
Vermisster KrefelderIn den Moscheen wird zur Suche aufgerufen
Die Familie von Abdullah Kilic gibt nicht auf. Auch am sechsten Tag des Verschwindens suchten Helfer nach dem Senior. Die Krefelder Polizei wertet unterdessen Kamera-Daten aus.
Bärbel Kleinelsen (bk) arbeitet in der Lokalredaktion Krefeld der Rheinischen Post.
Bärbel Kleinelsen wurde 1970 in Dinslaken geboren und wuchs zuerst in Duisburg-Walsum und später dann in Wesel-Hamminkeln im Örtchen Marienthal auf. Seit ihrem 15. Lebensjahr arbeitete sie als freie Mitarbeiterin erst für die NRZ in Wesel, dann für die dortige Lokalredaktion der Rheinischen Post, der sie acht Jahre lang als Mitarbeiterin treu blieb.
Nach dem Lehramtsstudium an der Universität in Münster (Germanistik mit Schwerpunkt Mediävistik und Medienpädagogik) absolvierte sie ab 1997 das Volontariat bei der Rheinischen Post und begann zwei Jahre später als Redakteurin in der Redaktion Krefeld. Die ersten Jahre betreute sie die Themenbereiche „Blaulicht und Gericht“ sowie „Natur und Umwelt“, später wechselte sie thematisch in den Schul- und Jugendbereich. Soziale Themen liegen der 52-Jährigen bis heute sehr am Herzen.
Als Mutter von zwei Söhnen arbeitet Bärbel Kleinelsen aktuell halbtags und befasst sich vorwiegend mit Stadtteilthemen. Sie lebt mit ihrer Familie, zwei Katzen und einem Dackel in Krefeld.
Bärbel Kleinelsen (bk) arbeitet in der Lokalredaktion Krefeld der Rheinischen Post.
Bärbel Kleinelsen wurde 1970 in Dinslaken geboren und wuchs zuerst in Duisburg-Walsum und später dann in Wesel-Hamminkeln im Örtchen Marienthal auf. Seit ihrem 15. Lebensjahr arbeitete sie als freie Mitarbeiterin erst für die NRZ in Wesel, dann für die dortige Lokalredaktion der Rheinischen Post, der sie acht Jahre lang als Mitarbeiterin treu blieb.
Nach dem Lehramtsstudium an der Universität in Münster (Germanistik mit Schwerpunkt Mediävistik und Medienpädagogik) absolvierte sie ab 1997 das Volontariat bei der Rheinischen Post und begann zwei Jahre später als Redakteurin in der Redaktion Krefeld. Die ersten Jahre betreute sie die Themenbereiche „Blaulicht und Gericht“ sowie „Natur und Umwelt“, später wechselte sie thematisch in den Schul- und Jugendbereich. Soziale Themen liegen der 52-Jährigen bis heute sehr am Herzen.
Als Mutter von zwei Söhnen arbeitet Bärbel Kleinelsen aktuell halbtags und befasst sich vorwiegend mit Stadtteilthemen. Sie lebt mit ihrer Familie, zwei Katzen und einem Dackel in Krefeld.
Die Familie von Abdullah Kilic gibt nicht auf. Auch am sechsten Tag des Verschwindens suchten Helfer nach dem Senior. Die Krefelder Polizei wertet unterdessen Kamera-Daten aus.
Rund 450 Menschen ohne Wohnung nutzten 2022 das Beratungsangebot der Diakonie, das lange Jahre an der Lutherstraße angesiedelt war. Ab sofort findet man die Experten an der Luisenstraße 62. Der Umzug hat Gründe.
Die Suche nach den vermissten Senioren läuft weiter auf Hochtouren. Um den an Demenz erkrankten Abdullah Kilic zu finden, setzt die Krefelder Polizei einen Spürhund aus Bonn ein.
Der Sohn ist verzweifelt und hat seit Tagen nicht geschlafen, weil sein 81-jähriger Vater vermisst ist. Seit Sonntag suchen er und Hunderte Freiwillige nach dem alten Mann, dessen Leben akut bedroht ist. Jetzt wird sogar noch eine zweite Person vermisst.
Das Team vom Familienzentrum „Dreikäsehoch“ freut sich über die zweite Auszeichnung der bundesweiten Stiftung, die sich für die frühe Förderung von MINT-Bereichen einsetzt.
Das lange Warten hat sich gelohnt. Das Krefelder Zoo-Team freut sich über den ersten Nachwuchs des Tiger-Paares Leopold und Mau. Doch es gibt nicht nur gute Neuigkeiten.
