
Digitalisierung an SchulenDie Digitalisierung an den Hildener Schulen schreitet voran
Warum die Marie-Colinet-Sekundärschule in Hilden schon vor der Pandemie ein Vorreiter in Sachen digitaler Lehre war.
WLAN - alle Informationen zum Wireless LAN
Foto: dpaWLAN, kurz für Wireless Local Area Network, ist ein drahtloses loklaes Netzwerk auf das man mit PC, Tablet oder Smartphone zugreifen kann. In einigen Ländern wird es auch als Wi-Fi bezeichnet. Viele Städte richten gerade freie WLAN-Netze ein. Alle Infos zu WLAN finden Sie hier.
WLAN-Hotspots in Duisburg
WLAN-Hotspots in Düsseldorf
WLAN-Hotspots in Krefeld
WLAN-Hotspots in Mönchengladbach
WLAN-Hotspots in Neuss
WLAN-Hotspots in Solingen
Übersicht der Gratis-WLAN-Netze in NRW
Warum die Marie-Colinet-Sekundärschule in Hilden schon vor der Pandemie ein Vorreiter in Sachen digitaler Lehre war.
Petra und Klaus Neumann sind nach 22 Jahren am Holzmarkt innerhalb der Rheinberger Innenstadt umgezogen. Der neue Standort soll auch ein Rückzugsort für die Kunden sein. „Neumanns Buchhandlung“ eröffnet am Samstag.
Große Sprünge hält die Stadtspitze nicht für möglich, aber die Haushaltslage sei auskömmlich, weil man zuletzt gespart habe und weiter ordentlich Gewerbesteuer in die Kasse komme. Mittelfristig fehle aber allen Kommunen Geld.
Das im Stadtgebiet flächendeckend vorhandene Glasfasernetz ermöglicht den digitalen Ausbau der städtische Infrastruktur. Unter anderem soll der Monheim-Pass demnächst auch den Zugang zum Wertstoffhof vereinfachen.
Das Programm, wie Krefeld zur Smart City werden soll, ist so gut wie fertig. Ein wichtiges Element: neue Sensortechnik etwa für „Hitzeinseln“ in der Stadt. Im Frühjahr kann der Rat entscheiden. Wir stellen die wichtigsten Maßnahmen vor.
Die dritte Gesamtschule kann im August starten, die Genehmigung der Bezirksregierung liegt jetzt vor. Nun müssen nur noch mindestens 100 Kinder angemeldet werden. Etliche Räume an der Bergheimer Straße sind bereits saniert.
Nachdem es vermehrt zu Störungen in den Netzwerken der Klever Schulen gekommen war, haben das KRZN und die Stadt Kleve Maßnahmen zur Stärkung der Netzwerktechnik unternommen.
Für zwei Stunden blieb es am Mittwochabend in Düsseldorf-Holthausen dunkel. Über 2000 Haushalte waren betroffen. Dann fiel die Heizung aus. Erst vor einer Woche hatte es einen Ausfall gegeben, damals waren 30.000 Haushalte ohne Strom. Das sind die Gründe.
Die Pilotanlage verfügt unter anderem über eine Sitzgruppe mit Wetterschutz, ein Outdoor-Sportgerät und Stehtische unter freiem Himmel. Der Clou für viele, die Parkplatz-WCs wegen des Miefs meiden: Es gibt einen geruchsneutralisierender Toilettenboden.
Neue Apps, neue Funktionen: Ja, ist denn schon Weihnachten? Noch nicht ganz. Aber Apple reicht nun viele Features fürs iPhone nach, die teils schon im Sommer vorgestellt worden waren.
Mitten auf dem Breyeller Markt stehen und sich über eine W-LAN-Verbindung mit dem Internet verbinden – das geht nun. Dafür hat die Stadt Nettetal überdies in zwei anderen Ortskernen gesorgt. Wo es das Angebot gibt und wie es funktioniert.
Von der finanziellen Förderung durch die Bezirksvertretung 6 profitieren Grundschulen in Unterrath, Rath und Mörsenbroich. Weitere Projekte sind eine Schulhofbemalung und Räume für die OGS.
Die Regionalverkehr Köln GmbH (RVK), der auch für Wermelskirchen zuständig ist, stattet sein Fahrpersonal zukünftig mit Tablets aus.
Lichterketten, Plätzchen backen, Weihnachtsmenü — in der Adventszeit steigt der Stromverbrauch in vielen Haushalten an. Wo kann man in dieser Zeit Energie sparen? Wir geben einen Überblick.
Das Apple TV 4K ist das Sprungbrett in Apples digitales Service-Universum. Die schwarze Box gibt es nun in der dritten Generation mit frischer Technik und einer guten Nachricht für Samsung-TV-Nutzer.
