NRW: Aktuelle News und Infos zum Bundesland Nordrhein-Westfalen

NRW: Aktuelle News und Infos zum Bundesland Nordrhein-Westfalen

Foto: dpa/Rolf Vennenbernd

Nordrhein-Westfalen

Welche Sehenswürdigkeiten gibt es in NRW?

Welche berühmten Persönlichkeiten kommen aus NRW? 

Rund 30.000 Schüler in NRW in Quarantäne
Rund 30.000 Schüler in NRW in Quarantäne

Bei 6561 Schülern Corona-Infektion bestätigtRund 30.000 Schüler in NRW in Quarantäne

Rund 1,6 Prozent der Schülerschaft in Nordrhein-Westfalen befindet sich derzeit in Quarantäne. Unter den Lehrern sieht die Quote besser aus, allerdings ist der Großteil von ihnen bereits vollständig geimpft. Doch auch unter den Schülern steige laut Ministerium die Zahl der Geimpften.

Der Kampf gegen Clans zeigt Erfolge
Der Kampf gegen Clans zeigt Erfolge

Kriminalität in NRWDer Kampf gegen Clans zeigt Erfolge

Meinung · Die Nadelstiche gegen die Clans haben in der Szene Spuren hinterlassen. Aber die Macht der Kriminellen ist damit längst nicht gebrochen.

20.000 Haushalte in Unwettergebieten noch ohne Festnetz und Internet
20.000 Haushalte in Unwettergebieten noch ohne Festnetz und Internet

„Manche Straßenzüge existieren nicht mehr“20.000 Haushalte in Unwettergebieten noch ohne Festnetz und Internet

Nach der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sind noch immer Zehntausende Haushalte von Telefon und Internet abgeschnitten. Der Technikchef der Telekom erklärt, woran das liegt und welche Übergangslösungen es gibt.

Es wird wieder wärmer in NRW
Es wird wieder wärmer in NRW

Der Sommer klopft noch mal anEs wird wieder wärmer in NRW

Nach einem verregneten Wochenende wird es in Nordrhein-Westfalen zum Wochenbeginn langsam etwas schöner. Am Dienstag sind sogar bis zu 23 Grad möglich.

Merkel kommt erneut in Hochwassergebiete
Merkel kommt erneut in Hochwassergebiete

Termin am 3. SeptemberMerkel kommt erneut in Hochwassergebiete

Nach den Unwettern und Überschwemmungen Mitte Juli wolle sich die Kanzlerin nun erneut ein Bild von der Lage vor Ort machen, wie ihr Regierungssprecher mitteilte. Am kommenden Freitag soll Angela Merkel wieder ins Flutgebiet reisen.

NRW rechnet mit bis zu 100.000 Flutfonds-Anträgen
NRW rechnet mit bis zu 100.000 Flutfonds-Anträgen

Nach Hochwasser-KatastropheNRW rechnet mit bis zu 100.000 Flutfonds-Anträgen

Die NRW-Landesregierung rechnet nach der Hochwasserkatastrophe mit bis zu hunderttausend Anträgen von Bürgern auf Finanzhilfen aus dem von Bund und Ländern aufgelegten Aufbaufonds. Das machte Bauministerin Ina Scharrenbach am Freitag deutlich.

Was uns in NRW verbindet
Was uns in NRW verbindet

Haus der GeschichteWas uns in NRW verbindet

Meinung · Der sehenswerten Jubiläumsausstellung zum 75. Geburtstag von Nordrhein-Westfalen gelingt es, ein wenig Identität zu definieren für unser Bindestrichland. Was leider fehlt, ist die lokale Verknüpfung.

Zugverkehr in Nordrhein-Westfalen normalisiert sich
Zugverkehr in Nordrhein-Westfalen normalisiert sich

Streik beendetZugverkehr in Nordrhein-Westfalen normalisiert sich

Nach dem Ende des Streiks der Lokführergewerkschaft GDL ist der Zugbetrieb in Nordrhein-Westfalen am Mittwochmorgen wieder weitgehend normal gestartet. In einzelnen Fällen kann es noch zu Verspätungen oder Ausfällen kommen.

„Das Land ist gut in Schuss“
„Das Land ist gut in Schuss“

Interview: Jürgen Rüttgers„Das Land ist gut in Schuss“

Der frühere Ministerpräsident Jürgen Rüttgers über 75 Jahre Nordrhein-Westfalen, die Jahrzehnte des Aufbaus, den Strukturwandel im Ruhrgebiet und im Rheinischen Revier sowie das Herz des Landes

Zahl der Todesopfer in NRW erhöht sich auf 48
Zahl der Todesopfer in NRW erhöht sich auf 48

Nach der FlutkatastropheZahl der Todesopfer in NRW erhöht sich auf 48

Ein Mann, der bei dem Hochwasser Mitte Juli schwer verletzt wurde, ist inzwischen verstorben. Damit hat sich die Zahl der Todesopfer bei der Flutkatastrophe in Nordrhein-Westfalen auf 48 erhöht.