Seit einem halben Jahrhundert besteht eine tiefe Verbundenheit zwischen den Feuerwehrleuten in Leicester und ihren Kollegen in Krefeld. Fast von Anfang an dabei war Ulf Tabbert. Der Oberbrandmeister im Ruhestand erinnert an lustige Wettkämpfe, aber auch bewegende Momente.
Die deutsch-niederländische BPD Immobilienentwicklung GmbH will in der Nähe der Rennbahn ein ehemaliges Gärtnerei-Gelände, das versteckt hinter Einfamilienhäusern liegt, als familienfreundliches Wohngebiet entwickeln.
Nach Besucherrückgängen während der Pandemie konnte der Zoo im vergangenen Jahr fast an das Rekordjahr 2019 anknüpfen. Noch vor den Sommerferien soll mit dem Bau des Warmhauses für Menschenaffen begonnen werden.
Das ältestes Gasthaus Krefelds lag bis 1928 an der Hochstraße. Es war Treffpunkt wohlhabender Bürger. Eine illustre Junggesellengruppe traf sich dort regelmäßig.
Seit Anfang 2019 kümmern sich die Mitglieder des Vereins „Stadttauben Krefeld“ um die Taubenpopulation in der Innenstadt. Ihre Bilanz für 2022 ist beeindruckend und zeigt, dass das Konzept funktioniert.
Ab sofort wird das „Team Innenstadt“ mit zwei neuen Mitarbeitern verstärkt. Mit Norbert Hudde kommt ein erfahrener Kenner der Stadt und ihrer Herausforderungen.
Nach jahrelangem Ringen ist der Spielplatz an der Höppnerstraße nun endlich umgestaltet worden – zumindest in weiten Teilen. Noch fehlt ein Klettergerüst, das für Anfang dieses Jahres versprochen ist.
Zehn Reichsmark mussten für den 25-minütigen Linienflug von Krefeld nach Köln aufgebracht werden. Vom Flugplatz an der Verberger Straße erreichten Passagiere internationale Ziele wie London oder Venedig.
Zwei Leidenschaften, eine Idee und eine Menge Arbeit: Wie Frank Langen dafür gesorgt hat, dass Schottlandfans und Kiltträger in aller Welt Uerdingen kennen lernen können.
Krefeld wird zum Wolfsgebiet. Ein männliches Tier reißt zwei Schafe in Hüls, ein weiteres stirbt an seinen Verletzungen. Der Schäfer ist entsetzt.
Ein großer Moment für Bally und Limbo: Im September durften die beiden Schimpansen, die die Brandkatastrophe in der Silvesternacht 2020 überlebt haben, erstmals in ihr neues Freigehege.
Was während des Lockdowns das Klopapier war, ist 2022 Brennmaterial. In großen Mengen horten die Krefelder alles, was sich im Ofen verfeuern lässt, um für eine Energiekrise gerüstet zu sein.
Es gibt nichts, was es nicht gibt, besonders in den unendlichen Tiefen des Internets. Dort fand im April ein Nutzer ein abgetrenntes Körperteil, das zum Verkauf angeboten wurde.
(bk) Massiv wehren sich Anwohner gegen die Einrichtung eines Drogenhilfezentrums an der Schwertstraße. Bis zuletzt kämpfen sie gegen das Hilfsangebot mit Drogenkosumraum in den ehemaligen Räumlichkeiten des Corona-Diagnosezentrums.
In Linn ist man gewohnt, dass Heinz-Peter Beurskens als Nachtwächter durch die historische Altstadt führt. Seit vier Jahren wird er manchmal von seinem Enkel begleitet. Der Neunjährige ist damit der Jüngste seiner Zunft.
(bk) An Heiligabend haben Kinder freien Eintritt in den Zoo Krefeld. Damit möchte das Zoo-Team dem Nachwuchs die Wartezeit auf das Christkind verkürzen. Bis einschließlich 17 Jahren können Kinder und Jugendliche zwischen 9 und 16 Uhr von dem Angebot Gebrauch machen.
Elena Reit hat einen großen Wunsch. Sie möchte ihrem autistischen Sohn Liam den Besuch einer Privatschule ermöglichen, die mit seiner Erkrankung umzugehen weiß. Doch die Kosten dafür werden nicht übernommen.
Der Erlös aus zwei Jahren Losverkauf der Krefelder Zoofreunde kommt dem geplanten Artenschutzzentrum für Menschenaffen zugute. Damit soll die Feinplanung der Innen- und Außenanlagen finanziert werden.
Die juristische Einschätzung der bekannten Klima-Anwältin Roda Verheyen ist eindeutig. Sie stellt den Planern der Stadt ein schlechtes Zeugnis aus und verweist in den Unterlagen auf zahlreiche Verstöße gegen geltendes Recht.