Hisbollah

Reise nach nirgendwo - Getreide aus der Ukraine ohne Abnehmer
Reise nach nirgendwo - Getreide aus der Ukraine ohne Abnehmer

„Razoni“ vor Anker in der TürkeiReise nach nirgendwo - Getreide aus der Ukraine ohne Abnehmer

Die Abreise der „Razoni“ aus Odessa in Richtung Libanon war als Erfolg des Getreide-Deals mit Russland gefeiert worden. Doch plötzlich ändert das Schiff den Kurs, dümpelt in der Türkei - und weckt Argwohn.

NRW verbietet „Spendenbüchse der Hisbollah“
NRW verbietet „Spendenbüchse der Hisbollah“

Radikaler Moschee-Verein in MünsterNRW verbietet „Spendenbüchse der Hisbollah“

Die NRW-Sicherheitsbehörden haben  einen Moschee-Verein verboten, der die Terrororganisation Hisbollah unterstützt hat. In Münster und Niedersachsen gab es Durchsuchungen.

AfD-Gesetzentwurf wirft WDR „antisemitische und islamistische Umtriebe“ vor
AfD-Gesetzentwurf wirft WDR „antisemitische und islamistische Umtriebe“ vor

Streit vor VerfassungsgerichtshofAfD-Gesetzentwurf wirft WDR „antisemitische und islamistische Umtriebe“ vor

Der Verfassungsgerichtshof des Landes Nordrhein-Westfalen verhandelt am 22. März einen Streit um einen Gesetzesvorschlag der AfD. Im Fokus steht dabei die Journalistin Nemi El-Hassan, gegen die Antisemitismus-Vorwürfe aufgekommen waren.

Israelische Luftangriffe in Syrien gemeldet
Israelische Luftangriffe in Syrien gemeldet

Zwei Menschen getötet, sieben verletztIsraelische Luftangriffe in Syrien gemeldet

Die tödlichen Raketen sollen am Mittwoch abgefeuert worden sein, berichten staatliche Medien. Das israelische Militär kommentierte die Berichte bislang nicht.

„Habe als Palästinenserin das Recht zur Israel-Kritik“
„Habe als Palästinenserin das Recht zur Israel-Kritik“

El-Hassan nach Antisemitismus-Vorwürfen„Habe als Palästinenserin das Recht zur Israel-Kritik“

Die Journalistin Nemi El-Hassan kritisiert den Umgang der deutschen Öffentlichkeit mit ihr und beruft sich gleichzeitig auf ihr Recht, Israel kritisieren zu dürfen. Die 28-Jährige sollte ursprünglich „Quarks“ moderieren, doch nach Antisemitismus-Vorwürfen hat sich der WDR am Abend endgültig gegen eine Zusammenarbeit entschieden.

Mönchengladbacher Grüne ziehen Lehren aus Personaldebatten
Mönchengladbacher Grüne ziehen Lehren aus Personaldebatten

Neuer Vorstand gewähltMönchengladbacher Grüne ziehen Lehren aus Personaldebatten

Die Suche nach neuen Kräften im Vorstand dauerte nach Unruhen wegen einiger kritischer Personalien. Dabei ging es unter anderem um umstrittene Auftritte eines früheren Mitglieds vor Corona-Leugnern und Hisbollah-Treffen eines Grünen.

Sechs Tote bei Straßenkämpfen in Beirut
Sechs Tote bei Straßenkämpfen in Beirut

Proteste wegen Ermittlungen zur ExplosionskatastropheSechs Tote bei Straßenkämpfen in Beirut

Zu gewaltsamen Protesten kommt es in Beirut immer wieder, doch die Straßenkämpfe vom Donnerstag erinnern viele eher an den Bürgerkrieg im Land. Hintergrund ist der Streit über den Ermittlungsrichter, der die Explosionskatastrophe im Beiruter Hafen untersuchen soll.

Bewegung des Geistlichen al-Sadr verkündet Wahlsieg
Bewegung des Geistlichen al-Sadr verkündet Wahlsieg

Parlamentswahl im IrakBewegung des Geistlichen al-Sadr verkündet Wahlsieg

Die Bewegung des einflussreichen schiitischen Geistlichen Moktada al-Sadr ist bei der vorgezogenen Parlamentswahl im Irak nach eigenen Angaben stärkste Kraft geworden. Mehrere pro-iranische Parteien kündigten eine Anfechtung der Wahlergebnisse an.

Nemi El-Hassan wird „Quarks“ nicht moderieren
Nemi El-Hassan wird „Quarks“ nicht moderieren

WDR hat Entscheidung getroffenNemi El-Hassan wird „Quarks“ nicht moderieren

Der Westdeutsche Rundfunk hat sich nach Antisemitismus-Vorwürfen gegen die Journalistin Nemi El-Hassan vorerst dafür entschieden, die 28-Jährige die Wissenschaftssendung „Quarks“ nicht moderieren zu lassen.

WDR setzt Start von neuer „Quarks“-Moderatorin aus
WDR setzt Start von neuer „Quarks“-Moderatorin aus

Nach Teilnahme an Al-Kuds-DemoWDR setzt Start von neuer „Quarks“-Moderatorin aus

Der Westdeutsche Rundfunk setzt den geplanten Start der Moderation von Nemi El-Hassan bei der Wissenschaftssendung „Quarks“ vorerst aus. Hintergrund ist ihre Teilnahme an einer Al-Kuds-Demo in Berlin vor einigen Jahren.

Nemi El-Hassan bezeichnet Teilnahme an Al-Kuds-Demo als Fehler
Nemi El-Hassan bezeichnet Teilnahme an Al-Kuds-Demo als Fehler

Neue „Quarks“-ModeratorinNemi El-Hassan bezeichnet Teilnahme an Al-Kuds-Demo als Fehler

Die WDR-Moderatorin Nemi El-Hassan steht vor ihrem Start bei der Wissenschaftssendung „Quarks“ heftig in der Kritik. Es geht um antisemitische Proteste vor mehreren Jahren.       

Lukaschenko setzt auf Staatsterror
Lukaschenko setzt auf Staatsterror

Folter, Totschlag, MordLukaschenko setzt auf Staatsterror

Meinung · Einschüchterung, Gewalt und Willkür auf allen Ebenen: Das ist das Wesen des Regimes in Belarus. Es steht außer Frage, dass Lukaschenko für eine schier unübersehbare Zahl an Verbrechen verantwortlich ist.

Iran angeblich nur zehn Wochen von „waffenfähigem Material“ entfernt
Iran angeblich nur zehn Wochen von „waffenfähigem Material“ entfernt

Israel fürchtet AtomwaffeIran angeblich nur zehn Wochen von „waffenfähigem Material“ entfernt

Nach wie vor sieht sich der jüdische Staat durch das Atomprogramm seines Erzfeindes Iran in der Existenz bedroht. Jetzt hat Israel davor gewarnt, dass der Iran in Kürze in der Lage sein werde, eine Atomwaffe zu bauen.

Requiem für Beirut
Requiem für Beirut

Ein Jahr nach der Explosion im HafenRequiem für Beirut

Tausende Tonnen Düngemittel explodierten am 4. August 2020 im Hafen der libanesischen Hauptstadt. Dabei lösten sich auch das letzte Vertrauen in den Staat und das Selbstverständnis der Nachkriegs­generation in Luft auf. Für immer mehr Menschen geht es in einem zerfallenden Land nur noch ums Überleben.

Raketenangriff aus dem Libanon auf Israel
Raketenangriff aus dem Libanon auf Israel

NahostkonfliktRaketenangriff aus dem Libanon auf Israel

Nach Angaben des israelischen Militärs sind zwei Raketen aus dem Libanon in Richtung Israel abgefeuert worden. Eine der Raketen ist abgefangen worden, die andere auf unbewohntes Gebiet auf der israelischen Seite der Grenze gefallen.

Scharfe Debatte um Rassismus im Stadtrat Mönchengladbach
Scharfe Debatte um Rassismus im Stadtrat Mönchengladbach

Streit um Ächtung des „N-Wortes“Scharfe Debatte um Rassismus im Stadtrat Mönchengladbach

Muss man die Verwendung des „N-Wortes“ als rassistische Beleidigung von Menschen mit dunkler Hautfarbe ächten? Darüber gab es im Mönchengladbacher Stadtrat tatsächlich zwei Meinungen.

