Historischer Einschnitt: Thyssenkrupp verkauft Stahlsparte
EILMELDUNG
Historischer Einschnitt: Thyssenkrupp verkauft Stahlsparte
Alle Panorama-Artikel vom 29. Januar 2004
Praxisgebühr: "El, der Millionär" hat Ärger mit der Polizei

Von Arzt eingesperrtPraxisgebühr: "El, der Millionär" hat Ärger mit der Polizei

Berlin (rpo). Im TV ist Elmar als angeblicher Millionär bekannt geworden, im wahren Leben hat er jetzt Ärger mit der Polizei: wegen der Praxisgebühr.Für Elmar alias "El, der Millionär", Hochstapler in der gleichnamigen RTL 2-Sendung, endete ein Arztbesuch am Mittwoch mit einer Vernehmung durch die Polizei. Weil er sich geweigert hatte, die zehn Euro zu bezahlen, habe ihn der Arzt in der Praxis eingeschlossen und wegen "Randalierens und aggressiven Verhaltens" die Polizei gerufen. Die beiden Beamten hätten ihn aber nach wenigen Minuten wieder freigelassen, berichtet "Bunte.T-Online.de". "Ich zahle doch nicht Praxisgebühr, wenn ich nicht einmal untersucht oder beraten wurde", empörte sich der im bürgerlichen Leben als Dachdecker tätige Elmar. Er habe sich lediglich ein altes Attest ausdrucken lassen und sei auch "nicht im Geringsten aggressiv", beteuerte er.

Die Europäer werden immer weniger

Anteil an der Weltbevölkerung wird stetig geringerDie Europäer werden immer weniger

Straßburg (rpo). Die Geburtenraten in den meisten europäischen Ländern sinken seit langem dramatisch. Damit wird auch der Anteil der Europäer an der gesamten Weltbevölkerung immer geringer.Außerdem sind immer mehr europäische Länder mit einer Überalterung der Bevölkerung konfrontiert. Dies geht aus dem jüngsten demographischen Bericht des Europarats hervor, der am Donnerstag in Straßburg veröffentlicht wurde. Demnach lebten Anfang 2003 in Europa rund 814 Millionen Menschen - etwa zwölf Prozent der Weltbevölkerung. Vor 50 Jahren habe der Anteil der Europäer an der Weltbevölkerung noch 22 Prozent betragen, bis Mitte dieses Jahrhunderts werde er vermutlich auf 6,5 Prozent zurückgehen, erläuterte Aidan Punch, Leiter des Komitees für demographische Studien des Europarats. Zurückzuführen sei dies auf die sinkenden Geburtenraten. Dem Bericht zufolge war die Bevölkerungsentwicklung 1990 nur in drei europäischen Ländern - Deutschland, Ungarn und Bulgarien - negativ. Mittlerweile sei außerdem in zwölf anderen Ländern, alle in Ost- und Mitteleuropa, die Sterberate höher als die Geburtenrate. In den westdeutschen Staaten, mit Ausnahme Deutschlands, bleibe die Bilanz "schwach positiv". In einigen Ländern sei dies jedoch nur dank einer relativ hohen Einwanderungsquote der Fall. Die Türkei ist unter den 45 Mitgliedsländer des Europarats mit einem Bevölkerungswachstum von 1,43 Prozent die einzige Ausnahme. Sie sei das einzige Land in Europa, in dem die Bevölkerungszahl dank einer Geburtenrate von statistisch gesehen mehr als 2,1 Kindern pro Frau gesichert sei, heißt es in dem Bericht. Auch in der Türkei weisen die Statistiken demnach jedoch einen "allmählichen Rückgang" auf. Parallel dazu registrieren den Experten zufolge die meisten europäischen Länder eine immer höhere Lebenserwartung. Den höchsten Anteil von alten Menschen hat damit mit über 18 Prozent der Gesamtbevölkerung Italien, gefolgt von Deutschland (17,5 Prozent) und Griechenland (17,3 Prozent). Dem Europarat gehören außer Weißrussland und Monaco alle Länder des Kontinents an.

