Karlspreis 2022 in Aachen - alle Infos und aktuellen News zur Verleihung
Foto: dpa, obe axs
Karlspreis
Der Karlspreis ist ein Preis, der in der Regel einmal im Jahr in Aachen vergeben wird. Mit ihm werden Personen ausgezeichnet, welche sich um die Einigung von Europa verdient gemacht haben. Dazu zählt auch António Guterres: Der UN-Generalsekretär aus Portugal machte vor allem mit seinem Einsatz für Flüchtlinge auf sich aufmerksam und wurde als Streiter für europäische Werte mit dem Karlspreis 2019 ausgezeichnet.
Wann wird der Karlspreis 2022 verliehen?
Der Karlspreis 2022 geht an die belarussischen Bürgerrechtlerinnen Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo. Die Ehrung findet am 26. Mai 2022 im Krönungssaal des Aachener Rathauses statt.
Für Verdienste um EuropaPräsident Selenskyj und ukrainisches Volk erhalten Aachener Karlspreis
Kanzler, Könige und Präsidenten haben den Internationale Karlspreis zu Aachen schon erhalten. Nun geht die Auszeichnung für Verdienste um Europa an ein Volk im Krieg – an die Ukrainerinnen und Ukrainer. Mit ihnen wird ihr Präsident Wolodymyr Selenskyj geehrt.
Vorstandswahl in MönchengladbachWechsel an der Spitze des Benediktpreis-Vereins
Was haben Königin Silvia von Schweden und Stolperstein-Verleger Gunter Demnig gemeinsam? Beide sind mit dem „Benediktpreis von Mönchengladbach“ ausgezeichnet worden. Jetzt hat der langjährige Vorsitzende des austragenden Vereins den Vorsitz an seinen Nachfolger übergeben.
Nachfolger von Dieter PhilippArmin Laschet neues Direktoriumsmitglied der Karlspreisgesellschaft
Der frühere nordrhein-westfälische Ministerpräsident Armin Laschet (CDU) ist neues Mitglied des Direktoriums der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises. Der Bundestagsabgeordnete folgt auf den Ehrenpräsidenten der Handwerkskammer Aachen, Dieter Philipp.
Träger des Benediktpreises von MönchengladbachGunter Demnig spendet Preisgeld für neue Stolpersteine
Der Künstler hat jetzt dem hinter dem Benediktpreis stehenden Verein mitgeteilt, dass er die Summe in einer Region ausgeben wolle, die von einer Katastrophe getroffen wurde.
Verleihung des Preises in AachenGrößte Anerkennung für Karlspreis-Trägerinnen aus Belarus
Die drei Bürgerrechtlerinnen aus Belarus, die am Donnerstag mit dem Karlspreis ausgezeichnet wurden, haben viel Anerkennung deutscher Politiker erhalten. Außenministerin Baerbock und Ministerpräsident Wüst sowie die Oberbürgermeisterin von Aachen lobten den Mut der Frauen.
Karlspreis-Verleihung in AachenMit Siegeswillen, Faust und Herz
Der Karlspreis 2022 geht an die belarussischen Bürgerrechtlerinnen Maria Kalesnikava, Swetlana Tichanowskaja und Veronica Tsepkalo. Für ihren Mut haben sie bitter büßen müssen.
Verleihung in AachenUkraine-Krieg prägt Karlspreisvergabe - Kundgebung mit Peace-Zeichen
Die Verleihung des Internationalen Karlspreises an drei Bürgerrechtlerinnen aus Belarus steht in diesem Jahr im Zeichen des Kriegs in der Ukraine. Ausgezeichnet werden am Donnerstag in Aachen drei Aktivistinnen aus Belarus.
Initiative von EU-AbgeordnetenSelenskyj für Sonder-Karlspreis vorgeschlagen
Exklusiv · In Brüssel und Straßburg kursierten in den letzten Tagen Unterschriftenlisten für eine besondere Geste Richtung Ukraine. Nun ist das Schreiben auf dem Weg: 143 Europa-Abgeordnete schlagen vor, Wolodymyr Selenskyj und dem ukrainischen Volk einen Sonder-Karlspreis zu verleihen.
Für Demokratie und MenschenrechteBelarussische Oppositionsführerin Tichanowskaja bekommt Aachener Karlspreis
Den Aachener Karlspreis bekommt das Gesicht der Opposition gegen Machthaber Lukaschenko in Belarus. Swetlana Tichanowskaja soll den Preis am Himmelfahrtstag erhalten. Mit ihr werden zwei Mitstreiterinnen geehrt.
Langjährige Arbeit über EuropaNiederländer Geert Mak erhält Aachener Karlsmedaille
Mehrere Bücher hat der Niederländer Geert Mak über Europa geschrieben. Dafür erhält er die Karlsmedaille in Aachen. Er sei Mahner und „Wettermann“ für Europa, heißt es in der Begründung.
Renommierte AuszeichnungRumänischer Präsident Iohannis mit Karlspreis geehrt
Für seine Verdienste um die Einheit Europas ist der rumänische Präsident Klaus Iohannis am Samstag in Aachen mit dem Internationalen Karlspreis geehrt worden. "Die Union ist heute mehr denn je auf Einheit, Solidarität und Zusammenhalt angewiesen [...]“, sagte er.
Verleihung in AachenRumäniens Präsident bekommt am Samstag den Karlspreis
Die Corona-Pandemie hat auch den Terminplan der Verleihung des Aachener Karlspreises kräftig durchgeschüttelt. An diesem Samstag wird Rumäniens Staatspräsident Klaus Iohannis als herausragender Streiter für europäische Werte mit dem renommierten Preis geehrt.
Auftritt im Bundestag„Richtiger Schritt“ oder überinterpretiert? - Geteiltes Echo zu Laschets Rede
An diesem Donnerstag wird Unions-Kanzlerkandidat und NRW-Ministerpräsident Armin Laschet im Bundestag eine Rede halten – erstmals seit gut 23 Jahren. Der Bundeswirtschaftsminister sieht das als klug genutzte Chance. Ein anderer Parteikollege hält den Wirbel für übertrieben.
Neuwahlen nötigParlament in Rumänien stürzt Regierung per Misstrauensvotum
Politisches Beben in Rumänien: Das Parlament hat die Regierung per Misstrauensvotum gestürzt. 261 von 465 Abgeordneten stimmten in Bukarest gegen die erst seit rund drei Monaten im Amt befindliche Minderheitsregierung unter Ministerpräsident Ludovic Orban.
Ex-Präsident der Berliner Akademie der KünsteGyörgy Konrad im Alter von 86 Jahren gestorben
Der Schriftsteller und frühere Präsident der Berliner Akademie der Künste, György Konrad, ist tot. Er ist im Alter von 86 Jahren in Budapest gestorben.
Auszeichnung in Aachen verliehenKarlspreisträger Guterres wirbt für ein starkes Europa
UN-Generalsekretär António Guterres ist am Donnerstag mit dem Aachener Karlspreis ausgezeichnet worden. Er habe die Notwendigkeit eines starken und geeinten Europas “nie so deutlich gespürt wie heute“, sagte der Preisträger.
Auszeichnung für KünstlerBenediktpreis für Stolperstein-Initiator
Der Künstler Gunter Demnig ist bekannt für seine Bodengedenktafeln, die an Opfer der Nationalsozialisten erinnern. 2020 erhält er dafür den Benediktpreis von Mönchengladbach, eine der wichtigsten Auszeichnungen in NRW.
Für UN-GeneralsekretärSpanischer König hält Festrede zum Karlspreis in Aachen
Bei der Karlspreisverleihung an UN-Generalsekretär António Guterres kündigt sich ein königlicher Gast an: Spaniens König Felipe VI. wird die Festrede halten.
UN-General wird Karlspreisträger 2019Leiser, aber unermüdlicher Kämpfer für den Frieden
Der Portugiese António Guterres erhält den renommierten Karlspreis 2019. Der UN-Generalsekretär wird für seinen Einsatz für Humanität und Frieden in der Welt geehrt. Diesen Kampf führt er leise, aber unermüdlich.
Der Karlspreis geht in diesem Jahr an UN-Generalsekretär António Guterres. Er wird als Streiter für europäische Werte ausgezeichnet. Vor allem sein Einsatz für Flüchtlinge beeindruckt die Jury.
Mit „Psalmenklängen europäischer Kathedralen“ sorgte der Aachener Domchor für einen feierlichen Auftakt des Jubiläums 900 Jahre Propsteikirche St. Georg.
Meerbusch"Freundschaft hat den Karlspreis verdient"
Mit dem deutsch-französischen Bürgerfest gestern Nachmittag auf dem Marktplatz in Lank-Latum endete das umfangreiche Jubiläumsprogramm für die Gäste aus Fouesnant und ihre Freunde in Meerbusch.
Die Welt ist in Unordnung, in Aachen trifft sich das politische Europa. Frankreichs Präsident Macron erhält den Karlspreis als "Hoffnungsträger" für ein neues Europa. Kanzlerin Merkel lobt dessen Leidenschaft. Doch ihre inhaltliche Antwort bleibt vage.
Schwarze Limousinen und ein großes Polizeiaufgebot sorgten in der Altstadt für Aufsehen. Ein prominenter Politiker nutzte am Donnerstag die Karlspreis-Verleihung in Aachen für einen Abstecher an den Rhein. Ziel der Autokolonne war die Gaststätte "Zum Schiffchen".
Vorrausetzungen, um den Karlspreis zu erhalten
Welche Person den Karlspreis erhält, wird von dem Direktorium der Karlspreisgesellschaft bestimmt. Diesem Direktorium gehören unter anderem der Oberbürgermeister der Stadt Aachen und der Dompropst in Aachen an. Insgesamt hat das Direktorium zurzeit 17 Mitglieder. Vorschläge für einen geeigneten Kandidaten können aber nicht nur von den Mitgliedern des Direktoriums gemacht werden, sondern auch von anderen Personen. Der Öffentlichkeit wird die Diskussion des Direktoriums nicht mitgeteilt, sondern nur das Ergebnis.
Die Verleihung des Karlspreises
Die Verleihung des Karlspreises findet in der Regel an Christi Himmelfahrt in Aachen statt. Zu diesem Anlass wird eine feierliche Zeremonie im Rathaus abgehalten. Bei dieser Zeremonie werden dem Preisträger dann eine Medaille mit Karl dem Großen auf der Vorderseite (der Namensgeber des Karlspreises) und die Urkunde übergeben. An dem Tag der Verleihung des Preises wird in Aachen auch ein Bürgerfest veranstaltet. Begleitet wird die Verleihung des Karlspreises von einem wochenlangen Rahmenprogramm. Dieses Rahmenprogramm beinhaltet Vorträge und Diskusionen rund um die aktuelle Lage Europas.
Bisherige Träger des Karlspreises
Die bisherigen Preisträger sind sehr häufig Politiker. Diese müssen aber nicht aus Europa stammen, um den Karlspreis erhalten zu können. So befinden sich unter anderem George C. Marshall und Bill Clinton unter den Preisträgern. Der Preis muss aber auch nicht an eine bestimmte Person gebunden sein, sondern kann auch zum Beispiel an alle Bewohner eines Landes verliehen werden. Im Jahr 2002 wurde der Preis keiner Person oder keinen Personen verliehen, sondern dem „Euro“. Im Jahr 2015 erhielt der SPD-PolitikerMartin Schulz den Karlspreis, Emmanuel Macron wurde 2018 ausgezeichnet.
Karlspreis der Jugend
Seit dem Jahr 2008 gibt es neben dem „normalen“ Karlspreis auch einen Karlspreis der Jugend. Dieser wird zusammen mit dem Europäischen Parlament vergeben und heißt deswegen „Europäische Karlspreis für die Jugend“. Die Preisträger sind meistens Jugendliche, welche in ihrer Heimat Projekte entwickeln. Diese Projekte können auch sehr unterschiedlich sein. So wurden zum Beispiel ein Projekt zum Jugendaustausch und ein Medienprojekt ausgezeichnet.
Hier lesen Sie alle Infos zu Aachen, der Heimatstadt des Karlspreises.