UN-Klimakonferenz 2023: Aktuelle News und Infos zum Klimagipfel

UN-Klimakonferenz 2023: Aktuelle News und Infos zum Klimagipfel

Foto: dpa/Paul White

UN-Klimakonferenz

Wann ist die nächste UN-Klimakonferenz 2023?

Was bringt das Klima-Spektakel in der Wüste?
Was bringt das Klima-Spektakel in der Wüste?

Alle Infos zur COP 28 in DubaiWas bringt das Klima-Spektakel in der Wüste?

In Dubai tagt die Klimakonferenz (COP 28). Wieder ringen Politiker, Wissenschaftler und Aktivisten um die Umsetzung des Klimaabkommens von Paris. Streit gibt es ums Geld. Die wichtigsten Fragen.

Offenbar Einigung beim Thema „Loss and Damage“
Offenbar Einigung beim Thema „Loss and Damage“

Klimakonferenz in ÄgyptenOffenbar Einigung beim Thema „Loss and Damage“

Bei einem der heikelsten Streitpunkte der Klimakonferenz in Scharm el Scheich scheint sich doch noch eine Einigung anzubahnen. Unterhändler haben sich am Samstag angeblich auf die Schaffung eines Entschädigungsfonds für Klimaschäden für arme Länder geeinigt.

Deutschland gibt weitere Millionen fürs Klima
Deutschland gibt weitere Millionen fürs Klima

Globaler AnpassungsfondsDeutschland gibt weitere Millionen fürs Klima

Deutschland will weitere 60 Millionen Euro für den sogenannten globalen Anpassungsfonds geben. Der Fonds unterstützt Entwicklungsländer beim Umgang mit den Folgen des Klimawandels.

US-Präsident verspricht Einhaltung der US-Klimaziele
US-Präsident verspricht Einhaltung der US-Klimaziele

Biden spricht bei WeltklimakonferenzUS-Präsident verspricht Einhaltung der US-Klimaziele

Hunderte Lobbyisten für Öl und Gas sind auf der Klimakonferenz unterwegs, und Coca-Cola ist ein Hauptsponsor - alles Aufreger auf der COP27. Zum Wochenausklang standen viele weiter unter Strom, auch wegen des Besuchs von US-Präsident Biden.

Viele Fossil-Lobbyisten bei Weltklimakonferenz
Viele Fossil-Lobbyisten bei Weltklimakonferenz

NGO-KritikViele Fossil-Lobbyisten bei Weltklimakonferenz

Bei der UN-Klimakonferenz in Ägypten sollen Fortschritte beim Thema Klimawandel gemacht werden. Die Nichtregierungsorganisation bezeichnet die zahlreiche Anwesenheit der Lobbyisten als „schlechten Witz.“

Ärzte ohne Grenzen warnen vor Gesundheitskrisen
Ärzte ohne Grenzen warnen vor Gesundheitskrisen

Als Folge des KlimawandelsÄrzte ohne Grenzen warnen vor Gesundheitskrisen

Die Folgen des Klimawandels sind verheerend, auch für die Gesundheit der Menschen weltweit. So lassen etwa Überschwemmungen oder Insektenplagen die Krankheitsfälle in Ländern des globalen Südens stark ansteigen. Und das ist laut Ärzte ohne Grenzen nicht alles.

Scholz fordert „industrielle Revolution“ für den Klimaschutz
Scholz fordert „industrielle Revolution“ für den Klimaschutz

Klimakonferenz in ÄgyptenScholz fordert „industrielle Revolution“ für den Klimaschutz

Ein Schutzschirm für Klimakatastrophen und ein Klimaclub für den Umbau der Industrie: Kanzler Scholz hat Zusagen und Ideen zur Weltklimakonferenz mitgebracht. Klimaschützer übten scharfe Kritik am Kurs der Bundesregierung.

Scholz fordert von Ägyptens Präsident Freilassung von Abdel Fattah
Scholz fordert von Ägyptens Präsident Freilassung von Abdel Fattah

Während der Klimakonferenz in ÄgyptenScholz fordert von Ägyptens Präsident Freilassung von Abdel Fattah

Abdel Fattah zählte 2011 während der ägyptischen Revolution zu den Führungsfiguren. Aus Protest gegen seine Haftbedingungen ist er seit Monaten im Hungerstreik.

Scholz fordert „industrielle Revolution“ für den Klimaschutz
Scholz fordert „industrielle Revolution“ für den Klimaschutz

Klimagipfel COP27 in ÄgyptenScholz fordert „industrielle Revolution“ für den Klimaschutz

Eine Milliarde für den Wald, ein Schutzschirm für Klimakatastrophen und ein Klimaclub für den Umbau der Industrie: Das ist das, was Scholz an Zusagen und Ideen zur Weltklimakonferenz mitgebracht hat. Klimaschützer sind mit seinem Auftritt nicht so richtig zufrieden.

Scholz sagt 170 Millionen Euro für Klimarisikofinanzierung zu
Scholz sagt 170 Millionen Euro für Klimarisikofinanzierung zu

Weltklimakonferenz in ÄgyptenScholz sagt 170 Millionen Euro für Klimarisikofinanzierung zu

Bundeskanzler Olaf Scholz sagt den vom Klimawandel am schwersten betroffenen Ländern Unterstützung zu. Bei der Weltklimakonferenz in Scharm el Scheich sagte er, Deutschland stelle für die Klimarisikofinanzierung 170 Millionen Euro zur Verfügung.

2022 war wärmstes Jahr in Deutschland
2022 war wärmstes Jahr in Deutschland

Januar bis Ende Oktober2022 war wärmstes Jahr in Deutschland

Die Durchschnittstemperatur der zehn Monate von Januar bis Oktober gab der DWD mit 11,8 Grad an. Damit ist das Jahr 2022 das wärmste seit Beginn der Aufzeichnungen.

Guterres akzeptiert Ukraine-Krieg nicht als Ausrede für Rückschritte
Guterres akzeptiert Ukraine-Krieg nicht als Ausrede für Rückschritte

Klimasolidarität oder kollektiver SelbstmordGuterres akzeptiert Ukraine-Krieg nicht als Ausrede für Rückschritte

Seit Sonntag verhandeln bei der Klimakonferenz in Ägypten viele Staats- und Regierungschefs über die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens. Dabei warnte UN-Generalsekretär António Guterres vor der Vernachlässigung des Klimaschutzes.

Tag zwei der Weltklimakonferenz COP27  – Beratungen auf höchster Ebene
Tag zwei der Weltklimakonferenz COP27 – Beratungen auf höchster Ebene

Kampf gegen ErderwärmungTag zwei der Weltklimakonferenz COP27 – Beratungen auf höchster Ebene

Nach dem förmlichen Auftakt und der Wahl des neuen Präsidenten läuft die Weltklimakonferenz richtig an. Dabei sprechen in Ägypten ab Montag Kanzler Scholz und viele weitere Staats- und Regierungschefs. Den meisten von ihnen dürfte klar sein, dass die Zeit drängt.

Erster Erfolg auf Klimakonferenz – Finanzhilfen für Klimaschäden vereinbart
Erster Erfolg auf Klimakonferenz – Finanzhilfen für Klimaschäden vereinbart

„COP27“ in Scharm el-ScheichErster Erfolg auf Klimakonferenz – Finanzhilfen für Klimaschäden vereinbart

Das Konferenzplenum stimmte zu, Finanzhilfen für ärmere Staaten für die Bewältigung klimabedingter Schäden erstmals als eigenen Punkt auf der Verhandlungsagenda zu verankern. In den Vorjahren hatten die Industriestaaten das Thema offenbar aus Angst vor Reparationszahlungen ausgeklammert.