Schneechaos in der Nacht
Schneechaos in der Nacht

Autobahnen kilometerlang total gesperrtSchneechaos in der Nacht

Berlin (rpo). Starke Schneefälle haben Teile Deutschlands weiter fest im Griff und ein Verkehrschaos verursacht. In Niedersachen, Nordrhein-Westfalen und Sachsen wurden ganze Autobahnabschnitte und Straßen gesperrt. Dutzende Lkw und Pkw waren im Schnee liegen geblieben. Dutzende Lkw-Fahrer in Nordrhein-Westfalen verbrachten die Nacht auf der Autobahn. Die A2 von Dortmund in Fahrtrichtung Hannover war noch am Morgen in Ostwestfalen auf einer Länge von 17 Kilometern voll gesperrt, wie die Verkehrsmeldestelle in Düsseldorf berichtete. Heftige Schneefälle, Glatteis und starker Wind machten eine Räumung der Fahrbahnen zunächst unmöglich, wie ein Sprecher berichtete. Die Vollsperrung der Fahrbahn in Richtung Hannover zwischen den Anschlussstellen Porta Westfalica und Bad Eilsen in Niedersachsen war am Abend gegen 23.20 Uhr verhängt worden. Mit einer Entspannung der Lage sei nicht vor dem späten Vormittag zu rechnen, berichtete der Sprecher der Meldestelle, Michael Mell. Starker Wind in dem Gebiet wehe die gerade freigeräumten Strecken gleich wieder zu. Zahlreiche Lastwagen waren am Abend in Schneeverwehungen bis zu 30 Zentimetern Höhe stecken geblieben, blockierten die Spuren und standen zum Teil quer auf der Autobahn, wie der Sprecher berichtete. Die Autofahrer seien im Laufe der Nacht zwischen den festgefahrenen Laster hindurch von der Autobahn gelotst worden. Der Verkehr werde über Landstraßen umgeleitet. Viele Lkw mit Sommerreifen unterwegsPolizei und Feuerwehr seien mit allen verfügbaren Kräften im Dauereinsatz. Mitarbeiter des Technischen Hilfswerks brachten den Lkw-Fahrern warme Getränke und Decken. Der Sprecher kritisierte, dass zahlreiche Lkw-Fahrer trotz der angekündigten Schneefälle mit Sommerreifen unterwegs gewesen seien und wegen waghalsiger Überholmanöver schließlich alle Spuren blockiert hätten, teils sogar die Standspur. Auch auf der Autobahn A 33 zwischen Bielefeld und Paderborn kam es wegen der Schneemassen teilweise zu erheblichen Beeinträchtigungen des Straßenverkehrs. Schwerere Unfälle wurden nicht gemeldet. Heftige Schneefälle haben auch in Teilen Sachsens zu erheblichen Behinderungen auf den Straßen geführt. Nach Angaben des Lagedienstes im sächsischen Innenministerium waren am Morgen allein im Regierungsbezirk Dresden 13 Straßen wegen Schneeverwehungen gesperrt. Auch im Regierungsbezirk Chemnitz waren Straßenverbindungen unpassierbar. Im Raum Bautzen wurden Fahrzeuge durch Sturm von der Fahrbahn gedrückt. Allerdings blieb es in diesen Fällen den Angaben zufolge bei Sachschäden. Auf dem Flughafen Hamburg wurde aufgrund der Schneefälle am Donnerstagabend zeitweilig der Flugverkehr eingestellt. Ein Sprecher sagte, zwei Stunden lang habe es keine Starts und Landungen gegeben. Wie der Deutsche Wetterdienst (DWD) mitteilte, fielen seit Donnerstagabend zwischen fünf und zwölf Zentimeter Neuschnee. Die Meteorologen warnen aufgrund starker Böen weiter vor der Gefahr von Schneeverwehungen.

Fortuna-Spiel fällt aus!

Die Partie der Düsseldorfer bei Union Solingen fällt dem Schnee zum OpferFortuna-Spiel fällt aus!

Düsseldorf (rpo). Der Fußball-Verband hat am Donnerstag das Oberliga-Derby zwischen Union Solingen und Fortuna Düsseldorf nach den heftigen Schneefällen abgesagt. Einen neuen Termin gibt es noch nicht.Auch auf den anderen Feldern wird nicht gespielt: Der Fußball-Verband Niederrhein hat den kompletten Spieltag gestrichen. Damit verschiebt sich für die Amateur-Kicker die Winterpause um eine Woche.

Mönchengladbach: "Drogenversand" in großem Stil aufgeflogen

Haschisch und Marihuana im DiplomatenkofferMönchengladbach: "Drogenversand" in großem Stil aufgeflogen