USA blockieren 33 staatliche iranische Medien-Websites
USA blockieren 33 staatliche iranische Medien-Websites

Mit US-Sanktionsgesetzen begründetUSA blockieren 33 staatliche iranische Medien-Websites

Zahlreiche Websites im Iran sowie weiteren Ländern im Nahen Osten sind derzeit nicht aufrufbar. Das US-Justizministerium hat unter Berufung auf Sanktionsgesetze gesperrt.

Neue Zusammenstöße auf dem Tempelberg in Jerusalem
Neue Zusammenstöße auf dem Tempelberg in Jerusalem

Trotz vereinbarter Waffenruhe im Nahost-KonfliktNeue Zusammenstöße auf dem Tempelberg in Jerusalem

Die Waffenruhe zwischen Israel und der Hamas wird weitestgehend eingehalten. Nun kam es auf dem Jerusalemer Tempelberg zu neuen Ausschreitungen zwischen Palästinensern und der Polizei.

Wie Seehofers Vereinsverbote mit dem Konflikt in Nahost zusammenhängen
Wie Seehofers Vereinsverbote mit dem Konflikt in Nahost zusammenhängen

Schlag gegen Hisbollah-UnterstützerWie Seehofers Vereinsverbote mit dem Konflikt in Nahost zusammenhängen

Innenminister Horst Seehofer hat drei Vereine verboten, die als Unterstützer der islamistischen Terrormiliz Hisbollah in Deutschland gelten. Am Mittwoch fanden Razzien in sieben Bundesländern statt. NRW-Innenminister Herbert Reul schlägt eine Brücke zwischen den Verboten und der deutschen Verantwortung für das Existenzrecht Israels.

Seehofer verbietet Unterstützervereine der islamistischen Hisbollah
Seehofer verbietet Unterstützervereine der islamistischen Hisbollah

Vereinsverbot und RazzienSeehofer verbietet Unterstützervereine der islamistischen Hisbollah

Innenminister Horst Seehofer hat drei Vereine verboten, die als Unterstützer der islamistischen Terrormiliz Hisbollah in Deutschland gelten. Seit Mittwochmorgen finden in sieben Bundesländern Razzien statt, auch in NRW. Die Vereinsverbote fallen zeitlich mit der anhaltenden Gewalt im Nahen Osten zusammen.

Die Allianz gegen Israel
Die Allianz gegen Israel

Gewalteskalation im Nahen OstenDie Allianz gegen Israel

Gefechte in Gaza schüren die Furcht vor einem neuen militärischen Konflikt im Nahen Osten, denn die Spannungen wachsen auch außerhalb von Jerusalem und dem Gaza-Streifen. Eine Hauptrolle fiele dem Bündnis des Iran mit Syrien, der Hamas und der Hisbollah zu.

Grüner Erfolg - und die Schattenseiten
Grüner Erfolg - und die Schattenseiten

Kolumne Mensch GladbachGrüner Erfolg - und die Schattenseiten

Meinung · Die Grünen erleben auch in Mönchengladbach seit längerem einen Höhenflug. Die Größe der Personalreserve passt aber nicht zur Steilkurve in der Wählergunst. Muss neu besetzt werden, kann’s eng werden.

Zeaiter bleibt Vorsitzender des Integrationsrates
Zeaiter bleibt Vorsitzender des Integrationsrates

Sondersitzung in MönchengladbachZeaiter bleibt Vorsitzender des Integrationsrates

Ein Antrag auf Abwahl scheiterte am Mittwochabend. Nasser Zeaiter, der wegen des Kontakts zu einem Hisbollah-Geistlichen in Kritik geraten war, gewann die geheime Abstimmung.

SPD und FDP wollen Abwahl des Integrationsratsvorsitzenden Zeaiter
SPD und FDP wollen Abwahl des Integrationsratsvorsitzenden Zeaiter

 Umstrittenes Treffen mit Hisbollah-GeistlichemSPD und FDP wollen Abwahl des Integrationsratsvorsitzenden Zeaiter

Die Personalie des grünen Stadtrats Nasser Zeaiter wird zum Politikum der Ampel-Kooperation: SPD und FDP fordern in einer Sondersitzung Zeaiters Abwahl wegen eines Treffens mit dem Hisbollah Geistlichen. Wie verhalten sich dabei die Grünen?