Landschaftsverband Rheinland (LVR) - alle News

Landschaftsverband Rheinland (LVR) - alle News

Foto: Gottfried Evers

Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Was ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR)?

Was macht der Landschaftsverband Rheinland?

Schimmelbefall in der Kita – die Wut der Eltern wächst
Schimmelbefall in der Kita – die Wut der Eltern wächst

Am Brückentor in LangenfeldSchimmelbefall in der Kita – die Wut der Eltern wächst

In der DRK-Kita am Brückentor hat sich Schimmel breit gemacht. Kinder müssen weichen. Die Öffnungszeiten sind reduziert. Die Stadt hat Sanierungen aus Kostengründen immer wieder verschoben.

Ehrung für „Mister Rheinmuseum“
Ehrung für „Mister Rheinmuseum“

Auszeichnung geht nach EmmerichEhrung für „Mister Rheinmuseum“

Der Landschaftsverband hat Herbert Kleipaß den Rheinlandtaler verliehen. Der 74-jährige Vrasselter wird damit für seine vielen Verdienste um den Emmericher Geschichtsverein und das Rheinmuseum gewürdigt.

Scherbe und menschlicher Knochen in der Alten Kirche gefunden
Scherbe und menschlicher Knochen in der Alten Kirche gefunden

Überraschung in NettetalScherbe und menschlicher Knochen in der Alten Kirche gefunden

Beim Sanieren von Altbauten erlebt man bekanntlich oft Überraschungen. Was jetzt beim Restaurieren des Bodens in der Alten Kirche gefunden wurde, ist jedoch nicht alltäglich: ein menschlicher Knochen. Es gibt auch Vermutungen, wem er gehörte.

Zertifiziert für Inklusion in der Kindertagespflege
Zertifiziert für Inklusion in der Kindertagespflege

Rheinbergerinnen haben sich weitergebildetZertifiziert für Inklusion in der Kindertagespflege

Melanie Blaj, Sonja Viswat und Sylvia Albus arbeiten seit vielen Jahren als Kindertagespflegepersonen. Durch eine Zusatzausbildung, die sie jetzt erfolgreich abgeschlossen haben, können sie auch gehandicapte Jungen und Mädchen aufnehmen und betreuen, wenn deren Eltern auf der Arbeit sind.

Warum sich das Bauvorhaben an St. Quirin weiter verzögert
Warum sich das Bauvorhaben an St. Quirin weiter verzögert

Kirchensanierung in NeussWarum sich das Bauvorhaben an St. Quirin weiter verzögert

Elektrik, Statik, Gestein und Fenster: Es ist viel zu reparieren an der Hauptkirche der Stadt Neuss. Trotzdem soll das Gotteshaus nun doch nicht ganz geschlossen werden. So ist der Plan.

Jetzt schließt auch die Inklusionsgesellschaft Genesis
Jetzt schließt auch die Inklusionsgesellschaft Genesis

Folge der Kplus-Insolvenz in SolingenJetzt schließt auch die Inklusionsgesellschaft Genesis

Nach Schließung der Kplus-Krankenhäuser in Solingen und Haan muss jetzt auch der Zuliefer- und Inklusionsbetrieb Genesis endgültig dicht machen. 130 Mitarbeiter sind betroffen. Wie es für sie jetzt weitergeht.

Unheilbar krank, doch unaufhaltsam
Unheilbar krank, doch unaufhaltsam

Xantener gründet Powerchair-Hockey-TeamUnheilbar krank, doch unaufhaltsam

Der 22-jährige Niklas Poschmann leidet an einer unheilbaren Muskelerkrankung. Er sitzt im Elektro-Rollstuhl, kann nur noch die Hände, den Kopf und die Füße etwas bewegen. Das hält den Xantener nicht vom Sport ab. Nun hat er ein Powerchair-Hockey-Team gegründet, für das noch Spieler gesucht werden.