Mönchengladbach (rpo). Die Polizei hat in Mönchengladbach eine in professionellem Stil arbeitende "Drogenversandfirma" ausgehoben. Die Täter im Alter von 32 bis 42 Jahren sollen seit etwa 1992 Haschisch und Marihuana aus Holland nach Nordrhein-Westfalen geschmuggelt und in der Region Mönchengladbach, Neuss und Düsseldorf an rund 500 Kunden verkauft haben. Nach Angaben eines Polizeisprechers ging der 40-jährige, vorbestrafte Haupttäter aus dem Kreis Heinsberg mit professioneller Akribie an den Versand der Drogen. So arbeitete er mit einem "Disponenten" (32) aus Mönchengladbach zusammen, der die Wünsche der Kundschaft entgegennahm und die Aufträge nach Kundennummern abarbeitete. Als Kurierfahrer fungierte zumeist ein 42-jähriger Mönchengladbacher. Visitenkarte mit Firmennamen und "Geschäftszeiten"Zudem habe der 40-Jährige eine Visitenkarte mit Firmennamen ("Teleprompt") gehabt, auf der die Geschäftszeiten sowie eine Handynummer aufgeführt wurden, erklärte der Sprecher. Die Drogen wurden in NRW in wechselnden Depots versteckt. Die Dealer lieferten das Rauschgift dabei direkt an die Kunden und traten wie seriöse Geschäftsleute unter anderem mit Diplomatenkoffer auf. Nach Schätzungen der Ermittler belieferten die Beschuldigten 400 bis 500 Kunden in der Region. Dabei setzte das Trio allein in den vergangenen drei Monaten rund 100.000 Euro um. Seit September vergangenen Jahres hatten Polizei und Staatsanwaltschaft gegen die Männer ermittelt. Der 40-Jährige konnte am 3. Januar bei einem Drogentransport aus Holland festgenommen werden. Dabei stellte die Polizei sechs Kilogramm Rauschgift im Auto des Mannes sowie weitere zehn Kilogramm in einem Depot sicher. Bei den weiteren Ermittlungen wurden zudem zwei Luxuskarossen sowie sieben hochwertige Motorräder sichergestellt. Auch 155 000 Euro wurden gefunden.

Großes Stühlerücken bei der BBC

Intendant tritt wegen Kelly-Affäre zurückGroßes Stühlerücken bei der BBC

London (rpo). Der Untersuchungsbericht zur Kelly-Affäre hat bei der BBC wie eine Bombe eingeschlagen und lässt die Köpfe rollen. Einen Tag nach der Rücktrittsankündigung des Vorstandsvorsitzendem Gavyn Davies hat Intendant Greg Dyke seinen Stuhl geräumt. Die Hutton-Kommission hatte einen Radiobeitrag vom Mai, wonach die Regierung Geheimdienstinformationen zu Irak aufgebauscht haben soll, als unhaltbar kritisiert. "Ich hoffe, dass jetzt ein Schlussstrich unter die ganze Angelegenheit gezogen werden kann", sagte Dyke am Donnerstag. Bereits am Mittwoch war der BBC-Vorstandsvorsitzende Gavyn Davies zurückgetreten. Ein Sprecher von Premierminister Tony Blair bekräftige am Donnerstag, die BBC müsse sich entschuldigen. Sie habe eine falsche und unbegründete Anschuldigung verbreitet. Dyke sagte, nicht er, sondern der Vorstand müsse entscheiden, ob eine solche Entschuldigung ausgesprochen werde. "Ich denke, mein Weggang ist sehr wichtig, um die journalistische Unabhängigkeit der BBC zu bewahren", sagte Dyke. Dies sei auch während der gesamten Affäre sein vorrangiges Ziel als Intendant gewesen. Er habe immer im öffentlichen Interesse handeln wollen. Hutton: Wichtige Fakten nicht überprüft Lordrichter Hutton hatte dem Sender in seinem Bericht vorgeworfen, wichtige Fakten nicht überprüft und dieses Versäumnis später nicht eingestanden zu haben. Dagegen wurde Blair von jeglicher Verantwortung für den Selbstmord des Waffenexperten David Kelly freigesprochen. Kelly hatte sich im Juli das Leben genommen. Wenige Tage zuvor war er als Quelle für den BBC-Bericht enttarnt worden. Kellys Name wurde vom Verteidigungsministerium an die Öffentlichkeit gebracht. Der Regierung wurde deshalb vorgeworfen, ihren langjährigen Mitarbeiter enormem Druck ausgesetzt und ihn dadurch in den Selbstmord getrieben zu haben. Die Affäre heizte die Debatte über die Rechtfertigung des Irak-Krieges weiter an und stürzte die Regierung Blair in die schwerste Glaubwürdigkeitskrise ihrer Amtszeit. Zahlreiche britische Zeitungen reagierten am Donnerstag skeptisch auf den Hutton-Bericht und sprachen von einem einseitigen Ergebnis. Ein Boulevardblatt zeigte Blair als "Heiligen Tony" auf seiner Titelseite. Die liberale Zeitung "The Guardian" schrieb: "Die Regierung mag ja im Falle von Dr. Kellys Tod entlastet worden sein, aber das heißt nicht, dass sie die Wahrheit über Irak sagte."

