Hubertus Heil: Aktuelle News und Infos zum Bundesarbeits- und Sozialminister

Hubertus Heil: Aktuelle News und Infos zum Bundesarbeits- und Sozialminister

Foto: dpa/Kay Nietfeld

Hubertus Heil

Wer ist Hubertus Heil? 

Wann wurde Hubertus Heil geboren? 

Wo wurde Hubertus Heil geboren? 

Was hat Hubertus Heil studiert? 

Ist Hubertus Heil verheiratet? 

Wie viele Kinder hat Hubertus Heil? 

Personal-Poker und kein Ausweg
Personal-Poker und kein Ausweg

Nachfolge von LambrechtPersonal-Poker und kein Ausweg

Meinung · Eigentlich wollte Christine Lambrecht schon vor der letzten Wahl ihre Karriere in der Bundespolitik beenden. Doch dann machte Kanzler Olaf Scholz (SPD) sie überraschend zur Bundesverteidigungsministerin. Nun ist die 57-jährige Juristin zurücktreten. Warum das richtig ist – und ein Nachfolger schnell her muss.

Wer könnte Lambrecht ablösen?
Wer könnte Lambrecht ablösen?

Verteidigungsministerin tritt zurückWer könnte Lambrecht ablösen?

Analyse · Verteidigungsministerin Christine Lambrecht (SPD) hat ihr Amt nun offiziell niedergelegt. Doch die Suche nach Ersatz ist kompliziert – und steht unter Zeitdruck. Ein Überblick über Optionen.

Wie Markus Lanz über Christine Lambrecht diskutiert
Wie Markus Lanz über Christine Lambrecht diskutiert

Talk mit Kevin KühnertWie Markus Lanz über Christine Lambrecht diskutiert

Mit einem Silvestervideo hat Verteidigungsministerin Lambrecht für Aufsehen gesorgt. Talkshow-Moderator Markus Lanz nimmt das zum Anlass für eine Personaldebatte - unter anderem mit SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert.

„Wir brauchen nicht nur Master, wir brauchen auch Meister“
„Wir brauchen nicht nur Master, wir brauchen auch Meister“

TV-Nachlese zu „Lanz“„Wir brauchen nicht nur Master, wir brauchen auch Meister“

Eigentlich soll es bei „Markus Lanz“ um die Blüm-Frage gehen: Ist die Rente sicher? Dazu diskutiert Arbeitsminister Heil unter anderem mit RP-Wirtschafts-Chefin Antje Höning. Zunächst hat Lanz aber anderes im Sinn.

Diese Voraussetzungen sollen ausländische Fachkräfte mitbringen
Diese Voraussetzungen sollen ausländische Fachkräfte mitbringen

Fach- und Arbeitskräfte gesuchtDiese Voraussetzungen sollen ausländische Fachkräfte mitbringen

Fach- und Arbeitskräfte werden in Deutschland an vielen Stellen dringend gesucht. Nun sollen verstärkt auch Ausländer die Lücken füllen. Auch ein neues Punktesystem soll helfen.

Heil fordert Unternehmen zu Einbindung von Über-60-Jährigen auf
Heil fordert Unternehmen zu Einbindung von Über-60-Jährigen auf

Lücken im ArbeitsmarktHeil fordert Unternehmen zu Einbindung von Über-60-Jährigen auf

Was tun gegen den Fachkräftemangel? Bundesarbeitsminister Heil fordert von den Unternehmen ein Umdenken hinsichtlich der Beschäftigung von Menschen über 60 Jahren. Auch für ausländische Fachkräfte hat er einen Plan.

Die neuen Space Cowboys
Die neuen Space Cowboys

Kolumne Berliner RepublikDie neuen Space Cowboys

Meinung · Frührentner dürfen jetzt unbegrenzt hinzuverdienen – ein kleines Berliner Wunder. Aber wie nennen wir diese ganz neue Spezies bloß?

„Burn-out nimmt in unserer Gesellschaft zu“
„Burn-out nimmt in unserer Gesellschaft zu“

Arbeitsminister Hubertus Heil über Frührente und Arbeitszeiten„Burn-out nimmt in unserer Gesellschaft zu“

Interview · Bundesarbeitsminister Hubertus Heil erklärt, wie er die hohe Zahl der Frührentner reduzieren will, ohne die umstrittene Rente mit 63 abzuschaffen. Im kommenden Januar legt er sein neues Rentenpaket vor, damit will er das Rentenniveau bei 48 Prozent des Durchschnittseinkommens stabilisieren – so soll das gehen.