Wie Schloss Rheydt saniert werden soll
Wie Schloss Rheydt saniert werden soll

Denkmal in MönchengladbachWie Schloss Rheydt saniert werden soll

Die Süd-Ost-Fassade der Vorburg weist seit Jahren gravierende Schäden auf, der letzte Renovierungsanstrich ist von 1997. Nun soll das historische Gemäuer an der Stelle saniert werden. Was geplant ist, was das kosten wird und wer dafür bezahlt.

Das macht das „Rüötsch Platt“ unverwechselbar
Das macht das „Rüötsch Platt“ unverwechselbar

Mundart in RadevormwaldDas macht das „Rüötsch Platt“ unverwechselbar

Zum internationalen „Tag der Muttersprache“ erinnert der Landschaftsverband Rheinland an das zweijährige Bestehen seines Mundart-Portals. Auch über das Radevormwalder Platt gibt es dort Interessantes zu erfahren.

In der Bergstadt gibt es 126 Denkmäler
In der Bergstadt gibt es 126 Denkmäler

Stadthistorie in RadevormwaldIn der Bergstadt gibt es 126 Denkmäler

Vom Haferkasten über die Wülfing-Fabrikstadt bis zur Landwehr – höchst unterschiedlich sind die Einträge in der Liste, die von der Unteren Denkmalbehörde der Stadt verwaltet wird.

Wie Hephata den Fachkräftemangel bekämpft
Wie Hephata den Fachkräftemangel bekämpft

Projekt in MönchengladbachWie Hephata den Fachkräftemangel bekämpft

In den Wohnbereichen Hephatas leben 1800 Menschen, die von etwa der gleichen Zahl an Mitarbeitenden betreut werden. Um das auch im Fachkräftemangel aufrecht erhalten zu können, startet die Stiftung ein wissenschaftlich begleitetes Projekt. Worum es dabei geht.

Jürgen Langenbucher ist neuer Rhein-Berg-Dezernent
Jürgen Langenbucher ist neuer Rhein-Berg-Dezernent

Kreisverwaltung in Rhein-BergJürgen Langenbucher ist neuer Rhein-Berg-Dezernent

Der Neue im Kreishaus in Bergisch Gladbach übernimmt das Amt von Markus Fischer, der nun die Leitung eines nunmehr eingerichteten Querschnittsdezernats inne hat.

LVR-Klinikkirche wird 2025 wiedereröffnet
LVR-Klinikkirche wird 2025 wiedereröffnet

Sanierung in LangenfeldLVR-Klinikkirche wird 2025 wiedereröffnet

Die Sanierung der Simultankirche in Galkhausen war ins Stocken geraten. Zum Klinikjubiläum 2025 soll sie aber fertig sein. Das geplante Museum muss noch warten.

Pflegekräfte auch im Biotop gesucht
Pflegekräfte auch im Biotop gesucht

Projekt für Ehrenamtler in NettetalPflegekräfte auch im Biotop gesucht

Die Biologische Station Krickenbecker Seen will Naturinteressierte zu ehrenamtlichen Biotoppflegern ausbilden. So sollen wertvolle Lebensräume erhalten bleiben. Was die Pfleger lernen und leisten können.

Lievenstraße soll kein Denkmal werden
Lievenstraße soll kein Denkmal werden

Politik unterstützt Stadt HildenLievenstraße soll kein Denkmal werden

Die Waldkaserne soll in die Denkmalliste aufgenommen werden. Die Bezirksregierung möchte auch Teile der Lievenstraße unter Schutz stellen. Die Stadt ist dagegen – und wird dabei von der Politik unterstützt.

Immanuel Kant und Königsberger Klopse
Immanuel Kant und Königsberger Klopse

Bürgeraktion „Pro Kultur“Immanuel Kant und Königsberger Klopse

Die Bürgeraktion hat sich für dieses Jahr wieder einige Aktionen vorgenommen. Lesungen und Ausstellungen stehen unter anderem auf dem Programm. Seit Aschermittwoch gibt es auch erstmalig eine Homepage.

So sieht die Zukunft von Frimmersdorf aus
So sieht die Zukunft von Frimmersdorf aus

Pläne für das KraftwerkSo sieht die Zukunft von Frimmersdorf aus

„Vergangenheit trifft Zukunft“ heißt das Konzept für das 2021 abgeschaltete Kraftwerk Frimmersdorf. Detaillierte Einblicke in die millionenschweren Pläne gab es jetzt bei einer gemeinsamen Sitzung von Strukturwandel- und Planungsausschuss.

Aus der alten Maschinenhalle wird eine Denkfabrik
Aus der alten Maschinenhalle wird eine Denkfabrik

Kraftwerk Frimmersdorf soll Digitalstandort werdenAus der alten Maschinenhalle wird eine Denkfabrik

Das Kraftwerk Frimmersdorf soll teilweise als Denkmal erhalten bleiben und neu genutzt werden. Das Land Nordrhein-Westfalen setzt dabei auf Digitales. Die Pläne unter dem Leitbild „Vergangenheit trifft Zukunft“ wurden am Dienstag vorgestellt.

Hildener Waldkaserne soll Denkmal werden
Hildener Waldkaserne soll Denkmal werden

Stadt hat in einem Punkt BedenkenHildener Waldkaserne soll Denkmal werden

Die Hildener Waldkaserne soll unter Schutz und in die Denkmalliste eingetragen werden – das strebt laut Stadt die Bezirksregierung Düsseldorf nach einem Gutachten des Landschaftsverbandes Rheinland an. Doch in einem Punkt hat die Verwaltung Bedenken.

Rinkert will sich in Berlin für schnelle Förderung einsetzen
Rinkert will sich in Berlin für schnelle Förderung einsetzen

Kraftwerk Frimmersdorf soll Digitalstandort werdenRinkert will sich in Berlin für schnelle Förderung einsetzen

Für den geplanten Umbau des Kraftwerks Frimmersdorf sind Fördermittel in zweistelliger Millionenhöhe erforderlich. Der Bundestagsabgeordnete Daniel Rinkert will sich in Berlin für eine zügige Bereitstellung der Mittel stark machen.

Keine Corona-Entschädigung für Ordensschwester
Keine Corona-Entschädigung für Ordensschwester

Verwaltungsgericht in DüsseldorfKeine Corona-Entschädigung für Ordensschwester

Während der Corona-Pandemie musste eine Nonne in Quarantäne bleiben und konnte nicht im Altenheim arbeiten. Der Caritasverband wollte eine Entschädigung – ist mit der Klage aber gescheitert.

Gemeinsam aufwachsen in der Natur
Gemeinsam aufwachsen in der Natur

Waldkindergarten in Walbeck geplantGemeinsam aufwachsen in der Natur

Der Verein Naturkindergarten Geldern plant einen Waldkindergarten am Waldfreibad Walbeck, der noch dieses Jahr eröffnen soll. Es wäre der erste seiner Art im gesamten Kreis Kleve.

Neue Bauprojekte auf Haus Hohenbusch
Neue Bauprojekte auf Haus Hohenbusch

Klostergut in ErkelenzNeue Bauprojekte auf Haus Hohenbusch

Das Herrenhaus soll in diesem Jahr barrierefrei werden und eine neue Fassade erhalten. Zudem wird ein sogenanntes Lapidarium gebaut. Was dahinter steckt.

Ausgrabungen auf der Landtagsbaustelle
Ausgrabungen auf der Landtagsbaustelle

Bauen in DüsseldorfAusgrabungen auf der Landtagsbaustelle

Ende Oktober entdeckten Arbeiter auf der Gästehaus-Baustelle an der Wasserstraße Knochen, die offenbar auf einen alten Garnisonsfriedhof zurückzuführen sind. Jetzt soll es dort eine „archäologische Maßnahme“ geben.

RWE Power reißt Immerather Mühle in Erkelenz ab
RWE Power reißt Immerather Mühle in Erkelenz ab

Tagebau Garzweiler IIRWE Power reißt Immerather Mühle in Erkelenz ab

Die alte Immerather Mühle, ein Wahrzeichen der Stadt Erkelenz, wird am Donnerstag abgerissen. Sie muss dem nahenden Tagebau Garzweiler II weichen. Damit die Menschen Abschied nehmen können, wurde eine spontane Mahnwache am Donnerstag eingerichtet.

Wie finanziert sich der Landschaftsverband Rheinland?

Der LVR finanziert sich durch eine Umlage, die von den Mitgliedskörperschaften des Verbandes erbracht wird. Die Mitgliedskörperschaften des LVR sind die kreisfreien Städte Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Köln, Krefeld, Leverkusen, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Wuppertal und die Städteregion Aachen. Auch die Kreisstädte Düren, Rhein-Erft-Kreis, Euskirchen, Heinberg, Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis-Neuss, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Viersen und Wesel gehören dazu. Die kreisangehörigen Städte sind keine Mitglieder des LVR, der LVR erfüllt aber seien Aufgaben auch dort, da die Zugehörigkeit über die Kreisstädte gesichert ist. Die Höhe der jeweiligen Umlage richtet sich nach der Bevölkerungsdichte. Zudem gibt es Zuweisungen von Land und Bund. Einige Leistungen erbringt der LVR ausschließlich über das Geld vom Staat, beispielsweise die Unterbringung psychisch kranker Straftäter in den forensischen Abteilungen der LVR Kliniken Köln, Essen und Langenfeld. Grundsätzlich fließen 70 Prozent der Mittel in Leistungen für Menschen mit Behinderungen. Auf seiner Website formuliert es der LVR so: "Der LVR verwendet seine Gelder für Bürger, die vom Schicksal benachteiligt sind."

Der Etat des LVR umfasst rund vier Milliarden Euro. Einsicht in die Finanzen stehen auf der Seite www.lvr.de zum Download bereit.

Immer wieder gibt es Kritik an der Behörde mit Hauptsitz im prägnanten LVR-Turm in Köln. Viele Kommunen fragen sich, ob es nötig ist, viel Geld dafür zu bezahlen, dass eine übergeordnete Institution Aufgaben übernimmt, die auch die Städte und Kreise selbst leisten könnten – zumindest glauben sie das mitunter. Dabei versteht sich der LVR als Verband mit Ausgleichsfunktion. Großstädte mit vielen Sozialfällen benötigten die Unterstützung mehr, ländliche Regionen weniger.

Wem gehört die LVR?

Der LVR ist eine den Kommunen und Kreisen übergeordnete Behörde im Rheinland beziehungsweise versteht sich als Partner der Kommunen.

Wann wurde der Landschaftsverband Rheinland gegründet?

Sowohl der LVR als auch der LWL wurden am 12. Mai 1953 gegründet. Zum Zeitpunkt seiner Gründung beschäftigte der LVR rund 5000 Mitarbeiter und startete mit einem Etat von 296 Millionen DM.

Erstanden ist der Landschaftsverband Rheinland aus den Provinzialständen und den Provinzialverbänden des 19. Jahrhunderts. Erstmalig in der Geschichte des LVR steht derzeit eine Frau an der Spitze der Behörde: Ulrike Lubek. Sie bekleidet das Amt seit 2010. Erst 2007 war sie vom LWL zum LVR gewechselt. Beim LWL war sie ebenfalls über zehn Jahre in unterschiedlichen Führungsaufgaben tätig gewesen. Die 1963 in Paderborn geborene Lubek hat Rechtswissenschaften studiert und führt die Amtsbezeichnung "Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland."