
Wieder Feiern an Gymnasium und Gesamtschule KevelaerSchulabschluss: Um jeden Punkt gepokert
Nach zwei Jahren Corona-Pause gibt es wieder Abschlussfeiern an Gesamtschule und Gymnasium. Was an den Schulen in Kevelaer geplant ist.
Mottowoche der Abi-Klassen 2023 - alle aktuellen Infos
Foto: CarinaMarkovDie Mottowoche ist die letzte Schulwoche der Abiturienten, welche oft die letzte Woche vor den Osterferien ist.
Jeden Tag gibt es ein neues Motto, an dem sich alle Schüler des Abschlussjahrgangs orientieren. Sie lassen sich zu dem jeweiligen Thema passende Aktionen und Kostüme einfallen, die sie dann in der Schule präsentieren. Der letzte Tag steht häufig im Zeichen des übergeordneten Abi-Mottos und wird mit einem Abischerz beziehungsweise Abisturm abgerundet, bei dem jüngeren Schülern und Lehrern oft Streiche gespielt werden. Hier sind einige Kostüm-Ideen für den Mottotag "Assi".
Alle News und Infos zu Mottowochen 2023 an Schulen der Region finden Sie hier.
Nach zwei Jahren Corona-Pause gibt es wieder Abschlussfeiern an Gesamtschule und Gymnasium. Was an den Schulen in Kevelaer geplant ist.
Schüler waren von den Corona-Maßnahmen hart getroffen. Jetzt macht ein Jahrgang in Düsseldorf Abitur, dessen Oberstufe nur unter Pandemie-Bedingungen stattfand – der aber fast wieder ein normales Abi feiern kann.
Nach zwei Jahren der Beschränkungen können die Abiturienten des Jahrgangs 2022 wieder mit Mottowochen und Bällen feiern. Derzeit schreiben sie ihre Klausuren.
Es ist der dritte Abschluss-Jahrgang, der „Corona-Abitur“ macht. Die ersten Klausuren sind geschrieben. Und schon jetzt rücken Zeugnisvergabe und Abi-Ball in den Blick. Wie auch die Frage: Was kommt danach?
Mit dem Abisturm krönten die Gymnasiasten am Freitag ihre Mottowoche. Nach den Osterferien stehen für die 120 Abiturienten dann die Prüfungen an.
Endspurt für die Abiturienten im Gymnasium und im Berufskolleg. Nach Ostern beginnen die finalen Prüfungen. Die Zulassungskonferenzen beider Schulen haben getagt.
Auch die Mottowoche an den Schulen leidet unter der Prüfungsvorbereitungsphase vor den Ferien. Ob die Parade im nächsten Jahr stattfindet ist unklar.
David Jacob hat am Düsseldorfer Görres-Gymnasium die bestmögliche Punktzahl erreicht. Der 18-Jährige erzählt, wie er das geschafft hat und warum er nicht an einen Corona-Makel glaubt.
102 junge Frauen und Männer erhielten ihr „Reifezeugnis“. Die besten Schüler des Jahrgangs sind Daniel Franz, die Zwillinge Greta und Luisa Schöffel und Lili-Sofie Vierkötter. Sie erreichten die Abiturnote von 1,0.
Dank sinkender Corona-Inzidenz und allgemeiner Lockerungen eröffnen sich für Abiturienten plötzlich Möglichkeiten, nach all den Einschränkungen doch noch ihren Schulabschluss kreativ im stark reduzierten Kreis zu feiern.
Abitur 2021 – am 25. Juni gibt es die Abi-Zeugnisse. Der Blick richtet sich aufs Feiern. Bloß: Von Abibällen ist nicht die Rede. Von hübschen Programmen schon. Offen ist auch, ob es wieder Zeugnisvergaben in der Stadthalle geben kann.
Mehr als 2000 Düsseldorfer Schüler starteten am Freitag in die heiße Phase des Abiturs. In Kaiserswerth hängten Eltern Transparente an den Schulzaun. Das waren die wichtigsten Botschaften
Von den Masken bekomme sie oft Kopfschmerzen, erzählt Sophie Oder. Die Masken sind während der Klausuren Pflicht, vorherige Corona-Tests freiwillig.
Für die Schüler beginnen die Klausuren. Zwei Abiturientinnen vom Gymnasium Korschenbroich erzählen, wie es ihnen in dieser entscheidenden Lebensphase ergeht.
Weil die Abi-Mottowoche unter dem Thema „Mafia“ stand, ist ein Abiturient in Neuss mit einer Softairpistole gefasst worden. Eine besorgte Bürgerin hatte die Polizei gerufen.
