Karneval in Krefeld 2023: Aktuelle News, Infos und Bilder zu Karnevalsumzügen
Foto: Thomas Lammertz
Krefelder Karneval
Datum Rosenmontagszug: 20. Februar 2023
Besucher: 135.000 Jecken (Stand: 2018)
Ursprung: Hoch- und Spätmittelalter
In Krefeld können die Jecken stolz auf eine über 600-jährige Karnevalsgeschichte zurückblicken.
Besondere Highlights des Krefelder Karnevals sind neben den Sitzungen im Vorfeld der tollen Tage das Altweiber-Treiben in Krefeld, der Tulpensonntagszug in Uerdingen und der Rosenmontagszug in Krefeld.
Was sind die Besonderheiten vom Krefelder Karneval?
Der Krefelder Karneval zeichnet sich auch durch jene Elemente aus, die im ganzen Rheinland gelten. So gibt es ein Prinzenpaar, einen Altweiberball und natürlich einen großen Rosenmontagszug, der zwar von der Größe her nicht mit denen in Köln oder Düsseldorf mithalten kann, aber doch immer sechsstellige Besucherzahlen aufweist. Der Altweiberball findet immer im Seidenweberhaus statt
Ablauf: Wie feiert man Karneval in Krefeld?
Los geht die Session wie überall am 11. November mit der Inthronisierung des Prinzenpaars im Krefelder Rathaus und der damit einhergehenden Prinzen-Proklamation am Folgetag, dem 12. November, im Seidenweberhaus. In diesem Rahmen wird dann auch das närrische Kabinett mit fünf Ministern, der Prinzengarde und der Leibgarde vorgestellt. Vor dem Rosenmontagszug wird noch der Altweiberball am Donnerstag vor Rosenmontag gefeiert. Zahlreiche Sitzungen im Vorfeld der tollen Tage ab Altweiber runden das jecke Jahr ab. Den wirklichen Abschluss bildet indes das zu-Grabe-Tragen des Hoppeditz in der Nacht auf Aschermittwoch. Der Hoppeditz ist eine typische Narrenfigur des Niederrheins, der Ähnlichkeiten mit Till Eulenspiegel hat – und im Kölner Karneval mit der Nubbel-Verbrennung seine oberrheinische Entsprechung findet.
Was sagt man zu Karneval in Krefeld?
Während man im Süden Deutschlands von der Fastnacht oder von Fasching spricht, heißt Karneval nicht nur in Köln und Düsseldorf Karneval, sondern auch am Niederrhein. Im Krefelder Dialekt drückt man es so aus: Man spricht dabei vom "krie-ewelsche Fastelo-ewend".
Wie viele Besucher kommen jährlich zum Karneval in Krefeld?
Natürlich ist der Krefelder Karneval zu Corona-Zeiten nicht vergleichbar mit den normalen Sessionen. Denn Kontaktbeschränkungen oder Absagen sorgen letztlich dafür, dass die Besucherzahlen entsprechend niedrig sind oder gen Null tendieren. Aber in normalen Jahren – jenen der Vergangenheit und hoffentlich jenen der Zukunft auch wieder – zieht der Krefelder Karneval vor allem natürlich am Rosenmontag zum großen Festzug Tausende Menschen an.
So wurden etwa im Jahr 2018 in Krefeld 135.000 Jecken gezählt, 2017 waren es 125.000, 160.000 im Jahr 2015 und Anfang der 2010er-Jahre gar um die 200.000 Menschen, die auf den Straßen der Metropole am Niederrhein Karneval feierten. Allerdings würde die Besucherzahl immer auch zur Witterung passen – so waren es 2019 etwa nur rund 90.000 Menschen, was an den ausgegebenen Sturmwarnungen gelegen haben mochte. Bleibt festzuhalten: Der Krefelder Karneval ist unter normalen Bedingungen ein echter Publikumsmagnet.
Karneval in MönchengladbachImpfarzt Ralph Köllges ist nun Burggraf
Der neue Würdenträger ist gebürtiger Rheydter. Womit sich der Mediziner für den Titel „Burggraf von Odenkirchen“ verdient gemacht hat, und wieso auch ein Stückchen Odenkirchener in ihm steckt.
Brauchtum in KrefeldPrinzenproklamation
vor vollem Haus
Mit einem rauschenden Fest feierten Krefelds Narren am Freitag, den 13., die Proklamation ihres Prinzenpaares. Im gut gefüllten Seidenweberhaus ließen es die Neuen richtig krachen und waren zu so manchem Spaß bereit. Auch eine Premiere gab es an diesem fröhlichen Abend.
Nachruf auf „Mister Anrath“Ehemaliger Verlagschef und CDU-Politiker Peter Enger ist tot
Er gründete seinen eigenen Verlag, war für die CDU im Gemeinderat Anrath, später auch im Stadtrat und Kreistag aktiv und belebte den Anrather Bürgerverein neu. Im Alter von 94 Jahren ist Peter Enger nun gestorben.