Vergangene acht Jahre global offenbar die heißesten überhaupt
Vergangene acht Jahre global offenbar die heißesten überhaupt

Laut WMO-BerichtVergangene acht Jahre global offenbar die heißesten überhaupt

Die vergangenen acht Jahre waren offenbar weltweit die heißesten Jahre überhaupt. Das legt die Weltmeteorologieorganisation (WMO) unter Berufung auf noch vorläufige Daten für 2022 in einem Bericht dar, den sie am Sonntag, dem ersten Tag der UN-Klimakonferenz in Scharm el-Scheich (COP27), veröffentlichte.

Menschenrechtsbeauftragte fordert Freilassung ägyptischer Aktivisten
Menschenrechtsbeauftragte fordert Freilassung ägyptischer Aktivisten

Vor Beginn der Weltklimakonferenz COP27Menschenrechtsbeauftragte fordert Freilassung ägyptischer Aktivisten

Vor Beginn der Weltklimakonferenz COP27 in Ägypten hat die Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Luise Amtsberg (Bündnis 90/Die Grünen), klare Forderungen an das Gastgeberland formuliert.

Expertenrat fordert Umsteuern von Deutschland
Expertenrat fordert Umsteuern von Deutschland

Klimaziele 2030Expertenrat fordert Umsteuern von Deutschland

Kurz vor der nächsten internationalen Klimakonferenz stellen Fachleute der Bundesregierung kein gutes Zeugnis aus. Wenn das Land so weitermache, werde es die Klimaziele verfehlen, so das Fazit. Die Experten schlagen einen Kurswechsel vor.

Kinder setzen mit „grünen Meilen“ ein Zeichen
Kinder setzen mit „grünen Meilen“ ein Zeichen

Klima-Aktion in LeverkusenKinder setzen mit „grünen Meilen“ ein Zeichen

Zu Fuß, mit dem Fahrrad, Roller oder Bus – für die Teilnahme an der weltweiten Umweltaktion gab es nun Urkunden. Wupsi-Geschäftsführer Marc Kretkowski und Lars Dietrich, stellvertretender Leiter des Naturguts Ophoven, ehrten die jungen Meilensammler.

Laut WHO sind Millionen Leben in Ostafrika gefährdet
Laut WHO sind Millionen Leben in Ostafrika gefährdet

Durch den KlimawandelLaut WHO sind Millionen Leben in Ostafrika gefährdet

Vor der Weltklimakonferenz in Ägypten warnt die Weltgesundheitsorganisation WHO vor den Auswirkungen des Klimawandels auf die Gesundheit von Millionen Ostafrikanern.

Klimaforscher: Ende unserer Zivilisation ist denkbar
Klimaforscher: Ende unserer Zivilisation ist denkbar

Vor WeltklimakonferenzKlimaforscher: Ende unserer Zivilisation ist denkbar

Kurz vor dem Beginn der Weltklimakonferenz in Ägypten, zeigt sich der Potsdamer Klimaforscher Stefan Rahmstorf skeptisch - und hält gar das Ende unserer Zivilisation für denkbar.

Steinmeier: Kampf gegen Klimawandel nicht vernachlässigen
Steinmeier: Kampf gegen Klimawandel nicht vernachlässigen

Aufruf des BundespräsidentenSteinmeier: Kampf gegen Klimawandel nicht vernachlässigen

Kurz vor Beginn der Weltklimakonferenz hat Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier dazu aufgefordert, trotz der Herausforderungen durch den Krieg in der Ukraine den Kampf gegen den Klimawandel nicht zu vernachlässigen.

Greta Thunberg reist nicht zur UN-Klimakonferenz nach Ägypten
Greta Thunberg reist nicht zur UN-Klimakonferenz nach Ägypten

KlimaschutzGreta Thunberg reist nicht zur UN-Klimakonferenz nach Ägypten

Die schwedische Klimaaktivistin sagte, auf dem internationalen Gipfel würden „verschiedene Arten von Greenwashing“ eingesetzt. Die Konferenz sei nicht geeignet das ganze System zu ändern, kritisierte Greta Thunberg in London.

