Müllentsorgung in Düsseldorf Blaue-Tonnen-Pflicht sorgt für Ärger

Düsseldorf · Die Stadt Düsseldorf hat Hausbesitzer angeschrieben, die die Papiertonne noch nicht beantragt haben. Viele Bürger sehen den neuen Zwang jedoch nicht ein. Die Stadt versucht, Überzeugungsarbeit zu leisten.

 Die blaue Tonne wird geleert. Viele Düsseldorfer haben sie noch immer nicht beantragt.

Die blaue Tonne wird geleert. Viele Düsseldorfer haben sie noch immer nicht beantragt.

Foto: Ansgar Maria van Treeck

Viele Düsseldorfer wehren sich nach wie vor dagegen, eine blaue Tonne für Papiermüll zu beantragen. Die Pflicht besteht seit dem 1. Januar 2019. Gab es zu Beginn des Jahres 36.133 Grundstücke mit einer Papiertonne, so ist die Zahl bis Mitte September auf 48.126 gestiegen, das entspricht einer Versorgung von knapp 75 Prozent der Düsseldorfer. Wer die Tonne noch nicht beantragt hat, bekam jetzt von der Stadt ein Anschreiben mit einer erneuten Aufforderung – wer darauf nicht reagiert, wird bald erneut angeschrieben. Im Frühling ist geplant, Tonnen ungefragt aufzustellen.

„Ich will die blaue Tonne nicht, aber die Stadt sagt mir, dass ich sie haben muss“, klagt Rita Rheker. „Als Bürger fühlt man sich in dieser Situation bevormundet“. Rheker ist 80 Jahre alt und wohnt allein in einem kleinen Haus in einer nicht befahrbaren Seitenstraße in Hassels. Als die Stadt sie aufforderte, eine blaue Tonne zu beantragen, war sie von Anfang an dagegen. „Bei mir fällt kaum Papiermüll an, und ich kann die Tonne allein nicht einmal bewegen, geschweige denn an die Straße stellen“, so Rheker.

Ähnlich wie die Seniorin sehen viele Düsseldorfer die Tonnenpflicht nicht ein. „Aus meiner Sicht sollten die Papier-Container bleiben, aber mindestens zwei- bis dreimal wöchentlich geleert werden“, fordert Uwe Heidbreder. Auch andere Betroffene wollen lieber eine häufigere Leerung der stationären Container: Heiner Esser sagt: „Die Kosten für die Entleerung an jedem Haus sind gewiß nicht geringer für die Stadt“. Auch der zusätzliche Ausstoß von Schadstoffen durch die längeren Touren der Müllwagen wird von den Düsseldorfern beklagt.

Es besteht die Möglichkeit, sich mit schriftlichem Einverständnis die Tonne mit einem Nachbarn zu teilen. Eine generelle Befreiung von der Tonnen-Pflicht ist allerdings nur in Ausnahmefällen möglich, etwa, wenn logistische Gründe dagegen sprechen und eine bauliche Umgestaltung nötig wäre. Rita Rheker aus Hassels hat den Ablehnungsantrag ausgefüllt, der dem Anschreiben beilag. Ihre Begründung, sie brauche die Tonne nicht und könne sie nicht eigenständig bewegen, wurde jedoch abgelehnt. Die Stadt hat der Seniorin angeboten, einen formellen Ablehnungsbescheid zuzustellen, der ihr den Rechtsweg eröffnet. Außerdem wurde ihr nahegelegt, einen Awista-Mitarbeiter die Gegebenheiten vor Ort prüfen zu lassen. „Der hat mir dann geraten, die Tonne zu bestellen, aber einfach nicht zu nutzen und im Garten stehen zu lassen“, sagt Rheker. „Aber das kann doch nicht der Sinn der Sache sein.“ Auch auf die Möglichkeit, sich die Tonne in der Nachbarschaft zu teilen, wurde sie hingewiesen. „Ich habe allerdings niemanden gefunden, der zu den nötigen Unterschriften bereit ist“, sagt Rheker.

Der Hintergrund der neuen Regelung: Die Menge des Papiermülls steigt sei Jahren stetig – vor allem durch den zunehmenden Versandhandel. Da die öffentlichen Papiercontainer oft voll sind, stapelt sich der Abfall daneben – unschön und störend für viele Bürger. Daher will die Stadt die Container nach und nach abschaffen – und den Müll künftig in den blauen Tonnen sammeln. Dieser Service ist für die Hauseigentümer kostenlos, wenn sie die Tonnen zur Leerung alle 14 Tage selbst an die Straße stellen und von dort wieder abholen – dies heißt bei der Awista Teilservice. Der Vollservice hingegen, bei dem die Mitarbeiter des Abfallunternehmens die Tonnen aus dem Haus holen, ist kostenpflichtig – der Preis richtet sich nach den Umständen, etwa der Erreichbarkeit der Tonne.

Was ebenfalls von vielen Düsseldorfern als problematisch gesehen wird, ist das Fassungsvermögen der Tonnen. Stephan Rudolff klagt, dass es unnötig sei, für den Papiermüll eines kleinen Haushalts eine Tonne bereitzustellen, Ute Vallentin hingegen erzählt, dass eine Tonne in ihrer Hausgemeinschaft mit 15 Bewohnern bereits nach wenigen Tagen voll sei.

Die Stadt kennt die  Beschwerden der Düsseldorfer Bürger. Sprecher Volker Paulat sagt: „Bei Problemen findet sich in der Zusammenarbeit von Betroffenen und den Standplatzberatern der Awista meistens eine Lösung.“ Somit könne die häufigste Sorge der Bürger, keinen geeigneten Standort zu finden, fast immer zerstreut werden. „Ziel des Anschlusszwangs ist die Verbesserung der Stadtsauberkeit und eine bessere Erfassung des Wertstoffs Altpapier“ – und damit letztlich der Umweltschutz, so Paulat. Dieses Ziel werde nach Eindruck der Verwaltung von der Mehrheit der Düsseldorfer Bürger mitgetragen. Man bemühe sich weiterhin, kritische Betroffene anzusprechen und gemeinsam eine Lösung zu finden.

Meistgelesen
Neueste Artikel
Zum Thema
Aus dem Ressort