Jom Kippur 2023: Aktuelle News und Infos zum höchsten jüdischen Feiertag

Jom Kippur 2023: Aktuelle News und Infos zum höchsten jüdischen Feiertag

Foto: dapd, Michael Gottschalk

Jom Kippur

Wann ist Jom Kippur 2023?

Was ist Jom Kippur?

Warum wird Jom Kippur gefeiert?

Antisemitismus hat viele Gesichter
Antisemitismus hat viele Gesichter

Vortrag und Musik in der Leverkusener FriedenskircheAntisemitismus hat viele Gesichter

Der jüdische Publizist Günther B. Ginzel sprach in der Friedenskirche über die Geschichte Israels und seine Einschätzung der aktuellen Lage dort.

Gedenkveranstaltung in der Propsteikirche gut besucht
Gedenkveranstaltung in der Propsteikirche gut besucht

Orgelkonzert in KempenGedenkveranstaltung in der Propsteikirche gut besucht

Deutschlandweit wurde am 27. Januar der Opfer des Nationalsozialismus gedacht. Bei der zentralen Gedenkveranstaltung des Kreises Viersen in Kempen standen die Werke jüdischer Komponisten im Mittelpunkt.

Synagogen-Attentäter von Halle wieder vor Gericht
Synagogen-Attentäter von Halle wieder vor Gericht

Wegen GeiselnahmeSynagogen-Attentäter von Halle wieder vor Gericht

Wegen der Geiselnahme während seines Fluchtversuchs im Gefängnis steht der Halle-Attentäter wieder vor Gericht. Wie der erste Prozesstag lief.

Karnevalsfeier zur Ölkrise in einer TV-Dokumentation
Karnevalsfeier zur Ölkrise in einer TV-Dokumentation

Vor 50 Jahren in KleinenbroichKarnevalsfeier zur Ölkrise in einer TV-Dokumentation

Der ehemalige Mineralölkaufmann Werner Ortmann aus Kleinenbroich hatte 1974 zu einer privaten Karnevalsfeier in seinen Partykeller mit vielen „Scheichs“ und „Suleikas“ eingeladen und Schmalfilmaufnahmen gemacht. Ein Filmemacher stieß bei Recherchen darauf.

Der Mann, der den Deutschen den Krieg in Israel erklärt
Der Mann, der den Deutschen den Krieg in Israel erklärt

Israels ArmeesprecherDer Mann, der den Deutschen den Krieg in Israel erklärt

Arye Sharuz Shalicar hat Graffiti in Berlin gesprüht und Bücher geschrieben. Jetzt ist er Armeesprecher der Streitkräfte in Israel und berichtet vom Krieg. Wie er die aktuelle Lage im Land wahrnimmt – und was er zur Explosion in einem Krankenhaus im Gazastreifen sagt.

Verwundbarkeit als Stärke
Verwundbarkeit als Stärke

Kolumne WissensdrangVerwundbarkeit als Stärke

Meinung · Die Bedrohung ist das Verbindende bei den meisten Juden, ob sie nun religiös sind oder nicht. Das wird nach dem jüngsten Horrorangriff der Hamas auf Israel deutlich.

Eine neue Ölkrise ist derzeit nicht in Sicht
Eine neue Ölkrise ist derzeit nicht in Sicht

Hamas-Angriff auf IsraelEine neue Ölkrise ist derzeit nicht in Sicht

Der Hamas-Angriff hat den Preis steigen lassen. Das weckt Erinnerungen an die Folgen des Jom-Kippur-Krieges im Oktober 1973. Doch die Ausgangslage ist diesmal eine ganz andere als vor 50 Jahren.

Noch ein Krieg des 20. Jahrhunderts
Noch ein Krieg des 20. Jahrhunderts

Eskalation im Nahost-KonfliktNoch ein Krieg des 20. Jahrhunderts

Meinung · Die Angriffe der Hamas auf Israel zu verurteilen, gehört zur deutschen Staatsräson. Doch die reflexhaften Reaktionen zeugen auch von Hilflosigkeit, denn es geht nicht nur um den Nahen Osten.

Tiefste Wunden, die niemals heilen
Tiefste Wunden, die niemals heilen

Hamas-Terror gegen IsraelTiefste Wunden, die niemals heilen

Der Angriff der Terrororganisation Hamas wird in Israel ein nationales Trauma hinterlassen, das womöglich noch jenes des Jom-Kippur-Krieges vor 50 Jahren in den Schatten stellt. Das Land hat 300.000 Reservisten rekrutiert.

Israel beklagt Hunderte Tote und kämpft um mehr als 100 Geiseln
Israel beklagt Hunderte Tote und kämpft um mehr als 100 Geiseln

Hamas-Angriff auf IsraelIsrael beklagt Hunderte Tote und kämpft um mehr als 100 Geiseln

Einer der schwersten militärischen Konflikte der vergangenen Jahrzehnte erschüttert den Nahen Osten. Nach dem Großangriff der Hamas auf Israel wurden bis Sonntagnachmittag hunderte Menschen getötet. Ein Überblick.

Der Angriff, der Israel beinahe vernichtete
Der Angriff, der Israel beinahe vernichtete

50 Jahre Jom-Kippur-KriegDer Angriff, der Israel beinahe vernichtete

Analyse · Nur die entschlossene Antwort des damaligen Generalmajors Ariel Scharon rettete den Staat Israel. Die Deutschen blieben in diesem Konflikt zweideutig. Aber ausgerechnet ein Sozialdemokrat lieferte heimlich äußerst wichtige Waffen an den jüdischen Staat.

„Wir leben, wir bleiben, wir gehen nicht weg“
„Wir leben, wir bleiben, wir gehen nicht weg“

Überlebender des Anschlags in Halle zu Gast„Wir leben, wir bleiben, wir gehen nicht weg“

Esther Dischereit und Ismet Tekin, ein Überlebender des Anschlags in Halle vor vier Jahren, waren zu Gast in der Zentralbibliothek. Ein Buch dokumentiert seine Erfahrung und die weiterer Zeugen.

Wie wir mit Fehlern umgehen
Wie wir mit Fehlern umgehen

Gott und die WeltWie wir mit Fehlern umgehen

Meinung · Nach jüdischem Verständnis ist Sünde eher Verfehlung, also ein Abweichen von den richtigen Zielen. Das kann man korrigieren. Entscheidend ist also, wie Menschen mit Verfehlungen umgehen.

Benjamin Netanjahu mit Brustschmerzen in Klinik
Benjamin Netanjahu mit Brustschmerzen in Klinik

Israels PremierministerBenjamin Netanjahu mit Brustschmerzen in Klinik

Israelischen Regierungsangaben zufolge ist Ministerpräsident Benjamin Netanjahu in ein Krankenhaus gebracht worden. Der 73-Jährige sei zwar in guter Verfassung, werde jedoch medizinisch untersucht, teilte sein Büro am Samstag mit.

Kinder erklären Feiertage aus aller Welt
Kinder erklären Feiertage aus aller Welt

Buchprojekt in NeussKinder erklären Feiertage aus aller Welt

30 Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Nationen haben gemeinsam ein Buch über Feste erstellt. Das Projekt ist im Jugendzentrum InKult entstanden und dient auch dem interkulturellen Dialog.

Als in Duisburg schon einmal die Energie knapp wurde
Als in Duisburg schon einmal die Energie knapp wurde

Ölkrise 1973Als in Duisburg schon einmal die Energie knapp wurde

Serie · Smog und Energiekrise beendeten im Jahre 1973 den Traum vom ewigen Wirtschaftswunder. Umweltschutz und Energiesparen gewannen an Bedeutung. Ein Blick in die Geschichtsbücher.

Halle-Attentäter hatte Scheinwaffe aus gerolltem Papier und Metall
Halle-Attentäter hatte Scheinwaffe aus gerolltem Papier und Metall

Geiselnahme in Gefängnis BurgHalle-Attentäter hatte Scheinwaffe aus gerolltem Papier und Metall

Nach der Geiselnahme des Halle-Attentäters werden nach und nach mehr Details bekannt. Die Gefängnisleiterin hat Parlamentariern nun die Vorgänge geschildert. Offen ist aber, womit genau der Täter die Bediensteten in seine Gewalt bringen konnte.

Freude über
Gottes Wort
Freude über Gottes Wort

Kolumne Gott und die WeltFreude über Gottes Wort

Im Herbst gibt es zahlreiche ­wichtige jüdische Feiertage. Einer widmet sich der Tora. An Simchat Tora werden die Rollen in einer Prozession durch die Synagoge getragen.

