Kathmandu Nepalesen verzweifeln an ihrer Regierung

Kathmandu · Im April verwüstete ein Erdbeben das kleine Land. Die Retter leisteten gute Arbeit, doch der Wiederaufbau kam nie richtig in Gang.

Als Soldaten den staubbedeckten Sonit vorsichtig aus den Trümmern zogen und ihn wie triumphierend in die Höhe streckten, gab das vier Monate alte Baby Millionen Menschen wieder Hoffnung. Am 25. April um 11.56 Uhr hatte das schwerste Beben seit 1934 in Nepal rund 900.000 Gebäude einstürzen lassen. Auch das Haus von Sonits Eltern hielt den Erschütterungen nicht stand, begrub den kleinen Jungen unter sich. Beim Beben der Stärke 7,8 starben im Himalaya-Staat rund 8800 Menschen, über 22.000 wurden verletzt. Doch Sonit wurde nach 22 Stunden fast unversehrt geborgen.

Zufrieden trinkt Sonit an der Brust seiner Mutter Rasmila. Auch als die Soldaten ihn vor einem halben Jahr aus den Trümmern befreiten, hatte Sonit nur einen Wunsch: Milch. "Nie zuvor hat Sonit so gierig getrunken. Nie zuvor habe ich so vor Glück geweint", erzählt Rsamila. Sobald Sonit satt ist, schnappt seine ältere Schwester Soniya sich ihren milchselig strahlenden Bruder und drückt ihm einen dicken Kuss auf die Stirn. Als die Erde bebte, war sie mit Sonit alleine zu Hause. In Panik rannte die Zehnjährige zur Tür, doch dann kehrte sie um, um auch ihren Bruder in Sicherheit zu bringen. Aber bevor sie ihn heraustragen konnte, brach das Haus über beiden Kindern zusammen. Soniya wurde nach vier Stunden leicht verletzt aus den Trümmern geborgen, ihren kleinen Bruder erreichten die Retter erst 18 Stunden später.

Am 15. Dezember wird Sonit ein Jahr alt. Zur Feier will seine Mutter dann auch die Soldaten einladen, die ihren Sohn retteten. "Wir werden jedes Jahr zwei Mal feiern. Ein Mal am Tag seiner Geburt und ein Mal am Tag seiner Rettung", sagt sie. Zeitungen und Fernsehsender aus aller Welt berichteten über das "Wunder von Bhaktapur", die Berichte der nepalesischen Zeitungen hat seine Mutter ausgeschnitten. Sobald Sonit alt genug ist, will sie ihm erklären, dass er das berühmte Baby aus dem Staub ist. Eine kleine Narbe am linken Oberschenkel wird ihn ein Leben lang daran erinnern. Aus dem Jäckchen, das er bei seiner Rettung trug, ist er mittlerweile rausgewachsen. Seine Mutter hat es gründlich gewaschen und einer Freundin geschenkt, die gerade ein Baby bekommen hat. "Sonits Kleidung soll auch diesem Kind Glück bringen. Und seine Geschichte soll dem ganzen Land Hoffnung machen", sagt die Mutter.

Hoffnung - die kann Nepal in diesen Tagen gut gebrauchen. Denn bislang hat sich das Land kaum vom Erdbeben erholt. Vor allem in den schwer zugänglichen Gebirgsregionen sieht es vielerorts noch so aus, als hätte die Erde gerade erst gebebt. Zwar sind die Trümmer teilweise zur Seite geräumt, doch kaum ein Haus wurde bislang wieder aufgebaut, Zehntausende wohnen noch in zugigen aus Planen, Wellblech und Holz zusammengezimmerten Notunterkünften, viele traumatisierte Menschen schlafen wegen der immer noch anhaltenden Nachbeben in Zelten.

Divya Shresta hingegen möchte derzeit gar nicht unter einer schweren Betondecke schlafen. Sie saß am Vormittag des 25. April mit Bekannten im 4. Stockwerk ihres Elternhauses als das sechsstöckige Gebäude in der nordnepalesischen Klein-stadt Mankha wie ein Kartenhaus zusammenfiel. "Die vier Kinder neben mir waren sofort tot. Mit einem Mann konnte ich mich am Anfang noch unterhalten, aber bald antwortete er nicht mehr", erinnert sich die Studentin. Zunächst dachte sie, dass ihr Tränen übers Gesicht laufen, doch dann merkte sie, dass Blut aus einer großen Wunde an ihrer Stirn quoll. Bewegen konnte sie sich nicht. Ihr Kopf war zwischen Steinen eingeklemmt, ihr linker Arm lag unter einer Betonstrebe. Divya konnte nur rufen. Nach drei Stunden drang schließlich ein Soldat zu ihr vor. Er zerrte an der jungen Frau, bekam sie jedoch nicht frei. Als er ihr sagte, dass er den eingeklemmten Arm abtrennen müsse, um sie zu befreien, schrie Divya. Dennoch nahm der Soldat eine alte Sichel und amputierte ihr den Arm oberhalb des Ellenbogens. Ohne Schmerzmittel. Erst drei Tage später erreichte die schwer verletzte Nepalesin in ein das Krankenhaus in der 80 Kilometer entfernten Hauptstadt Kathmandu. Niemand hatte mehr damit gerechnet, dass sie überlebt - vor allem sie selbst nicht.