Nach dem Cyber-Angriff auf die Universität Duisburg-Essen wendet sich die Rektorin in einem Video an die Öffentlichkeit. Die Studenten sorgen sich derweil um ihre Daten und Noten. Und erste Prüfungen wurden abgesagt.
Technische Infrastruktur und persönlicher Austausch sollen das Angebot der Büchereien weiter stärken. NRW-Kulturministerin Ina Brandes sieht die Einrichtungen vor allem als Orte, die die kulturelle Identität prägen.
Die Telekom baut in der Stadt das Glasfasernetz aus für weitere rund 4300 Haushalte und Unternehmen. Wie die Info-Kampagne im Dezember beginnt.
Mit einer ökumenischen Feierstunde und Lichterprozession wird an der Lukaskirche gefeiert. Das Gebäude wurde grundlegend saniert und umgebaut.
Das Lernen in Düsseldorf ist digitaler geworden. Doch bis jede Schule an das schnelle Internet angeschlossen ist und jeder Schüler über ein Endgerät verfügt, wird es noch dauern. Was an den Nerven der Lehrer und Schüler zerrt.
Seit Wochen funktioniert das WLAN an den Schulen schlecht oder nicht. Die Situation sei „unerträglich“, geradezu „skandalös“, hieß es im Schulausschuss der Stadt Kleve. Politik und Verwaltung machten schnell den Schuldigen aus.
Die evangelische öffentliche Bücherei im Haus Regenbogen bietet ab Montag, 7. November, ein neues Vorleseformat an: „Wir haben drei Sami-Lesebären und 17 passende Bücher dazu angeschafft“, freut sich Leiterin Ulrike Kampf.
Im Smart City Index des Branchenverbands Bitkom landet Neuss auf Rang 47 unter den deutschen Großstädten. Die Stadt will ihre digitalen Angebote weiter ausbauen. Wo Neuss sich verbessert hat und wo Handlungsbedarf besteht.
Das Leben wird derzeit immer teurer, auch Besuche von Angehörigen im Krankenhaus können an den Geldbeutel gehen. Hohe Preise für Besucher und Patienten missfallen einigen. Wie viel ein Parkplatz, Kaffee und die TV-Nutzung in Düsseldorf kosten.
In Straelen bekommen alle Schüler ab Klasse sieben moderne Geräte. Insgesamt hat die Stadt in das Projekt fast 300.000 Euro investiert.
Die Funktionsweise eines WLAN
Der Router, zumeist eine sogenannte "Fritz!Box", sendet Signale an alle Geräte, welche sich in einem bestimmten Bereich befinden. Diese Signale enthalten Informationen über die Verschlüsselung, eine Liste unterstützter Übertragungsraten und den Netzwerknamen. Dadurch, dass das Gerät diese Signale immer wieder aussendet, ist es deutlich einfacher die dauerhafte Qualität der Übertragung zu untersuchen und es vereinfacht die Verbindung zwischen der "Fritz!Box" und einem WLAN-fähigen Gerät. Da die gesendeten Signale nur eine sehr geringe Menge an Mbit/s (Datenübertragungsrate) benötigen, kann es trotz einer Verbindung, zu einer langsamen Übertragung kommen.
Die Reichweite und die Geschwindigkeit im WLAN
Die jeweilige Reichweite eines Routers hängt von der Antenne ab. So können einige extern angeschlossene Antennen bei guten Bedingungen eine Reichweite von bis zu 300 Metern gewährleisten und innerhalb von Gebäuden bis zu 90 Metern. Innerhalb eines Hauses hängt die Reichweite auch von der Beschaffenheit der Wände ab, da diese das Signal unterschiedlich dämpfen. Die Geschwindigkeit bzw. die Mbit/s welche dem Nutzer zur Verfügung stehen, hängt also auch mit der Entfernung zum Router zusammen. Je naher der Nutzer beziehungsweise dessen Empfangsgerät sich an dem Router befindet, desto mehr Mbit/s stehen ihm in der Regel zur Verfügung.
"Hot Spot" und Internetstick
Wenn ein Nutzer unterwegs ist und trotzdem mit seinem Laptop ins Internet gehen möchte, kann er dies über die Nutzung eines "Hot Spot" machen. "Hot Spot" werden oft von öffentlichen und kommerziellen Einrichtungen dafür genutzt, um dem Nutzer einen Zugang zum Internet mit seinem eigenen Gerät zu ermöglichen. Der Nachteil ist, dass diese häufig nicht so sicher sind, da sie zum Beispiel keine Passwörter verwenden und die Geräte, welche einen solchen "Hot Spot" benutzen leichter ausspioniert werden können.
Eine andere Möglichkeit ist, einen Internetstick zu verwenden. Dieser wird wie ein USB-Stick in das Gerät gesteckt und der Nutzer kann so wie bei einem Mobiltelefon über das Netz eines Anbieters surfen.