Rentenpaket und Aktienrente werden erst nächstes Jahr vorgelegt
Rentenpaket und Aktienrente werden erst nächstes Jahr vorgelegt

Drittes Großprojekt der AmpelRentenpaket und Aktienrente werden erst nächstes Jahr vorgelegt

Arbeitsminister Heil wird das Rentenpaket II erst Anfang des kommenden Jahres vorlegen. Die Koalition will damit das Rentenniveau auch für die Zeit ab 2025 bei 48 Prozent des Durchschnittsgehalts stabilisieren. Zudem ist der Einstieg in die Aktienrente geplant.

Eine Reise ins politische Berlin
Eine Reise ins politische Berlin

Besuch im BundestagEine Reise ins politische Berlin

Eine Gruppe von 41 Personen aus Krefeld, Moers und Neukirchen-Vluyn besuchte die Bundeshauptstadt, eingeladen vom Bundespresseamt, um die Arbeit des Parlaments und der Bundesregierung kennenzulernen.

Galeria-Appell an die Spitzenpolitik
Galeria-Appell an die Spitzenpolitik

Brief an Bundeskanzler ScholzGaleria-Appell an die Spitzenpolitik

Der Betriebsrat der Galeria Kaufhof in Neuss hat sich mit deutlichen Worten an Olaf Scholz und einige Minister gewandt, um die Weichen für den Erhalt möglichst vieler Filialen zu stellen. Auch auf der Vermieter-Ebene tut sich etwas.

Bürgergeld wird eingeführt – ab Januar fließen 502 Euro
Bürgergeld wird eingeführt – ab Januar fließen 502 Euro

Hartz-IV-NachfolgerBürgergeld wird eingeführt – ab Januar fließen 502 Euro

Wochenlang wurde über die richtige Balance von Fördern und Fordern debattiert. Den Schlusspunkt setzten Beschlüsse von Bundestag und Bundestag. Auf Arbeitslose kommen mehr Geld und neue Regeln zu.

Hubertus Heil liefert
Hubertus Heil liefert

Kommentar zum BürgergeldHubertus Heil liefert

Meinung · Der Arbeitsminister hat sich im Vermittlungsverfahren zum Bürgergeld als gewiefter Verhandler durchgesetzt: Der Hartz-IV-Nachfolger kommt zum Jahresbeginn, die Kompromisse sind verkraftbar. Das ist vor allem für seine SPD eine gute Botschaft. An diesem Freitag stimmen Bundestag und Bundesrat ab.

Tarifbindung: 600 Euro weniger im Monat durch Tarifflucht des Betriebs
Tarifbindung: 600 Euro weniger im Monat durch Tarifflucht des Betriebs

Nur noch ein Viertel der Firmen tarifgebundenTarifbindung: 600 Euro weniger im Monat durch Tarifflucht des Betriebs

Exklusiv · Drei Viertel der deutschen Unternehmen bezahlen ihre Mitarbeiter nicht mehr nach einem Tarifvertrag. Der drastische Rückgang der Tarifbindung hat für die Beschäftigten erhebliche Folgen: Sie verdienen deutlich weniger als in tarifgebundenen Firmen – im Durchschnitt sind es mehrere Hundert Euro monatlich.

FDP kommt Union bei „Vertrauenszeit“ entgegen
FDP kommt Union bei „Vertrauenszeit“ entgegen

Streit um BürgergeldFDP kommt Union bei „Vertrauenszeit“ entgegen

Die FDP ist in einem Kernpunkt des Streits um das Bürgergeld auf die Linie der Union eingeschwenkt. Generalsekretär Bijan Djir-Sarai schlug am Montag vor, bei der Einführung des Bürgergelds ganz auf die sechsmonatige „Vertrauenszeit“ zu verzichten. Damit ist der Streit aber noch nicht vom Tisch.