Deutscher Fernseh-"Oscar": Die Nominierten stehen fest
Deutscher Fernseh-"Oscar": Die Nominierten stehen fest

"Wunder von Lengede" Kandidat für Grimme-PreisDeutscher Fernseh-"Oscar": Die Nominierten stehen fest

Marl (rpo). Nominiert sind u.a. der Sat.1-Zweiteiler "Das Wunder von Lengede" und der ARD-Dokumentarfilm "Schleyer. Eine deutsche Geschichte", aber auch Harald Schmidt und Hape Kerkeling. Das Adolf Grimme Institut gab am Donnerstag die Kandidaten für den Grimme-Preis bekannt. Der Grimme-Preis wird in diesem Jahr zum 40. Mal vergeben. Drei unahängige Nominierungskommissionen wählten aus 510 Fernsehproduktionen und spezielle TV-Leistungen in den Sparten Fiktion & Unterhaltung, Information & Kultur sowie Spezial die Nominierten aus. Die Jubiläums-Preisverleihung wird von Sandra Maischberger moderiert und findet am 3. April im Theater in Marl statt. Bundespräsident Johannes Rau hat seine Teilnahme zugesagt. Nach Auffassung des Leiters des Adolf Grimme Instituts, Bernd Gäbler, brachte das Fernsehjahr 2003 "keinen Durchbruch" für das Qualitätsfernsehen. Es seien aber eine "Fülle hervorragender Einzelstücke" gesendet worden, darunter glänzende schauspielerische Leistungen, gute politische Dokumentationen und Entdeckungen im Bereich der Fernsehunterhaltung. SAT.1 fünf Mal nominiertDie öffentlich-rechtlichen Sender haben den Angaben zufolge bei den Nominierungen die Nase vorn und sind vor allem in der Sparte Information und Kultur dominant. Der Privatsender Sat.1 ist mit fünf Nennungen nominiert - so viele wie noch nie in seiner Geschichte. RTL ist mit Harpe Kerkeling, der Reporterin Antonia Rados und der Serie "Die Sitte" dreimal vertreten, ProSieben zweimal. Erstmals nominiert ist der Sender Deutsche Welle TV mit seiner Eigenproduktion "Der durstige Planet". Der Kinderkanal bringt es auf drei Nominierungen und zeigt damit dem Institut zufolge das "gewachsene Qualitätsbewusstsein" bei Kindersendungen. Gleich mehrfach nominiert wurden der Schauspieler Armin Rohde für seine Leistungen in "Das Wunder von Lengede", "Dienstreise - Was für eine Nacht (beide Sat.1) und "Nachtschicht - Amok (ZDF) sowie Heino Ferch für "Das Wunder von Lengede" und "Das Konto" (ARD). Unter den nominierten Dokumentationen sind "Reporter vermisst" (SWR/Arte, "Marschbefehl für Hollywood" (ARD/NDR) und "Der Contergan-Skandal" (ARD). Insgesamt können die unabhängigen Jurys bis zu 14 Auszeichnungen vergeben. Ihr gehören TV-Kritiker, Publizisten sowie Medienwissenschaftler und Bildungsfachleute an. Die Preisgerichte tagen Mitte Februar in Marl.

"Opportunity" vor erstem Mars-Ausflug

Rover soll am Sonntag ihr Landegerät verlassen"Opportunity" vor erstem Mars-Ausflug

Pasadena (rpo). Die zweite US-Marssonde "Opportunity" hat eine perfekte Landung auf dem Mars hingelegt. Seitdem steht sie jedoch bewegungslos auf ihrem Landegerät. Das soll sich nun ändern, der erste Ausflug steht bevor.Am Sonntag soll die Zwillingssonde von "Spirit" auf die Oberfläche des Planeten rollen. Die NASA bereitete sich am Donnerstag auf diese kritische Phase der Mission vor, wie Chefwissenschaftler Rick Welch in Pasadena mitteilte. Zugleich stiegen die Hoffnungen auf eine baldige Wiederherstellung der Schwestersonde "Spirit", die wegen Störungen im Computersystem zuletzt keine Daten mehr übermitteln konnte. "Opportunity" habe bereits seine Vorderräder ausgefahren und in Position gebracht, erklärte Welch auf einer Pressekonferenz. Bis die Sonde die verbleibenden drei Meter auf der Mars-Oberfläche zurücklegen könne, seien nur noch einige wenige Vorkehrungen zu treffen. So soll bis Sonntagabend unter anderem noch die Neigung des Landegeräts um fünf Grad verringert, um dem sechsrädrigen Roboter ein sanfteres Abrollen zu ermöglichen. "Spirit" sendete am späten Mittwochabend erstmals seit mehr als einer Woche wieder ein Bild zur Erde, wie Missionsleiter Mark Adler mitteilte. Es zeigt den Arm der Sonde. NASA-Managerin Jennifer Trospen sagte, möglicherweise könne "Spirit" Anfang kommender Woche seine Arbeit wieder aufnehmen. Die Sonde befindet sich bereits seit dem 3. Januar auf dem Roten Planeten. "Opportunity" landete am Sonntag in mehr als 10.600 Kilometern Entfernung.