SPD Hessen gratuliert Juden zu Jom Kippur - mit Felsendom-Bild
SPD Hessen gratuliert Juden zu Jom Kippur - mit Felsendom-Bild

„Uns ist etwas unterirdisch Dummes passiert“SPD Hessen gratuliert Juden zu Jom Kippur - mit Felsendom-Bild

Zum höchsten jüdischen Feiertag, Jom Kippur, wollte die SPD Hessen den Juden gratulieren. Und griff bei der Wahl des Bildes ordentlich daneben. Sie zeigte eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Können wir auch denen herzlich begegnen, die wir nicht mögen?
Können wir auch denen herzlich begegnen, die wir nicht mögen?

Gegen den Antisemitismus in der GesellschaftKönnen wir auch denen herzlich begegnen, die wir nicht mögen?

Meinung · Grundloser Hass gegen Menschen jüdischen Glaubens ist zeitlos und leider aktuell. Was schon im Talmud dazu geschrieben steht und warum es an uns ist, das zu ändern.

Jüdisches Leben Thema in der City
Jüdisches Leben Thema in der City

Wanderausstellung auf dem SynagogenplatzJüdisches Leben Thema in der City

Schüler und Passanten informierten sich in der Freiluft- Wanderausstellung „1700 Jahre jüdisches Leben im Rheinland“ auf dem Synagogenplatz.

Unüberwindbare Liebe
Unüberwindbare Liebe

Kolumne DenkanstossUnüberwindbare Liebe

Ein kunstvoller Vorhang in St. Marien wird zum Symbol der Hoffnung: „Was immer auch hinter dem Vorhang der Zukunft auf uns wartet, das letzte Wort spricht die Liebe“, schreibt unser Autor.

Anschlag auf Synagoge geplant?  17-jähriger Angeklagter schweigt
Anschlag auf Synagoge geplant?  17-jähriger Angeklagter schweigt

Prozessbeginn in HagenAnschlag auf Synagoge geplant?  17-jähriger Angeklagter schweigt

In Hagen hat der Prozess um einen angeblich geplanten Anschlag auf die örtliche Synagoge begonnen. Die Verhandlung gegen den 17-jährigen Syrer könnte schneller zu Ende gehen als ursprünglich geplant.

17-Jähriger nach Anschlagsplänen auf Synagoge bald vor Gericht
17-Jähriger nach Anschlagsplänen auf Synagoge bald vor Gericht

Soll Tötung mehrerer Menschen beabsichtigt haben17-Jähriger nach Anschlagsplänen auf Synagoge bald vor Gericht

Ein 17-Jähriger soll im vergangenen Sommer einen Anschlag auf die Synagoge in Hagen geplant und sich dazu Informationen zum Bau einer Bombe besorgt haben. Am 25. Februar beginnt der Prozess gegen ihn.

NRW-Justiz mit „Null-Toleranz-Strategie“ gegen Islamisten
NRW-Justiz mit „Null-Toleranz-Strategie“ gegen Islamisten

Mutmaßliche Anschlagspläne auf Synagoge in HagenNRW-Justiz mit „Null-Toleranz-Strategie“ gegen Islamisten

Die nordrhein-westfälische Justiz geht weiter entschieden gegen Hassprediger und Gefährder vor. NRW-Justizminister Peter Biesenbach (CDU) untermauerte, wie wichtig schnelles Eingreifen in der Terrorismusbekämpfung ist.

Was heißt Jom Kippur auf Deutsch?

Das hebräische Wort "Jom" bedeutet Tag, "Kippur" lässt sich mit Sühne übersetzen. Im Deutschen wird der Tag deshalb auch Versöhnungstag oder Versöhnungsfest genannt. Die Bezeichnung des Festes als "Jom Kippur" geht auf Levitikus 23:27 zurück:

"Am zehnten Tag dieses siebten Monats ist der Versöhnungstag. Da sollt ihr heilige Versammlung halten. Ihr sollt euch Enthaltung auferlegen und dem Herrn ein Feueropfer darbringen."

Die Übersetzung mit "Versöhnungstag" - darauf weisen einige Experten hin - ist im Hinblick auf diesen Vers des Alten Testaments allerdings ungenau. Im Hebräischen wird von "Tag des Kippurim" geschrieben. "Kippurim" lässt sich mit "Reinigung" übersetzen. Das heißt, es geht nicht nur darum, Sühne zu tun, sondern auch von den Sünden gereinigt zu werden.