Merz will mehr als nur kleine Korrekturen am Bürgergeld
Merz will mehr als nur kleine Korrekturen am Bürgergeld

Verhandlungen über Hartz-IV-NachfolgerMerz will mehr als nur kleine Korrekturen am Bürgergeld

Bei den Verhandlungen um das Bürgergeld gehe es um „grundlegende Korrekturen“, betont CDU-Chef Friedrich Merz. Hinter den Kulissen werden über das Wochenende intensive Gespräche geführt: es geht um den Wegfall von Sanktionen, die Höhe des Schonvermögens, Wohnungsgrößen. Die Ampel will unbedingt bis kommenden Mittwoch einen Kompromiss erzielen.

Ministerin Schwesig soll bei Bürgergeld-Debatte vermitteln
Ministerin Schwesig soll bei Bürgergeld-Debatte vermitteln

Intensive Gespräche über Hartz-IV-NachfolgeMinisterin Schwesig soll bei Bürgergeld-Debatte vermitteln

Exklusiv · Die Ampel dringt auf schnelle Kompromisse, doch die Union will sich nicht unter Druck setzen lassen. Hinter den Kulissen laufen bereits intensive Gespräche zwischen Regierung und Opposition, Bund und Ländern über die Bürgergeld-Reform.

Bürgergeld scheitert im Bundesrat – und jetzt?
Bürgergeld scheitert im Bundesrat – und jetzt?

Fragen und Antworten zum Hartz-IV-NachfolgerBürgergeld scheitert im Bundesrat – und jetzt?

Analyse · Die Bürgergeld-Pläne der Ampel-Koalition sind wie erwartet am Widerstand der Union im Bundesrat gescheitert. Arbeitsminister Heil drängt nun auf ein schnelles Vermittlungsverfahren bis zum 25. November. Dazu die wichtigsten Fragen und Antworten.

Bürgergeld scheitert im Bundesrat
Bürgergeld scheitert im Bundesrat

Gesetzentwurf der AmpelBürgergeld scheitert im Bundesrat

Es hatte sich bereits in den vergangenen Tagen abgezeichnet, nun ist es offiziell: Die Länderkammer hat die von der Bundesregierung geplante Bürgergeld-Reform vorerst gestoppt. Nun soll vermittelt werden – viel Zeit bleibt aber nicht mehr.

Diese Entlastungen hat der Bundestag beschlossen
Diese Entlastungen hat der Bundestag beschlossen

Kindergeld, Wohngeld, BürgergeldDiese Entlastungen hat der Bundestag beschlossen

Am Donnerstag stehen im Bundestag Beschlüsse an, die Bürger und Wirtschaft über mehrere Jahre hinweg verteilt um einen hohen zweistelligen Milliardenbetrag entlasten. Wir haben eine Übersicht über die entsprechenden Instrumente zusammengestellt.

Bundestag beschließt Bürgergeld
Bundestag beschließt Bürgergeld

Hartz IV abgelöstBundestag beschließt Bürgergeld

An der hochemotionalen Debatte im Plenum wurde deutlich: Beim geplanten Bürgergeld liegen die Positionen weit auseinander. Der Bundestag hat es mit Stimmen der Ampel-Koalition nun beschlossen.

Renten sollen 2023 erneut deutlich steigen
Renten sollen 2023 erneut deutlich steigen

Beitragssatz soll bis 2026 stabil bleibenRenten sollen 2023 erneut deutlich steigen

Einem Medienbericht zufolge können sich Rentner in Deutschland auf eine Erhöhung ihrer Bezüge im kommenden Jahr einstellen. Im Westen Deutschlands soll es ein Plus von 3,5 Prozent geben, im Osten sogar ein Plus von 4,2 Prozent.

SPD wirft Union wegen Bürgergeld Kaltherzigkeit vor
SPD wirft Union wegen Bürgergeld Kaltherzigkeit vor

Streit um Hartz IV-NachfolgerSPD wirft Union wegen Bürgergeld Kaltherzigkeit vor

Kommt das Bürgergeld oder kommt es vorerst nicht? Die Union droht mit Blockade des Projektes von Arbeitsminister Hubertus Heil (SPD) – die Reaktion bleibt nicht aus: Die SPD wirft der Union „soziale Herzlosigkeit“ vor.

Wie ist die politische Karriere von Hubertus Heil verlaufen? 