UN fordert radikale Änderungen in der Weltwirtschaft
UN fordert radikale Änderungen in der Weltwirtschaft

Für den KlimaschutzUN fordert radikale Änderungen in der Weltwirtschaft

Laut einem Bericht des UN-Umweltprogramms (UNEP) würden die bisherigen Vorhaben der Staaten bei weitem nicht ausreichen, um eine Klimakatastrophe zu verhindern.

EU-Parlament fordert strengere Klimaziele
EU-Parlament fordert strengere Klimaziele

Um Temperaturanstieg zu begrenzenEU-Parlament fordert strengere Klimaziele

Bis zur Weltklimakonferenz im November sollen die Mitgliedsstaaten ihre Klimaziele anpassen, fordert das EU-Parlament. Wegen des Ukraine-Krieges sei auch eine Veränderung des globalen Energiesystems nötig.

„Wieder da. Oh je, oh je“ – König Charles düpiert Premier Truss
„Wieder da. Oh je, oh je“ – König Charles düpiert Premier Truss

Vor laufenden Kameras„Wieder da. Oh je, oh je“ – König Charles düpiert Premier Truss

Der britische König Charles III. ist erst seit einem guten Monat auf dem Thron, doch er hat bereits den Ruf, vor der Kamera leicht aus der Rolle zu fallen. Dieses Mal erwischte es Premier Liz Truss.

Die UN-Klimakonferenz ist ein jährliches Treffen der UN-Klimarahmenkonvention zum Thema Klimawandel. Ziel der Konferenz in den letzten Jahren war es, eine sogenannte Post-Kyoto-Regelung zu finden - das heißt, eine Nachfolgeregelung des Kyoto-Protokolls festzulegen, das 2012 ausgelaufen war. Dieses bisher einmalige völkerrechtlich bindende Instrument zum Klimaschutz hält Verpflichtungen der Staaten zu ihrem Ausstoß an Treibhausgasen fest. Bei der Konferenz im Jahr 2016 konnte in Paris eine Nachfolge-Regelung zum Klimaschutz getroffen werden; dieses Treffen in Paris war daher ein wichtiger Vorstoß beim Kampf gegen den Klimawandel.

Für alle 195 Staaten, die Mitglied der UN-Klimakonferenz sind, wurden verbindliche Ziele zum Klimaschutz vereinbart. Unter anderem wurde festgelegt, dass die Erwärmung der Welt auf weniger als 2 Grad Celsius begrenzt werden soll. Hierzu ist nötig, dass die globalen Netto-Treibhausgasemissionen in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts auf null vermindert werden sollen. Dazu einigten sich die Staaten auf Finanzierungshilfen, die den Entwicklungsländern zugutekommen sollen.

Wenn es um Interessen zugunsten des Klimaschutzes geht, spielt auch immer die Wirtschaft der Mitgliedsstaaten eine Rolle. Die US-amerikanische Regierung wolle seine Wirtschaft beispielsweise bis 2050 treibhausgasneutral gestalten. Im Allgemeinen solle der Treihausgas-Ausstoß bis 2050 um 80% reduziert werden; erneuerbare Energien sollen gestärkt werden. In Deutschland wird ebenfalls an einem "Klimaschutzplan 2050" gearbeitet.

22. UN-Klimakonferenz 2016 in Marrakesch

In 2016 wurde dieses Thema auf der 22. UN-Klimakonferenz, die in Marrakesch abgehalten wurde, wieder aufgegriffen. Vom 7. bis 18. November 2016 trafen sich die Staaten in Marrakesch, um unter anderem eine Partnerschaft zwischen Industrie- und Entwicklungsländern zu gründen. Damit soll ärmeren Staaten geholfen werden, in Paris gesteckte Ziele einhalten zu können. Das Ergebnis dieser Konferenz zum Klimawandel wurde von allen Seiten sehr positiv aufgenommen.

23. UN-Klimakonferenz 2017 in Bonn

2017 wird die 23. UN-Klimakonferenz in Bonn stattfinden. Im November kommen unter der Präsidentschaft der Fidschi-Inseln Diplomaten, Politiker sowie Vertreter der zivilen Gesellschaft zusammen, um über Themen zum Klimawandel auf der Welt zu beraten.