In der Thora wird Jom Kipper als Jom ha-Kippurim oder auch als Schabbat Schabbaton bezeichnet, bezeichnet. Der Feiertag soll auf den Tag fallen, an dem Moses den zweiten Teil der Zehn Gebote erhielt. An diesem Tag wurde den Israeliten Sühne für das Goldene Kalb gewährt.

Wie ist Jom Kippur entstanden?

Heute wird davon ausgegangen, dass Jom Kippur nach der Zeit des Babylonischen Exils, also nach 539 vor Christus entstand, obwohl der Feiertag Parallelen zu älteren hethitischen Ritualen aufweist. Gesichert scheint, dass Jom Kippur zur Zeit des Zweiten Tempels mit einer Tempelzeremonie begangen wurde. Die lief folgendermaßen ab: Der Hohepriester - und nur er - durfte an Jom Kippur - und nur an diesem Tag - das Heiligste des Tempels betreten und dort stellvertretend für das Volk um Vergebung bitten, indem das Blut zweier Opfertiere auf die Bundeslade sprenkelte.

Im Ritual, das in Levitikus Kapitel 16 beschrieben ist, sind sogar drei Tiere vorgesehen. Ein Widder, der geopfert wird, sowie zwei Ziegenböcke, über die das Los geworfen wird. Der Bock, für den das Los "für den Herrn" gezogen wird, wird ebenfalls geopfert. Sein Blut wird zusammen mit dem des Widders auf die Bundeslade gesprenkelt. Der Bock, der das Los "für Asasel" erhält, wird zum Sündopfer. Über ihm werden die kompletten Sünden des Volkes Israel ausgeschüttet und er wird dann über Bergklippen in die Wüste - und damit relativ sicher in den Tod -  geschickt. Asasel kann mit "Entlassung" oder "gänzliche Entfernung" übersetzt werden, es gibt aber auch Geschichten über den Wüstendämon beziehungsweise gefallenen Engel Asasel.

Mit Luthers Übersetzung dieses Bibelkapitels zur Opferung des mit Sünden beladenen Bocks wurde der Begriff "Sündenbock" geprägt. 

Wie läuft Jom Kippur ab?

Seit der Zerstörung des Jerusalemer Tempels im Jahr 70 nach Christus war die Zeit der Tieropfer größtenteils vorbei, der Versöhnungstag aber wurde beibehalten. Bis heute wird Jom Kippur begangen, auch weniger religiöse Juden halten sich an diesen Feiertag, der praktisch als Schabbat schlechthin gilt.

In Israel steht das Leben an diesem jüdischen Feiertag größtenteils still. Restaurants und Cafés haben geschlossen, nur arabische Etablissements sind geöffnet. Auch Grenzübergänge und der Flughafen bleiben an diesem Tag geschlossen. Im Radio und Fernsehen wird kein Programm gezeigt, die Straßen sind bis aus Krankenwagen, Polizei und Feuerwehr weitestgehend frei.

Wie alle jüdischen Festtage beginnt Jom Kippur schon am Vorabend. Kurz vor Sonnenuntergang beginnt die Fastenzeit für Frauen ab zwölf Jahren und Männer ab 13 Jahren. Die Fastenzeit beträgt 25 Stunden bis zum nächsten Sonnenuntergang. In der Regel findet über den gesamten Tag ein Programm in der Synagoge statt, das sich aus verschiedenen aufeinanderfolgenden Gottesdiensten zusammensetzt. 

Was hat es mit dem Jom-Kippur-Krieg auf sich?

Dass während Jom Kippur das öffentliche Leben so gut wie still steht, nutzten im Jahr 1973 Ägypten und Syrien, um an diesem Tag Israel anzugreifen. Zwei Tage lang rückten ihre Streitkräfte vor, bevor Israel die Überhand gewann und sie zurückdrängte. Der Jom-Kippur-Krieg, auch Ramadan-Krieg genannt, weil er in die muslimische Fastenzeit fiel, dauerte von 6. bis 25. Oktober 1973. 

Der Angriff hatte Folgen darauf, wie Jom Kippur in Israel heute begangen wird. Zuvor gab es überhaupt kein Radio- oder Fernsehprogramm, seitdem gibt es das stille Programm, über das im Notfall Mitteilungen gesendet werden können. Das israelische Militär ist auch an diesem Feiertag im Einsatz.

Welche Bräuche gibt es zu Jom Kippur?

Zu Jom Kippur gibt es viele Bräuche, die je nach Grad der Religiosität eingehalten werden. Der erste Brauch beginnt schon am Vorabend. Bevor den Feiertag über gefastet wird, wird traditionell Kreplach gegessen, das sind Teigtaschen, die an Ravioli erinnern. Auch der Empfang eines Stücks Honigkuchen am Vortag kann zu den Bräuchen gezählt werden. Es steht symbolisch für das süße Jahr, das man erwartet. 

Wichtig sind in der Zeit um Jom Kippur Spenden für wohltätige Zwecke, die die Sünden, die man begangen hat, ein bisschen weniger schlimm machen sollen. 

Vor dem Sonnenuntergang werden Festtagskerzen angezündet. Ab Sonnenuntergang wird gefastet und auch nichts getrunken. Auch Rauchen ist nicht erlaubt. Zu Arbeiten ist untersagt, auch der Verzicht auf Sex gehört zu diesem Feiertag dazu. Gläubige Juden verzichten außerdem auf Kosmetika, tragen keine Lederschuhe und kleiden sich in Weiß. 

Gläubige verbringen den kompletten Tag an Jom Kippur in der Synagoge, auch weniger Gläubige zieht es dorthin. Bereits am Vorabend findet der erste Gottesdienst, Maariv, statt. Am eigentlichen Festtag folgen vier weitere Gottesdienste. Neben Segens- und Gebetssprechungen gehört auch Klagegesang zu den Gottesdiensten dazu. Jom Kippur ist darüber hinaus einer von vier Terminen im Jahr, an denen das Gedenkgebet Jiskor (auf Deutsch "Erinnerung") gesprochen wird. Dabei wird den Seelen der Väter und Mütter gedacht. Zu diesem Zweck verlassen alle, bis auf die Kinder von Verstorbenen, die Synagoge verlassen. So soll den Kindern der Verstorbenen ein privater Moment mit ihren Eltern gewährt werden. Beendet wird das Beten an Jom Kippur mit dem Erklingen der Schofar, einer Art Hallposaune. Nachdem die Schofar dreimal erklungen ist, geht es nach Hause, wo das Fasten im Kreis der Familie gebrochen wird. 

Eine Besonderheit, die nur von ultraorthodoxen Juden zu Jom Kippur praktiziert wird, ist Kapparot. Übersetzt bedeutet das Sühnung. Bei dem Brauch wird ein weißes Huhn genommen und dreimal über dem Kopf geschwenkt. Dabei wird das Gebet gesprochen: "Das ist mein Stellvertreter. Das ist mein Auslöser. Das ist meine Sühne. Dieses Huhn geht in den Tod, ich aber gehe einem guten Leben und Frieden entgegen." Durch dieses Ritual sollen die Sünden auf das Huhn übertragen werden, was im Anschluss geschlachtet und zum Verzehr an Bedürftige verschenkt wird. Männer nehmen für das Kapparot einen Hahn, Frauen eine Henne, schwangere Frauen beides, sollte ihr ungeborenes Kind ein Junge sein. Für Familien reichen allerdings ein Hahn und eine Henne aus. Entstanden ist der Brauch vermutlich in der jüdischen Diaspora im 7. Jahrhundert in Persien. Nicht alle jüdischen Gelehrten sind mit dieser Sitte einverstanden und kritisieren, dass sie den Aberglauben stärken könnte. Trotzdem wird auch heute noch an ihr festgehalten und sie wird von anderen Gelehrten befürwortet. 

Was wünscht man zu Jom Kippur?

 In der Zeit nach dem Neujahrsfest Rosh ha-Schana bis Jom Kippur wünscht man sich auf Hebräisch "chatima towa". Auf Deutsch bedeutet das "Möge deine Einschreibung gut abgeschlossen werden". Der Spruch bezieht sich auf die Einschreibung in eines der Bücher, die Gott über die Menschen führt: das der besonders Frommen, der besonders Schlechten und der der Durchschnittsmenschen. Jom Kippur ist der Tag, an dem die Einschreibung für das Jahr beendet wird. Nach Jom Kippur wird ein Zusatz angehangen, man wünscht sich "gmar chatima towa". "Gmar" bedeutet so viel wie endgültig. 

Jüdische Gemeinde Halle begeht Jom Kippur.