Abitur 2023 in NRW: Aktuelle News und Infos zur allgemeinen Hochschulreife

Abitur 2023 in NRW: Aktuelle News und Infos zur allgemeinen Hochschulreife

Foto: dpa, Tobias Kleinschmidt

Abitur

Wo kann man das Abitur erlangen? 

Welche Unterschiede gibt es beim Abitur in den verschiedenen Bundesländern? 

Wo wurde das Abitur erfunden? 

Ratinger Schulen im Profil
Ratinger Schulen im Profil

Schule in RatingenRatinger Schulen im Profil

Wohin nach der Grundschule? Die Schulen sprechen Empfehlungen aus, doch letztlich entscheiden die Eltern, ob ihre Kinder das Gymnasium, die Realschule oder die Gesamtschule besuchen. Ein Überblick über die Angebote in Ratingen.

Diese Wege führen in Neuss zum Abitur
Diese Wege führen in Neuss zum Abitur

Schulen in NeussDiese Wege führen in Neuss zum Abitur

Serie · In Neuss kann man nicht nur an den öffentlichen Gymnasien und Gesamtschulen, sondern an zahlreichen weiteren Bildungseinrichtungen die Allgemeine Hochschulreife erlangen.

Die Qual der großen Schulwahl
Die Qual der großen Schulwahl

LeverkusenDie Qual der großen Schulwahl

Egal, ob internationales Abitur oder Fokus auf Naturwissenschaften – in Leverkusen gibt es für jeden sportlich begabten Schüler die passende Schule.

Abitur-Erfolg am Abendgymnasium
Abitur-Erfolg am Abendgymnasium

WeiterbildungskollegAbitur-Erfolg am Abendgymnasium

Das Weiterbildungskolleg Linker Niederrhein gratuliert seinen neuen Absolventen: Darleen Ende, Francis Lindau, Julia Moritz, Julia Mroszczok, Clarissa Nongo, Santiago Henriquez Puga, Gresa Qeli und Maristella Sportelli haben ihr Abitur zu Weihnachten bestanden.

Riesiges Interesse am Informationstag der Gesamtschule
Riesiges Interesse am Informationstag der Gesamtschule

Schullandschaft in WermelskirchenRiesiges Interesse am Informationstag der Gesamtschule

Nach den Infoabenden der Gesamtschule für die Eltern, sollten nun die Kinder einen Eindruck bekommen: Stadt und Pädagogen zogen dafür beim Infotag in der Sekundarschule an einem Strang und stellten das neue Schulkonzept vor.

Profis berichten aus ihrem Berufsalltag
Profis berichten aus ihrem Berufsalltag

Stiftsgymnasium XantenProfis berichten aus ihrem Berufsalltag

Irgendwann stehen Jugendliche vor der Frage, welchen Berufsweg sie sich vorstellen können. Bei der Suche nach einer Antwort bekamen Schüler des Stiftsgymnasiums in Xanten Tipps aus erster Hand – von Menschen aus verschiedenen Berufsrichtungen.

Ein Hoch auf das Wirken des Zufalls
Ein Hoch auf das Wirken des Zufalls

Röntgen-Stück im Remscheider Röntgen-GymnasiumEin Hoch auf das Wirken des Zufalls

Das biografische Theaterstück „Herr Röntgen und der Zufall“ des „pivoting theatre“ aus Krefeld ließ das Leben des Wilhelm Conrad Röntgen passenderweise in der Aula des Röntgen-Gymnasiums lebendig werden.

Wiedersehen 40 Jahre nach dem Abi
Wiedersehen 40 Jahre nach dem Abi

Amplonius-Gymnasium RheinbergWiedersehen 40 Jahre nach dem Abi

Rund 30 ehemalige Amplonianer und Amplonianerinnen feierten ein Wiedersehen am Samstag im Budberger Bahnhof. Vor 40 Jahren haben sie ihr Abitur gemacht.

Bewerbungsfrist wurde verlängert
Bewerbungsfrist wurde verlängert

Polizei im Kreis MettmannBewerbungsfrist wurde verlängert

Wie Schulabgänger auch ohne Abitur bei der Polizei beginnen können, wird bei Beratungsterminen erklärt. Die finden in Präsenz oder auch online statt.

Weg zur Polizei auch ohne Abitur möglich
Weg zur Polizei auch ohne Abitur möglich

Kreis MettmannWeg zur Polizei auch ohne Abitur möglich

Mit mittlerem Schulabschluss zur Polizei? Das ist seit Juni 2021 auch in NRW möglich – an der Fachoberschule Polizei wird seitdem Schülerinnen und Schülern der Einstieg in den Polizeiberuf ermöglicht.

Abitur mit Verspätung
Abitur mit Verspätung

Zweiter Bildungsweg in MönchengladbachAbitur mit Verspätung

Serie · Leonard Karsten holt in Gladbach seine Allgemeine Hochschulreife auf dem zweiten Bildungsweg nach. Was ihn dazu antreibt und welche Herausforderungen er meistern musste.

Liebfrauen-Berufskolleg stellt seine Bildungsgänge vor
Liebfrauen-Berufskolleg stellt seine Bildungsgänge vor

Informationsabende in GeldernLiebfrauen-Berufskolleg stellt seine Bildungsgänge vor

An zwei Abenden informiert die Einrichtung des Bistums Münster Neunt- und Zehntklässler und deren Eltern, aber auch Interessierte für die Fachschulen über die Schwerpunkte in Geldern.

Warum es 2026 kein Abitur am Gymnasium gibt
Warum es 2026 kein Abitur am Gymnasium gibt

Folgen der Rückkehr zu G9 für den Kreis KleveWarum es 2026 kein Abitur am Gymnasium gibt

Im kommenden Jahr gibt es wegen der Rückkehr zum Abi nach 13 Jahren keine Stufe 11 am Gymnasium. Welche Möglichkeiten Realschüler und Wiederholer dann haben.

Lateinunterricht nach 50 Jahren
Lateinunterricht nach 50 Jahren

Abi-Jubiläum am Amplonius-Gymnasium RheinbergLateinunterricht nach 50 Jahren

Der Ort des Wiedersehens hatte Symbolcharakter: Bei den alten Römern in Xanten, genauer gesagt im Archäologischen Park (APX), traf sich der Abitur-Jahrgang 1972 des Amplonius Gymnasiums Rheinberg.

Was nach dem Abitur wichtig wird
Was nach dem Abitur wichtig wird

Neusserinnen erzählen Von Vorstellungen, Träumen, IdeenWas nach dem Abitur wichtig wird

Das Abitur und damit der Abschluss der Schullaufbahn liegen nun schon einige Monate zurück. Nun beginnt für viele Abiturienten der neue „Ernst des Lebens“ – Ausbildung, FSJ, Studium, Praktikum oder Reisen. Unsere Redaktion hat mit zwei Abiturientinnen des Gymnasiums Marienberg über ihre Zukunftspläne gesprochen.

„Die Leute wollten wissen, ob das mein Ernst sei“
„Die Leute wollten wissen, ob das mein Ernst sei“

Nach dem Abi in den Friseursalon„Die Leute wollten wissen, ob das mein Ernst sei“

Die 18-jährige Leah Meyer aus Goch hat sich nach ihrem Abitur für eine Ausbildung im Friseurhandwerk entschieden. Das Unverständnis darüber ist häufig groß. Warum sie trotzdem den Schritt gemacht hat.

Amplonius-Stiftung vergibt zwei
neue Stipendien
Amplonius-Stiftung vergibt zwei neue Stipendien

Bildungsarbeit in RheinbergAmplonius-Stiftung vergibt zwei neue Stipendien

Die Amplonius-Stiftung bewilligt zwei Studentinnen, die ihr Abitur am Rheinberger Gymnasium abgelegt haben, ein Stipendium. Bislang sind für begabte junge Akademiker in den vergangenen Jahren 18.000 Euro ausgeschüttet worden.

Treffen 60 Jahre nach dem Abitur
Treffen 60 Jahre nach dem Abitur

Schulleben in WermelskirchenTreffen 60 Jahre nach dem Abitur

Die Absolventen des Gymnasiums treffen sich regelmäßig in ihrer Heimatstadt. Insgesamt 15 ehemalige Gymnasiasten, die 1962 mit dem Abitur die Schule verließen, kamen zum Klassentreffen.

Ein Wiedersehen 50 Jahre nach dem Abitur
Ein Wiedersehen 50 Jahre nach dem Abitur

Abendgymnasium ViersenEin Wiedersehen 50 Jahre nach dem Abitur

Vor 50 Jahren haben die 20 Männer und Frauen am Abendgymnasium in Viersen ihr Abitur gemacht, sind Ärzte, Psychotherapeuten, Ingenieure, Fotografen geworden, aber wie sie so vor der Burg Ingenhoven stehen und herumalbernd darauf warten, dass ihr Fest zum Abitur-Jubiläum beginnen kann, könnte man denken, die Zeit sei stehen geblieben. Es herrscht eine ausgelassene Stimmung. „Es ist wie früher“, sagt Irmgard Kolshorn.

Junge Ukrainer lernen am Berufskolleg
Junge Ukrainer lernen am Berufskolleg

Viele haben das Abi schon in der TascheJunge Ukrainer lernen am Berufskolleg

Am Rhein-Maas-Berufskolleg können Geflüchtete einen Abschluss machen. Doch zunächst wird Deutsch gelernt. Ziel ist am Ende mindestens der Hauptschulabschluss.

THG bereitet sich auf Rolle als Bündelungsgymnasium vor
THG bereitet sich auf Rolle als Bündelungsgymnasium vor

Bildung in RadevormwaldTHG bereitet sich auf Rolle als Bündelungsgymnasium vor

Im Sommer 2023 nimmt das Theodor-Heuss-Gymnasium seine Arbeit als Bündelungsgymnasium auf. Sitzenbleiber und Seiteneinsteiger anderer Schulformen wird damit ein ein reguläres Abitur ermöglicht.

Man kann seinen Weg auch ohne Abitur gehen
Man kann seinen Weg auch ohne Abitur gehen

Gerd Loy im InterviewMan kann seinen Weg auch ohne Abitur gehen

Interview · Hauptschule, Mittlere Reife und eine Ausbildung: Der Straelener Gerd Loy schaffte es auch ohne gymnasialen Abschluss zum Geschäftsführer und Inhaber. Jetzt zieht er sich aus der Issumer Voortmann GmbH zurück.

Karrieremesse für Schüler der weiterführenden Schulen
Karrieremesse für Schüler der weiterführenden Schulen

„OBKarriere“ am Samstag in GummersbachKarrieremesse für Schüler der weiterführenden Schulen

50 Unternehmen, Hochschulen und Institutionen präsentieren sich mit ihren Ausbildungs- und Studienangeboten und stehen für einen ersten persönlichen Kontakt zur Verfügung.

Wie viele Schüler machen jährlich Abitur? 

Das Abitur wird immer beliebter: Seit Jahren steigt die Zahl der Abiturienten. Im Jahr 2013 haben nach Angaben des Statistischen Bundesamtes rund 370.000 Schüler in Deutschland die allgemeine oder die fachgebundene Hochschulreife erworben. Das waren nach vorläufigen Ergebnissen 3,8 Prozent mehr als im Vorjahr.

In den vergangenen zehn Jahren ist die Zahl der Abiturienten demnach um mehr als die Hälfte gestiegen. In den einzelnen Bundesländern gab es 2013 starke Ausschläge nach oben und unten. Grund war die Verkürzung der Gymnasialzeit. Wegen der Doppeljahrgänge hatten Nordrhein-Westfalen 47,3 Prozent und Hessen 26,9 Prozent mehr Abiturienten. In Österreich und der deutschsprachigen Schweiz heißt das „Abitur“ „Matura“.

Welche Bedeutung haben Online-Plattformen für das Abitur? 

Eine zunehmende Bedeutung spielen hierbei auch Online-Plattformen wie „Abitur online“. Diese erlauben es dem Schüler, hauptsächlich von zu Hause aus zu lernen und somit Familie und Arbeit mit dem Abitur zu vereinbaren.

Stars und Promis ohne Schulabschluss und Abitur