Krefelder PrinzengardeBegeisterung über Steckenpferdritter Cantz
Endlich wurde Guido Cantz Steckenpferdritter; sein Laudator war Gregor Gysi. Der Abend war vor allem dies: ein extrem vergnüglicher Wiedereinstieg in den Karneval nach Corona. Man spürte: Die Leute wollten feiern und singen.
Neues Verpackungsgesetz soll Müll reduzierenMehrweg sorgt für mehr Belastung
Seit dem 1. Januar 2023 müssen Gastronomen ihren Kunden Mehrweg-Geschirr anbieten. Das sorgt für Unmut bei den Krefelder Betrieben – auch wegen der Ausnahmen und hoher Kosten.
Karneval in MoersDie Räuber spielen bei der Herrensitzung in Holderberg
Der Aufritt der Kölner Band bei den Karnevalsfreunden Holderberg am 27. Januar zählt zu den ersten Höhepunkten einer Session, bei der die Nachfrage nach Karten gut ist. Beim Nelkensamstag am 18. Februar sind möglicherweise noch mehr Wagen und Fußgruppen als in der Zeit vor der Pandemie dabei. Wo außerdem Karneval gefeiert wird.
Rückblick auf 2022Wölfe, Wasserstoff und Weihnachtswunder – die Höhepunkte des Jahres in Krefeld
Das Jahr 2022 neigt sich dem Ende entgegen. Auch für Krefeld war es einmal mehr ein spannendes, kurioses, bewegendes und auch trauriges Jahr. Wir haben die Höhepunkte des Jahres zusammengetragen.
Karneval und PrinzengardeWarum das Tanzmariechen so wichtig im Karneval ist
Es ist immer noch etwas Besonderes, Tanzmariechen zu sein. Jessica Pelzers hat das Amt bei der Prinzengarde übernommen. Wir stellen sie vor, erläutern, wie das Tanzmariechen zum Namen kam und warum es so wichtig ist.
Lebensfrohes Prinzenpaar aus Krefeld „MS hat es nicht leicht mit uns“
Manchmal gewinnt der Karneval unverhofft an Tiefe. Aus Spaß wird ernsthafter Frohsinn: Er weiß, wie kostbar das Leben ist. Kerstin und Markus Schaefer sind das Prinzenpaar von Oppum, sie leiden an der unheilbaren Krankheit Multiple Sklerose, und sie strahlen eine Lebensfreude aus, die das Herz berührt. Hier ist ihre Geschichte.
Karneval im Duisburger WestenWeißer Fleck in Baerl ist getilgt
Thomas Hicking und Dennis Köpke gründeten die Karnevalsgesellschaft Baerl. Inzwischen hat der Verein schon 70 Mitglieder. Am Dienstag findet das nächste Treffen statt.
Karneval 2023 in Krefeld-HülsAltes Motto für den Breetlookszug ist auch das neue
Außerplanmäßig feiern die Jecken in Hüls bereits 2023, da die Feier in diesem Jahr pandemiebedingt ausfallen musste. Das neue Motto kam von einem Vollblut-Karnevalisten.
Früherer „Krähen“-Chef und Karnevalsprinz von HülsKrefelds 56. Doctor humoris causa
wird Stefan Erlenwein
Mit Stefan Erlenwein gewinnt die Närrische Fakultät einen erfahrenen Kämpen auf dem Feld des Humors. Er kann Karneval, er kann Kabarett – und er ist Hülser.
Karnevalsauftakt in UerdingenNeue Form kommt gut an
Nicht nur Krefeld, auch Uerdingen hat die Modalitäten im Karneval geändert: Erstmals fand die Inthronisation der Tollitäten von Uerdingen nicht im Rathaus, sondern auf dem Markt auf einer Bühne statt.
Sessionseröffnung in KrefeldTag eins der neuen Karnevalsordnung
Vieles war neu: Zwar liegt der Rathausschlüssel wie immer in närrischen Händen, doch diesmal gab es keine große Party im Rathaus. Das Prinzenpaar Dirk II. und Nadine I. eröffnet Tag eins der neuen Karnevalsordnung in Krefeld.
Regimentsappell der Prinzengarde der Stadt KrefeldPrinzengarde ernennt Friedhelm Funkel zum Ehren-Rittmeister
Die Prinzengarde der Stadt hat Krefelds vermutlich bekanntesten Fußballer und Trainer beim traditionellen Regimentsappell ausgezeichnet. Ein großer Fackelzug eröffnete den Abend.
Comitee Crefelder Carneval stellt Reformen vorFrischer Wind: Vieles wird neu im Krefelder Karneval
Mehr Party für alle – weniger Formelles: Das Comitee Crefelder Carneval hat seine Veranstaltungen kräftig umstrukturiert. Das närrische Volk steht im Mittelpunkt. Was anders wird.
Nachwuchs gesuchtIntensives Tanztraining für Karneval
Im Kempener Haus Wiesengrund übt die Gruppe „Dance for Fun“ intensiv für die kommende Karnevalsession — alle Damen sind schon über 60 Jahre alt und suchen Nachwuchs.
