Viele freie Betten Kliniken halbleer – warten auf Corona

Leverkusen · Leverkusens Krankenhäuser bereiten sich auf eine Infektionswelle vor, noch ist die Lage seltsam entspannt.

Intensiv-Betten, wie hier am Klinikum, sind gefragt, denn sie bieten den nötigen Behandlungsstandard für schwerkranke Covid-19-Patienten.

Intensiv-Betten, wie hier am Klinikum, sind gefragt, denn sie bieten den nötigen Behandlungsstandard für schwerkranke Covid-19-Patienten.

Foto: Miserius, Uwe (umi)

Wer in diesen Tagen mit Medizinern spricht, erlebt sie entspannt und angespannt zugleich. Entspannt, denn es gibt in den Krankenhäusern derzeit nur wenig zu tun. Angespannt, denn das könnte sich sehr rasch ändern. Warten auf die Corona-Welle, doch bisher ist sie ausgeblieben.

Die Krankenhäuser sind startklar. „Wir haben die letzten beiden Wochen intensiv genutzt, um uns auf die erwartete Patienten-Welle vorzubereiten“, sagt Andreas Degelmann. Der Geschäftsführer der Kplus-Gruppe ist verantwortlich für fünf Krankenhausstandorte in Leverkusen (Remigius in Opladen, St. Josef in Wiesdorf), Solingen und im Kreis Mettmann. „Das System steht nicht vor dem Kollaps weder hier noch deutschlandweit. Im Gegenteil: Wir sind weit davon entfernt, halbe Kliniken stehen leer, weil wir auf das Virus warten“, sagt Degelmann. Mehr als  400 Betten stünden allein in der Kplus-Gruppe leer, weil viele Eingriffe, sofern medizinisch vertretbar, geschoben werden. Auf unbestimmte Zeit. „Denn die Frage, wann die Welle kommt, wie lange wir brauchen, bis wir wieder in der Normalität ankommen, das kann heute niemand zuverlässig beantworten.“

Beispiel Remigius-Krankenhaus: „Bislang ist kein positiv getesteter Covid-19-Patient im Remigius-Krankenhaus Opladen behandelt worden, es gab einige Verdachtsfälle, die sich nicht bestätigt haben“, sagt Kplus-Sprecherin Cerstin Tschirner. Nach Krankenhausbedarfsplan stehen in Opladen 14 Intensivplätze zur Verfügung. Kurzfristig – also innerhalb von Stunden – können sechs weitere Plätze in Betrieb genommen werden. Alle 20 Plätze sind komplett mit Beatmungsmöglichkeiten ausgestattet.

 Die Beatmungseinheit ist erforderlich, um den Patienten bei schwere Lungenschädigungen am Leben zu halten. 

Die Beatmungseinheit ist erforderlich, um den Patienten bei schwere Lungenschädigungen am Leben zu halten. 

Foto: Miserius, Uwe (umi)

„Wir arbeiten in einer Art reduziertem Normalbetrieb“, sagt Tschirner. Planbare Untersuchungen und Eingriffe sind verschoben, sofern das medizinisch vertretbar ist. Notfälle und akut behandlungsbedürftige Patienten werden selbstverständlich weiter behandelt.“  Auch der Kreißsaal läuft normal – bis auf die Ausnahme, dass nur eine (symptomfreie) Person die werdende Mutter begleiten darf.

Die Ambulanzen laufen weiter und sind bei Fragen und akuten Problemen ansprechbar. Einige  sind aber in Teilen umgezogen, um die Patienten zu schützen. Tschirner: „Die große Diabetesambulanz von Peter Mauckner, Departmentleiter Diabetologie, beispielsweise ist in ein Nebengebäude gezogen.“ Und: „Wir haben Stationen freigezogen, um hier schnellstmöglich Isoliermöglichkeiten zu schaffen, wenn sie benötigt werden.“

Kplus-Chef Degelmann sieht noch Verbesserungsbedarf in der regionalen Vernetzung: „Aktuell agieren die Kreise und Städte unabhängig voneinander, dabei zeigen die Erfahrungen aus der Zusammenarbeit von Heinsberg und Mönchengladbach, wie wichtig ein Versorgungskonzept ist, das an den Stadtgrenzen nicht Halt macht.“ Die Lösung liege in einer gleichmäßigen Verteilung der Patienten mit  Covid-19-Befund. „Und zwar über Kreis- und Stadtgrenzen hinweg“, betont er. Abstimmungen zwischen den Kreisen und Städten erlebt er in den derzeitigen Beratungen nicht. Jeder schaue auf sich.

Im Klinikum ist die Bettenbelegung in der letzten Märzwoche von 88,1 auf 58,5 Prozent gesunken. Der OP-Betrieb wurde runtergefahren. Nach Angaben von Kliniksprecherin Sandra Samper werden im Vergleich zum Vorjahr 40 Prozent weniger Operationen vorgenommen. Die Zentralambulanz sei  gut ausgelastet, habe sogar mehr Notfälle zu versorgen als im Vergleichsmonat 2019.

Insgesamt versorgt das Klinikum derzeit 17 akute Corona-Fälle und fünf Verdachtsfälle. Teilweise arbeiten Klinik-Mitarbeiter im Home­office.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort