Isselburg ist eine Stadt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und gehört zum Kreis Borken. Insbesondere die idyllische Wasserburg Anholt zieht die Menschen in die Kleinstadt Isselburg.
Wo liegt Isselburg?
Die Stadt Isselburg befindet sich im nördlichen Bereich des bevölkerungsreichsten Bundeslandes Nordrhein-Westfalen im westlichen Teil des Münsterlands. Die kleine Stadt grenzt im Westen unmittelbar an das Nachbarland Niederlande sowie im Osten an die Stadt Bocholt. Weitere Kreise, an die Isselburg grenzt, sind die Kreise Wesel und Kleve. Interessant ist an dieser Stelle zu erwähnen, dass Isselburg die westlichste Kommune in Westfalen ist.
Zu welchem Kreis gehört Isselburg?
Isselburg selbst gehört zum Kreis Borken. Dieser Kreis liegt im Westen Nordrhein-Westfalens, ebenfalls im Westen der Region Münsterland, in der sogenannten Niederrheinischen Tiefebene. Der Kreis Borken gehört zum Regierungsbezirk Münster und umfasst 17 Städte und Gemeinden. Zu den kreisangehörigen Gemeinden gehören neben der Kreisstadt Borken die folgenden Kommunen: Ahaus, Bocholt, Gescher, Gronau, Heek, Heiden, Isselburg, Legden, Raesfeld, Reken, Rhede, Schöppingen, Stadtlohn, Südlohn, Velen und Vreden. Insgesamt leben im Kreis Borken rund 370.000 Menschen auf etwa 1400 Quadratkilometern Fläche. An den Kreis grenzen die Landkreise Coesfeld, Steinfurt, Recklinghausen und Wesel.
Wie viele Einwohner hat Isselburg?
Isselburg ist eine Kleinstadt mit etwas über 10.000 Einwohnern, die sich in die Ortsteile Isselburg, Anholt, Heelden, Herzebocholt, Vehlingen und Werth aufteilt. Eine Kleinstadt ist Isselburg, da die Einwohnerzahl zwischen 5000 und 20.000 Einwohnern liegt.
Was sind die schönsten Sehenswürdigkeiten in Isselburg?
Die kleine Stadt im westlichen Münsterland bietet einige touristische Highlights für den Besucher. So wäre da die Wasserburg Anholt, die sich bis heute in Privatbesitz befindet und in ihren Grundzügen bis ins 12. Jahrhundert zurückdatiert werden kann. Sie wird als „schönste Wasserburg im Münsterland“ bezeichnet – was jeder bezeugen kann, der schon einmal dort gewesen ist.
Der Heimatkreis Isselburg hat sich um den Stadtturm aus dem Mittelalter gekümmert und dort ein Museum eröffnet. Er steht im Osten der Stadt, ein Besuch lohnt sich vor allem dann, wenn man ein Faible für mittelalterliche Einrichtungen hat. Neben der Dauerausstellung im Obergeschoss befinden sich im Erdgeschoss wechselnde Ausstellungen zu unterschiedlichen Themen.
Naturfreunde sollten sich das „Schaufenster zur Natur“, den Biotopwildpark Anholter Schweiz unbedingt anschauen. Dort gibt es unter anderem den Anholter Bärenwald, in dem gerettete Kragen- und Braunbären ein Refugium und damit ein neues Leben gefunden haben. Auf sechs Kilometern Wanderwegen können sich die Besucher an der vielfältigen Natur erfreuen. Auch die Werther Mühle ist – sozusagen – einen Ausflug wert. Dort finden interessierte Besuche eine vollständig erhaltene Mühle aus dem Jahr 1489 vor. Je nach Jahreszeit werden dort auch unterschiedliche Feste gefeiert und Märkte organisiert.
HamminkelnWarum Issel-Hochwasserschutz unendlich lange dauert
Der Isselverband erläutert am Samstag in der Hamminkelner Innenstadt das mühselige Geschäft von Planung und Schutz an der Issel. Der Weg ist zwar noch weit, aber neue Vorhaben nehmen konkrete Formen an.
Emmericher WochenmarktGedämpfte Stimmung – Beschicker verlassen den Markt
Vor vier Jahren zog der Emmericher Wochenmarkt vom Neumarkt aus gen Geistmarkt. Seitdem ging die Anzahl der Beschicker für Obst, Gemüse, Fisch oder Fleisch kontinuierlich zurück. Was sind die Gründe dafür?
Einsatz am SamstagabendFeuerwehr löscht brennenden Molotow-Cocktail
Dieser Fall gibt der Polizei Rätsel auf – und hätte auch böse enden können: Unbekannte haben einen Molotow-Cocktail auf einem Firmengelände in Isselburg angezündet. Zu einer Explosion kam es nicht.
Mit 50 Traktoren fuhren sie im Korso über die Autobahnbrücke zwischen Millingen und Vehlingen, bevor sie dort mehrere Traktoren parkten, sodass die Auto- und Lkw-Fahrer auf der A3 die Demonstration gut sehen konnten.
Landwirte im Kreis Kleve zeigen FlaggeWieder Proteste auf Autobahnbrücken
Die Solidaritätsaktionen für die Bauern in den Niederlanden gehen weiter. Wieder fuhren zahlreiche Landwirte an die Autobahnen, auch um auf ihre Situation aufmerksam zu machen.
IsselburgHubschrauber nach Unfall auf der B 67 im Einsatz
In Isselburg auf der B 67 in Höhe der Autobahnausfahrt A 3 ereignete sich am Freitag gegen 14:25 Uhr ein schwerer Verkehrsunfall. Ein Rettungshubschrauber musste angefordert werden, nachdem ein 51- jähriger Autofahrer aus Willingen von der Autobahnabfahrt nach links in Richtung Rees auf die B 67 fuhr.
358-Runden-WahnsinnSo lief die 24-Stunden-Challenge auf der Achterbahn im Toverland
Bei der „Troy Coaster Challenge“ im Toverland fuhren zwölf Menschen 24 Stunden mit der größten Holzachterbahn der Benelux-Staaten. Mit dabei war auch Sarah Hoffmann aus Isselburg. Wie viele Teilnehmer bis zum Ende durchhielten.
Kontrollen am Airport DüsseldorfZwei Urkundenfälscher am Flughafen festgenommen
Gleich zwei mit Haftbefehlen gesuchte Urkundenfälscher sind der Bundespolizei innerhalb weniger Stunden am Düsseldorfer Flughafen ins Netz gegangen. Zudem konnten drei weitere gesuchte Personen festgenommen werden.
Was Interessierte zum Event wissen müssenKartenverkauf für das Oktoberfest beginnt ab sofort
Vom 30. September bis zum 2. Oktober findet nach zwei Jahren Corona-Pause wieder das Oktoberfest in einem riesigen Zelt statt. Was der Eintritt kostet und wie das Rahmenprogramm aussieht.
Die Große Strafkammer des Landgerichts Münster befasst sich bald mit einem grausamen Fall. In Bocholt stehen die 28- und 40-jährigen Angeklagten aus Isselburg vor Gericht. Sie sollen gemeinsam mit dem späteren Opfer in den Niederlanden als Fleischzerleger gearbeitet haben und deshalb zusammen in Isselburg in einer Gemeinschaftsunterkunft gewohnt haben.
Baugebiet Linders FeldRobin Gosens investiert in Pflege-Projekt
In Anholt lässt die Volksbank Emmerich-Rees zusammen mit dem Augustahospital ein Wohnprojekt für ambulante Pflege entstehen. Das Konzept hat den Eltener Fußballnationalspieler überzeugt. Er ist Investor des Vorhabens.
Drogendelikte, Beleidigungen, Straftaten im Straßenverkehr: Am Amtsgericht Geldern werden die Fälle verhandelt, die üblicherweise nicht viel Aufmerksamkeit in der Öffentlichkeit bekommen. Sieben Stunden im Maschinenraum der dritten Gewalt.
Personalmangel im Hamminkelner RathausVerwaltung braucht dringend neue Mitarbeiter
Im Rathaus sind derzeit viele Stellen ausgeschrieben, vor allem im technischen Bereich gibt es einen großen Bedarf. Doch Bürgermeister Bernd Romanski meldet riesige Probleme, passende Bewerber zu finden. Das hat viele Gründe.
Handball-LandesligaXanten hat Klassenerhalt weiter selbst in der Hand
Am Mittwoch erwartet das Team von Michael Kessel in heimischer Halle Adler Bottrop. Sollte der TuS gewinnen, wäre der direkte Abstieg vom Tisch. Am Sonntag geht‘s nach Lintfort und am Dienstag darauf zum letzten Punktspiel nach Homberg.
1500 Gäste erwartetDas sind die Pläne für das Oktoberfest in Wesel
Exklusiv · Nach zweijähriger Zwangspause findet das Oktoberfest in Wesel 2022 wieder statt. Wann der Kartenvorverkauf startet, wie das Programm ist – und was sonst schon bekannt ist.
In Stacheldraht geratenGatter geöffnet: Pferd stirbt an Verletzungen
Bereits am Donnerstag haben unbekannte Täter am Windmühlenweg in Vehlingen das Gatter einer Pferdeweide geöffnet. Drei Pferde trabten von der Weide, eines verendete dabei.
Die Bürgerinitiativen begrüßen das Urteil des Oberverwaltungsgerichts, das die bisherige Bedarfsermittlung von Sand und Kies als unrechtmäßig erachtet. Die Unternehmen sehen nun die Versorgung mit Rohstoffen als gefährdet an.
AutomatensprengerClan-Strukturen: Die Hintergründe der Täter
Am Freitag wurde der Geldautomat der Commerzbank in Rees in die Luft gejagt. Vor einem Jahr standen drei junge Männer vor Gericht, die nach gescheiterter Tat gefasst wurden. Sie kamen mit Bewährungsstrafen davon.