Warum reißen Fingernägel immer nur quer?

Forscher lüften das GeheimnisWarum reißen Fingernägel immer nur quer?

Cambridge (rpo). Warum reißen Fingernägel immer nur quer? Britische Forscher sind dem Geheimnis nun auf die Spur gekommen.Wie Querstreben verstärken lange, dünne Zellen die mittlere Schicht des Nagelmaterials und lenken jeden Riss quer durch den Nagel - egal, aus welcher Richtung er kommt, schreiben die Wissenschaftler in der Fachzeitschrift "Journal of Experimental Biology" (Bd. 207, S. 735). Laura Farren, Stefanie Shayler und Ronald Ennos von der Universität in Manchester opferten einen Teil ihrer eigenen Fingernägel, um zu untersuchen, welche Struktur diese mechanische Besonderheit verursacht. Dazu trennten sie die drei Schichten, aus denen Fingernägel bestehen, voneinander und analysierten jede einzeln. Aufbau und Struktur der oberen und unteren Schicht ähnelten der von Schiefer, entdeckten die Forscher am Elektronenmikroskop. Beide Lagen sind relativ dünn und bestehen aus kleinen, übereinander liegenden Hornplättchen. Bruch breitet sich entlang der Strebe ausDiese Schichten sind jedoch nicht für die Bruchfestigkeit in Längsrichtung verantwortlich, denn sie lassen sich sowohl längs als auch quer gleich leicht einreißen. Anders die mittlere Schicht: Sie ist nicht nur deutlich dicker, sondern es ist auch viermal mehr Kraft nötig, sie in Längsrichtung zu schneiden als in Querrichtung. Das spiegelt sich auch in der Struktur wider: Dicht gepackt liegen langgezogene, keratinreiche Zellen mit den Längsachsen parallel zum Nagelrand nebeneinander und bilden so die stabilisierenden Querstreben. Jeder Bruch oder Riss, der von oben auf eine solche Strebe trifft, kann sich nicht weiter nach unten fortpflanzen, sondern breitet sich nur entlang der Strebe aus. Dieser Aufbau schützt das empfindliche Nagelbett vor Verletzungen, schreiben die Forscher. Ihrer Ansicht nach haben die beiden äußeren Lagen ebenfalls wichtige Funktionen, da sie den Nagel durch ihren ziegelartigen Aufbau vor Brüchen in der Querrichtung schützen und ihm gleichzeitig Elastizität verleihen. Außerdem umschließen die dünnen Lagen an den Rändern alle drei Schichten und verhindern so das Absplittern einzelner Lagen.

Ecstasy-Tabletten im Wert von einer Million Euro sichergestellt

38-jähriger Niederländer festgenommenEcstasy-Tabletten im Wert von einer Million Euro sichergestellt

Frankfurt/Main (rpo). Einen riesigen Drogenfund hat die Polizei in einem Hotel im Frankfurter Bahnhofsviertel gemacht. Sie beschlagnahmte 120.000 Ecstasy-Tabletten mit einem Marktwerkt von rund einer Million Euro. Die Pillen befanden sich im Koffer eines Niederländers. Der Bewohner des Zimmers war der Polizei bei einer Gaststättenkontrolle aufgefallen. Bei dem 38 Jahre alten Niederländer gab es Zweifel an der Richtigkeit seiner Papiere, wie ein Polizeisprecher am Donnerstag sagte. Eine Überprüfung ergab, dass der 38-Jährige bereits durch Drogendelikte in Erscheinung getreten war. Ein Hotelschlüssel in seinem Besitz führte die Beamten zu dem Zimmer mit den Tabletten. In einer ersten Vernehmung gab der Mann an, mit dem Koffer nichts zu tun zu haben. Das Zimmer sei ihm von einem "Zufallsbekannten" für eine Nacht überlassen worden. Bei dem Ecstasy-Fund handelt es sich den Angaben zufolge um die größte Menge, die je in Frankfurt sichergestellt wurde. Die Tabletten bringen zusammen 38 Kilogramm auf die Waage. Noch im Laufe des Donnerstags sollte der 38-Jährige dem Haftrichter vorgeführt werden.

