Christina Kampmann - alle aktuellen Informationen

Christina Kampmann - alle aktuellen Informationen

Foto: dpa, wk htf tba

Christina Kampmann

Letzte Baumhäuser geräumt – Gewalt beschäftigt Landtag
Letzte Baumhäuser geräumt – Gewalt beschäftigt Landtag

LützerathLetzte Baumhäuser geräumt – Gewalt beschäftigt Landtag

Beim Versuch Hunderter Demonstranten, den Tagebau zu stürmen, kommt es zu harten Auseinandersetzungen. Beamte und Aktivisten werden verletzt. Alle Baumhäuser sind geräumt, RWE verhandelt mit den beiden Aktivisten im Tunnel.

„Da war ganz klar der Wille, die Polizei zu überrennen“
„Da war ganz klar der Wille, die Polizei zu überrennen“

Nach der Klima-Demo bei Lützerath„Da war ganz klar der Wille, die Polizei zu überrennen“

Nach erschreckenden Vorgängen rund um die aus dem Ruder gelaufene Klima-Demonstration von Samstag bei Lützerath fordert die NRW-Politik Antworten und Aufklärung. Vorwürfe gehen in verschiedene Richtungen.

Politik fordert Aufklärung und Konsequenzen nach Castrop-Rauxel
Politik fordert Aufklärung und Konsequenzen nach Castrop-Rauxel

Mutmaßliche islamistische TerrorplänePolitik fordert Aufklärung und Konsequenzen nach Castrop-Rauxel

Die Grünen warnen vor reflexhaften Forderungen nach mehr Überwachung. Die FDP kritisiert, dass giftige Substanzen so leicht zu bekommen seien, und schlägt Änderungen vor.

„Krude und bizarr“ – Innenminister warnt vor Reichsbürgern in NRW
„Krude und bizarr“ – Innenminister warnt vor Reichsbürgern in NRW

Bericht zum Sachstand„Krude und bizarr“ – Innenminister warnt vor Reichsbürgern in NRW

Innenminister Herbert Reul (CDU) geht davon aus, dass in NRW weitere Reichsbürger-Netzwerke aufgedeckt werden könnten – und, dass diese gefährlich sind. Mehrere Fraktionen fordern die Beobachtung der AfD durch den Verfassungsschutz.

„Fluchtfahrten sind an Rücksichtslosigkeit kaum zu überbieten“
„Fluchtfahrten sind an Rücksichtslosigkeit kaum zu überbieten“

Kampf gegen Geldautomaten-Sprenger in NRW„Fluchtfahrten sind an Rücksichtslosigkeit kaum zu überbieten“

Die Zahl der Geldautomaten-Sprengungen hat in NRW im Vergleich zum Vorjahr weiter zugenommen – es droht sogar ein trauriges „Rekordjahr“. Wie viele Täter gefasst werden konnten und wie die Polizei ihren Kampf gegen diese Kriminellen verschärft.

Klimaaktivisten sabotieren Ölpipelines in NRW
Klimaaktivisten sabotieren Ölpipelines in NRW

Durchsuchungen bei „Letzte Generation“Klimaaktivisten sabotieren Ölpipelines in NRW

In mehreren Bundesländern gehen Ermittler gegen die „Letzte Generation“ vor, da Mitglieder die Ölraffinerie in Schwedt angegriffen haben sollen. Auch in NRW hat der Verfassungsschutz bereits ähnliche Manipulationen registriert.

Reichsbürger-Netzwerke sind „wie eine Krake“
Reichsbürger-Netzwerke sind „wie eine Krake“

Verbindungen nach NRW werden geprüftReichsbürger-Netzwerke sind „wie eine Krake“

NRW-Politiker fordern strengere Sicherheitsüberprüfungen für Personen im Staatsdienst und mehr Überwachungsinstrumente. Außerdem wollen sie Klarheit darüber, ob mutmaßliche Terroristen versucht haben, bei der hiesigen Polizei Mittäter zu rekrutieren.

Wieder mehr Verkehrstote – ein Schwerpunkt liegt in NRW
Wieder mehr Verkehrstote – ein Schwerpunkt liegt in NRW

Nach Knick in den Corona-JahrenWieder mehr Verkehrstote – ein Schwerpunkt liegt in NRW

Fachleute prognostizieren für dieses Jahr einen bundesweiten Anstieg der Unfalltoten und Verletzten. Nach den Zahlen des Statistischen Bundesamtes gab es von Januar bis September die meisten Todesopfer in Bayern, gefolgt von Nordrhein-Westfalen.

35-Jähriger „dringend tatverdächtig“ für Anschlagsplanung auf Synagoge
35-Jähriger „dringend tatverdächtig“ für Anschlagsplanung auf Synagoge

Zusammenhang mit Schüssen in Essen wird geprüft35-Jähriger „dringend tatverdächtig“ für Anschlagsplanung auf Synagoge

Update · Ein 35-jähriger Mann wird verdächtigt, einen Brandanschlag auf eine Synagoge in Dortmund geplant und in der Nacht zum 18. November einen weiteren im Umfeld der Synagoge in Bochum verübt zu haben. Innenminister Herbert Reul (CDU) sprach von einem möglichen Zusammenhang mit den Schüssen in Essen.

Polizei in NRW baut Taser-Einsatz aus
Polizei in NRW baut Taser-Einsatz aus

Innenminister Reul im InnenausschussPolizei in NRW baut Taser-Einsatz aus

Bis Jahresende sollen sieben weitere Polizeibehörden in NRW mit der Elektro-Waffe ausgestattet werden. In Dortmund gab es zuletzt zwei tödliche Polizeieinsätze, in deren Verlauf die Waffe eingesetzt worden war.

„Große Sorge“ – SPD greift NRW-Innenminister Reul an
„Große Sorge“ – SPD greift NRW-Innenminister Reul an

Tödliche Polizeieinsätze„Große Sorge“ – SPD greift NRW-Innenminister Reul an

Die oppositionelle SPD hat Innenminister Herbert Reul angegriffen. Anlass war der fünfte tödliche Polizeieinsatz in NRW in diesem Jahr.

SPD verlangt besseren Schutz kritischer Infrastruktur
SPD verlangt besseren Schutz kritischer Infrastruktur

Nach Anschlag auf die BahnSPD verlangt besseren Schutz kritischer Infrastruktur

Exklusiv · Das Land soll nach dem Wunsch der Opposition sämtliche Angriffsziele und Angriffsmittel sowie Schwachstellen in Nordrhein-Westfalen identifizieren und entsprechende Schutzmaßnahmen ergreifen.

Zweifel an zügiger Lützerath-Räumung
Zweifel an zügiger Lützerath-Räumung

Aufwendiger PolizeieinsatzZweifel an zügiger Lützerath-Räumung

Laut der Gewerkschaft der Polizei sind zwei Monate Planung für den Einsatz nötig, und die Zeit dränge. Im Ort habe zunehmend „der harte Kern“ das Sagen, so Gewerkschaftschef Mertens. Landesregierung und RWE halten sich bedeckt.

Polizei fordert Klarheit zu Bodycams
Polizei fordert Klarheit zu Bodycams

Tödliche Einsätze in DortmundPolizei fordert Klarheit zu Bodycams

Der NRW-Innenminister hat angekündigt, den Einsatz der Körperkameras bei Polizeieinsätzen anzupassen. Die Gewerkschaft schlägt ein technisches Verfahren vor, um die Akzeptanz der Geräte bei den Beamten zu erhöhen.

Bahn-Sabotage wird Thema im Düsseldorfer Landtag
Bahn-Sabotage wird Thema im Düsseldorfer Landtag

Zugausfälle auch in NRWBahn-Sabotage wird Thema im Düsseldorfer Landtag

Die folgenschwere Bahn-Sabotage vom Wochenende soll auch im Düsseldorfer Landtag aufgearbeitet werden. Die Fraktionen von SPD und AfD haben Berichte der Landesregierung im Innen- und im Verkehrsausschuss beantragt.

Alte Einsätze sollen nach tödlichen Schüssen in Dortmund aufgearbeitet werden
Alte Einsätze sollen nach tödlichen Schüssen in Dortmund aufgearbeitet werden

Polizei im FokusAlte Einsätze sollen nach tödlichen Schüssen in Dortmund aufgearbeitet werden

Update · Nach den tödlichen Schüssen auf einen 16-Jährigen in Dortmund werden Polizeieinsätze aus den vergangenen fünf Jahren unter die Lupe genommen. So sollen die Fälle, in denen Beamte geschossen haben, sowie Einsätze mit tödlichem Ausgang nach Zwangsmaßnahmen überprüft werden.

Nachtfahrverbot für E-Roller? Das sagen Politik und Städte
Nachtfahrverbot für E-Roller? Das sagen Politik und Städte

Viele Unfälle unter Alkohol und DrogenNachtfahrverbot für E-Roller? Das sagen Politik und Städte

Viele Unfälle mit E-Rollern passieren nachts und unter Alkoholeinfluss. In Hamburg wird deswegen über ein Nachtfahrverbot diskutiert. Auch in NRW sind die Sicherheitsbehörden alarmiert. Die Landespolitik sieht Handlungsbedarf.

LKA rechnet mit mehr Attacken auf SUVs
LKA rechnet mit mehr Attacken auf SUVs

Straftaten von KlimaaktivistenLKA rechnet mit mehr Attacken auf SUVs

In britischen Großstädten lassen Klimaaktivisten Luft aus den Reifen großer Luxusfahrzeuge und posten ihre Aktionen später in den sozialen Medien. Das LKA befürchtet, dass Nachahmer auch in NRW aktiv werden könnten. Elf Vorfälle gab es bereits, bei einem wurde der Reifen sogar zerstochen.

Polizist im Fall des getöteten 16-Jährigen in Dortmund suspendiert
Polizist im Fall des getöteten 16-Jährigen in Dortmund suspendiert

Disziplinarverfahren gegen weitere BeamtePolizist im Fall des getöteten 16-Jährigen in Dortmund suspendiert

Die Justiz weitet die Ermittlungen im Fall des getöteten Jugendlichen in Dortmund deutlich aus. NRW-Innenminister Herbert Reul unterrichtete den Landtag am Donnerstag über die neuesten Erkenntnisse.

„Dauerfeuer ist unzulässig“
„Dauerfeuer ist unzulässig“

Reul zu tödlichen Polizeischüssen in Dortmund„Dauerfeuer ist unzulässig“

Innenminister Herbert Reul hat sich im Hauptausschuss des Landtags zu den tödlichen Schüssen auf einen 16-jährigen Senegalesen in Dortmund geäußert. Der Inspekteur der Polizei schildert, dass die Umstellung von Einzel- auf Dauerfeuer bewusst erfolgen muss – und verboten sei.

Fraktionen stellen sich neu auf
Fraktionen stellen sich neu auf

Nach der LandtagswahlFraktionen stellen sich neu auf

CDU und SPD benennen ihre fachpolitischen Sprecher. Während die CDU nur einzelne Änderungen vornimmt, sortiert die SPD sich nach der Wahlniederlage um.

Was Sie zur Landtagswahl in Bielefeld wissen müssen
Was Sie zur Landtagswahl in Bielefeld wissen müssen

Landtagswahl NRW 2022Was Sie zur Landtagswahl in Bielefeld wissen müssen

Am 15. Mai wird der Landtag in NRW gewählt und auch in Bielefeld treten Kandidaten für ihr Direktmandat an. Wer in Bielefeld gewählt werden kann und wie die Wahlen 2017 ausgefallen sind, lesen Sie hier im Überblick.

Darum hakt‘s beim digitalen Bürgeramt
Darum hakt‘s beim digitalen Bürgeramt

Hoch gesteckte Ziele, Rathäuser in NRW überfordertDarum hakt‘s beim digitalen Bürgeramt

Den Hund bei der Gemeinde anmelden oder das Auto beim Kreis, sich nach dem Umzug ummelden oder Leistungen beantragen: Bis zum Ende des Jahres sollen Bürger alle möglichen Behördenangelegenheiten online erledigen können. Ob das klappt, ist fraglich. Bislang gibt es einen Flickenteppich an Leistungen mit großen Löchern.

SPD: Schwarz-Gelb patzt bei Digitalisierung
SPD: Schwarz-Gelb patzt bei Digitalisierung

OppositionskritikSPD: Schwarz-Gelb patzt bei Digitalisierung

Die CDU-/FDP-Landesregierung in Nordrhein-Westfalen hat die Digitalisierung zu einem ihrer Kernthemen erhoben. Vier Jahre nach Amtsantritt wollte die Opposition wissen, wie weit sie dabei gekommen ist.

Vom Digitalpolitiker zum Start-up-Unternehmer
Vom Digitalpolitiker zum Start-up-Unternehmer

Grünen-Politiker Matthi Bolte-Richter verlässt den LandtagVom Digitalpolitiker zum Start-up-Unternehmer

Grünen-Politiker Matthi Bolte-Richter hat jahrelang für bessere Bedingungen für Start-ups gekämpft. Nun will er selbst ein Unternehmen aufbauen – und muss erleben, wie viele Stolpersteine es für Gründer in Deutschland immer noch gibt.