ERGO Versicherungsgruppe - Aktuelle News und Infos
Foto: Endermann, Andreas (end)
ERGO Versicherungsgruppe
Die ERGO Versicherungsgruppe Aktiengesellschaft, kurz ERGO, ist ein 1997 gegründeter Versicherungskonzern mit Hauptsitz in Düsseldorf. Aktuelle News und Infos erhalten Sie hier.
Was ist die ERGO Versicherungsgruppe?
Die Ergo ist eine große Versicherungsgruppe in Deutschland und Europa. Sie bietet eine umfangreiche Bandbreite an Serviceleistungen, Vorsorgeangeboten, Versicherungen und Investments. Auf der Welt ist die Ergo in rund 30 unterschiedlichen Ländern positioniert. Dabei fokussiert sich die Versicherungsgruppe auf ihre Kern- und Wachstumsmärkte in Europa und Asien.
Die Ergo ist Teil des weltweiten Risikoträgers Munich Re (Münchener Rückversicherungs-Gesellschaft Aktiengesellschaft) mit mehr als einem Jahrhundert internationaler Erfahrung. Munich Re ist dabei Mitglied des DAX 40 und EURO STOXX 50. Die MEAG ist der Fondsanbieter und Vermögensmanager der Munich Re und betreut auch die Kapitalanlagen der ERGO die rund 141 Milliarden Euro umfassen.
Sie versichern Menschen und Unternehmen zukunftsorientiert. Den Gedanken an Nachhaltigkeit in jede Handlung mit einfließen zu lassen, spielt hierbei ebenfalls eine große Rolle. Die Ergo beteiligt sich an sozialen Projekten und begibt sich zusammen mit Munich Re und den Partnern auf die Suche nach innovativen Lösungen, um sich den Problematiken, die der Klimawandel mit sich bringt, zu stellen.
Was gehört alles zur Ergo?
Unter dem Namen der Ergo Group AG arbeiten die ERGO Deutschland AG, ERGO Digital Ventures AG, ERGO Technology & Services Management AG und ERGO International AG in vier voneinander getrennten Einheiten zusammen.
Die ERGO Deutschland AG vereint in sich das Geschäft in Deutschland. Die Ergo International AG lenkt den internationale Betrieb innerhalb der Gruppe. Die Ergo Technology & Services Management AG steuert die Technologieaktivitäten und die ERGO Digital Ventures AG beschäftigt sich mit den Digital- und Direktaktivitäten der Versicherungsgruppe als vierte Instanz.
Insgesamt arbeiten über 37.000 Mitarbeiter und Vermittler für die ERGO Versicherungsgruppe.
Im Markt des Heimatlandes Deutschland ist die Ergo mit ihrem breit aufgestellten Angebot an Versicherungen in den Bereichen Gesundheit, Leben und Sach unter den Top fünf zu finden. Rund ein Viertel aller im Gesamten eingenommenen Beiträge bezieht die Versicherungsgruppe aus dem Ausland. Die zentralen Märkte mit großer Präsenz positionieren sich in Europa in Form von Österreich, Polen, Spanien, Griechenland und Belgien. Die Wachstumsmärkte im asiatischen Gebiet existieren insbesondere in Indien und China.
Welche Versicherungen bietet die Ergo Versicherungsgruppe an?
Die Ergo Versicherungsgruppe bietet eine Vielzahl an unterschiedlichen Versicherungen an, darunter sind Zahnzusatzversicherungen, Kranken- und Krankenzusatzversicherungen, Pflegeversicherungen, Unfallversicherungen, Hausrat- und Gebäudeversicherungen, Haftpflichtversicherungen, Kfz-Versicherungen, wie zum Beispiel Auto- Motorrad- oder E-Bike Versicherungen, Reiseversicherungen, Rechtsschutzversicherungen exemplarisch für Familien, Paare, Singles und Senioren oder Mieter, Vermieter und Eigentümer, Risikolebensversicherungen, Sterbegeldversicherungen, Rentenversicherungen, Berufsunfähigkeitsversicherungen und Versicherungen für Finanzen in den Bereichen Bausparen und Finanzierung, Investments und Banking.
Im Bereich der Reiseversicherung ist die Ergo beispielsweise Marktführer unter den Reiseversicherern, und die DKV Deutsche Krankenversicherung ist ein führender Spezialist für Gesundheit seit über 80 Jahren.
Die Ergo unterstützt bei Lösungen außerhalb des Gerichts, verhilft ihren Kunden zum notwendigen juristischen Beistand und bietet finanziellen Rückhalt, falls es zu einem Prozess kommen sollte.
Der Versicherungsanbieter empfiehlt beispielsweise folgende ausgewählte Versicherungen: Zahnzusatzversicherungen, Kieferorthopädie Sofort- und Rechtsschutzversicherungen.
Ergo-Chef Markus Rieß„Die Lage am Flughafen ist katastrophal“
Interview · Der Chef der Ergo-Versicherung ärgert sich über das Warte-Chaos am Düsseldorfer Flughafen. Außerdem spricht Markus Rieß über womöglich teurere Policen, neue Chancen für die Lebensversicherung und die Auswirkungen der Krise.
Umfrage bei NRW-KonzernenHomeoffice bleibt trotz auslaufender Pflicht ein Massenphänomen
Ab diesem Sonntag ist die Pflicht weg, Beschäftigte nach Möglichkeit ins Home-Office zu schicken. Doch die meisten Unternehmen setzen weiterhin auf Arbeit zu Hause. Ein Konzern schreibt nun sogar Stellen ganz ohne Standort aus, während andere die vielen Lockerungen kritisieren.
Der Düsseldorfer Versicherungskonzern beschert seiner Konzernmutter Münchener Rück eine halbe Milliarde Euro Dividende. Die Zeiten, in denen Ergo ein Sorgenkind war, sind offensichtlich vorbei.
„Musikalische Vielfalt“Kammerchor „Ergo Cantamus“ veröffentlicht neue CD
Die völlig unterschiedlichen musikalischen Stilrichtungen und manche eigenwillige Bearbeitungen – vom klassischen Chorwerk über Musical und Volkslieder bis zum Schlager – machen den Unterschied zu anderen Chor-CDs aus.
Aufnahmen im Schloss Neersen geplantKammerchor „ergo cantamus“ probt für neues CD-Projekt
Corona-bedingt fallen die Konzerte des Kammerchors „ergo cantamus“ aus. Umso intensiver arbeiten die Sänger an ihrer CD. Das Programm präsentierten sie schon auf Einladung von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier in Bonn.
Rückversicherer Munich ReStürme, Brände und Corona
Naturkatastrophen und die Pandemie kosten die Munich Re viel Geld. Aber für 2021 ist der Konzern wieder zuversichtlich. Und die Düsseldorfer Tochtergesellschaft Ergo liefert gute Zahlen.
Betroffene aus Issum berichtetViele Physio-, Ergo- und Logopädiepraxen bangen um ihre Existenz
Aufgrund der Corona-Krise zittert zurzeit die ganze Heilmittelerbringer-Branche. Viele Patienten sagen aus Angst Termine ab. Dabei dürfen die Praxen nach wie vor öffnen. Eine Betroffene aus Issum berichtet.
VersicherungenErgo steigert Gewinn deutlich auf 85 Millionen Euro
Der weltgrößte Rückversicherer Münchener Rück sieht sich trotz eines Gewinneinbruchs im ersten Quartal auf Kurs. „Wir sind vollständig auf dem Pfad, das in Aussicht gestellte Jahresergebnis zu liefern“, sagte Finanzchef Christoph Jurecka.
UrdenbachTSV Urdenbach richtet den ersten Ergo-Huckstorf-Cup aus
Kaum ist das WM-Fieber abgeklungen, da steht beim TSV Urdenbach die nächste spannende Turnierrunde auf dem Programm. Für den morgigen Freitag (ab 18.15 Uhr) und Samstag (ab 10.45) hat der Südclub sieben namhafte Amateurclubs aus Landesliga, Bezirksliga und Kreisliga A zu einem munteren Kräftemessen auf seine Anlage an der Woermannstraße eingeladen.
DüsseldorfVictoriaplatz in Golzheim heißt künftig Ergo-Platz
Die Düsseldorfer Bezirksvertretung 1 hat die Neubenennung des Victoriaplatzes in Ergo-Platz beschlossen. Künftig lautet die offizielle Adresse für den am Ergo-Turm gelegenen Haupteingang Ergo-Platz 1. Der in Richtung Rhein liegende Eingang heißt künftig Ergo-Platz 2. Damit wird der geänderten Firmierung der Düsseldorfer Versicherung Rechnung getragen. Die Ergo Versicherungsgruppe AG ist Ende 1997 durch Fusion der Victoria Versicherung mit der Hamburg-Mannheimer entstanden. Im Jahr 2010 gliederte die Muttergesellschaft der Ergo, die Münchener Rück, ihre Marken neu. Beide Versicherungen, Victoria und Hamburg-Mannheimer wurden unter dem eigenen Konzernnamen Ergo zusammengefasst. Es wurden keine neuen Verträge mehr unter dem alten Markennamen abgeschlossen. "Seitdem haben wir uns erfolgreich weiterentwickelt. Von Düsseldorf aus steuern wir unser nationales und internationales Geschäft. Die Neubenennung des Platzes ist eine konsequente Entscheidung zum richtigen Zeitpunkt", sagt Markus Rieß, Vorstandsvorsitzender der Ergo.
Die Münchener Rück will an ihrer renditeschwachen Erstversicherungs-Tochter Ergo festhalten. "Ergo ist für uns im Konzern von strategischer Bedeutung", sagte der Vorstandschef des weltgrößten Rückversicherers, Joachim Wenning, auf der Hauptversammlung. Ergo sei näher an den Endkunden als die Münchener Rück. Die Düsseldorfer Tochter müsse aber auch Erfolge liefern. Mehrere Aktionäre hatten gefordert, sie nach der Sanierung zu verkaufen.
Der Versicherer Ergo will mit IBM eigene und fremde Lebensversicherungsbestände verwalten. IBM soll eine neue Plattform entwickeln, auf der mittelfristig nicht nur die sechs Millionen Verträge von Ergo abgewickelt werden. Auch die Bestände anderer Lebensversicherer, die ihre Policen nicht verkaufen, aber auch nicht mehr selbst verwalten wollen, ließen sich damit betreuen.
München/DüsseldorfRechtsschutz: Ergo verkauft drei Töchter an Allianz
Die Ergo-Rechtsschutz-Tochter D.A.S. zieht sich aus der Schweiz zurück. Die D.A.S. Rechtsschutz Suisse geht an den Rivalen Allianz, der dadurch mit seiner Tochter CAP unter die größten drei Rechtsschutzversicherer in der Schweiz aufsteigt, wie beide Unternehmen mitteilten. Die CAP kommt bisher auf 70 Millionen Franken an Beitragseinnahmen pro Jahr, mit D.A.S. kommen 30 Millionen hinzu. Der Markt für Rechtsschutzversicherungen in der Schweiz ist nach Angaben der Allianz rund 550 Millionen Franken schwer und wächst mit fünf Prozent pro Jahr. Zum Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.
DüsseldorfVersicherer Ergo krempelt die Führungsriege um
Im Düsseldorfer Versicherungskonzern Ergo gibt es eine umfangreiche Personalrochade. "Wir werden Aufgaben im Unternehmen anders zuordnen", kündigte Ergo-Chef Markus Rieß an. Ziel sei es, die Internationalisierung und Transformation der Gruppe voranzutreiben, erklärte der frühere Allianz-Manager.
Düsseldorfer VersicherungSPD-Mann Harald Christ verlässt Ergo-Vorstand
Harald Christ verlässt überraschend die Führungsspitze der Düsseldorfer Versicherung Ergo. Wie Christ unserer Redaktion am Montagabend mitteilte, will er sich wieder "stärker unternehmerisch und politisch betätigen".
Ergo-PokaltalkVogts legt sich fest — "Borussia siegt 4:2"
Am Dienstag wird das DFB-Pokalspiel zwischen der Fortuna und Mönchengladbach angepfiffen. Zum Aufwärmen trafen sich am Montag bereits bekannte Vertreter der Fußballszene und beider Klubs zum Ergo-Pokaltalk — und wagten eine Prognose.
Millionen VerträgeErgo prüft Verkauf von alten Lebensversicherungen
Nach den jahrelangen Tiefstzinsen sucht die Düsseldorfer Ergo-Versicherung nach einem möglichen Käufer für sechs Millionen alte Lebensversicherungsverträge. Es geht um Kapitalanlagen in Höhe von rund 56 Milliarden Euro.
Wann wurde die Ergo Versicherungsgruppe gegründet?
Die Ergo Versicherungsgruppe wurde 1997/1998 gegründet, nachdem sich die deutschen Versicherer D.A.S., DKV, Hamburg-Mannheimer und Victoria zusammengeschlossen hatten. Ihr Heimatmarkt ist Deutschland, und der Hauptsitz des Konzerns befindet sich in Düsseldorf. Rund 1100 Filialen sind in der Landeshauptstadt zu finden.
Wie ist die Ergo Group entstanden?
Begonnen hat die Entstehung der Ergo Group mit ihrer Gründung 1997/1998.
Daraufhin haben sich im nächsten Jahr auch der Vermögensverwalter MEAG und der IT-Dienstleister ITERGO formiert. Im Jahr darauf kam es zu Einstiegen in ausländische Märkte wie Polen, Russland, Italien und dem Baltikum. 2001 gab es eine exklusive Kollaboration des Vertriebs mit der deutschen HypoVereinsbank, die heute Teil der UniCredit-Gruppe ist. Ein Jahr später wurde der deutsche Direktversicherer KarstadtQuelle Versicherungen von der Ergo Group erworben und damit die heutige ERGO Direkt Versicherungen. 2004 wurde eine Reorganisation vollzogen und die Konzernsteuerung nach Segmenten eingeführt. 2006 kam es zudem zu Markteintritten in die Türkei und Indien, und 2007 wurde ebenfalls eine Repräsentanz in China eröffnet. 2009 kam es zur Integration des Reiseversicherers ERV und der österreichischen BA-CA Versicherung. 2010 hat die Gruppe ein neues Leitbild erhalten: „Versichern heißt verstehen“. Die Marken Hamburg-Mannheimer und Victoria gingen in demselben Jahr in der Marke ERGO auf. 2011 wurden neue Initiativen für den Dialog mit Kunden in Deutschland, darunter u.a. der ERGO Kundenbeirat und die ERGO Kundenwerkstatt, ins Leben gerufen. Ein Jahr danach gab es den ersten ERGO Nachhaltigkeitsbericht. 2013 startete der Verkauf von Lebensversicherungen in China und 2014 wurde ein neues Ressort für den Kunden- und Vertriebsservice erstellt. Im Jahr darauf ging die Verschmelzung der D.A.S. Deutscher Automobil Schutz Allgemeine Rechtsschutz-Versicherungs-Aktiengesellschaft mit der ERGO Versicherung AG vonstatten. Die Marke D.A.S. gibt es auch weiterhin. 2016 wurde dann eine neue Gruppenstruktur eingeführt und die Umbenennung in ERGO Group vollzogen.