Anmeldezahlen der weiterführenden Schulen in Rees: Auch wenn jetzt einige Isselburger Schüler die neue Gesamtschule im Nachbarort besuchen werden, kommen viele Kinder und Jugendliche von außerhalb.
Transidentität in der KircheEine Pfarrerin findet zu sich selbst
Elke Spörkel war schon immer klar, dass sie eine Frau ist. Ihre Gemeinde am Niederrhein kannte sie aber 27 Jahre lang als „Herr Pfarrer“ – bis sie sich 2011 als trans outete. Nun geht sie in Rente und blickt zurück auf eine Zeit, in der sie auch mal am Leben zweifelte.
In Schermbeck und am NiederrheinKirchen laden zu einer Friedensausstellung ein
Mehrere Gemeinden haben die Ausstellung mit dem Titel „Frieden geht anders“ organisiert. Sie thematisiert gewaltfreie Methoden, um Auseinandersetzungen zu beenden oder zu verhindern. Die Idee gab es schon weit vor dem Krieg in der Ukraine.
Serie aufgeklärt?Taxi-Überfälle: Verdacht gegen Mittäter erhärtet
Nach der Serie von Raubüberfällen wurde nun auch die Wohnung eines 16-Jährigen von der Polizei durchsucht. Er blieb jedoch ebenso auf freiem Fuß wie ein 15-Jähriger, der vergangene Woche ins Visier der Ermittler geriet.
2021 brüteten 609 PaareStörche kommen zurück nach NRW aus Winterquartier
Als Frühlingsboten kehren die Störche zurück. Besonders viele leben im Kreis Minden-Lübbecke und am Niederrhein. In den vergangenen 30 Jahren hat sich in NRW die Zahl der imposanten Vögel deutlich erhöht: Voriges Jahr wurden mehr als 600 Paare gezählt.
Ausflüge: Was kann man in Isselburg machen?
Neben den schon genannten Sehenswürdigkeiten gibt es in und um Isselburg noch zahlreiche weitere Attraktionen.
So ist eine Fahrradtour zur Alten Stadtmauer in Rees lohnenswert, die sich durch die ganze Stadt erstreckt und zum Verweilen einlädt. Ebenfalls mit dem Fahrrad kann man ein Stück entlang der Bocholter-Aa fahren. Dieser Fahrradweg ist idyllisch, gemütlich und vor allem bei sommerlichem Wetter wunderschön. In Isselburg gibt es zahlreiche historische Orte, die die unterschiedlichen Heimatvereine in der Stadt im Jahr 2012 mit Hinweistafeln versehen haben. Dieses Projekt hilft den Besuchern dabei, die aufregende Geschichte der westfälischen Kleinstadt zu erkunden. Außerdem zeigt es, dass die Vereine nicht nur von Kirchturm zu Kirchturm denken, sondern auch gut zusammenarbeiten können. Wer mag, kann die verschiedenen historischen Punkte auf gut Glück ansteuern, oder vorher auf einer virtuellen Karte den eigenen Rundweg planen. Die Karte gibt es auch in der Tourist Information in Papierform.
Wer sich hingegen ein bisschen weiter weg vom Ausgangspunkt Isselburg entfernen möchte, für den ist ein Ausflug in die westfälische Metropole Münster ein Muss. Ein Bummel durch die wunderschöne Altstadt mit ihren zahlreichen Geschäften lohnt sich ebenso wie das gemütliche Sitzen am Aasee oder der Spaziergang über die Fahrradpromenade, die einmal rund um den Stadtkern führt. Nicht zuletzt sollte man gemütlich einkehren und einen Milchkaffee genießen – am besten in einem der Cafés vor einer der vielen Kirchen in der Stadt, die einen immer wieder schönen Anblick bieten.
Wann wurde Isselburg gegründet?
Die ersten Erwähnungen Isselburgs datieren bis ins Jahr 1300 zurück, damals noch unter dem Begriff „Yselberge“. Das Stadtrecht bekommt die westlichste Kommune Westfalens von Adolf II. im Jahr 1441 verliehen. Adolf II. war seit 1417 der Herzog von Kleve. Isselburgs Geschichte ist turbulent, so fiel die Stadt etwa 1609 an das Kurfürstentum Brandenburg, aus dem später das Königreich Preußen hervorgehen sollte. Zweimal wurde die Stadt von den Spaniern eingenommen und verwüstet, und zwar in den Jahren 1598 und 1624. Ebenfalls für große Zerstörung sorgt ein Stadtbrand im Jahr 1697. Dieses Schicksal teilt Isselburg mit vielen anderen Städten des Mittelalters und der frühen Neuzeit. Das Jahr 1794 markiert einen wichtigen Punkt in der Stadtgeschichte – damals wird die Minerva-Eisenhütte gegründet, die bis heute als Eisengießerei einen bedeutenden Wirtschaftsfaktor darstellt.