Noch als Schüler trat Hubertus Heil 1988 in die SPD ein "aus Unzufriedenheit über die unsoziale Bildungspolitik der CDU in meiner Heimat Niedersachsen", wie er auf seiner Website schreibt. 1991 wurde er Bezirksvorsteher der Jusos in Braunschweig. Zwischen 1994 und 1998 verdiente er sich als Mitarbeiter der brandenburgischen Landtagsabgeordneten Heidrun Förster Geld fürs Studium hinzu.

1998 wurde er als erst 24-Jähriger in den Deutschen Bundestag gewählt, weil er seinen Wahlkreis Gifhorn-Peine direkt holte. Anschließend stieg Hubertus Heil die Karriereleiter mit beachtlicher Beharrlichkeit nach oben. 2001 war er stellvertretender Vorsitzender im sozialdemokratischen Unterbezirk Peine und dem Bezirk Braunschweig. 2005 wurde Hubertus Heil auf Empfehlung von Matthias Platzeck für das Amt des SPD-Generalsekretärs nominiert und anschließend gewählt.

Die Position, die er bis 2009 ausübte, brachte ihm innerparteilich großen politischen Einfluss ein  – vor allem bei der Gestaltung des Parteiprogramms. Aber sein Name ist auch mit der bis dahin größten Schlappe verbunden, die die SPD jemals in einer Bundestagswahl erlitten hatte. 23 Prozent für die Sozialdemokraten, lautete das ernüchternde Ergebnis der Bundestagswahl 2009. Danach war Hubertus Heil Vorsitzender des SPD-Bezirks Braunschweig und stellvertretender Vorsitzender der SPD-Bundestagsfraktion. Seit 2011 gehört Hubertus Heil dem SPD-Parteivorstand an.

Im Juni 2017 übernahm Heil auf Betreiben des damaligen SPD-Vorsitzenden Martin Schulz erneut das Amt des SPD-Generalsekretärs, das ihm wieder kein Glück brachte. Bei der Bundestagswahl 2017 erlitt die SPD eine noch desaströsere Niederlage als 2009 und holte gerade mal 20,5 Prozent der Stimmen. Heil kündigte daraufhin an, für das Amt des Generalsekretärs der SPD nicht mehr zur Verfügung zu stehen und wurde im Dezember desselben Jahres zum stellvertretenden Vorsitzenden der SPD-Bundestagsfraktion gewählt. Dieses Amt füllte der Politiker aus Niedersachsen bis zum März 2018 aus, als er als Minister für Arbeit und Soziales in das "Kabinett Merkel IV" der Bundesregierung berufen wurde.  Dieses Amt übt er auch in der Regierung unter dem 2021 gewählten Bundeskanzler Olaf Scholz weiterhin aus.

Eindeutige politische Schwerpunkte bei Hubertus Heil sind die Themen "Sozialstaat" und "Beseitigung des Fachkräftemangels". So sagt er 2019 in seiner Bundestagsrede zum Fachkräfteeinwanderungsgesetz: "Wer in Berlin beispielsweise versucht, einen Handwerker zu bekommen, weiß, wie viel Arbeit schneller erledigt werden könnte, wenn wir mehr Fachkräfte zur Verfügung hätten. Das Problem wird sich in den nächsten Jahren verschärfen." Dass man diesem Problem nur beikommen könne, wenn man einerseits auf Bildung setze und verhindere, dass viele Jugendliche ohne Abschluss die Schulen verließen, aber andererseits auch auf Fachkräfte aus dem Ausland setzen müsse, macht er im weiteren Verlauf der Rede deutlich: "Wenn Sie uns nicht glauben, hören Sie auf den Zentralverband des Deutschen Handwerks, der sich gestern dazu geäußert hat. Er hat gesagt: Beide Gesetze – das Fachkräfteeinwanderungsgesetz und das Beschäftigungsduldungsgesetz, das heute auch vorliegt – sind der richtige Weg; es ist eine ausgewogene Lösung und sortiert die Einwanderungs- und Migrationspolitik auf vernünftige Weise. Ich kann die Notwendigkeit dieses Gesetzes an einem praktischen Beispiel, basierend auf dem, was wir auf den Weg gebracht haben, verdeutlichen. Wir haben schon Zuwanderungsmöglichkeiten für akademisch Gebildete in Deutschland. Wir haben aber keine ausreichenden Zuwanderungsmöglichkeiten für beruflich Qualifizierte."   

Das ist Hubertus Heil