Waldbrandexperten lassen sich Spezialmaschine „Firefighter“ vorführen
Waldbrandexperten lassen sich Spezialmaschine „Firefighter“ vorführen

Katastrophenvorsorge in NRWWaldbrandexperten lassen sich Spezialmaschine „Firefighter“ vorführen

Waldbrände wüten derzeit vor allem im Süden Europas und in anderen Teilen der Welt – doch auch in Deutschland sind sie eine Gefahr. Um bei einem Feuer auch in unwegsamen Waldgebieten voranzukommen, haben sich Experten im Sauerland ein spezielles Löschgerät zeigen lassen.

NRW hat in vergangenen Jahren schon Ortskräfte aufgenommen
NRW hat in vergangenen Jahren schon Ortskräfte aufgenommen

Helfer aus AfghanistanNRW hat in vergangenen Jahren schon Ortskräfte aufgenommen

Bereits vor der Einnahme von Kabul durch die Taliban hat Nordrhein-Westfalen afghanische Ortskräfte und deren Angehörige aufgenommen. Integrationsminister Stamp betonte, man wolle jetzt weitere Kapazitäten zur Verfügung stellen.

Mehr als 4000 offene Lehrerstellen
Mehr als 4000 offene Lehrerstellen

Vor dem SchulstartMehr als 4000 offene Lehrerstellen

Pensionäre und Seiteneinsteiger können den Mangel in Nordrhein-Westfalen nicht ausgleichen. Die SPD-Opposition wirft der CDU-/FDP-Landesregierung vor, die zur Verfügung stehenden Mittel nicht auszuschöpfen.

So läuft der Bahnstreik in NRW
So läuft der Bahnstreik in NRW

Lage in Köln inzwischen „stabil“So läuft der Bahnstreik in NRW

Der Bahnstreik trifft auch die Pendler in Nordrhein-Westfalen auch am Donnerstag. Der Bahn zufolgt läuft der Ersatzfahrplan aber „stabil“. Auch in Köln, wo die Lage am Mittwoch angespannt gewesen sei, habe sich die Situation mittlerweile beruhigt.

Sonniges Wetter bei bis zu 26 Grad in Nordrhein-Westfalen erwartet
Sonniges Wetter bei bis zu 26 Grad in Nordrhein-Westfalen erwartet

Der Sommer meldet sich zurückSonniges Wetter bei bis zu 26 Grad in Nordrhein-Westfalen erwartet

Am Mittwoch hält der Sommer wieder Einzug in NRW. Sonne und Temeraturen von bis zu 26 Grad versprechen schöne Stunden im Freien. In den kommenden Tagen kann es sogar richtig heiß werden.

13-Jähriger wird in NRW unter Arbeitsmaschine eingeklemmt und stirbt
13-Jähriger wird in NRW unter Arbeitsmaschine eingeklemmt und stirbt

Unfall in Morsbach13-Jähriger wird in NRW unter Arbeitsmaschine eingeklemmt und stirbt

Ein 13-Jähriger ist nach einem Unfall auf einem ungeteerten Feldweg unter einer selbstfahrenden Arbeitsmaschine begraben worden. Die hinzugerufenen Sanitäter konnten den Jungen nicht mehr retten.

Zahl der Scheidungen in NRW geht weiter zurück
Zahl der Scheidungen in NRW geht weiter zurück

„Verflixtes sechstes Jahr“Zahl der Scheidungen in NRW geht weiter zurück

32.600 Ehen sind in Nordrhein-Westfalen im vergangenen Jahr geschieden worden. Das sind deutlich weniger als noch im Jahr zuvor. Die Entwicklung folge einem Trend, der sich schon seit 2008 abzeichnet.

Bund und Länder vereinbaren Fluthilfefonds von 30 Milliarden Euro
Bund und Länder vereinbaren Fluthilfefonds von 30 Milliarden Euro

Wiederaufbau in HochwassergebietenBund und Länder vereinbaren Fluthilfefonds von 30 Milliarden Euro

Für den Wiederaufbau in den Hochwassergebieten haben Bund und Länder einen Fonds von 30 Milliarden Euro vereinbart. Betroffen sind vor allem Regionen der Bundesländer Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.

Immer mehr Abiturienten erzielen die Bestnote 1,0

Corona-PrüfungenImmer mehr Abiturienten erzielen die Bestnote 1,0

Im Pandemiejahr folgt Nordrhein-Westfalen dem Bundestrend - die Abiturdurchschnittsnote steigt trotz der zuvor umstrittenen Matheprüfungen weiter.

206 antisemitische Straftaten im ersten Halbjahr in NRW
206 antisemitische Straftaten im ersten Halbjahr in NRW

Bericht des Innenministeriums206 antisemitische Straftaten im ersten Halbjahr in NRW

Zusätzlich angeheizt durch den Nahost-Konflikt hat es in Nordrhein-Westfalen in der ersten Jahreshälfte bereits über 200 antisemitische Straftaten gegeben. 81 Tatverdächtige konnten bislang ermittelt werden.

Abiturnoten waren in NRW 2021 besser als im Vorjahr
Abiturnoten waren in NRW 2021 besser als im Vorjahr

Trotz Corona-PandemieAbiturnoten waren in NRW 2021 besser als im Vorjahr

Ausfälle, digitaler Fernunterricht und Prüfungsvorbereitung in wechselnden Präsenzgruppen - all das hat den Schülern in NRW während der Pandemie nicht den Abiturschnitt vermiesen können.

Stadt lobt Heimatpreis für ehrenamtlichen Einsatz aus
Stadt lobt Heimatpreis für ehrenamtlichen Einsatz aus

Bewerbungen können jetzt eingereicht werdenStadt lobt Heimatpreis für ehrenamtlichen Einsatz aus

Besonderes ehrenamtliches Engagement für die Stadt wird wieder ausgezeichnet. Der nunmehr dritte Heimatpreis ist mit 2500, 1500 und 1000 Euro dotiert.

Johanniter-Kita Tucherweg soll Familienzentrum werden
Johanniter-Kita Tucherweg soll Familienzentrum werden

Kinderbetreuung in HildenJohanniter-Kita Tucherweg soll Familienzentrum werden

Die Kindertageseinrichtung der Johanniter Unfall Hilfe e.V. „Tucherweg“ soll sich um das „Gütesiegel Familienzentrum Nordrhein-Westfalen“ bewerben, hat der Jugendhilfeausschuss einstimmig beschlossen. Die Verwaltung soll entsprechende Fördermittel beantragen.

Zahl der Flutopfer in Rheinland-Pfalz steigt auf 141
Zahl der Flutopfer in Rheinland-Pfalz steigt auf 141

17 Menschen werden noch vermisstZahl der Flutopfer in Rheinland-Pfalz steigt auf 141

Auch rund drei Wochen nach der verheerenden Flutkatastrophe in Rheinland-Pfalz werden noch 17 Menschen vermisst. Die Zahl der Toten hat sich derweil auf 141 erhöht. 115 davon sind bereits identifiziert worden.

Staatsanwaltschaften Köln und Aachen prüfen Aufnahme von Ermittlungen
Staatsanwaltschaften Köln und Aachen prüfen Aufnahme von Ermittlungen

Nach Hochwasser in NRWStaatsanwaltschaften Köln und Aachen prüfen Aufnahme von Ermittlungen

Bereits am Montag hat die Staatsanwaltschaft in Koblenz mitgeteilt, unter anderem einem Anfangsverdacht der fahrlässigen Tötung nachzugehen. Auch in Nordrhein-Westfalen könnte es nun zu Ermittlungen kommen.

 Wo liegt NRW? 

Nordrhein-Westfalen liegt im Westen Deutschlands. Zu NRW gehören unter anderem das Weserbergland, die Norddeutsche Tiefebene, das Niederrheinische Tiefland, das Sauerland und weite Teile der Eifel. Der Rhein ist der wichtigste Fluss des Landes. Entlang seiner Ufer entstanden schon zu Zeiten der Römer wichtige Städte wie Köln oder Xanten. Der geographische Mittelpunkt von NRW liegt in Dortmund, mitten im Ruhrgebiet. Diese Region trug in den 1950er-Jahren maßgeblich zum Wirtschaftswunder bei und sorgte für eine Vielzahl an Arbeitsplätzen. Im Selfkant hat NRW seinen westlichsten Punkt. Das Besondere: Er ist gleichzeitig der westlichste Punkt Deutschlands.  

Wie groß ist NRW? 

Obwohl Nordrhein-Westfalen mit mehr als 17,9 Millionen Einwohnern das bevölkerungsreichste Bundesland ist, ist es nicht das größte in der Fläche. Nordrhein-Westfalen ist mit Abstand das dichtest besiedelte Flächenland der Bundesrepublik. Etwa 20 Prozent der Fläche sind bebaut.  Mit rund 34.110,26 Quadratkilometern ist NRW nur das viertgrößte deutsche Land. Das liegt vor allem daran, dass alleine in Köln rund 1,1 Millionen Menschen leben und das Ruhrgebiet mit rund 5,1 Millionen Menschen ein Ballungsraum ist. 30 Städte in NRW sind Großstädte, haben also mehr als 100.000 Einwohner. So viele Großstädte gibt es in keinem anderen deutschen Bundesland. Fast die Hälfte der Fläche von NRW wird landwirtschaftlich genutzt. Rund 25 Prozent der Fläche gilt als Waldgebiet. 

An welche Länder grenzt NRW? 

Nordrhein-Westfalen grenzt an zwei europäische Nachbarländer und an drei Bundesländer. Diese sind NiedersachenRheinland-Pfalz und Hessen. Im Westen hat Nordrhein-Westfalen eine gemeinsame Grenze mit der belgischen Provinz Lüttich und ebenfalls im Westen gemeinsame Grenzen zu den niederländischen Provinzen Limburg, Gelderland und Overijssel. 

Welches Wappen hat NRW? 

Das Wappen des Landes Nordrhein-Westfalen wurde 1947 vom Heraldiker Wolfgang Pagenstecher erfunden. Es symbolisiert alle drei Landesteile, aus denen Nordrhein-Westfalen nach dem Zweiten Weltkrieg von den britischen Besatzern gegründet wurde. Die amtliche Beschreibung des Wappens lautet: „Das Landeswappen zeigt in gespaltenem Schild vorne in grünem Feld einen linksschrägen silbernen Wellenbalken, hinten im roten Feld ein springendes silbernes Ross und unten in einer eingebogenen silbernen Spitze eine rote Rose mit goldenen Butzen und goldenen Kelchblättern.“

Der Wellenbalken steht dabei für den Rhein und die ehemalige Rheinprovinz. Die grüne Farbe geht auf das Wappen der ehemaligen Rheinprovinz zurück. Auch auf diesem war ein Wellenbalken auf grünem Grund Teil des Wappens. Das „Ross“ ist das sogenannte Westfalenross und steht damit für die ehemalige Provinz Westfalen. Deren Wappen zeigte einst ebenfalls ein weißes Pferd auf rotem Grund. Auf dem unteren Teil des Wappens von NRW ist die lippische Rose zu sehen. Sie steht für die ehemalige Provinz Lippe. Damit finden sich alle drei ehemaligen Provinzen, aus denen Nordrhein-Westfalen entstanden ist, im heutigen modernen Wappen wieder. 

Welche Regierung gibt es in NRW? 

In Nordrhein-Westfalen regiert die von den Bürgern gewählte Landesregierung. An der Spitze steht der Ministerpräsident. Der Landtag wird alle fünf Jahre neu gewählt. Aktuell bildet seit 2017 eine schwarz-gelbe Koalition aus CDU und FDP die Landesregierung NRW. Geführt wird die Landesregierung von Ministerpräsident Armin Laschet. Er ist im Bundestagswahlkampf 2021 der Spitzenkandidat der CDU, deren Vorsitzender er auch ist. In die Schlagzeilen geraten ist NRW zu Beginn des Jahres 2020 vor allem durch den Ausbruch des Coronavirus im Kreis Heinsberg. Armin Laschet und Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann wurden in dieser Zeit zu Krisenmanagern.

Zu Beginn der Pandemie war die Inzidenz nirgendwo so hoch, wie im Kreis Heinsberg. Auch in ganz NRW mehrten sich Fälle des Coronavirus, sodass die Landesregierung in der öffentlichen Wahrnehmung mit kaum einem anderen Thema beschäftigt war. Armin Laschet fuhr dabei den Kurs, Verbote vorzunehmen, wo es nötig ist, aber auch dort zu lockern, wo es möglich ist. Dieser Kurs im Umgang mit dem Coronavirus stieß auf Kritik, war aber letztlich vertretbar. NRW ist unterteilt in fünf Regierungsbezirke. In diesen können regionale Maßnahmen getroffen werden, die auf kommunaler Ebene umgesetzt werden. Eine politische Macht, die tiefgreifend in das Leben der Menschen eingreift, haben die Bezirksregierungen letztlich nicht. Vielmehr sind sie mit Verwaltungsaufgaben betraut. 

Wer ist der Ministerpräsident von NRW? 

Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen ist seit der Landtagswahl 2021 Hendrik Wüst.

Welche Großstädte hat NRW? 

Per Definition gilt jede Stadt mit mehr als 100.000 Einwohnern als Großstadt. Im Land NRW gibt es demnach 30 Großstädte. Die größte Stadt des Landes ist demnach Köln mit mehr als 1,1 Millionen Bürgern. Diese Großstädte gibt es in NRW: Köln, Düsseldorf, Dortmund, EssenDuisburg, Bochum, Wuppertal, Bielefeld, Bonn, Münster, Mönchengladbach, Gelsenkirchen, Aachen, Krefeld, Oberhausen, Hagen, Hamm, Mülheim an der Ruhr, Leverkusen, Solingen, Herne, Neuss, Paderborn, Bottrop, Bergisch Gladbach, Recklinghausen, Remscheid, Moers, Siegen, Gütersloh.

10 interessante Wanderregionen in Nordrhein-Westfalen