Insgesamt neun Tage haben die Abiturienten in Dormagen nun noch Zeit, sich im Präsenz-Unterricht und zuhause auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten. Wie Schulleiter und Schüler auf die kommenden Tage blicken.
Momentan laufen an den Schulen die Vorbereitungen für die Abschlussklausuren, die ab Ende April anstehen. Wie das in Zeiten einer Pandemie funktioniert und wie sich das Abitur in der aktuellen Lage anfühlt, erzählen drei Abiturienten aus Schulen im Kreis Wesel.
Einen Großteil ihres letzten Schuljahres mussten sie im Homeschooling verbringen. Die Mottowoche und möglicherweise der Abiball fallen aus. Drei angehende EMA-Abiturienten erzählen von ihren Zukunftsplänen.
Die Krefelder Abiturientia feiert in diesen Tagen ihre Mottowochen – in der ausgedünnten Corona-Variante. Für die Schüler ist es bitter, nicht gemeinsam ausgelassen den Abschied vom Unterricht feiern zu können.
In den letzten Schultagen kommen die Abiturienten des Konrad-Heresbach-Gymnasium verkleidet in die Schule: Mottowoche. Am Dienstag war Businesslook angesagt, am Mittwoch Pyjama.
Die schwierige Situation hält die 13. Jahrgangsstufe der Gesamtschule an der Erft nicht davon ab, ihren Abiball trotzdem zu planen – natürlich soll unter Einhaltung aller Schutzbestimmungen gefeiert werden.
Am Konrad-Heresbach-Gymnasium holten sich die Schüler ihre Zwischennoten persönlich ab. Schulleitung und Kollegium sehen darin einen Ausdruck der Wertschätzung.
Via Live-Stream können Eltern die Zeugnisübergabe im Internet verfolgen. Wir gratulieren allen Abiturienten und wünschen viel Erfolg für die Zukunft!
Katharina Hallay ist 18 Jahre alt. Am Freitag verlässt die Schülerin aus Düsseldorf-Friedrichstadt das Lessing-Gymnasium. Unserer Redaktion gewährt sie einen Einblick in den Ausnahmezustand der vergangenen dreieinhalb Monate.
Die Abiturienten müssen in diesem Jahr auf vieles verzichten. Abiball, Zeugnisausgabe im Beisein der Familie, Mottowoche und Chaostag. All das gibt es nicht. Zwei Schülerinnen berichten.
Viele Schulen lassen sich für die Mottowoche neue Themenvorschläge einfallen, doch häufig wird auf klassische Mottos zurückgegriffen, die seit Jahren sehr beliebt sind. Zu diesen Ideen zählen unter anderem die Mottos Bad Taste und Helden der Kindheit. Während sich am Bad Taste-Tag alle Abiturienten bewusst schlecht kleiden und keine Modesünde auslassen, geben sie sich zum Motto Helden der Kindheit besonders viel Mühe, so gut auszusehen wie Super Mario, Pippi Langstrumpf und andere Kindheitshelden. Auch Mottos wie Oktoberfest und Halloween sind besonders beliebt, da die meisten Schüler schon ein passendes Kostüm besitzen und nichts Neues kaufen müssen.
Die Ideen für die Mottowoche sowie einige Verhaltensregeln werden von den Schülern in Absprache mit der Schulleitung im Voraus festgelegt. Meist gelten ein Alkoholverbot auf dem Schulgelände und die Regel, dass laufender Unterricht anderer Klassen nicht gestört werden darf. In den Pausen kann dann die gesamte Schule mit dem Abschlussjahrgang feiern und häufig themenspezifische Aktionen erleben, wie beispielsweise einen Grillstand beim Motto Oktoberfest oder ein Gruselkabinett in der Mensa, passend zum Thema Halloween. Die größten Aktionen finden jedoch meistens am letzten Tag der Mottowoche statt und werden als Abischerz oder auch Abisturm bezeichnet. An diesem Tag spielt der Abschlussjahrgang dem Rest der Schule häufig Streiche oder besetzt das Schulgebäude, sodass niemand hineinkann. In der Regel ist dies vorher mit der Schulleitung abgeklärt und auf einen bestimmten Zeitrahmen festgelegt, sodass nicht zu viel Unterricht dafür ausfällt. In dieser Zeit lassen die Abiturienten meist Schüler und Lehrer in kleinen Wettkämpfen gegeneinander antreten, um sich den Zutritt zur Schule zu verdienen. An manchen Schulen sind Mottowoche und Abischerz aufgrund schlechter Erfahrungen der Vorjahre gänzlich gestrichen geworden, an wieder anderen findet ein Teil davon erst nach den Abiturprüfungen statt.