
Anwohner ist besorgtWildschweine am Flughafen Weeze unterwegs
An der Wember Straße werden immer wieder Tiere gesichtet. Einige sollen aus dem nahen Wildgatter entlaufen sein. Anwohner befürchten, sie könnten auf die Fahrbahn laufen.
Eine Grünfläche kann ein Stück Rasen auf einem Grundstück, einer Grünanlage, einer Wiese oder einem Park sein. Sie dienen meist der Erholung.
An der Wember Straße werden immer wieder Tiere gesichtet. Einige sollen aus dem nahen Wildgatter entlaufen sein. Anwohner befürchten, sie könnten auf die Fahrbahn laufen.
Erst soll Klarheit über die Sanierung der Schadstoffflächen am Bruegelweg in Horrem herrschen, meint die CDU. Sie fordert, dass die Stadt die Maßnahmen im Detail aufschlüsseln soll.
Das Kottenbutter-Essen des Heimatbundes Lüttringhausen kehrte nach zweijähriger Auszeit zurück. Diesmal zwar mit deutlich weniger Zündstoff als in den Jahren zuvor, dafür aber mit vielen guten Nachrichten für den Stadtteil.
Die Bagger sind angerückt, um Erdreich abzutragen. Anschließend wird der Belag verstärkt. Im Frühjahr ist das Festivalgelände fertig. Rund 850.000 Euro kostet die Befestigung inklusive Zufahrten und Toilettenanlage.
Für sein nachhaltiges Unternehmenskonzept wird das in Erkrath ansässige Unternehmen Procuratio kommende Woche von Umweltschützern ausgezeichnet: Viele Köche, aber garantiert kein verdorbener Brei.
Am Mittwochabend wird in der Rheinberger Stadthalle vorgestellt, wie sich der Investor die Zukunft für das 180.000 Quadratmeter große Areal am Annaberg vorstellt. Die Anwohner-Bürgerinitiative und der Bogensportclub bleiben kritisch.
Es sollte ein frühes Geburtstagsgeschenk für Rammstein-Sänger Lindemann sein: eine fein gearbeitete Bronzestatue eines Künstlers. Doch sie stand nicht lange auf dem Sockel.
Auf dem Gelände des früheren Freibades am Toeppersee plant der Investor „Soccerfun“ aus Dirmstein in Rheinland-Pfalz einen knapp 57.000 Quadratmeter großen „Soccerpark“ Duisburg, auf dem künftig Fußballgolf gespielt werden kann. Was dahinter steckt und wie es dort nun weitergehen soll.
In der Silvesternacht kam es nach derzeitigem Stand zu 14 Bränden im Kreisgebiet. In der Mehrheit der Fälle wurden der Inhalt von Mülleimern und Abfallcontainern fahrlässig oder vorsätzlich in Brand gesetzt. Die Einzelheiten im Überblick.
Fehlende oder zu schmale Gehwege sind der Grund, dass die Fußgänger auf der Fahrbahn laufen müssen. Schilder sollen auf die Gefahren hinweisen.
Vier Kleinbrände, ein Unfall und eine ausgelöste Brandmeldeanlage: Das ist die Bilanz der Feuerwehr zur Neujahrsnacht. Unter anderem brannten Feuerwerkskörper und einige Quadratmeter einer Grünfläche.
In Grevenbroich konnten die Opfer eines Einbruchs wegen einer herumliegenden Sporttasche und eines Kinderfahrrads ausfindig gemacht werden. Die betroffene Familie wusste bis dahin noch gar nicht, dass man sie an den Feiertagen beklaut hatte.
Bei der letzten Ratssitzung des Jahres wurden die Bürger, die für die Freifläche und gegen die Bebauung an der Kölner Straße gekämpft haben, enttäuscht: Das Thema Bolzplatz an der Kölner Straße wurde unter keinem Tagesordnungspunkt diskutiert.
Ein 27-jähriger Mann aus Dortmund soll seine zehn Jahre jüngere Ex-Freundin erdrosselt und die Leiche später auf einer Grünfläche in Hamm verbrannt haben. Der Angeklagte schweigt zu den Vorwürfen.
Die Opladener CDU will es sanieren lassen und den Platz an der Neustadtstraße schöner gestalten. Bezirksvertretung entscheidet über den Antrag.
Vor dem Kulturzentrum wurde jetzt eine Esskastanie gepflanzt. Die VHS will so ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen.
Die Wählergemeinschaft Opladen Plus hat ihren Plan, in eigener Initiative die Millenium-Eche am Kreisel Rennbaumstraße zu verpflanzen, aufgegeben. „Wir machen es nicht“, sagt Markus Pott von OP plus. Es sei wahrscheinlich, dass der Baum nicht ausreichend anwachse. „Es würde ein kümmerliches Ergebnis.“
Auf Wunsch der katholischen Kirche wird der Brunnen vor dem „Alten Rathaus“ nun doch nicht auf die andere Seite versetzt. Als Begründung führt der Kirchenvorstand vor allem zwei Dinge an: Atmosphäre und Erinnerungen.
Am Freitag hatten Unbekannte die Stangen des Pavillons mutwillig beschädigt. Der Sachschaden beträgt rund 600 Euro. Auch in diesem Jahr soll der Erlös wieder an Menschen an der Ahr gehen.
Unbekannte sind nachts auf das Gelände einer Produktionsfirma für Hydraulikzylinder eingedrungen. Die Diebe waren auf Edelmetall aus. Zwei Tonnen Kupfer konnte sie erbeuten.
Nach dem Rückbau des Spielplatzes sollen zumindest Parkbänke kommen. Ideen für Freizeitmöglichkeiten müssen bis zur Einrichtung eines Quartiersmanagements aber zurückgestellt werden.
Im Lüttinger Feld in Xanten sind Baugrundstücke auf einer Fläche von knapp 2000 Quadratmetern geplant. Die Politik muss nun über die Verkaufsbedingungen beraten. Die Verwaltung schlägt eine Konzeptvergabe vor.
Die Stadt Nettetal hat den Jubiläumspark erweitert. Was es dort jetzt alles gibt.
Eine 15-Jährige hat Gefühle für einen nur wenig Jüngeren - dieser und ein weiterer Junge sollen das Mädchen getötet haben. Wie konnte es dazu kommen? Jetzt hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen den 14-Jährigen erhoben. Was bisher bekannt ist.
Mit einem neuen Förderprogramm möchte die Gemeinde Niederkrüchten bald jedem einen Anreiz geben, etwas für den Klimaschutz zu tun.