Landschaftsverband Rheinland (LVR) - alle News

Landschaftsverband Rheinland (LVR) - alle News

Foto: Gottfried Evers

Landschaftsverband Rheinland (LVR)

Was ist der Landschaftsverband Rheinland (LVR)?

Was macht der Landschaftsverband Rheinland?

Das Gerangel um den Leichlinger Haushalt ist zu Ende
Das Gerangel um den Leichlinger Haushalt ist zu Ende

LeichlingenDas Gerangel um den Leichlinger Haushalt ist zu Ende

Nach einigen Änderungen hat der Rat nun den städtischen Haushalt für dieses Jahr beschlossen. Unmut gab es über die Bezeichnung „Wagner-Gruppe“ für das „Jamaika-Bündnis“ in der Haushaltsrede der SPD.

Stadtspitze tagt „hybrid“ auf Schloss Burg
Stadtspitze tagt „hybrid“ auf Schloss Burg

Wahrzeichen des Bergischen LandesStadtspitze tagt „hybrid“ auf Schloss Burg

Der Verwaltungsvorstand um Oberbürgermeister Tim Kurzbach besuchte die Großbaustelle in Burg. Die Sanierung kostet nach aktuellen Berechnungen rund 40 Millionen Euro.

Schutz für Alten Tiergarten beantragt
Schutz für Alten Tiergarten beantragt

Klevischer VereinSchutz für Alten Tiergarten beantragt

Der Klevische Verein für Kultur und Geschichte möchte, dass der „Alte Tiergarten / Galleien“ unter Schutz gestellt wird. Der Ausschuss für Bürgeranträge diskutiert das Anliegen.

Als noch Webstühle in Waldniel standen
Als noch Webstühle in Waldniel standen

Freizeittipp Webertag in SchwalmtalAls noch Webstühle in Waldniel standen

Der Webertag ist die größte Veranstaltung des Heimatvereins Waldniel. Dann erinnert er an einen schweren Beruf, der auch Redewendungen prägte.

Das HPZ plant ein Bildungszentrum
Das HPZ plant ein Bildungszentrum

Standort Hochbend in TönisvorstDas HPZ plant ein Bildungszentrum

Das Heilpädagogische Zentrum möchte seinen behinderten Mitarbeitern zusätzliche Möglichkeiten eröffnen und die Berufsbildung zentralisieren. In der Kommunikation habe man Fehler gemacht, gibt HPZ-Geschäftsführer Michael Weber zu.

LVR-Paul-Klee-Schule wird mittelfristig abgerissen
LVR-Paul-Klee-Schule wird mittelfristig abgerissen

Nach der Flut 2021LVR-Paul-Klee-Schule wird mittelfristig abgerissen

Was wird aus der LVR-Paul-Klee-Schule, nachdem sie sowohl beim Starkregen 2018 als auch bei der Flut 2021 komplett zerstört worden war? Ideen gibt es mehrere.

Ab April wird der Limes beschildert
Ab April wird der Limes beschildert

Relikte des Römischen Reiches auch in KrefeldAb April wird der Limes beschildert

Die römische Grenze am Rhein entstand vor 2000 Jahren. Der Abschnitt des Limes in NRW mit Fundstätte in Krefeld wurde vor eineinhalb Jahren Weltkulturerbe.

Noch keine Schilder wegen Materialknappheit am Weltkulturerbe
Noch keine Schilder wegen Materialknappheit am Weltkulturerbe

Niedergermanischer LimesNoch keine Schilder wegen Materialknappheit am Weltkulturerbe

Die jüngste Welterbestätte in NRW ist kaum sichtbar. Denn die meisten Relikte aus der Römerzeit sind im Boden verborgen. Oberirdisch sollen Informationstafeln auf die Schätze hinweisen. Bislang wurden die Schilder noch nicht angebracht. Das Material fehlt.

Stadtplaner fotografieren Witzheldens Mitte
Stadtplaner fotografieren Witzheldens Mitte

Denkmalschutz in LeichlingenStadtplaner fotografieren Witzheldens Mitte

Die Verwaltung will wissen, wie der Dorfkern heute aussieht. Die städtische Denkmalschutz-Satzung für den Bereich muss aktualisiert werden.

Große Teile von Frimmersdorf II sollen Denkmäler werden
Große Teile von Frimmersdorf II sollen Denkmäler werden

Denkmalschutz in GrevenbroichGroße Teile von Frimmersdorf II sollen Denkmäler werden

Wie sieht die Zukunft des Kraftwerksstandorts Frimmersdorf aus? Welche Teile des Betriebs werden unter Denkmalschutz gestellt, welche können für neue Arbeitsplätze genutzt werden? Diese Fragen standen im Mittelpunkt eines Werkstattverfahrens. Jetzt gibt es ein Ergebnis.

Schwierige Finanzlage beim Kreis Heinsberg
Schwierige Finanzlage beim Kreis Heinsberg

Haushalt 2023Schwierige Finanzlage beim Kreis Heinsberg

Energiekrise, Flüchtlingsversorgung und eine deutlich steigende Landschaftsumlage machen sich im Haushalt des Kreises Heinsberg deutlich bemerkbar. Der Kämmerer ist besorgt um das Wohl kommender Generationen.

Lineg will Kläranlage in Labbeck umbauen
Lineg will Kläranlage in Labbeck umbauen

Neues Pumpwerk soll nach Xanten ableitenLineg will Kläranlage in Labbeck umbauen

Die 1978 erbaute, sanierungsbedürftige Anlage soll durch ein Pumpwerk ersetzt werden, das Abwässer nach Xanten leitet. Dafür müssen über rund 8,6 Kilometer Druckleitungen verlegt werden. Was das Ziel des Fünf-Millionen-Euro-Projekts ist und worin die Herausforderungen liegen.

Neues Mitsing-Projekt der Kantorei
Neues Mitsing-Projekt der Kantorei

Kultur in WermelskirchenNeues Mitsing-Projekt der Kantorei

Im neuen Jahr beginnen die Proben für das Oratorium für Chor, Orchester und Solisten „Die Jahreszeiten“ von Joseph Haydn. Ambitionierte Sängerinnen und Sänger können daran teilnehmen.

Bau der Kita St. Raphael schreitet voran
Bau der Kita St. Raphael schreitet voran

Platz für 73 statt 53 Kinder in SchiefbahnBau der Kita St. Raphael schreitet voran

Der Rohbau der neuen Kita St. Raphael an altem Standort in Schiefbahn steht. Noch 2023 sollen Kinder und Erzieherinnen, die aktuell in einem Bürogebäude untergebracht sind, wieder einziehen – und es soll mehr Plätze geben.

Gustorfer feiern Christmette unter einem großen Baugerüst
Gustorfer feiern Christmette unter einem großen Baugerüst

Erftdom in Grevenbroich wird saniertGustorfer feiern Christmette unter einem großen Baugerüst

Der Erftdom ist eine Großbaustelle: Innen und außen wird die Kirche aufwendig saniert. Bei der Messe an Heiligabend ist der Platz deshalb begrenzt. Die Christmette ist eine der vorerst letzten Feiern dort, denn das Gotteshaus wird bald für einige Monate geschlossen.

Designerin kreiert Tastmodelle
Designerin kreiert Tastmodelle

Inklusion im Rhein-KreisDesignerin kreiert Tastmodelle

Sylvia Schalley stellt sogenannte tastbare Orientierungsmodelle her, um so auch blinden und sehbehinderten Menschen eine kulturelle Teilhabe zu ermöglichen. Eines ihrer Modelle steht in Knechtsteden.

„Wir wollen ein Zeichen setzen und unsere Solidarität mit obdachlosen Frauen zeigen“
„Wir wollen ein Zeichen setzen und unsere Solidarität mit obdachlosen Frauen zeigen“

Großes Spendenaufkommen für Projekt in Mönchengladbach„Wir wollen ein Zeichen setzen und unsere Solidarität mit obdachlosen Frauen zeigen“

Nachdem die Ampel-Mehrheit im Rat die Finanzierung des Hilfsprojekts der Diakonie abgelehnt hat, haben Schaffrath-Stiftung und evangelische Kirchen Geld gesammelt. Was zusammengekommen ist und wie es nun weitergeht.

Eigentümer muss Brandhaus sichern
Eigentümer muss Brandhaus sichern

Denkmalgeschütztes Haus in LangenfeldEigentümer muss Brandhaus sichern

Nach dem Urteil eines Statikers muss das Brandhaus an der Düsseldorfer Straße 226 gesichert werden. Der Giebel ist einsturzgefährdet. Das Haus hatte im August zum zweiten Mal gebrannt. Die Staatsanwaltschaft geht von Brandstiftung aus, ermittelt aber noch.

Archiv publiziert „Lagerbuch der Herrschaft Hüls“
Archiv publiziert „Lagerbuch der Herrschaft Hüls“

Band acht der Bücherreihe des Krefelder ArchivsArchiv publiziert „Lagerbuch der Herrschaft Hüls“

Der achte Band 8 der historischen Buchreihe des Krefelder Archivs ist im Verlag Stefan Kronsbein erschienen. 300 Exemplare kommen in den Handel; es umfasst stolze 790 Seiten.

Streit im Stadtrat um Obdachlosen-Hilfe
Streit im Stadtrat um Obdachlosen-Hilfe

Stadtrat in MönchengladbachStreit im Stadtrat um Obdachlosen-Hilfe

Gut 1,1 Milliarden Euro schwer ist der städtische Finanzplan für 2023, den die Ampel-Mehrheit im Rat durchsetzte. Debattiert wurde bei den Haushaltsberatungen aber vor allem über die fehlenden 55.000 Euro für das Hilfsprojekt für obdachlose Frauen.

Solidität prägt Etatentwurf
Solidität prägt Etatentwurf

Haushalt des Rhein-KreisesSolidität prägt Etatentwurf

Stabilität bei Hebesatz und Gesamtvolumen. Landrat Petrauschke und Kämmerer Stiller legen dem Kreistag in schwierigen Zeiten ein Zahlenwerk der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit vor.

Ampel lässt obdachlose Frauen im Stich
Ampel lässt obdachlose Frauen im Stich

Projekt in Mönchengladbach steht vor dem AusAmpel lässt obdachlose Frauen im Stich

Für das Hilfsprogramm habe die Stadt kein Geld, heißt es. Was Vertreter der Obdachlosenhilfe dazu sagen und wie es nun weitergehen soll.

Das sind die Ratinger Sehenswürdigkeiten
Das sind die Ratinger Sehenswürdigkeiten

Historische GebäudeDas sind die Ratinger Sehenswürdigkeiten

Seit dem Jahr 1276 darf sich Ratingen Stadt nennen. Kein Wunder also, dass es hier eine ganze Reihe von historischen Gebäuden gibt, die man sich einmal näher anschauen sollte.

Lehrerin für inklusive Musikprojekte ausgezeichnet
Lehrerin für inklusive Musikprojekte ausgezeichnet

Rheinlandtaler für Beate Theißen aus ErkelenzLehrerin für inklusive Musikprojekte ausgezeichnet

Seit Jahrzehnten organisiert Beate Theißen inklusive Musikprojekte mit Menschen mit Behinderung. Der Landschaftsverband Rheinland hat ihr dafür den Rheinlandtaler verliehen. Viele Weggefährten waren mit dabei.

Wie finanziert sich der Landschaftsverband Rheinland?

Der LVR finanziert sich durch eine Umlage, die von den Mitgliedskörperschaften des Verbandes erbracht wird. Die Mitgliedskörperschaften des LVR sind die kreisfreien Städte Bonn, Duisburg, Düsseldorf, Essen, Köln, Krefeld, Leverkusen, Mönchengladbach, Mülheim an der Ruhr, Oberhausen, Remscheid, Solingen, Wuppertal und die Städteregion Aachen. Auch die Kreisstädte Düren, Rhein-Erft-Kreis, Euskirchen, Heinberg, Kleve, Mettmann, Rhein-Kreis-Neuss, Oberbergischer Kreis, Rheinisch-Bergischer Kreis, Rhein-Sieg-Kreis, Viersen und Wesel gehören dazu. Die kreisangehörigen Städte sind keine Mitglieder des LVR, der LVR erfüllt aber seien Aufgaben auch dort, da die Zugehörigkeit über die Kreisstädte gesichert ist. Die Höhe der jeweiligen Umlage richtet sich nach der Bevölkerungsdichte. Zudem gibt es Zuweisungen von Land und Bund. Einige Leistungen erbringt der LVR ausschließlich über das Geld vom Staat, beispielsweise die Unterbringung psychisch kranker Straftäter in den forensischen Abteilungen der LVR Kliniken Köln, Essen und Langenfeld. Grundsätzlich fließen 70 Prozent der Mittel in Leistungen für Menschen mit Behinderungen. Auf seiner Website formuliert es der LVR so: "Der LVR verwendet seine Gelder für Bürger, die vom Schicksal benachteiligt sind."

Der Etat des LVR umfasst rund vier Milliarden Euro. Einsicht in die Finanzen stehen auf der Seite www.lvr.de zum Download bereit.

Immer wieder gibt es Kritik an der Behörde mit Hauptsitz im prägnanten LVR-Turm in Köln. Viele Kommunen fragen sich, ob es nötig ist, viel Geld dafür zu bezahlen, dass eine übergeordnete Institution Aufgaben übernimmt, die auch die Städte und Kreise selbst leisten könnten – zumindest glauben sie das mitunter. Dabei versteht sich der LVR als Verband mit Ausgleichsfunktion. Großstädte mit vielen Sozialfällen benötigten die Unterstützung mehr, ländliche Regionen weniger.

Wem gehört die LVR?

Der LVR ist eine den Kommunen und Kreisen übergeordnete Behörde im Rheinland beziehungsweise versteht sich als Partner der Kommunen.

Wann wurde der Landschaftsverband Rheinland gegründet?

Sowohl der LVR als auch der LWL wurden am 12. Mai 1953 gegründet. Zum Zeitpunkt seiner Gründung beschäftigte der LVR rund 5000 Mitarbeiter und startete mit einem Etat von 296 Millionen DM.

Erstanden ist der Landschaftsverband Rheinland aus den Provinzialständen und den Provinzialverbänden des 19. Jahrhunderts. Erstmalig in der Geschichte des LVR steht derzeit eine Frau an der Spitze der Behörde: Ulrike Lubek. Sie bekleidet das Amt seit 2010. Erst 2007 war sie vom LWL zum LVR gewechselt. Beim LWL war sie ebenfalls über zehn Jahre in unterschiedlichen Führungsaufgaben tätig gewesen. Die 1963 in Paderborn geborene Lubek hat Rechtswissenschaften studiert und führt die Amtsbezeichnung "Direktorin des Landschaftsverbandes Rheinland."