"Schau mal, so sah ich früher aus", sagt Divya und zeigt Fotos von vor der Katastrophe auf ihrem Smartphone. Auf allen Bildern, die sie nach dem Beben gemacht hat, versteckt sie sorgfältig den Stumpf. "Ich bin doch noch unverheiratet. Wie soll ich jetzt bloß einen Mann finden", fragt die 22-Jährige, die erst in ihre Heimatstadt zurückkehrte, nachdem ihre Familie von der Diakonie Katastrophenhilfe Wellbleche und Planen erhalten hatte, um eine provisorische Notunterkunft zu errichten. Zusammen mit ihren Partnern versorgte die Hilfsorganisation nach dem Beben über 400.000 Erdbebenopfer unter anderem mit Wellblechen, Planen, Werkzeug, Decken, Wassertonnen, Hygienesets, Lebensmitteln und Saatgut.

Ausländische Hilfe ist auch noch ein halbes Jahr nach den verheerenden Erdstößen dringend notwendig. Denn der nepalesische Staat scheint mit der Bewältigung der Katastrophe völlig überfordert. Mit dem Wiederaufbau wurde bislang kaum begonnen - und in hoch gelegenen Regionen kann es jederzeit anfangen, zu schneien. Im September musste Govinda Raj Pokharel, Vorsitzender der neu gegründeten nationalen Behörde für Wiederaufbau zugeben, dass die Regierung noch keinen einzigen Cent der umgerechnet 3,6 Milliarden Euro, die im Juni auf einer internationalen Geberkonferenz in Kathmandu zugesagt wurden, ausgegeben habe. Fast vier Monate hatte es gedauert, bis sich die 31 im Parlament vertretenen Parteien auf den Chef der Wiederaufbaubehörde einigen konnten. Doch auch ein halbes Jahr nach dem Beben ist das Geld noch nicht bei den Bedürftigen in den teils äußerst schwer zugänglichen Bergregionen angekommen. Das liegt unter anderem daran, dass die Politik bis Mitte September weniger mit den Folgen des Bebens, sondern vielmehr mit der Verabschiedung einer neuen Verfassung beschäftigt war. Die Politiker argumentierten, dass nur eine neue, föderale Verfassung eine gerechtere Verteilung der Hilfsgelder ermöglichen könne. Zudem gab es keine Notfallpläne und eine umständliche Bürokratie führte dazu, dass die Einfuhrzölle auf die sich am Flughafen stapelnden Hilfsgüter erst Tage nach dem Beben aufgehoben wurden. Teilweise gewalttätige Proteste, Streiks und Diesel- und Benzin-Engpässe führten zu weiteren Verzögerungen.

Viele Nepalesen verlieren angesichts des nahenden Winters die Geduld mit der Regierung. "Wir brauchen jetzt Hilfe, und nicht eine Verfassung, die man nicht essen kann", sagt Bäuerin Hasina Tamang, die beim Beben nicht nur ihr Haus, sondern auch ihre gesamten Lebensmittelvorräte und ihre fünf Ziegen verlor. Sie ist fest davon überzeugt, dass die Regierung sich bei der Bewältigung der Krise zu sehr auf ausländische Hilfe verlässt.

Die in Nepal tätigen internationalen Hilfsorganisationen versuchen, die Regierung endlich zu schnellerem Handeln zu bewegen. "Wir haben Pläne für den Bau preiswerter und erdbebensicherer Wohnhäuser ausgearbeitet, aber wir können erst mit dem Bau beginnen, wenn die Regierung die Pläne endlich abgesegnet hat", sagt Pinar Gökgün, Koordinatorin für Notfallhilfe und Wiederaufbau der Diakonie Katastrophenhilfe. Sollte die Regierung den Baubeginn weiterhin verzögern, werden viele Nepalesen spätestens, wenn die ersten Schneeflocken fallen, auf eigene Faust ihre Häuser ohne vernünftigen Zement wiederaufbauen, befürchtet die erfahrene Helferin. Beim nächsten schweren Erdbeben würden diese Häuser dann wieder zu tödlichen Fallen. Und das nächste Beben kommt in Nepal ganz bestimmt.

(RP)
Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort