Bauprojekt in KrefeldNeues Wohnquartier „Dahlerdyk Gärten“
Im Krefelder Norden soll eine weitere Innenraumfläche bebaut werden. Das Grundstück liegt zwischen Dahlerdyk und Vater-Jahn-Straße.
Im Krefelder Norden soll eine weitere Innenraumfläche bebaut werden. Das Grundstück liegt zwischen Dahlerdyk und Vater-Jahn-Straße.
Um den Forderungen der Gewerkschaft Nachdruck zu verleihen, treffen sich Beschäftigte der Städte Krefeld und Tönisvorst um neun Uhr am Neumarkt.
„Bei der Sanierung der Grotenburg waren die Supporters bisher an vielen Stellen eine tolle Hilfe“, so ZGM-Leiter Rachid Jaghou. Am 4. Februar spielt der KFC Uerdingen nach der Winterpause wieder im Stadion.
Die Kulthits, Liebesgeschichten, die zerbrechen, und eine emanzipierte Frau machen „Cabaret“ auch nach 50 Jahren aktuell, findet Regisseur Matthus. Die Premiere macht er zur großen Show.
Seit 2012, also gut zehn Jahre, war das Gebäude an der Remscheider Straße in Stahldorf ungenutzt und verfiel. Eine große Gruppe engagierter Bürgerinnen und Bürger hilft vor Ort beim Wiederaufbau.
Die jeweils knapp eineinhalb Minuten langen Filme zeigen die kulturelle sowie auch die kulinarische Auswahl am Niederrhein. Hier ist Krefeld ein Schwerpunkt.
Eigentümer, die der Verpflichtung zur Abgabe der Grundsteuererklärung bisher nicht nachgekommen sind, erhalten jetzt Erinnerungsschreiben. Dann wird es teuer.
Karnevalslieder haben eine lange Tradition – man braucht ja Musik zum Schunkeln und Tanzen, bei der man bestenfalls auch mitsingen kann. Doch welche Lieder sind die besten? Wir haben die Top 20 von YouTube zusammengestellt.
In Krefeld ziehen 2023 sage und schreibe sechs Karnevalszüge. Wir geben eine Übersicht und erläutern Besonderheiten. Die Züge zeigen, wie stark der Karneval in Krefeld auch in den Stadtvierteln verankert ist – und wie familienfreundlich er ist.
Die Bezirkspolitiker haben sich für zwei Großspielfelder entschieden und damit die denkmalgerechte Modernisierung der Hubert Houben Kampfbahn eingeleitet.
Unter dem Motto „Ruhe im Saal! Wertschätzung für Redner im Karneval“ hat der Mösche-Männekes-Präsident Andreas Jörissen über Facebook ein Initiative gestartet. Der Spruch verbreitet sich rasend schnell in ganz Deutschland.
Auch die Verwaltung beendet die Maskenpflicht in städtischen Gebäuden. Indes meldet das Robert-Koch-Institut einen weiteren Corona-Toten in Krefeld. Gleichzeitig klettert die Sieben-Tage-Inzidenz wieder in den dreistelligen Bereich.
Für fast 33 Millionen Euro soll im Krefelder Zoo ein neues, modernes Gelände für Affen entstehen. Vor drei Jahren waren bei einem verheerenden Brand rund 50 Tiere gestorben. Nur wenige Tiere hatten das Feuer überlebt.
Die Verwaltung steht oft in der Kritik. Nun meldet die zuständige Dezernentin einen Erfolg: Die Digitalisierungsquote liegt bei über 90 Prozent. Im Baubereich erzwingt der Gesetzgeber aber weiter analoge Prozesse. Was Bürger heute schon digital erledigen können.
Vier maskierte Männer sind am Samstag, 28. Januar, gegen 19.40 Uhr in das Haus eines Ehepaars in der Siedlung Holterhöfe in Forstwald eingedrungen und haben dort Waffen und Schmuck geraubt.
Nach mehr als zehnjährigem Ringen steht der Bebauungsplan für das Großbauprojekt Rheinblick. Der Entwurf ist 800 Seiten stark. Planungsdezernent Marcus Beyer stellt ihn in diesen Minuten vor.
Krefelder Unternehmen bieten schwerbehinderten Personen die Möglichkeit, ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Die Arbeitgeber verzeichnen dabei eine über der gesetzlichen Regelung liegenden Quote.
Seit Björn Joppe Trainer des KFC Uerdingen ist, geht es dort anders zu: direkt, ehrlich, offensiv. Das zeigt sich auf dem Trainingsplatz, im Spiel und im Alltag. Auch wenn es richtig gut tut: Das schmeckt natürlich nicht allen.
Serie · Seit sieben Jahren arbeitet Muzaffer Oezkan als Bus- und Bahnfahrer für die SWK. Warum er sich ab und zu verfährt, was seine Lieblingsstrecke ist, warum er manchmal Ehrenrunden um den Friedrichsplatz fahren muss und wie das mit der Toilettenpause funktioniert, erzählt er.
Es ist ein Beitrag zum Jubiläumsjahr der Stadt: Der Krefelder Kunstverein zeigt am Westwall von heute Abend an die Ausstellung „Aufgehende Saat“.
An der Buddestraße im Bereich des Bahnübergangs ist es zu laut, sagen Anwohner. Grund dafür sind im Asphalt verbliebene Gleis-Reste, teilweise locker, die beim Überfahren poltern und Vibrationen erzeugen. Experten der Stadt guckten sich die Lage in Oppum an.
Sie haben Fragen, Anregungen oder Themenvorschläge? Kontaktieren Sie uns gerne.
Lokalredaktion Krefeld
Königstraße 122
47798 Krefeld
02151 / 639610
Anzeigen: 0211 505-2222
Leserservice/Abo: 0211 505-1111