"Goldene Kamera" für Iris Berben und Jeanette Biedermann

Thomas Gottschalk moderiert Verleihung"Goldene Kamera" für Iris Berben und Jeanette Biedermann

Berlin (rpo). Alle Jahre wieder verleiht die Programmzeitschrift "Hörzu" die "Goldene Kamera". In diesem Jahr geht der begehrte Medienpreis unter anderem an Iris Berben, Jeanette Biedermann und Stefan Raab. Der begehrte Film- und Fernsehpreis der Programmzeitschrift "Hörzu" wird am Mittwoch im Konzerthaus am Berliner Gendarmenmarkt in 14 Kategorien verliehen.Berben erhält die goldene Trophäe für das zehnjähriger TV-Jubiläum als Rosa Roth in der gleichnamigen ZDF-Reihe, wie "Hörzu"-Chefredakteur Thomas Garms am Donnerstag in Berlin sagte. An Biedermann geht die Auszeichnung in der Kategorie "Pop International". Zu weiteren Preisträgern gehören der TV-Entertainer Stefan Raab sowie der Leiter des Ressorts Zeitgeschehen beim ZDF, Guido Knopp. Der Historiker und Journalist habe sich insbesondere um die Aufarbeitung des Holocausts und der Nazidiktatur verdient gemacht, betonte Garms. Die Leser der "Hörzu" kürten in diesem Jahr die beste Kindersendung. Die Wahl fiel auf die "Augsburger Puppenkiste", die seit 50 Jahren die kleinen und großen Fernsehzuschauer begeistert. Mit dem Medienpreis werden auch wieder Hollywood-Größen geehrt. Jack Nicholson wird als bester internationaler Filmschauspieler ausgezeichnet, Sylvester Stallone für den Dauererfolg seiner Filme im Deutschen Fernsehen und Tony Curtis für sein Lebenswerk. Die Gala zur 39. Verleihung der "Goldenen Kamera" wird bereits zum siebten Mal von Showmaster Thomas Gottschalk moderiert.

Spekulation um neue Dschungel-Stars

RTL sucht noch gar nichtSpekulation um neue Dschungel-Stars

Köln (rpo). Wer zieht bei der nächsten Staffel ins Dschungelcamp? Wilde Spekulationen haben bereits begonnen. So sollen Klausjürgen Wussows Ex Yvonne und Jetzt-Frau Sabine Scholz gute Chancen auf einen Aufenthalt in Gesellschaft von Spinnen, Schlangen und Kakerlaken haben. Laut Berliner "B.Z."(Donnerstagausgabe) haben die Boxer-Witwe und Verlobte von Klausjürgen Wussow, Sabine Scholz (44), und Wussows Ex-Frau Yvonne (48) gute Chancen, in das australische Camp einzuziehen. Bei RTL hieß es unterdessen, dass das Casting für die Fortsetzung der umstrittenen Show noch nicht begonnen habe. Zwar sichte die Redaktion derzeit Bewerbungen, die ohne Aufforderung eingingen, sagte Pressesprecher Claus Richter auf ddp-Anfrage. Die offizielle Kandidatensuche werde aber erst in ein paar Monaten beginnen. Sabine Scholz und Frau Wussow können es sich offenbar ohnehin nicht vorstellen, gemeinsam für RTL in den Dschungel zu gehen. Mit Yvonne Wussow ins Camp zu ziehen, überschreite ihre "Ekelgrenze", zitiert die "B.Z." Scholz. Und deren Vorgängerin schießt zurück: "Ich esse lieber einen Teller Maden als eine Stunde mit der im Dschungel zu sitzen."

Archäologen graben Reste vorspanischer Siedlung aus

Bedeutender Fund in Mexiko-StadtArchäologen graben Reste vorspanischer Siedlung aus

Mexiko-Stadt (rpo). Bei Grabungen an der Residenz des einstigen Kaisers Maximilians sind mexikanische Archäologen in Mexiko-Stadt auf Überreste einer bedeutenden Siedlung gestoßen. Die "sehr bedeutenden" Funde stammen aus der so genannten klassischen Periode von 300 bis 700 nach Christus. Die Grabungen an der Residenz Chapultepec des einstigen mexikanischen Kaisers Maximilian (1832-1867) seien Steinmauern mit Tonkacheln und -geschirr zu Tage gefördert worden, die aus der klassischen Periode der Teotihuacan stammten, sagte die Ausgrabungsleiterin María de la Luz Moreno am Mittwoch. Die Expertin beurteilte den Fund als "sehr bedeutend". In einigen der Tongefäße hätten kleine Knochen gelegen, die "möglicherweise von Kindern stammen könnten". Dem Ort komme vermutlich eine "sehr starke ideologische und soziale Bedeutung" zu, sagte de la Luz Moreno. Die Kultur der Teotihuacan hatte ihre Blütezeit zwischen 300 und 700 nach Christus. Davon zeugen zwei große Pyramiden am Ort der einstigen gleichnamigen Stadt rund 50 Kilometer nordöstlich der Hauptstadt in einem 2.280 Meter hoch gelegenen Tal. In der Stadt lebten einst rund 200.000 Menschen. Maximilian war Erzherzog von Österreich und Kaiser von Mexiko. Der jüngere Bruder Kaiser Franz Josephs I. von Österreich wurde 1863 vom französischen Kaiser Napoléon III. zum mexikanischen Kaiser gekrönt. Die Mexikaner lehnten ihren neuen Herrscher jedoch ab. Maximilian wurde 1867 in Querétaro standrechtlich erschossen.

Roy offenbar lebensmüde
Roy offenbar lebensmüde

Partner Siegfried glaubt weiter an GenesungRoy offenbar lebensmüde

Düsseldorf (rpo). Zwar hat Magier Roy Horn die Tigerattacke vom Oktober überlebt. Aber die Aussicht auf ein Leben mit dauerhaften Schmerzen und Behinderungen hat offenbar seinen Lebenswillen gebrochen, berichtet die "Bild"-Zeitung. "Lasst mich sterben!", soll er seinen Partner Siegfried (64) angefleht haben - so titelt jedenfalls das US-Magazin "Enquirer". Seit dem Unfall ist Roy auf 60 Kilo abgemagert und komplett auf die Hilfe anderer angewiesen. Partner Siegfried glaubt dem Bericht zufolge weiterhin an die vollständige Genesung und motiviert Roy immer wieder weiterzukämpfen. Er soll alte Videos von den Shows abspielen, Tausende von Genesungswünsche der Fans bringen.

Todeskandidat gesteht vor Hinrichtung ein Dutzend weitere Morde

58-Jähriger wegen Mord an Lebensmittelhändler verurteiltTodeskandidat gesteht vor Hinrichtung ein Dutzend weitere Morde

Huntsville/USA (rpo). Das Geständnis kam buchstäblich in allerletzter Minute. Unmittelbar vor seiner Hinrichtung hat ein verurteilter Mörder im US-Staat Texas rund ein Dutzend weitere Morde gestanden. Der 58-jährige Billy Frank Vickers sagte am Mittwoch nachdem er in Huntsville auf die Trage geschnallt wurde, er habe nicht nur einen Lebensmittelhändler 1993 bei einem gescheiterten Raubüberfall ermordet. "Es tut mir Leid, aber ich weiß nicht, wie viele. Es müssen ein Dutzend oder 14 sein, glaube ich, insgesamt." Vickers nannte keine Namen außer dem eines früheren texanischen Ölmillionärs, Cullen Davis, der 1976 des Mordes an seiner Stieftochter beschuldigt, später aber frei gesprochen wurde. Vickers starb sechs Minuten, nachdem ihm das Gift gespritzt wurde. Am 9. Dezember hatte er bereits zehn Stunden in einer kleinen Zelle vor der Todeskammer gewartet, während ein Gericht über seinen Einspruch gegen die Zusammensetzung der tödlichen Dosis beriet. Der Hinrichtungsbescheid lief nach sechs Stunden aber ab, und Vickers wurde wieder in seine Gefängsniszelle gebracht. Am Mittwoch wurde ein ähnlicher Einspruch eine halbe Stunde vor seiner Überstellung zur Hinrichtung abgelehnt.

Exxon Mobil soll sieben Milliarden Dollar zahlen

Schadenersatz für Ölpest in AlaskaExxon Mobil soll sieben Milliarden Dollar zahlen

Anchorage (rpo). Fischer, Landbesitzer und Geschäftsleute hatten nach dem Tankerunglück 1989 vor Alaska geklagt: Jetzt hat ein US-Bezirksrichter den US-Ölkonzern Exxon Mobil zum dritten Mal zur Zahlung einer Milliardenstrafe verurteilt. An rund 32.000 Fischer, Ureinwohner, Landbesitzer, Geschäftsleute und Gemeinden sollen 4,5 Milliarden Dollar an Geldstrafe und 2,25 Milliarden Dollar Zinsen für die nach der Havarie des Tankers "Exxon Valdez" entstandenen Schäden gehen. Vor 15 Jahren, am 23. März 1989, war der Tanker im Prince-William-Sund auf Grund gelaufen; 42 Millionen Liter Öl vergifteten die Küste. Exxon Mobil kündigte am Mittwoch in Anchorage nach dem Urteil an, es plane erneut, in die Berufung zu gehen. Das Berufungsgericht hatte zuvor schon zwei Mal Entscheidungen von Bezirksrichter Russel Holland zurückgewiesen und ihn das letzte Mal aufgefordert, das Strafmaß im Lichte einer im vergangenen Jahr ergangenen Entscheidung des Obersten Gerichts der USA zu Geldstrafen festzusetzen.

