Gregor Mayntz

Profilbild von Gregor Mayntz

Arbeitet als Chefkorrespondent Europapolitik in Brüssel

Nach Stationen in Kempen am Niederrhein und in der Politischen Nachrichtenredaktion in Düsseldorf wechselte er 1997 nach Bonn und 1999 nach Berlin. Seit Anfang 2022 ist er in Brüssel, beobachtet die EU-Institutionen, die Nato und die Wechselwirkungen zwischen Regional-, Bundes- und Europapolitik.

„Geschichte der jüdischen Gemeinschaft besser verstehen“
„Geschichte der jüdischen Gemeinschaft besser verstehen“

Antirassismus-Aktionsplan der EU„Geschichte der jüdischen Gemeinschaft besser verstehen“

Seit 2020 läuft der Fünfjahresplan der EU gegen Rassismus. Bis 2022 sollten die 27 Staaten ihn durch nationale Aktionspläne unterstützen. Doch immer noch klaffen Lücken, und der Rassismus nimmt zu. Die spanische Ratspräsidentschaft startet jetzt einen neuen Versuch, die Mitglieder zu sensibilisieren.

Grüne wollen aus Frust zurück in die 80er
Grüne wollen aus Frust zurück in die 80er

Bundesparteitag in KarlsruheGrüne wollen aus Frust zurück in die 80er

Meinung · Vier Tage bereiten sich die Grünen bei ihrem Bundesparteitag auf die Europawahlen vor, wählen vor allem linke Mitglieder auf die Liste. Und inhaltlich wagen sie den Aufstand gegen die eigenen Leute in der Regierung und in Europa. Ein Weg in die Vergangenheit.

Linksdrall bei den Grünen mit Gefahr des Ampelsturzes
Linksdrall bei den Grünen mit Gefahr des Ampelsturzes

Bundesparteitag in KarlsruheLinksdrall bei den Grünen mit Gefahr des Ampelsturzes

Vier Tage befassen sich die Grünen bei ihrem Bundesparteitag in Karlsruhe mit der Aufstellung für die Europawahl. Sie wählen nicht nur vornehmlich Kandidaten vom linken Flügel auf ihre Liste, sie wagen auch inhaltlich den Aufstand.

Ampel-Koalition am seidenen Faden
Ampel-Koalition am seidenen Faden

Dramatik beim Grünen-ParteitagAmpel-Koalition am seidenen Faden

Beim Grünen-Parteitag hat sich die Stimmung im Streit um die Asylpolitik am Samstagabend dramatisch zugespitzt. Ein Antrag, den Vizekanzler Habeck als Aufforderung zum Verlassen der Regierung interpretierte, wurde stürmisch umjubelt. In letzter Minute schaffte es Außenministerin Baerbock, die Stimmung zu drehen.

Jünger und linker - das Grünen-Personaltableau für Europa
Jünger und linker - das Grünen-Personaltableau für Europa

Parteitag stellt Wahlliste aufJünger und linker - das Grünen-Personaltableau für Europa

Bei ihrem Europaparteitag haben die Grünen in Karlsruhe ihre Kandidatenlisten für die Wahl im nächsten Jahr in einem Aufstellungsmarathon verabschiedet. Gegenüber der letzten Wahl sind die Bewerber auf den aussichtsreichen Plätzen jünger und linker geworden.

Wundenlecken in der Wagenburg
Wundenlecken in der Wagenburg

Grünen-Parteitag in KarlsruheWundenlecken in der Wagenburg

Die beiden Grünen-Chefs Lang und Nouripour machen weiter. Die Delegierten beim Parteitag in Karlsruhe gewährten ihnen eine zweite Amtszeit. Doch nur einer von beiden holt ein besseres Ergebnis als beim ersten Mal. Warum es für den Vorstand dennoch ein Erfolg ist.

Beispielgebende Befriedung
Beispielgebende Befriedung

Grünen-Parteitag zu NahostBeispielgebende Befriedung

In der Geschichte der Grünen gehörte die Palästina-Nähe zum guten Ton. Wie schafft es eine solche Partei, sich felsenfest an die Seite Israels zu stellen? Die nächtliche Debatte des Karlsruher Bundesparteitages wurde zu einem Muster für redlichen und tiefgehenden Umgang mit einem Krieg, der die Welt polarisiert.

