
Debattenwettbewerb #mitredenSchüler debattieren über die Freigabe von Cannabis
Vier Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums diskutierten im Debattenwettbewerb #mitreden über die Vor- und Nachteile der Legalisierung der Droge.
Evonik Industries - News und Infos zum Chemiekonzern
Foto: APEvonik Industries ist ein Spezialchemie-Konzern mit Sitz in Essen.
Alle News und Infos zu Evonik Industries finden Sie hier.
Vier Schüler des Friedrich-Rückert-Gymnasiums diskutierten im Debattenwettbewerb #mitreden über die Vor- und Nachteile der Legalisierung der Droge.
Über das ehrgeizige Projekt diskutierten zwei Teams der Käthe-Kollwitz-Gesamtschule im Debattenwettbewerb #mitreden. Der Bundestagsabgeordnete Daniel Rinkert führte in die von ihm verfolgte Idee ein.
Der Industriestandort Bäkerpfad hat eine lange und wechselvolle Geschichte: Nun schlägt das zweitgrößte deutsche Chemieunternehmen das nächste Kapitel auf. Evonik will seine komplette Division Performance Materials, zu der auch das Werk in Krefeld gehört, verkaufen.
Mal selbst argumentieren wie bei Anne Will oder Maybrit Illner. Das ist möglich beim Debattenwettbewerb #mitreden der Rheinischen Post. Und Geld ist auch zu gewinnen. Anmelden zum Wettbewerb können sich alle Schulen im Verbreitungsgebiet unserer Zeitung, die eine Oberstufe haben.
Der Standort Krefeld ist für den Evonik-Konzern immer noch ein besonderer: Hier wurde vor mehr als 40 Jahren der Superabsorber entwickelt und produziert. Bis heute trägt das Produkt wesentlich zum Geschäftserfolg des Spezialchemieherstellers bei. Die Energiekrise macht nun Änderungen notwendig.
Bei „Hart aber fair“ ging es nach der jüngsten Entscheidung um die Gasumlage. Frank Plasberg wollte von seinen Gästen wissen, wie Deutschland durch den Winter kommt. Einhellige Meinung: Alle, die noch können, werden sparen müssen.
Schüler, Lehrer, Kooperationspartner und Ehemalige trafen sich zum Gedankenaustausch auf dem Schulhof und in den Klassen. Außerdem gab es eine Modenschau.
Beim RP-Wettbewerb „mitreden“ sind Schüler des Otto-Hahn-Gymnasiums erfolgreich. Beim Finale im Düsseldorfer Landtag mussten sie sich nur einem Team aus Mönchengladbach geschlagen geben.
Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Sozialwissenschaften des Otto-Hahn-Gymnasiums werden am Finale des Debattenwettbewerbs #mitreden Anfang April teilnehmen, den die Rheinische Post mit Unterstützung des Essener Chemiekonzerns Evonik Industries veranstaltet.
RP und Evonik richten einen Debattenwettbewerb aus, in dem Schüler-Teams gegeneinander antreten. Für Krefeld beteiligte sich das Moltke-Gymnasium – gestritten wurde über Videoüberwachung. Am Ende entschieden die Schüler über den Gewinner.
Im Oktober und November werden Kindergärten und Grundschulen wieder zu Forschungsstätten: Die neue Runde der Aktion „Evonik Kinderuni“ liefert in der Rheinischen Post zehn altersgerechte Experimentier-Anleitungen für junge Entdecker.
Auf Gut Gnadental kam jetzt wieder einmal der Unternehmertisch zusammen. Bei bestem Spätsommerwetter sprach der ehemalige Leiter des ARD-Hauptstadtstudios Ulrich Deppendorf mit Christian Kullmann, Vorsitzender des Vorstands der Evonik Industries AG, und Hermann Gröhe, Bundestagsabgeordneter, über das Thema „Energie-Zukunft Deutschland“.
Ob kostenloser Nahverkehr, Computer im Klassenzimmer oder der klimaneutrale Stadtteil – politische Entscheidungen betreffen den Alltag von Jugendlichen jeden Tag. Trotzdem finden selbst interessierte junge Leute nur selten Gehör. Das können sie ändern, #mitreden kann helfen.
Serie · Aufgrund der Corona-Epidemie können die weiterführenden Schulen in Krefeld ihren Erkundungstag für künftige Fünftklässler nicht anbieten. In einer Serie auf Basis des Schulwegweisers (https://www.krefeld.de/schulwahl) stellt die Stadt Krefeld deshalb alle Schulen einzeln noch einmal vor. Diesmal: drei Krefelder Realschulen.
Die Stadt plant unterschiedliche Nutzungen in den Bereichen Forschung, Lehre und Arbeiten: Die Pläne werden am Mittwoch, 7. Oktober, ab 18 Uhr in der Kantine der Firma Evonik Industries vorgestellt.
Der Krefelder Jörg Schulz begann als 15-Jähriger eine Ausbildung als Chemielaborjungwerker am Standort Krefeld. Damals hieß das Unternehmen noch Stockhausen, heute Evonik Industries.
Die Landmarken AG will für 100 Millionen Euro den modernsten Innovationsstandort der Stadt schaffen. Die Grundstücke sind gekauft. Was fehlt, ist das Planungsrecht für einen Innovations- und Technologiecampus für Forschung und Entwicklung. Der B-Plan-Entwurf liegt nun vor.
Zum neuen Jahr bekommt die Byk-Chemie GmbH mit Sitz in Wesel einen neuen Chef. Der Neue kommt vom Chemiekonzern Evonik. In Wesel folgt er auf Christoph Schlünken, der als Interimslösung seit Oktober 2019 bei der Byk parallel zum Altana-Vorstand tätig war.
Seine Erfindung könnte die Whisky-Industrie revolutionieren und den drohenden Notstand bei alten Eichenfässern abwenden. Bei Dolf Stockhausen braucht ein Whisky nur einen Bruchteil der gewohnten Zeit zur Reife.
Im St. Hildegardis-Gymnasium fand das Finale der Ausbildungsoffensive statt. Hier konnten Fragen zur Berufsorientierung geklärt werden.
Die Gewinner des Kreativwettbewerbs der Evonik Kinderuni sind bei einem Fest prämiert worden. Für Begeisterung sorgte RP-Maskottchen Kruschel.
Der Duisburger Rotary Club blickt auf ein erfolgreiches rotarisches Jahr 2018/19 zurück. Getreu seinem Motto „Sei die Inspiration“ hat der Duisburger Rotary Club unter Führung des Ruhrorter Notar und Rechtsanwalt Dirk Grotstollen den Einsatz für die Jugend in Duisburg ausgebaut.
Die Gewinner des Wettbewerbs der Evonik Kinderuni stehen fest. Aus Mettmann gehören die Kita St. Lambertus und das Awo-Familienzentrum dazu.
In Essen sind die Gewinner des diesjährigen Kreativwettbewerbs der Evonik Kinderuni ausgezeichnet worden. Freuen konnte sich auf die St. Martinus Schule aus Neuss, die Platz 9 belegte.
Die Gewinner des Kreativwettbewerbs der diesjährigen Evonik Kinderuni sind beim Abschlussfest in Essen ausgezeichnet worden. Krefeld war mit den Kitas St. Antonius und Prinzenbergstraße gleich zwei Mal vertreten.