junge Menschen weniger Ausbildungsförderung als im Vorjahr - ein Rückgang von 2,1 Prozent. Insgesamt erhielten 666.000 Studenten (minus 0,8 Prozent) und 293.000 Schüler (minus fünf Prozent) Unterstützung. Zuletzt waren die Fördersätze 2010 um zwei Prozent und die für die Bafög-Berechnung wichtigen Elternfreibeträge um drei Prozent angehoben worden.