Allerheiligen 2020 - alle Infos zum Feiertag
Allerheiligen
Allerheiligen ist ein christlicher Feiertag, der von der Westkirche, zu der auch die römisch-katholische Kirche gehört, am 1. November gefeiert wird. In der Ostkirche, also den orthodoxen Kirchen wird dieser am ersten Sonntag nach Pfingsten gefeiert.
Alle Nachrichten, Informationen und Bilder zu Allerheiligen finden Sie hier.
Allerheiligen ist in der katholischen Kirche ein gehobener Feiertag. Das bedeutet, dass die Gläubigen an diesem Tag dazu verpflichtet sind an der heiligen Messe teilzunehmen. Auch in der anglikanischen Kirche ist dieser wichtig und hat eine ähnliche Bedeutung wie in der Westkirche.
Gedacht wird an diesem Tag allen Heiligen verschiedener christlicher Kirchen. Durch die steigende Anzahl von Heiligen in den ersten Jahrhunderten des Christentums, war es nicht mehr möglich jedem einzelnen Heiligen einen Gedenktag zu widmen.
Deshalb weihte im 8. Jahrhundert Papst Gregor III. eine Kapelle in der Basilika Sankt Peter in Rom allen Heiligen und bestimmte anschließend den 1. November in der gesamten Stadt als Festtag. Dieses Datum verbreitete sich später in der ganzen westlichen Kirche, bis es dann letztlich 1475 durch Papst Sixtus IV. zum gehobenen Feiertag ernannt wurde.
Allerheiligen ist nur in bestimmten Bundesländern Feiertag
Da in Deutschland der Anteil an katholischer Bevölkerung ungefähr 30 Prozent ausmacht und dieser Gedenktag in den evangelischen Kirchen nicht gefeiert wird, ist Allerheiligen heutzutage in Deutschland nur in den Bundesländern mit überwiegend katholischer Bevölkerung ein gesetzlicher Feiertag. Zu diesen Bundesländern gehören Baden-Württemberg, Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und das Saarland.
Hingegen ist in folgenden Ländern dieser vollständig ein gesetzlicher Feiertag: Österreich, Lichtenstein, Luxemburg, Italien, Frankreich, Spanien, Portugal, Belgien, Polen, Ungarn, Kroatien, Slowenien, Slowakei, Litauen und sogar auf den Philippinen.
Ähnlich wie in Deutschland ist Allerheiligen in der Schweiz nur in den Kantonen mit überwiegend katholischer Bevölkerung ein staatlicher Feiertag. In Schweden sowie Finnland fällt dieser Gedenktag immer auf den Samstag zwischen dem 31. Oktober und dem 6. November und in den Niederlanden ist dieser seit 1960 kein gesetzlicher Feiertag mehr.
Üblicherweise besteht in der römisch-katholischen Kirche der Brauch an diesem Tag Kerzen an Gräbern zu entzünden und den Toden zu gedenken.
Doch eigentlich gehört dieser Brauch zum Allerseelentag, welcher am 2. November gefeiert wird. Da dieser jedoch kein gesetzlicher Feiertag ist, wurde der Brauch auf Allerheiligen verschoben.
Des Weiteren gilt Allerheiligen in Deutschland als stiller Feiertag, sodass öffentliche Tanzveranstaltungen sowie laute Musik untersagt sind.