Brauchtum in KrefeldDie närrischen Herrscher der Rheinstadt
Premiere in Uerdingen: Manuel Borth und Sarah Willutzki regieren bereits zum zweiten Mal die närrische Schar. Beim ersten Mal drückten die beiden allerdings noch die Schulbank. Kinderkarnevalsprinzessin dieser Session ist Fenja I.
MKV-Vorstellabend in MönchengladbachEin Vorgeschmack auf die Karnevalssession
Fünf Stunden Non-Stop-Programm erwartete das Publikum beim Vorstellabend des Mönchengladbacher Karnevalsverbands. Auf wen sich die Narren in den kommenden Wochen freuen können.
Ki Ka Kai a BoisheimSpende für die Stiftung Fundación für Kinder
Die Karnevalsgesellschaft Ki Ka Kai a Boisheim 1902 unterstützt die Stiftung Fundación für Kinder mit der närrischen Summe von 333,33 Euro. Das „Prinzenpaar in Lauerstellung“ der kommenden Saison, Uwe I. und Claudia I., überreichte das Geld an der Melcherstiege an Katja Zielke und Andreas Goßen vom Stiftungsvorstand.
Bundespolizei in DüsseldorfFestnahme am Flughafen nach Schlägerei auf Karnevalsparty
Drei gesuchte Männer konnte die Bundespolizei am Düsseldorfer Flughafen festnehmen. Nach einem von ihnen wurde wegen einer Schlägerei während einer Karnevalsfeier gefahndet.
St. Cyriakus in HülsJörg Nitschke zieht an der Metzler-Orgel alle Register
Im letzten Konzert vor der Generalreinigung der Metzler-Orgel in St. Cyriakus, Hüls, machte Jörg Nitschke schon Lust auf die Wiederinbetriebnahme des bemerkenswerten Instrumentes.
Christopher Street DayErste richtige CSD-Parade in Krefeld
Nicht provisorisch mit dem Rad, sondern zu Fuß, mit Lkw-Begleitung und jeder Menge Musik findet der CSD-Day in Krefeld statt. Die Veranstalter bekommen auch Unterstützung aus der Wirtschaft und dem Karneval.
Karneval in KrefeldEndlich wieder Westgarde-Prinzenpaar
Mit Dirk II. und Nadine I. gibt es zum ersten Mal seit 50 Jahren wieder ein Prinzenpaar aus der Westgarde. Diese feiert zugleich ihr 90-jähriges Bestehen. Und noch ein Jubiläum fällt in die Session 2022/23: das 650. Stadtjubiläum.
Wie ist der Karneval Krefeld entstanden?
Der Karneval in Krefeld hat seine Ursprünge schon im Hoch- und Spätmittelalter, als Krefeld aus einer Siedlung loser Höfe und Häuser langsam das wurde, was heute als Krefeld bekannt ist. Im 14. Jahrhundert wurde Krefeld zur Stadt erhoben, aus dieser Zeit gibt es zahlreiche Überlieferungen von Fastnachtsbräuchen und dem Vorläufer des Straßenkarnevals. So zogen die Menschen lärmend und mit seltsamen Masken angetan durch die Straßen. Die erste Karnevalsgesellschaft am Niederrhein wurde von Graf Adolf von Kleve im Jahr 1381 gegründet, die sogenannte "Gecken-Gesellschaft off compagnions des fols".
Diese bestand noch viele Jahre lang, wobei irgendwann die Brauchtumsfestivitäten vom einfachen Volk übernommen wurden. Altweiber wurde als Weiber-Donnerstag unter französischer Herrschaft in der Mitte des 18. Jahrhunderts eingeführt, denn auch in Krefeld mischten die Franzosen beim Karneval kräftig mit. Einen Wendepunkt in das bis dahin weitgehend unorganisierte karnevalistische Treiben markierte das Jahr 1821.
Denn ab diesem Jahr durften Vereinigungen gegründet werden, wodurch auch das Karnevalsgeschehen am Niederrhein neuen Aufschwung bekam. Auch wirkliche, organisierte Umzüge gab es ab der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erstmals regelmäßig. 1873 fand das Jubiläum zum 50. Karnevalsumzug in der Stadt statt. Allerdings gab es im weiteren Verlauf der Geschichte immer wieder Unterbrechungen, obwohl der Karneval in Krefeld natürlich nie nicht stattfinden konnte – vielleicht einmal abgesehen von der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs, als kein Karneval gefeiert werden konnte. Heute gibt es nur noch eine Karnevalsgesellschaft, das "Comitée Crefelder Carneval (CCC) von 2014", das aus den beiden Vereinen "Festkomitee Krefelder Karneval" (FKK) und der "Arbeitsgemeinschaft Krefelder Karnevalisten" (AKK) entstanden ist. Der Gründungstag des CCC war der 17. Juni 2014. Die Aufgaben der beiden anderen Vereine übernahm der neu gegründete CCC zur Gänze.