Aufstand abgesagt – Grüne bejubeln sich selbst
Aufstand abgesagt – Grüne bejubeln sich selbst

Parteitag in Karlsruhe eröffnetAufstand abgesagt – Grüne bejubeln sich selbst

Zwei Jahre Ampelkoalition fühlten sich an wie Hundejahre, sieben Mal so lang, bekennt Vizekanzler Robert Habeck zum Auftakt des Grünen-Parteitages am Donnerstagabend in Karlsruhe. Da klingt viel Frust mit. Doch die Grünen machen gleich klar, dass sie mehr haben wollen, mehr Regierungsverantwortung.

Ein Albtraum für Europa
Ein Albtraum für Europa

Wahlsieg von WildersEin Albtraum für Europa

Der Erdrutschsieg für den Rechtspopulisten Geert Wilders in den Niederlanden hat wegen dessen Nexit-Plan bei der EU Alarmstimmung ausgelöst. Viele fordern Konsequenzen für den nächstjährigen Europawahlkampf.

Zuckertütchen dürfen bleiben, Shampoofläschchen nicht
Zuckertütchen dürfen bleiben, Shampoofläschchen nicht

EU-VerpackungsverordnungZuckertütchen dürfen bleiben, Shampoofläschchen nicht

Camembert-Fans und Zuckertütchen-Nutzer dürfen aufatmen. Bei der Schlussabstimmung zur neuen Verpackungsverordnung der EU gab es etliche Ausnahmen. Doch bei Weihnachtsmann und Osterhase bleiben offene Fragen.

Streit um „Gift“ oder „Medizin“ endet im Nichts
Streit um „Gift“ oder „Medizin“ endet im Nichts

PestizidverordnungStreit um „Gift“ oder „Medizin“ endet im Nichts

Der Druck war immens auf das Europa-Parlament. Umweltschützer wollten möglichst viel Pestizid verbieten, Landwirte möglichst wenig. Am Ende lehnten die Abgeordneten das Vorhaben komplett ab. Es bleibt erst einmal bei den aktuellen Vorschriften.

Schlechtes Zeichen für Europa
Schlechtes Zeichen für Europa

Pestizidverordnung gescheitertSchlechtes Zeichen für Europa

Meinung · Bei dem Versuch, mit Ausnahmen und Zuspitzungen die Anwendung von Pestiziden zu halbieren, ist das Europa-Parlament in einer moralisch aufgeladenen Atmosphäre gescheitert: Am Ende gab es nur eine Mehrheit dafür, gar nichts zu tun. Das sind finstere Perspektiven für die Neuwahlen.

Der bange Blick Europas auf die Ampel
Der bange Blick Europas auf die Ampel

Finanzprobleme mit EU-FolgenDer bange Blick Europas auf die Ampel

Das Verfassungsgerichtsurteil und die Unklarheit über Deutschlands Finanzen sorgen nach den Worten des Chefs der Grünen-Europa-Abgeordneten, Rasmus Andresen, „für Verunsicherung und viele Nachfragen von unseren europäischen Partnern“.

Wie Sanktionen wirken - oder auch nicht
Wie Sanktionen wirken - oder auch nicht

Neues Paket mit StrafmaßnahmenWie Sanktionen wirken - oder auch nicht

Die EU schnürt ihr inzwischen zwölftes Sanktionspaket, um Russland zum Rückzug aus der Ukraine zu bewegen. Nun kommen der Diamantenhandel, die Öltanker und weitere Akteure ins Visier. Aber funktioniert das Instrument überhaupt?

Bauern schlagen Alarm – „Anbau faktisch nicht mehr möglich“
Bauern schlagen Alarm – „Anbau faktisch nicht mehr möglich“

Neue EU-PestizidverordnungBauern schlagen Alarm – „Anbau faktisch nicht mehr möglich“

Vor schwerwiegenden Auswirkungen auf Landwirtschaft und Lebensmittelsicherheit hat der Bauernverband in einem Brandbrief an die Europa-Abgeordneten gewarnt, falls sie die am Mittwoch zur Schlussabstimmung anstehende EU-Pestizidverordnung nicht abmildern.

Wenn Völker trauern im Angesicht neuer Kriege
Wenn Völker trauern im Angesicht neuer Kriege

Ein besonderes GedenkenWenn Völker trauern im Angesicht neuer Kriege

Jahrzehntelang war es regelmäßiges Ritual, nicht nur der eigenen Gefallenen zu gedenken, sondern am Volkstrauertag auch das „Nie wieder“ als Versprechen zu erneuern. Ein Beispiel in Belgien zeigt, wie Verständigung über Gräbern gelingt und doch ständig in Gefahr ist.

Brüssel hat massive Zweifel am Kurs Spaniens
Brüssel hat massive Zweifel am Kurs Spaniens

Separatisten-Deal von Pedro SanchezBrüssel hat massive Zweifel am Kurs Spaniens

Hat sich Spaniens gerade wiedergewählter Regierungschef Pedro Sanchez zum Machterhalt in windige Separatistenhände begeben und den Rechtsstaat in Frage gestellt? Mit diesem Verdacht befassen sich die EU-Kommission und das Europäische Parlament.

„Erwartungsgemäß negativ“
„Erwartungsgemäß negativ“

Erste Brexit-Bilanz„Erwartungsgemäß negativ“

120 Seiten stark ist die erste umfassende Brexit-Bilanz, die das Europa-Parlament nächste Woche beraten und beschließen will. Es ist nicht so schlimm gekommen, wie befürchtet, aber schlimm genug.

Zehn Jahre Laufzeitverlängerung für Glyphosat
Zehn Jahre Laufzeitverlängerung für Glyphosat

Umstrittener UnkrautvernichterZehn Jahre Laufzeitverlängerung für Glyphosat

Jahrelanges Tauziehen ist entschieden: Glyphosat darf in der EU weitere zehn Jahre als Unkrautvernichter genutzt werden. Warum die Kommission so entschied und was Agrarminister Özdemir nun in Deutschland daraus machen will.

Anfang einer neuen Streit-Periode
Anfang einer neuen Streit-Periode

Glyphosat-EntscheidungAnfang einer neuen Streit-Periode

Meinung · Die EU-Kommission hat den Weg frei gemacht für zehn weitere Jahre Pflanzenschutzmittel Glyphosat in Europa - und für zusätzliche nationale Auflagen. Die Ampel muss jetzt entscheiden, aber sie muss auch prüfen, wie sie generell mit potenziell oder nachweislich gefährlichen Stoffen umgeht.

EU-Sanierungs-Hammer schwebt weiter über den Hausbesitzern
EU-Sanierungs-Hammer schwebt weiter über den Hausbesitzern

Energieeffiziente GebäudeEU-Sanierungs-Hammer schwebt weiter über den Hausbesitzern

Schwindelerregende Zahlen von 180 Milliarden Zusatzkosten jährlich allein in Deutschland durch die neue EU-Richtlinie zur Gebäude-Energieeffizienz hatten die Hausbesitzer in Aufregung versetzt. Der EU-Entwurf wurde zwar entschärft, doch die Sanierungspflicht kann nun durch die Hintertür kommen.

Ukraine - die Schere öffnet sich
Ukraine - die Schere öffnet sich

EU vor Scheitern ihrer MunitionszusagenUkraine - die Schere öffnet sich

Nordkorea beliefert Russland, doch die Ukraine wartet vergeblich auf die von der EU angekündigte Artillerie-Munition. Deutschland bereitet sich derweil beim Verteidigungsministertreffen am Dienstag in Brüssel auf mehr Engagement in Nahost vor.

Scholz will Deutschlands Widerstandsfähigkeit stärken
Scholz will Deutschlands Widerstandsfähigkeit stärken

Nato-Generalsekretär in BerlinScholz will Deutschlands Widerstandsfähigkeit stärken

Der Arbeitsbesuch des Nato-Generalsekretärs im Berliner Kanzleramt ist eingebunden in neue strategische Perspektiven Deutschlands und die Ankündigung, mehr in die Verteidigung zu investieren.

Die Schlacht um die Renaturierung ist geschlagen
Die Schlacht um die Renaturierung ist geschlagen

Weltweit erste Naturwiederherstellung per GesetzDie Schlacht um die Renaturierung ist geschlagen

Es war ein einziges Hauen und Stechen um das zentrale Projekt der EU-Kommission zur Renaturierung: Mehr Klimaschutz und Artenvielfalt durch Eingriffe in die Landwirtschaft. Das trieb die Bauern auf die Barrikaden - und die EVP zur Blockade. Nun gibt es einen zäh errungenen Kompromiss.

Neuer Stabilitätspakt vor dem Durchbruch
Neuer Stabilitätspakt vor dem Durchbruch

Lindner in Brüssel optimistischNeuer Stabilitätspakt vor dem Durchbruch

Monatelang ging es nicht einmal Millimeter voran auf dem Weg zu einem neuen Stabilitätspakt für die europäischen Staatshaushalte. Nun ist so viel Bewegung in die Verhandlungen gekommen, dass der Durchbruch bald erwartet wird.