Vogelgrippe: Indonesien ordnet Massentötung von Hühnern an

Verkauf von Geflügelprodukten in Peking verbotenVogelgrippe: Indonesien ordnet Massentötung von Hühnern an

Jakarta/Peking (rpo). Um eine weitere Ausbreitung der Vogelgrippe zu verhindern, hat jetzt auch Indonesien die Massentötung von Geflügel angeordnet. Für Tierhalter soll es eine Entschädigung geben.Die Regierung von Präsidentin Megawati Sukarnoputri versprach den betroffenen Tierhaltern eine Entschädigung für die Verluste. Die anfängliche Ablehnung von Massentötungen war auf Kritik der Weltgesundheitsorganisation (WHO) gestoßen. Nach wochenlangen Dementis haben die Behörden in Jakarta erst am Sonntag eingeräumt, dass die Geflügelpest, wie die besonders schwere Form der Vogelgrippe bezeichnet wird, Indonesien erreicht hat. Betroffen ist auch die Insel Bali, die ein beliebtes Touristenziel ist. Menschen seien bisher nicht infiziert worden, erklärten die Behörden. In Vietnam und Thailand ist der Virus auch auf Menschen übergesprungen. Dort starben bisher mindestens zehn Menschen an der Vogelgrippe. Die chinesischen Gesundheitsbehörden verboten am Donnerstag in Peking das Schlachten von Geflügel. In der 13-Millionen-Einwohner-Metropole ist ab sofort auch der Verkauf von Geflügelprodukten und nicht inspiziertem Fleisch verboten, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete. Aus der Hauptstadt wurde bisher noch kein Fall von Geflügelpest gemeldet. In Südchina wurde am Dienstag der erste Fall von Geflügelpest bestätigt. Die Zeitung "China Daily" meldete, seitdem seien in der Region Guangxi 140.000 Tiere getötet worden. Xinhua zufolge gibt es in Peking 139 Geflügelfarmen, 63 Märkte und 31 Schlachthäuser.

Uschi Glas: "Ich mag ihn, mehr nicht"

Schauspielerin will von einer Beziehung nichts wissenUschi Glas: "Ich mag ihn, mehr nicht"

Hamburg (rpo). Schauspielerin Uschi Glas hat bestritten, dass sie eine Beziehung mit Rechtsanwalt Wolfgang Seybold hat. Der neue Begleiter an ihrer Seite sei lediglich ein guter Freund.Die Single-Frau sagte der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) zu ihrem neuen Begleiter an ihrer Seite, Rechtsanwalt Wolfgang Seybold, "ich mag ihn, ich kenne ihn. Mehr nicht." Auch Seybold selbst beteuerte: "Ein Paar sind wir nicht." Er kenne Uschi Glas schon "sehr, sehr lange. Und wir treffen uns auch, ohne dass jemand davon weiß." Der Münchner Rechtsanwalt fügte aber hinzu: "Wer weiß, was die Zukunft bringt." Uschi Glas hatte sich im März 2003 von ihrem langjährigen Ehemann Bernd Tewaag scheiden lassen, da er sie mit einer Würstchenverkäuferin betrogen hatte.

Kleinkind in Toilette ertrunken

Drei Minuten mit dem Kopf unter WasserKleinkind in Toilette ertrunken

London/USA (rpo). In der Toilette ihres Elternhauses ist im US-Staat Kenntucky ein zehn Monate altes Mädchen ertrunken. Das Kleinkind war kopfüber in das WC gestürzt.Wie die Polizei am Mittwoch in London mitteilte, kletterte Brianna im Badezimmer auf den auf dem Boden stehenden Schmuckkoffer ihrer Mutter und stürzte kopfüber in das WC. Ihr zehnjähriger Bruder entdeckte sie und zog ihren Kopf aus dem 15 Zentimeter hohen Wasser, während ein anderer Bruder den Notarzt alarmierte, berichtete der Fernsehsender WLEX-TV. Die Mutter, die im Keller gewesen war, versuchte noch, ihr Kind zu reanimieren. Nach Schätzung der Polizei war Brianna ungefähr drei Minuten mit dem Kopf unter Wasser.